DE202012007141U1 - Verdichter mit drehbarem Pressgewicht - Google Patents

Verdichter mit drehbarem Pressgewicht Download PDF

Info

Publication number
DE202012007141U1
DE202012007141U1 DE201220007141 DE202012007141U DE202012007141U1 DE 202012007141 U1 DE202012007141 U1 DE 202012007141U1 DE 201220007141 DE201220007141 DE 201220007141 DE 202012007141 U DE202012007141 U DE 202012007141U DE 202012007141 U1 DE202012007141 U1 DE 202012007141U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
weight
compressor
plate
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220007141
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201220007141 priority Critical patent/DE202012007141U1/de
Publication of DE202012007141U1 publication Critical patent/DE202012007141U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3042Containers provided with, or connectable to, compactor means
    • B30B9/3046Containers with built-in compactor means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Verdichter mit drehbarem Pressgewicht, wobei dieser an Radladern angekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet dass, der Verdichter (1) an seiner, an einem Radlader angekoppelten Trageplatte (2) das Standgewicht (3) angekoppelt hat, und das Standgewicht (3), und oder alternativ die Trageplatte (2), mit einer außermittig, also in einem unteren äußeren Eck liegenden Lagerachse (30) ausgestattet ist, und auf dieser Lagerachse (30) der ebenfalls außermittig gelagerte Pressschlitten (4), um den Winkel (W1) mit mindestens 90° nach unten drehbar gelagert ist, und der, in der Aussparung (31) des Standgewichtes (3), bewegliche Pressschlitten (4), die Pressplatte (5) um die Hubhöhe (h1) verschiebbar geführt hat, und im Ruhezustand des Verdichters (1), der nahezu waagerecht positionierte Pressschlitten (4) mit dessen eingezogenen Pressplatte (5), diese an einer äußeren Stirnwand des Standgewichtes (3) anliegt, und bei Einsatz des Verdichters (1) der Pressschlitten (4), mit der Pressplatte (5), mittels der am Pressschlitten (4) angekoppelten Antriebseinheit (9) nahezu senkrecht, die Pressplatte...

