DE202012008343U1 - Schieberkappenziehvorrichtung - Google Patents

Schieberkappenziehvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202012008343U1
DE202012008343U1 DE201220008343 DE202012008343U DE202012008343U1 DE 202012008343 U1 DE202012008343 U1 DE 202012008343U1 DE 201220008343 DE201220008343 DE 201220008343 DE 202012008343 U DE202012008343 U DE 202012008343U DE 202012008343 U1 DE202012008343 U1 DE 202012008343U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
schieberkappenziehvorrichtung
base frame
base
slide
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220008343
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201220008343 priority Critical patent/DE202012008343U1/de
Publication of DE202012008343U1 publication Critical patent/DE202012008343U1/de
Priority to DE102012110706.8A priority patent/DE102012110706A1/de
Priority to EP13170401.7A priority patent/EP2703333B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F19/00Hoisting, lifting, hauling or pushing, not otherwise provided for
    • B66F19/005Lifting devices for manhole covers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Schieberkappenziehvorrichtung (10) zum Ziehen einer in einem Schieberkappenrahmen (12) aufgenommenen Schieberkappe (14) mit einem sich in einem Bereich des Schieberkappenrahmens (12) abstützbaren Grundgestell (16), mit einer in dem Grundgestell (16) geführten Gewindespindel (18), die mit einer Dreheinrichtung (20) drehbar ist, und mit einer mit der Gewindespindel (18) koppelbaren Einhakeeinrichtung (22), die zum Einhaken in die Schieberkappe (14) vorgesehen ist, wobei das Grundgestell (16) einen Sockel (16.1) und einen auf dem Sockel (16.1) aufgesetzten Aufbau (16.2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (16.1) des Grundgestells (16) die Einhakeeinrichtung (22) umgibt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Schieberkappenziehvorrichtung nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Bekannte Schieberkappenziehvorrichtungen zum Öffnen bzw. Anheben von Schieberkappen bzw. Ventilkappen im Straßenbereich, wie beispielsweise Schieberkappen für Wasseranschlüsse, Gasanschlüsse oder Hydrantenabsperrungen, sind entweder als teure aufwändige Konstruktionen und damit auf Grund ihres Gewichtes bzw. ihrer Größe für eine Person in der Handhabung unpraktisch, oder als einfache Handhebelvorrichtung ausgeführt, bei welcher das Risiko besteht, dass durch Verkehrseinflüsse, Schmutz oder gefrorene Nässe festsitzende Schieberkappen bzw. Ventilkappen zusammen mit den Schieberkappenrahmen herausgezogen werden.
  • Aus der DE 92 15 267 U1 ist eine Schieberkappenziehvorrichtung zum Ziehen einer in einem Schieberkappenrahmen aufgenommenen Schieberkappe mit einem sich in einem Bereich des Schieberkappenrahmens abstützbaren Grundgestell bekannt. Die Schieberkappenziehvorrichtung umfasst eine in dem Grundgestell geführte Gewindespindel, die mit einer Dreheinrichtung drehbar ist, und eine mit der Gewindespindel koppelbare Einhakeeinrichtung, die zum Einhaken in die Schieberkappe vorgesehen ist. Das Grundgestell weist einen Sockel und einen auf dem Sockel aufgesetzten Aufbau auf. Der Aufbau der Schieberkappenziehvorrichtung ist als ein U-förmiges Bauteil ausgebildet und weist an seinen beiden Enden zwei Sockel auf, die um 90° schwenkbar sind.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine Schieberkappenziehvorrichtung bereitzustellen, welche eine einfache Handhabung beim Öffnen einer Schieberkappe ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, wobei weitere Ausgestaltungen der Erfindung den Ansprüchen 2 bis 15 entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einer Schieberkappenziehvorrichtung zum Ziehen einer in einem Schieberkappenrahmen aufgenommenen Schieberkappe mit einem sich in einem Bereich des Schieberkappenrahmens abstützbaren Grundgestell, mit einer in dem Grundgestell geführten Gewindespindel, die mit einer Dreheinrichtung drehbar ist, und mit einer mit der Gewindespindel koppelbaren Einhakeeinrichtung, die zum Einhaken in die Schieberkappe vorgesehen ist, wobei das Grundgestell einen Sockel und einen auf dem Sockel aufgesetzten Aufbau aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass der Sockel des Grundgestells die Einhakeeinrichtung umgibt.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass der Sockel des Grundgestells die Einhakeeinrichtung umgibt. Besonders vorteilhaft kann hierdurch die Schieberkappenziehvorrichtung kippsicher auf dem Boden aufgestellt werden. Zusätzlich kann das auf dem Boden aufgestellte Grundgestell der erfindungsgemäßen Schieberkappenziehvorrichtung eine über die Einhakeeinrichtung konzentrisch wirkende vertikale Kraft gleichmäßig aufnehmen und diese zum Herausziehen auf eine Schieberkappe bzw. eine Ventilkappe übertragen. Die Schieberkappe kann im herausgezogenen Zustand innerhalb des Grundgestells der Schieberkappenziehvorrichtung gehalten werden. Ein weiterer Vorteil des Grundgestells ist die große umlaufende Auflagefläche des Sockels, welche auf schonende Weise sowohl ein Herausziehen des Schieberkappenrahmens als auch eine Beschädigung des angrenzenden Straßenbelags verhindern kann. Im Gegensatz zu herkömmlichen Schieberkappenziehvorrichtungen kann die erfindungsgemäße Schieberkappenziehvorrichtung aus einer geringen Anzahl von Bauteilen hergestellt werden, die im Wesentlichen aus rechtwinkligen Profilen und aus Vierkanthölzern bestehen kann. In vorteilhafter Weise kann hierdurch eine einfache und kostengünstige Schieberkappenziehvorrichtung bereitgestellt werden, die auf Grund ihrer kompakten Größe besonders leicht, stabil und handlich ausgeführt werden kann.
