AT242530B - Hebevorrichtung für einen kippbaren Wagenkasten - Google Patents

Hebevorrichtung für einen kippbaren Wagenkasten

Info

Publication number
AT242530B
AT242530B AT941163A AT941163A AT242530B AT 242530 B AT242530 B AT 242530B AT 941163 A AT941163 A AT 941163A AT 941163 A AT941163 A AT 941163A AT 242530 B AT242530 B AT 242530B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
car body
chassis
lifting device
lifting
articulated
Prior art date
Application number
AT941163A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bennes Marrel Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bennes Marrel Sa filed Critical Bennes Marrel Sa
Application granted granted Critical
Publication of AT242530B publication Critical patent/AT242530B/de

Links

Landscapes

  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hebevorrichtung für einen kippbaren Wagenkasten 
Die Erfindung hat zum Ziel, die Nachteile der bekannten Hebevorrichtungen für Kipper zu vermeiden und bezieht sich insbesondere auf eine einfache, verhältnismässig leicht zu handhabende Hebevorrichtung, die eine günstige Kräfteverteilung und dadurch eine Entlastung der Vorrichtungsteile, des Fahrgestelles des Trägerfahrzeuges sowie des zu bewegenden Wagenkastens (Kipperaufbaues)   ermöglicht.   



     DieHebevorrichtung,   welche den Gegenstand dieser Erfindung bildet, gehört zu jener bekannten Art, bei welcher der Wagenkasten um eine Querachse am Fahrgestell schwenkbar gelagert ist. Hiebei weist das Fahrgestell mindestens einen eine Führung bildenden Längsträger sowie einen Hubarm auf, der mit einem Ende gelenkig am Wagenkasten, mit dem andern Ende gleitbar in der Führung des   Längsträgers gelagert   ist. 



    Für den Aufbau von Wagenkippern wird oft ein Fahrgestell verwendet, welches vom Konstrukteur meist    nicht für diesen einzigen Zweck entworfen wurde, vielmehr sind derartige Fahrgestelle ganz allgemein   dazu bestimmt, gleichmässig verteilte Lasten aufzunehmen.   Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Hebevorrichtung für kippbare Wagenkasten zu schaffen, bei der das maximale Biegemoment, welches auf das Fahrgestell ausgeübt wird und vom Fahrgestellkonstrukteur festgelegt ist, nicht überschritten wird, wobei aber von der sonst üblichen Verstärkung des Fahrgestelles Abstand genommen werden soll. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass die teleskopartig längenveränderliche Hubvorrichtung mit einem Ende an dem Hubarm zwischen dessen Lagern und mit dem andern Ende an dem Kipperaufbau gelenkig gelagert ist. 



  Hiedurch werden die Lasten an drei Punkten aufgenommen, wobei sich jede Verstärkung des Fahrgestells erübrigt und somit jede wesentliche Abänderung desselben entfällt. 



   Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemässen Hebevorrichtung werden nachstehend an Hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele   näher erläutert : Die Fig. 1   und 2 zeigen schematische   Seitenansichten einer Ausführungsform   desselben Wagenkastens in auf dem Fahrgestell gelagerter Stellung bzw. in nach hinten gekippter Stellung. Fig. 3 stellt eine Seitenansicht einer andern Ausführungform dar, bei der sich der Wagenkasten ebenfalls in nach hinten gekippter Stellung befindet. Fig. 4 zeigt die Vorderansicht entsprechend Fig. 3. Fig. 5 ist die Seitenansicht derselben Ausführungsform, jedoch mit dem Wagenkasten in Lade-bzw. Transportstellung.

   Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht jenes Bauteiles, welcher in der auf dem Fahrgestell befestigten Führungsbahn gleiten kann und auf dem ein Ende des Hubarmes der Hebevorrichtung angelenkt ist. Fig. 7 ist die Detailansicht einer andern Ausführungsform des Gleitstückes. 



   Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Fahrzeug 1 mit Vorder- und Hinterrädern 2 und 3, einem Fahrgestell 4 mit zwei Längsträgern und einem am hinteren Ende das Fahrgestell 4 an der Stelle 6 gelenkig befestigten Wagenkasten 5 (Kippbehälter). Auf jedem Längsträger des Fahrgestells 4 ist ein U-Profil 7 befestigt. Diese beiden Profile bilden eine Gleitbahn 77 und ihre Ausnehmungen liegen einander gegenüber. In der Gleitbahn 77 kann ein Bauteil 8, auf dem an der Stelle 9 ein Ende eines Hubarmes 10 angelenkt ist, frei gleiten. Das andere Ende des Hubarmes 10 ist an den beiden unterenLängsträgern 12   des Wagenkastens P an der Stelle   11 angelenkt. Der Hubarm 10 weist zwei parallele Schenkel auf, zwischen denen das Gehäuse des Hebers 14 mit mehreren ausziehbaren Gliedern an der Stelle 13 schwenkbar gelagert ist.

   Das obere Ende des ausfahrbaren Teiles des Hebers 14 ist bei 15 an den unteren Längsträgern 12 des Wagenkastens 5 gelenkig befestigt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In den Fig. 3,4 und 5 ist eine andere Ausführungsform dargestellt. Der Einfachheit halber wurde bei dieser Ausführungsform nicht das ganze Fahrzeug, sondern lediglich ein Fahrgestell 20 dargestellt, an dessen hinterem Ende bei 21 der Wagenkasten 22 gelenkig gelagert ist, der an der Unterseite durch zwei mit einem Querträger 24 fest verbundene Längsträger   23   verstärkt ist. Auf dem Querträger 24 sind zwei Gabeln 25 bzw. 26 vorgesehen, um das Schwenken der beiden den Hubarm 27 bildenden   Schenkel zu ermöglichen. Am Querträger   24 ist noch eine dritte Gabel 28 angebracht, die zum Anlenken des Schaftendes des Hebers 29 dient, dessen Arbeitszylinder auf einem schwenkbaren Lager 30 befestigt ist, welches zwischen den beiden Schenkeln des Hubarmes 27 drehbar ist. 



   Auf jedem der beiden Längsträger des Fahrgestells 20 ist ein U-förmiges Metallprofil 31 befestigt. Die beiden Metallprofile 31, deren Ausnehmungen zueinander zeigen, bilden eine Führungsbahn 88 für ein Gleitstück oder einen Gleitfuss 32 in Form eines Doppel-T-Profils. Auf dem Querbalken 32 sind zwei Gabeln 33 und 34 befestigt, um das Schwenken des Hubarmes 27 an den von den Gabeln 25 und 26 entfernten Enden seiner Schenkel zu gewährleisten. Die Seitenarme 35 des Doppel-T-Profils, die zwei parallele Teile des Gleitstückes 32 bilden, sind auf drei ihrer Seiten mit Lagerplättchen 36 bestückt, die   z. B.   aus Superpolyamidkunststoff bestehen.

   Jedes Seitenglied 35 des Gleitstückes 32 greiftineinProfil 31 der Führungsbahn 88 ein und kann in diesem Profil mit Hilfe der Plättchen 36   frei gleiten, welche sich auf den inneren Flächen des Profils abstützen.   



   Die Funktionsweise der beschriebenen Hebevorrichtung ist leicht zu verstehen. Hinsichtlich der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform und auch hinsichtlich der ähnlichen gemäss den Fig.   3-6.   sind die Ausgangspositionen der beweglichen Teile in den Fig. 1 bzw. 5 dargestellt. In dieser Stellung ruht der Wagenkasten 5 bzw. 22 vorzugsweise auf der Gleitführung 77 bzw. 88, entweder unmittelbar oder unter Zwischenlegen eines Unterlagsklotzes 37.