Description

  • Die Neuerung beschreibt einen Verdichter, welcher gedacht ist für den Einsatz in Containern, wobei das sich darin befindende Press-, bzw. Schüttgut, auf ein geringeres Volumen gebracht werden soll.
  • Der Verdichter als Gerät, wird überwiegend an Radladern angekoppelt und mittels des Radladers über die Oberkante des Containers gestellt und wird vom Radlader in den Innenraum des Containers entsprechend abgesenkt und in einer weiteren Abfolge wird sodann der Verdichter, mittels einer entsprechenden integrierten Antriebseinheit in eine zusätzliche Absenkfunktion gebracht, um das Pressgut zusammenzupressen.
  • Bekannt sind ähnliche Konzeptionen von dieser Art von Verdichtern, jedoch weist der hier zu beschreibende Verdichter ein Element, ein Pressgewicht auf, welches drehbar gelagert ist und aufgrund einer absenkenden Hubbewegung, damit zusätzlich ausreichend verdichtet werden kann.
  • Die Antriebseinheit besteht, je nach technisch sinnvoller Ausgestaltung, aus Hydraulikzylindern, Drehmotoren, Seil-, bzw. Kettenzügen, oder anderen Antrieben.
  • Folgend soll die Neuerung anhand von vorteilhaften Ausführungsbeispielen in den beiliegenden Skizzen näher beschrieben werden.
  • 1a zeigt den Verdichter 1, in perspektivischer Darstellung.
  • Der Verdichter 1 weist wesentlich die Trageplatte 2 auf, welche mittels ihrer rückseitigen Lageranschlüsse 200, indirekt an einem Radlader gelenkig angekoppelt ist, hier nicht dargestellt, da bereits Stand der Technik.
  • Die Trageplatte 2 hat das Standgewicht 3 dingfest angebracht, welches dazu dient, dass der Verdichter 1 ein entsprechendes Eigengewicht bekommt, sodass der Radlader beim absenken des Verdichters 1, nicht unnötig mit seiner Vorderachse vom Boden abgehoben wird.
  • Die Besonderheit dieses Konzeptes ist, dass das Standgewicht 3 den Pressschlitten 4 in der Lagerachse 30 mindestens um den Winkel W1, von 90° drehbar gelagert hält.
  • Bei Nichteinsatz des Verdichters 1, ist der Pressschlitten 4 nach oben gedreht-, bzw. geschwenkt, sodass der Verdichter 1 kompakt vorliegt und relativ mit geringer Eigenhöhe über die Oberkante des Containers gestellt werden kann.
  • Die Pressplatte 5 des Pressschlittens 4, liegt somit an der senkrechten Außenfläche des Standgewichtes 3 an.
  • Wird der Verdichter 1 zum Einsatz gebracht, so wird der Pressschlitten 4 ca. um 90° nach unten gedreht und die daran verschiebbar um die Hubhöhe h1, gelagerte Pressplatte 5 nach unten abgesenkt. Der Drehvorgang des Pressschlitten 4, sowie der Hubvorgang der Pressplatte 5 erfolgt mittels aktivieren der entsprechenden Antriebseinheit 9 (1b).
  • Die Pressplatte 5 ist in vorteilhafter Weise mittels mindestens einer Führungsstange 50 im Pressschlitten 4 geführt.
  • 1b zeigt den Verdichter 1, analog der 1a.
  • In dieser Darstellung ist die Pressplatte 5 um die Hubhöhe h1 nach unten wahlweise so weit ausgefahren, dass das Pressgut ausreichend verdichtet werden kann.
  • Dargestellt ist die untere Aussparung 31 des Standgewichtes 3, in welchem der drehbare Pressschlitten 4, im eingeschwenkten Zustand, bei Nichtgebrauch Platz findet.
  • 2a zeigt den Verdichter 1 mit der Trageplatte 6, in perspektivischer Darstellung. Diese hat alternativ ein, um den Winkel W1 dreh-, bzw. schwenkbares Funktionsgewicht 7, in welchem wiederum die Pressplatte 8, um die Hubhöhe h1 geführt ist, in der Lagerachse 60 gelagert.
  • Das Funktionsgewicht 7 wird mittels der Antriebseinheit 9 um mindestens 90° drehbar bewegt. Die Antriebseinheit 9, kann bestehen aus Hydraulikzylindern, auch Stufenzylinder, Drehmotoren, Seil-, bzw. Kettenzug.
  • Ist das Funktionsgewicht 7 mit seiner Längsseite nach unten gerichtet, sodass die Pressplatte 8 nahezu parallel zum Boden liegt, so kann die Pressplatte 8 zusätzlich um die Hubhöhe h1 nach unten bewegt werden.
  • Beide Varianten des Verdichters 1, sind in zwei Schritten, je unabhängig voneinander, bedienbar. Dies kann in vorteilhafter Weise, mittels zweier entsprechend angekoppelter Hydraulikzylinder erfolgen.
  • 2b zeigt, analog der 2a, den Verdichter 1, mit dem nach unten gerichteten Funktionsgewicht 7, wobei die Pressplatte 8, um die Hubhöhe h1 nach unten ausgefahren ist. Die Antriebseinheit 9, deren Befestigung und deren mechanischen Einrichtungen sind hier lediglich schematisch angedeutet, da dies bereits Stand der Technik ist und hier nicht festgelegt werden kann. Die Antriebseinheit 9 ist im Inneren des Funktionsgewichtes 7 dingfest gemacht.
  • 3a zeigt den Pressschlitten 4, in seiner seitlichen Längsansicht.
  • Dieser ist so ausgestaltet, dass er einen außermittigen Lagerbügel 41, welcher in der Lagerachse 30, gelagert ist, aufweist.
  • Die Antriebseinheit 9 ist nahezu auf der Mittelachse 42 liegend, des Pressschlittens 4, gekoppelt.
  • Somit kommt im waagerechten Zustand der Pressschlitten 4 mit der Pressplatte 5, in der Aussparung 31 des Standgewichtes 3, nahezu mittig zu liegen.
  • Die Ankoppelung der Pressplatte 5 an die Antriebseinheit 9, ist hier ebenfalls nicht näher beschrieben, da Stand der Technik.
  • Der Pressschlitten 4 ist indirekt gekoppelt mit dem Antriebshebel 90, welche von der Antriebseinheit 9 betätigt wird, auch hier keine nähere Beschreibung, da Stand der Technik.
  • 3b zeigt die Draufsicht auf den Pressschlitten 4, hervorgehend aus 3a. Schematisch dargestellt ist der indirekt angekoppelte Antriebshebel 90, womit der Pressschlitten 4 in Drehbewegung gebracht wird.
  • 3c zeigt die Seitenansicht, insbesondere des Verdichters 1, mit der Trageplatte 6. Schematisch ist dargestellt, wie diese an einem Radlader angekoppelt ist und mittels des Radladers um die Hubhöhe H nach unten abgesenkt werden kann, was letztlich bereits Stand der Technik ist.
  • Der Antriebshebel 90 ist hier wiederum als technische Möglichkeit dargestellt, um das Funktionsgewicht 7 zu schwenken, bzw. zu drehen.