  • In einer Ausgestaltung der Schieberkappenziehvorrichtung wird vorgeschlagen, dass der Sockel des Grundgestells mehreckig ausgeführt ist. Die mehreckige Ausgestaltung des Sockels der Schieberkappenziehvorrichtung ist aus statischen Gründen vorteilhaft. Die Schieberkappenziehvorrichtung weist hierdurch eine stabile Bauweise auf, so dass auf zusätzliche, statisch notwendige Verstrebungen verzichtet werden kann. Ferner ist die mehreckige Ausgestaltung des Sockels besonders vorteilhaft, da die Schieberkappenziehvorrichtung hierdurch einen größeren Raum einschließen kann, der auch für große Schieberkappen genutzt werden kann. Ferner kann die Schieberkappenziehvorrichtung sowohl besonders einfach, standfest und formstabil hergestellt als auch lagestabil aufgestellt werden. In vorteilhafter Weise kann ein mehreckig ausgeführter Sockel des Grundgestells besonders praktisch in einem Fahrzeug oder einem Raum gelagert werden.
  • In einer Ausgestaltung der Schieberkappenziehvorrichtung wird vorgeschlagen, dass der Sockel des Grundgestells rund ausgeführt ist. Beispielsweise kann dies oval, elliptisch oder kreisrund erfolgen. Hierdurch kann eine formstabile und standfeste Schieberkappenziehvorrichtung hergestellt bzw. aufgestellt werden, deren Sockel je nach Ausführung mit einem konstanten Durchmesser oder mit unterschiedlichen Radien versehen und damit durch geringe Drehung optimal auf unterschiedliche Schieberkappen bzw. Ventilkappen besonders einfach angepasst werden kann. Der Innendurchmesser des Sockels des Grundgestells kann wunschgemäß auf eine Schieberkappen-Größe bzw. Ventilkappen-Größe eingestellt werden.
  • Es wird vorgeschlagen, dass der Aufbau des Grundgestells pyramidenförmig ausgeführt ist. Dadurch ist in vorteilhafter Weise konstruktiv die Voraussetzung für eine optimale und gleichmäßige Belastbarkeit des Grundgestells der Schieberkappenziehvorrichtung gegeben, da eine übereinstimmende Lage der Mittelachse bzw. der Koaxialität der Einhakeeinrichtung definiert zum Einhängepunkt der Schieberkappen bzw. Ventilkappen gewährleistet werden kann.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Aufbau zur Aufnahme einer Gewindebuchse vorgesehen, in welcher die Gewindespindel drehbar geführt ist. In vorteilhafter Weise kann hierdurch die Gewindebuchse in einer definierten Lage sicher und stabil mit dem Aufbau verbunden werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass die Spitze des als Pyramide ausgeführten Aufbaus zur Aufnahme der Gewindebuchse vorgesehen ist. Hierdurch kann die über die Gewindespindel in den pyramidenförmigen Aufbau eingeleitete Kraft gleichmäßig auf das Grundgestell der Schieberkappenziehvorrichtung verteilt werden. In vorteilhafter Weise ist die Gewindebuchse einfach und preisgünstig in den Aufbau integrierbar.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Gewindebuchse ein Trapezgewinde aufweist. In vorteilhafter Weise weist das Trapezgewinde im Gegensatz zum metrischen oder Whitworth-Gewinde dickere Gewindegänge und somit ein größeres Steigungsmaß auf. Dieses große Steigungsmaß der Gewindebuchse kann bei einer Drehbewegung der korrespondierenden Gewindespindel eine schnelle Höhenverstellung bewirken, wodurch eine Schieberkappe bzw. Ventilkappe schnell aus dem Schieberkappenrahmen herausgezogen werden kann. Da dicke Gewindegänge des Trapezgewindes größere axiale Kräfte als metrische oder Whitworth-Gewinde übertragen können, bevor sie durch Abscheren versagen, kann sichergestellt werden, dass festsitzende Schieberkappen bzw. Ventilkappen sicher aus dem Schieberkappenrahmen herausgezogen werden können.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Gewindespindel an einem oberen Ende eine Vierkantaufnahme aufweist, die zur drehfesten Verbindung der Gewindespindel mit einer als Schieberschlüssel ausgeführten Dreheinrichtung vorgesehen ist. Ein wesentlicher Vorteil der Vierkantaufnahme der Schieberkappenziehvorrichtung besteht darin, dass die erfindungsgemäße Schieberkappenziehvorrichtung mit einem gängigen und handelsüblichen Schieberschlüssel bzw. Ventilschlüssel bedient werden kann, da die Vierkantaufnahme der Schieberkappenziehvorrichtung identisch ist mit der Vierkantaufnahme der unterhalb der Schieberkappen bzw. Ventilkappen befindlichen Schiebergestänge bei Wasserabsperrungen bzw. Hydrantenabsperrungen. Daher kann die erfindungsgemäße Schieberkappenziehvorrichtung im Gegensatz zu Schieberkappenziehvorrichtungen aus dem Stand der Technik lediglich mit einer Vierkantaufnahme, ohne eine Dreheinrichtung ausgeführt werden, da hierbei als Dreheinrichtung der gängige Schieberschlüssel bzw. Ventilschlüssel verwendet werden kann. Hierdurch kann die erfindungsgemäße Schieberkappenziehvorrichtung besonders wirtschaftlich hergestellt werden. Da das Bedienpersonal bei Kontrollarbeiten und/oder Reparaturarbeiten stets einen Schieberschlüssel bzw. Ventilschlüssel mit sich führt, kann bei der erfindungsgemäßen Schieberkappenziehvorrichtung eine eigenständige und aufwändige konstruktive Ausführung der Dreheinrichtung mit einer Handkurbel oder einem Drehrad an der Schieberkappenziehvorrichtung entfallen, wodurch die erfindungsgemäße Schieberkappenziehvorrichtung besonders bedienfreundlich in verschiedenen Größen ausgeführt werden kann. Neben einer wesentlichen Vereinfachung und einer technischen Verbesserung der erfindungsgemäßen Schieberkappenziehvorrichtung können somit die Herstellungskosten und die Montagekosten beträchtlich gesenkt werden, wodurch die erfindungsgemäße Schieberkappenziehvorrichtung besonders wirtschaftlich hergestellt werden kann.
  • In einer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Einhakeeinrichtung als ein an einem unteren Ende der Gewindespindel aufschraubbarer Haken ausgeführt ist. Hierdurch kann eine über eine Drehbewegung in die Gewindespindel eingeleitete Kraft insbesondere spielfrei auf eine Schieberkappe übertragen werden. In vorteilhafter Weise kann der Haken besonders leicht in der üblicherweise genormten, mit einem Flacheisen versehenen Ausnehmung der Schieberkappe bzw. der Ventilkappe eingehakt werden, so dass ein besonders effektives Anheben der Schieberkappe bzw. der Ventilkappe erfolgen kann. Die als Haken ausgeführte Einhakeeinrichtung kann bei einem Zugvorgang eine sichere Verbindung gewährleisten.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Grundgestell eine Führung zum Führen eines Schlagstößels beim Lösen einer festsitzenden Schieberkappe aufweist. Die Führung ermöglicht auf eine besonders konstruktiv einfache Weise die Handhabung des Schlagstößels.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Führung als Rohrhülse ausgeführt ist, in welcher der Schlagstößel beweglich geführt ist. In vorteilhafter Weise kann hierdurch ein besonders kostengünstiges und extrem leichtes Bauteil zur Führung des Schlagstößels bereitgestellt werden, das somit ganz im Sinne eines Leichtbaugedankens konzipierbar ist und welches das Gewicht der Schieberkappenziehvorrichtung nur unwesentlich erhöht.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Führung am Aufbau des Grundgestells angeordnet. In vorteilhafter Weise kann die Führung zum Führen eines Schlagstößels definiert an der erfindungsgemäßen Schieberkappenziehvorrichtung angeordnet werden, so dass eine festsitzende Schieberkappe bzw. Ventilkappe gezielt bearbeitet und dadurch besonders effektiv mit geringem Kraftaufwand mittels Schlagstößel gelöst werden kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist das Grundgestell eine Halterung zum Aufbewahren des Schlagstößels auf. Es wird vorgeschlagen, dass die Halterung am Sockel des Grundgestells angeordnet ist. Hierdurch kann das Grundgestell zusätzlich die Funktion einer Lagerstelle erfüllen, wodurch der Schlagstößel stets griffbereit mitgeführt werden kann.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Halterung als zumindest eine Clipsverbindung ausgeführt. In vorteilhafter Weise kann hierdurch eine besonders kostengünstige Befestigung des Schlagstößels an dem Grundgestell der erfindungsgemäßen Schieberkappenziehvorrichtung ermöglicht werden, die besonders einfach und montagefreundlich zu handhaben ist. Durch Verrasten kann der Schlagstößel besonders schnell und einfach am Sockel des Grundgestells befestigt werden und ohne Verwendung von Werkzeug entnommen werden.