Claims (2)

  1. Verdichter mit drehbarem Pressgewicht, wobei dieser an Radladern angekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet dass, der Verdichter (1) an seiner, an einem Radlader angekoppelten Trageplatte (2) das Standgewicht (3) angekoppelt hat, und das Standgewicht (3), und oder alternativ die Trageplatte (2), mit einer außermittig, also in einem unteren äußeren Eck liegenden Lagerachse (30) ausgestattet ist, und auf dieser Lagerachse (30) der ebenfalls außermittig gelagerte Pressschlitten (4), um den Winkel (W1) mit mindestens 90° nach unten drehbar gelagert ist, und der, in der Aussparung (31) des Standgewichtes (3), bewegliche Pressschlitten (4), die Pressplatte (5) um die Hubhöhe (h1) verschiebbar geführt hat, und im Ruhezustand des Verdichters (1), der nahezu waagerecht positionierte Pressschlitten (4) mit dessen eingezogenen Pressplatte (5), diese an einer äußeren Stirnwand des Standgewichtes (3) anliegt, und bei Einsatz des Verdichters (1) der Pressschlitten (4), mit der Pressplatte (5), mittels der am Pressschlitten (4) angekoppelten Antriebseinheit (9) nahezu senkrecht, die Pressplatte (5) dabei nahezu parallel liegend zum Boden, nach unten bewegt wird, und in einer weiteren Abfolge nahezu gleichzeitig, und oder unabhängig voneinander, mittels einer Antriebseinheit (9), und oder alternativ einer zusätzlichen Antriebseinheit (9), die Pressplatte (5) zusätzlich, indirekt um die Hubhöhe (h1) nach unten absenkt werden kann.
  2. Verdichter mit drehbarem Pressgewicht, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass, die Trageplatte (6) in dessen außermittig angebrachten Lagerachse (60) das Funktionsgewicht (7) drehbar, um mindestens den Winkel (W1) gelagert hält, und das Funktionsgewicht (7) die Pressplatte (8) um die Hubhöhe (h1) verschiebbar geführt hat, und das Funktionsgewicht (7), sowie die Pressplatte (8) unabhängig voneinander, mittels mindestens einer, in vorteilhafter Weise im Inneren des Funktionsgewichtes (7) dingfest gemachten Antriebseinheit (9) nahezu gleichzeitig, und oder unabhängig voneinander, in Bewegung versetzt werden können.
DE201220007141 2012-07-24 2012-07-24 Verdichter mit drehbarem Pressgewicht Expired - Lifetime DE202012007141U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220007141 DE202012007141U1 (de) 2012-07-24 2012-07-24 Verdichter mit drehbarem Pressgewicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220007141 DE202012007141U1 (de) 2012-07-24 2012-07-24 Verdichter mit drehbarem Pressgewicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012007141U1 true DE202012007141U1 (de) 2012-10-05

Family

ID=47140705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220007141 Expired - Lifetime DE202012007141U1 (de) 2012-07-24 2012-07-24 Verdichter mit drehbarem Pressgewicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012007141U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1586017C3 (de) Vorrichtung zum Pressen und Abpacken von paketierfähigem losen Gut, insbesondere Müll
WO1986006053A1 (en) Lifting device
DE2344698B1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Muell
DE102008005009A1 (de) Fahrbare Arbeitsmaschine mit Abstützmechanismus
DE202012007141U1 (de) Verdichter mit drehbarem Pressgewicht
DE3023508C1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von aus Verpackungsmaterial und leicht preßbaren Abfällen bestehendem Müll
DE2556505A1 (de) Vorrichtung zum verdichten von muell
DE102005039425B4 (de) Einrichtung zur Müllpressung
DE19637907C2 (de) Elektrohydraulische Dachliftanlage
DE1248541B (de) Hubkippvorrichtung zum Entleeren von Muellgefaessen in staubfreie Einschuettvorrichtungen an Muellsammelwagen
DE202012006912U1 (de) Verdichter mit Antriebsgewicht
DE202012006771U1 (de) Verdichter mit Folgehub
DE202013101495U1 (de) Presscontainer-Anordnung
DE2042004A1 (de) Ballenpresse,insbesondere fuer faseriges Gut
DE202012007569U1 (de) Pressgerät für Container
DE2917116C2 (de)
DE2030916C3 (de) Vertikalpresse zum Verdichten und Verpacken von schüttfähigem, losem Gut
CH599013A5 (en) Rubbish compression mechanism in open bins
AT511651B1 (de) Forstanhänger mit Sitz-Bedienvorrichtung auf Deichsel
DE2529972A1 (de) Vorrichtung zum verdichten von muell in auswechselbaren, oben offenen, fahrbaren behaeltern
AT344608B (de) Vorrichtung zum verdichten von muell in auswechselbaren, oben offenen, fahrbaren behaeltern
DE2219134A1 (de) Hydraulisch betaetigte maschine zum schneiden von bloecken und platten aus beton, stein oder dergleichen
AT502742A1 (de) Hubwagen
DE202012006965U1 (de) Verdichter mit beweglichem Funktionsgewicht
AT242530B (de) Hebevorrichtung für einen kippbaren Wagenkasten

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20121129

R156 Lapse of ip right after 3 years