  • Zeichnungen
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 in einer schematischen Darstellung eine erfindungsgemäße Schieberkappenziehvorrichtung zum Ziehen einer in einem Schieberkappenrahmen aufgenommenen Schieberkappe, bestehend aus einer in einem Grundgestell geführten Gewindespindel, einer mit der Gewindespindel koppelbaren Einhakeeinrichtung, einer an einem oberen Ende der Gewindespindel angeordneten Vierkantaufnahme, einer Führung für einen Schlagstößel und einer Halterung für den Schlagstößel,
  • 2 in einer schematischen Darstellung einen Ausschnitt der Schieberkappenziehvorrichtung mit einer detaillierten Ansicht der Einhakeeinrichtung aus 1,
  • 3 in einer schematischen Darstellung die erfindungsgemäße Schieberkappenziehvorrichtung ohne die Einhakeeinrichtung aus 1,
  • 4 in einer schematischen Darstellung die Einhakeeinrichtung der Schieberkappenziehvorrichtung in einem mit einer Schieberkappe verbundenen Zustand,
  • 5 in einer schematischen Darstellung die erfindungsgemäße Schieberkappenziehvorrichtung in einem mit einer Schieberkappe verbundenen Zustand,
  • 6 in einer schematischen Darstellung die erfindungsgemäße Schieberkappenziehvorrichtung aus 5, während eine festsitzende Schieberkappe mit dem in der Führung geführten Schlagstößel und einem Hammer gelöst wird,
  • 7 in einer schematischen Darstellung eine als Schieberschlüssel ausgeführte Dreheinrichtung, die zum Drehen der Gewindespindel vorgesehen ist,
  • 8 in einer schematischen Darstellung eine erfindungsgemäße Schieberkappenziehvorrichtung mit dem Schieberschlüssel, der über die Vierkantaufnahme der Gewindespindel mit der Schieberkappenziehvorrichtung verbunden ist,
  • 9 in einer schematischen Darstellung einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Schieberkappenziehvorrichtung mit einer herausgezogenen Schieberkappe,
  • 10a in einer schematischen Darstellung eine aus dem Schieberkappenrahmen herausgezogene Schieberkappe,
  • 10b in einer schematischen Darstellung eine Vierkantaufnahme eines unterhalb der Schieberkappe befindlichen Schiebergestänges,
  • 11 in einer schematischen Darstellung den auf der Vierkantaufnahme des unterhalb der Schieberkappe befindlichen Schiebergestänges aufgesetzten Schieberschlüssel,
  • 12 in einer schematischen Darstellung eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Schieberkappenziehvorrichtung und
  • 13 in einer schematischen Darstellung eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Schieberkappenziehvorrichtung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1, 5, 12 und 13 zeigen eine Schieberkappenziehvorrichtung 10 zum Ziehen einer in einem Schieberkappenrahmen 12 aufgenommenen Schieberkappe 14 mit einem sich in einem Bereich des Schieberkappenrahmens 12 abstützbaren Grundgestell 16. Die Schieberkappenziehvorrichtung 10 umfasst eine in dem Grundgestell 16 geführte Gewindespindel 18, die mit einer Dreheinrichtung 20 drehbar ist, und eine mit der Gewindespindel 18 koppelbare Einhakeeinrichtung 22, die zum Einhaken in die Schieberkappe 14 vorgesehen ist. Das Grundgestell 16 weist einen Sockel 16.1 und einen auf dem Sockel 16.1 aufgesetzten Aufbau 16.2 auf. Der Aufbau 16.2 des Grundgestells 16 besteht vorzugsweise aus metallischen Winkelprofilen, die in ihren Endbereichen durch Schweißen miteinander verbunden sind, wobei jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Werkstoffe, Profile und Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile denkbar sind. Der Sockel 16.1 des Grundgestells 16 besteht aus Vierkantholz, Kunststoff oder einem anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Werkstoff. Der Sockel 16.1 ist an seiner Oberseite mit den Winkelprofilen des Aufbaus 16.2 verbunden, vorzugsweise verschraubt. Das Grundgestell 16 der erfindungsgemäßen Schieberkappenziehvorrichtung 10 kann je nach Größe der Schieberkappen 14 in unterschiedlichen Größen hergestellt werden.
  • Um eine Schieberkappenziehvorrichtung 10 bereitzustellen, welche eine einfache Handhabung beim Öffnen einer Schieberkappe 14 ermöglicht, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Sockel 16.1 des Grundgestells 16 die Einhakeeinrichtung 22 umgibt.
  • In einer Ausführungsform kann der Sockel 16.1 mehreckig ausgeführt sein. In einer alternativen Ausführungsform kann der Sockel 16.1 rund ausgeführt sein, wobei die runde Ausführung beispielsweise oval, elliptisch, kreisrund oder als eine Kombination daraus erfolgen werden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist gemäß 1, 3, 5, 6, 8, 9, 12 und 13 der Sockel 16.1 des Grundgestells 16 dreieckförmig ausgeführt und kann damit kippsicher auf den Boden gestellt werden. Der Sockel 16.1 weist zumindest zwei Abstützpunkte auf dem Boden auf und ist vorzugsweise von seinen Abmessungen derart an die jeweilige Schieberkappe 14 angepasst, dass der Sockel 16.1 zumindest teilweise den Schieberkappenrahmen 12 überdeckt und somit dieser beim Herausziehen der Schieberkappe 14 nicht mit dieser zusammen aus dem Boden herausgezogen werden kann.
  • Alternativ hierzu kann eine variable Schieberkappenziehvorrichtung 10 mit mehreren austauschbaren Sockeln vorgesehen sein, die von unten an den Aufbau 16.2 des Grundgestells 16 steckbar sein können, wodurch mit einer Schieberkappenziehvorrichtung 10 viele unterschiedliche Größen und Formen der Schieberkappen 14 herausziehbar sein können. Die hierbei verwendeten Sockel können mehreckig oder rund ausgeführt sein.
  • Wie in den 1, 3, 5 und 12 ersichtlich ist, kann der Aufbau 16.2 des Grundgestells 16 pyramidenförmig ausgeführt sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der pyramidenförmige Aufbau 16.2 und dessen Anbindungsbereiche für den Sockel 16.1 aus Winkelprofilen ausgeführt, deren Endbereiche miteinander verbunden sind. Der Aufbau 16.2 ist zur Aufnahme einer Gewindebuchse 24 vorgesehen, in welcher die Gewindespindel 18 drehbar geführt ist. Somit kann die Spitze des als Pyramide ausgeführten Aufbaus 162, die zur Aufnahme der Gewindebuchse 24 vorgesehen ist, konstruktiv immer in der richtigen Position zur Mittelachse der Schieberkappenziehvorrichtung 10 angeordnet sein. In vorteilhafter Weise weist die Gewindebuchse 24 ein Trapezgewinde auf und infolgedessen kann eine schnelle vertikale Bewegung der in der Gewindebuchse 24 geführten Gewindespindel 18 bzw. eine schnelle Höhenverstellung der Einhakeeinrichtung 22 erfolgen, bei welcher große Kräfte übertragen werden können.
  • Wie aus den 1, 3, 5, 6, 8 und 12 ersichtlich ist, weist die Gewindespindel 18 an einem oberen Ende eine Vierkantaufnahme 26 auf, die zur drehfesten Verbindung der Gewindespindel 18 mit einer als Schieberschlüssel ausgeführten Dreheinrichtung 20 vorgesehen ist. Der Schieberschlüssel 20 ist gemäß den 7, 8 und 11 ein handelsüblicher Ventilschlüssel 20, der T-förmig ausgebildet ist und vom Bedienpersonal bei Kontrollarbeiten und/oder Reparaturarbeiten mitgeführt wird. Der Schieberschlüssel 20 wird üblicherweise gemäß 11 zum Öffnen und Schließen der unterhalb der Schieberkappen 14 bzw. Ventilkappen befindlichen Schiebergestänge von Wasserabsperrungen bzw. Hydrantenabsperrungen verwendet. Wie aus den 10a und 10b ersichtlich ist, weist das Schiebergestänge eine mit der Vierkantaufnahme 26 der Schieberkappenziehvorrichtung 10 identische Vierkantaufnahme 26' auf. Der Schieberschlüssel 20 kann daher zum Bedienen der erfindungsgemäßen Schieberkappenziehvorrichtung 10 bzw. zum Drehen der Gewindespindel 18 auf die Vierkantaufnahme 26 der Gewindespindel 18 aufgesteckt werden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist gemäß den 2 und 12 die Einhakeeinrichtung 22 als ein an einem unteren Ende der Gewindespindel 18 aufschraubbarer Haken ausgeführt. Die vorzugsweise als Haken ausgeführte Einhakeeinrichtung 22 ist über eine Hakenaufnahme 22.1 mit der Gewindespindel 18 verbunden. Die Hakenaufnahme 22.1 ist derart ausgeführt, dass die Einhakeeinrichtung 22 unabhängig von einer Drehbewegung und somit auch von einer Drehrichtung der Gewindespindel 18 ist. Während einer Drehung der Gewindespindel 18 verübt die Einhakeeinrichtung 22 somit keine rotatorische, sondern nur eine translatorische Bewegung. Dies bedeutet, dass die Einhakeeinrichtung 22 unverändert in der Schieberkappe 14 eingehakt bleibt und nur in ihrer Höhenlage verstellt wird. Der zum Herausziehen der Schieberkappen 14 vorgesehene Haken 18 kann passend zu den verschiedenen Ausführungen der Straßenkappen 14 in verschiedenen Größen erhältlich sein.
  • In vorteilhafter Weise weist das Grundgestell 16 gemäß 1, 3, 5, 6, 8, 9, 12 und 13 eine Führung 28 zum Führen eines Schlagstößels 30 beim Lösen einer festsitzenden Schieberkappe 14 auf. Die Führung 28 ist als Rohrhülse ausgeführt, in welcher der Schlagstößel 30 beweglich geführt ist, wobei die Führung 28 am Aufbau 16.2 des Grundgestells 16 angeordnet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Rohrhülse 28 zwischen zwei pyramidebildenden Winkelprofilen des Aufbaus 16.2 angeordnet und über eine horizontal angeordnete Platte 28.1 durch Schweißen mit dem Aufbau 16.2 der Schieberkappenziehvorrichtung 10 verbunden.
  • Wie aus den 1, 3, 5, 6, 8, 9, 12 und 13 ersichtlich ist, weist das Grundgestell 16 eine Halterung 32 zum Aufbewahren des Schlagstößels 30 auf, welche am Sockel 16.1 des Grundgestells 16 angeordnet ist. Die Halterung 32 ist als zumindest eine Clipsverbindung ausgeführt, wobei jedoch auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Verbindungstechniken denkbar sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei Clipsverbindungen an einer Oberseite des Sockels 16.1 am Sockel 16.1 befestigt, in welche der Schlagstößel 30 verrastbar aufgenommen werden kann. Der Schlagstößel 30 ist in seiner verrasteten Position formschlüssig und somit transportsicher am Sockel 16.1 fixiert.
  • Nachdem der von der Gewindespindel 18 der Schieberkappenziehvorrichtung 10 gelöste Haken 22 gemäß 3 mit der Schieberkappe 14 gemäß 4 verbunden worden ist, wird der Haken 22 wieder mit der Gewindespindel 18 der Schieberkappenziehvorrichtung 10 gemäß 5 verbunden. Das Verschrauben des Hakens 22 mit der Gewindespindel 18 kann manuell ohne Werkzeuge erfolgen, wobei die Einhakeeinrichtung 22 über die Gewindespindel 18 manuell unter Zugspannung eingestellt werden kann. Anschließend wird die als Ventilschlüssel ausgeführte Dreheinrichtung 20 gemäß 7 auf die Vierkantaufnahme 26 der Gewindespindel 18 gemäß 8 aufgesteckt und nach links gedreht bzw. die Gewindespindel 18 vertikal nach oben bewegt. Durch die vertikale Aufwärtsbewegung der Gewindespindel 18 wird die Schieberkappe 14 gemäß 9 aus dem Schieberkappenrahmen 12 nach oben herausgezogen. Nun kann durch eine Abwärtsbewegung der Gewindespindel 18 die unter Zugspannung stehende Schieberkappenziehvorrichtung 10 entspannt werden und die Schieberkappe 14 aus dem Haken 22 ausgehängt werden. Festsitzende Schieberkappen 14, die durch Schmutz, gefrierende Nässe oder Rost klemmen und schwer lösbar sind, können vor und/oder während des Herausziehvorgangs gemäß 6 durch Schläge mit einem Hammer 34 auf den auf die Schieberkappen 14 aufgesetzten und in der Rohrhülse 28 geführten Schlagstößel 30 gelöst werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schieberkappenziehvorrichtung
    12
    Schieberkappenrahmen
    14
    Schieberkappe
    16
    Grundgestell
    16.1
    Sockel
    16.2
    Aufbau
    18
    Gewindespindel
    20
    Dreheinrichtung/Schieberschlüssel
    22
    Einhakeeinrichtung/Haken
    22.1
    Hakenaufnahme
    24
    Gewindebuchse
    26, 26'
    Vierkantaufnahme (Gewindespindel)
    28
    Führung/Rohrhülse
    28.1
    Platte
    30
    Schlagstößel
    32
    Halterung
    34
    Hammer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 9215267 U1 [0003]

Claims (15)

  1. Schieberkappenziehvorrichtung (10) zum Ziehen einer in einem Schieberkappenrahmen (12) aufgenommenen Schieberkappe (14) mit einem sich in einem Bereich des Schieberkappenrahmens (12) abstützbaren Grundgestell (16), mit einer in dem Grundgestell (16) geführten Gewindespindel (18), die mit einer Dreheinrichtung (20) drehbar ist, und mit einer mit der Gewindespindel (18) koppelbaren Einhakeeinrichtung (22), die zum Einhaken in die Schieberkappe (14) vorgesehen ist, wobei das Grundgestell (16) einen Sockel (16.1) und einen auf dem Sockel (16.1) aufgesetzten Aufbau (16.2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (16.1) des Grundgestells (16) die Einhakeeinrichtung (22) umgibt.
  2. Schieberkappenziehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (16.1) des Grundgestells (16) mehreckig ausgeführt ist.
  3. Schieberkappenziehvorrichtung zumindest nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (16.1) des Grundgestells (16) rund ausgeführt ist.
  4. Schieberkappenziehvorrichtung zumindest nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau (16.2) des Grundgestells (16) pyramidenförmig ausgeführt ist.
  5. Schieberkappenziehvorrichtung zumindest nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau (16.2) zur Aufnahme einer Gewindebuchse (24) vorgesehen ist, in welcher die Gewindespindel (18) drehbar geführt ist.
  6. Schieberkappenziehvorrichtung zumindest nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze des als Pyramide ausgeführten Aufbaus (16.2) zur Aufnahme der Gewindebuchse (24) vorgesehen ist.
  7. Schieberkappenziehvorrichtung zumindest nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindebuchse (24) ein Trapezgewinde aufweist.
  8. Schieberkappenziehvorrichtung zumindest nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (18) an einem oberen Ende eine Vierkantaufnahme (26) aufweist, die zur drehfesten Verbindung der Gewindespindel (18) mit einer als Schieberschlüssel ausgeführten Dreheinrichtung (20) vorgesehen ist.
  9. Schieberkappenziehvorrichtung zumindest nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhakeeinrichtung (22) als ein an einem unteren Ende der Gewindespindel (18) aufschraubbarer Haken ausgeführt ist.
  10. Schieberkappenziehvorrichtung zumindest nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgestell (16) eine Führung (28) zum Führen eines Schlagstößels (30) beim Lösen einer festsitzenden Schieberkappe (14) aufweist.
  11. Schieberkappenziehvorrichtung zumindest nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (28) als Rohrhülse ausgeführt ist, in welcher der Schlagstößel (30) beweglich geführt ist.
  12. Schieberkappenziehvorrichtung zumindest nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (28) am Aufbau (16.2) des Grundgestells (16) angeordnet ist.
  13. Schieberkappenziehvorrichtung zumindest nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgestell (16) eine Halterung (32) zum Aufbewahren des Schlagstößels (30) aufweist.
  14. Schieberkappenziehvorrichtung zumindest nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (32) am Sockel (16.1) des Grundgestells (16) angeordnet ist.
  15. Schieberkappenziehvorrichtung zumindest nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (32) als zumindest eine Clipsverbindung ausgeführt ist.
DE201220008343 2012-08-31 2012-08-31 Schieberkappenziehvorrichtung Expired - Lifetime DE202012008343U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220008343 DE202012008343U1 (de) 2012-08-31 2012-08-31 Schieberkappenziehvorrichtung
DE102012110706.8A DE102012110706A1 (de) 2012-08-31 2012-11-08 Schieberkappenziehvorrichtung
EP13170401.7A EP2703333B1 (de) 2012-08-31 2013-06-04 Schieberkappenziehvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220008343 DE202012008343U1 (de) 2012-08-31 2012-08-31 Schieberkappenziehvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012008343U1 true DE202012008343U1 (de) 2012-09-13

Family

ID=47020025

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220008343 Expired - Lifetime DE202012008343U1 (de) 2012-08-31 2012-08-31 Schieberkappenziehvorrichtung
DE102012110706.8A Withdrawn DE102012110706A1 (de) 2012-08-31 2012-11-08 Schieberkappenziehvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012110706.8A Withdrawn DE102012110706A1 (de) 2012-08-31 2012-11-08 Schieberkappenziehvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2703333B1 (de)
DE (2) DE202012008343U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022103800U1 (de) 2022-07-07 2022-08-01 Tobias Bals Straßenkappenöffnungswerkzeug mit integriertem Meißel
DE102022116930B3 (de) 2022-07-07 2023-08-03 Tobias Bals Straßenkappenöffnungswerkzeug mit integriertem Meißel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9215267U1 (de) 1992-11-04 1993-02-11 Wenning, Christian, 4426 Vreden, De

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1928375B1 (de) * 1969-06-04 1971-04-29 Wachenfeld Teschner Fritz Vorrichtung zum Anheben von Bauteilen von Schachtabdeckungen
DE1934301C3 (de) * 1969-07-05 1973-02-15 Stewing Beton & Fertigteilwerk Hubvorrichtung zum Ausheben von Schachtdeckeln,insbesondere von Kabelschaechten
DE8414725U1 (de) * 1984-05-15 1984-11-08 Wolber, Peter, 5307 Wachtberg Geraet zum anheben eines mit einem steg versehenen deckels
DE8613329U1 (de) * 1986-05-16 1986-08-07 Sauerwald, Harald, 4980 Bünde Hebegerät für Deckel von Unterflurhydranten
DE19525819A1 (de) * 1995-07-15 1997-01-16 Mueller Umwelttechnik Kanaldeckelhebevorrichtung
EP0851955B1 (de) * 1995-09-27 2000-06-28 Furnes-Hamjern NCC A/S Verfahren zum anheben eines festen rahmens für eine schachtabdeckung
DE19740489C2 (de) * 1997-09-15 1999-07-15 J & E Cordes Gmbh Vorrichtung zum Auswechseln bzw. Heben eines in eine Asphaltdecke o.dgl. eingelassenen Rahmens einer Schachtabdeckung
DE29910562U1 (de) * 1999-06-16 1999-09-09 Beck Erhard Hebevorrichtung für Schachtrahmen
US6464431B1 (en) * 2001-05-31 2002-10-15 Mcnulty Edward Apparatus and method for raising buried housings
DE202007006378U1 (de) * 2007-05-04 2007-08-02 Katimex Cielker Gmbh Greifer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9215267U1 (de) 1992-11-04 1993-02-11 Wenning, Christian, 4426 Vreden, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022103800U1 (de) 2022-07-07 2022-08-01 Tobias Bals Straßenkappenöffnungswerkzeug mit integriertem Meißel
DE102022116930B3 (de) 2022-07-07 2023-08-03 Tobias Bals Straßenkappenöffnungswerkzeug mit integriertem Meißel

Also Published As

Publication number Publication date
EP2703333B1 (de) 2015-09-16
EP2703333A1 (de) 2014-03-05
DE102012110706A1 (de) 2014-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264353A1 (de) Vorrichtung zur halterung eines ersatzrades eines motorfahrzeuges
DE102006003284B3 (de) Vorrichtung zum Spannen einer Schraubenfeder eines Federdämpferbeines
DE202009012068U1 (de) Transportvorrichtung für ein längliches Objekt
EP2703333B1 (de) Schieberkappenziehvorrichtung
DE3636566A1 (de) Spannvorrichtung fuer blasdorne von blasformmaschinen
DE102010001519A1 (de) Aufnahmevorrichtung für Kraftfahrzeugbaugruppen
EP0132600B1 (de) Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge
DE202017107909U1 (de) Warnvorrichtung für Mastgruben
DE202017101693U1 (de) System zum Spannen einer Seitenplane an einem Nutzfahrzeugaufbau und Nutzfahrzeugaufbau sowie Nutzfahrzeug mit einem solchen System
DE8532983U1 (de) Hebevorrichtung für Schachtdeckel
DE102005003082B4 (de) Vorrichtung zum Halten von Hinweisschildern
DE765949C (de) Gesteinsbohrvorrichtung fuer Lochreihen in Steinbloecken
DE102011120048A1 (de) Multifunktionale Rückekarre
DE2620668C3 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung von Stützen für Schalungsgerüste o.dgl.
DE2209804A1 (de) Verriegelungseinrichtung an fahrzeugen oder dgl. fuer container oder dgl
DE102016010913A1 (de) System zum Handling von Gitterstücken
DE202006007753U1 (de) Vorrichtung zum Spannen einer Schraubenfeder eines Federdämpferbeines
DE202007018416U1 (de) An einem Fahrzeug montierbare Trägervorrichtung zur Aufnahme eines Eindrehgerätes
DE2359277C3 (de) Zeichentisch
DE202011000236U1 (de) Manuell betätigbares Schiebehülsenverbinderwerkzeug
DE235655C (de)
EP3632628A1 (de) Handkurbel mit ratsche
DE3505271A1 (de) Hoehenverstellbares podest
DE202017006949U1 (de) Bordwerkzeug für Fahrzeuge und Fahrzeuganhänger mit Plane- und Spriegelaufbauten
DE1971299U (de) Vorrichtung zur montage von schlauchfassungen fuer bewehrte, insbesondere drahtbewehrte schlaeuche.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20121108

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: HEYERHOFF GEIGER & PARTNER PATENTANWAELTE PART, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right