   Der Heber 14 bzw. 29, der mit Druckflüssigkeit unter Zuhilfenahme bekannter hier nicht dargestellter Mittel gespeist wird, streckt sich und verursacht dadurch gleichzeitig das Kippen des Wagenkastens 5 bzw. 22 um den Gelenkpunkt 6 bzw. 21, ferner die Drehung des Hubarmes 10 bzw. 27 um seine Gabelgelenke an den Enden und schliesslich die Verschiebung des Gleitstückes 8 bzw. 32 in der Führungsbahn 77 bzw. 88 zur Kippachse 6 bzw.   21   des Wagenkastens 5 bzw. 22. In den Fig. 2 und 3 ist die Stellung der beweglichen Teile während des Kippens des Wagenkastens dargestellt. Wenn der Druck auf die Flüssigkeit im Zylinder des Hebers 14 bzw. 29 aufhört, nehmen die beweglichen Teile der Vorrichtung und der Wagenkasten wieder ihre Ausgangsstellung ein.

   Im allgemeinen wird ein doppelt wirkender Heber bevorzugt, dessen Kolben auf einer seiner gegenüberliegenden Seiten beaufschlagt wird, je nachdem ob der Wagenkasten gehoben oder gesenkt werden soll, was die Handhabung erleichtert und eine bessere Steuerung ermöglicht. 



   Es sei bemerkt, dass sich der Heber 14 bzw. 29 im Zwischenraum zwischen dem Wagenkasten 5 bzw. 22 und dem Fahrgestell 4 bzw. 20 bewegt und dass der Heber 29 nahezu waagrecht liegt, wenn der Wagenkasten 22 auf dem Fahrgestell 20 ruht, was seine einfache Lagerung gestattet, ohne den allgemeinen Aufbau des Fahrgestells eines damit auszustattenden Fahrzeuges zu ändern. 



   Eine einfache kinematische Studie sowie die Praxis zeigen, dass die erfindungsgemässe Hebevorrichtung eine günstige Aufteilung und folglich auch eine erhebliche Herabsetzung der Kräfte zulässt, die auf das Fahrgestell und auf die Einzelteile des Hebemechanismus selbst wirken. Dies ermöglicht, den Wagenkasten in Leichtbauweise ausführen zu können und einen leichten Mechanismus zu verwenden, was die Herabsetzung des Herstellungspreises zur Folge hat. 



   Die Vorrichtung ermöglicht auch die Verlagerung eines Teiles der Kräfte auf den Vorderteil des Fahrgestells des   Trägerfahrzeuges - dieser Anteil kann   bis zur Hälfte der Gesamtkraft ausmachen-. was einen wesentlichen Vorteil gegenüber den bekannten Geräten oder Vorrichtungen bedeutet, die als Hebevorrichtung für Wagenkasten dienen und bei welchen die Kräfteaufteilung weniger günstig ist. 



    Gemäss einer andern Ausführungsform, die-in Fig. 3 dargestellt ist, ist eine Feder 38 in Längsrich-    tung in jedes der beiden Profile 31 der Führungsbahn 88   eingesetzt ; diese Feder stützt sich an einem     Ende gegen einen fixen Anschlag 39 und am andern Ende gegen ein Gleitstück, welches analog dem    Gleitfuss 32 ausgebildetseinkann. Die Federn 38 werden von dem Gleitfuss oder den Gleitfüssen 32 zur Zeit des Hebens des Wagenkastens 22   zusammengedrückt und geben die grösste Energie am Beginn   
 EMI2.1 
    des wagenkastens ab, was den Beginn des Senkens wesentlich erleichtert und einen Heberdes Gleitfusses   32 verbindet, oder auch jeden andern bekannten energiespeichernden Mechanismus verwenden. 



     Fig. 7 stellt eine Variante des Gleitstückes   32 dar, gemäss der eine gelenkige Verbindung zwischen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 den Plättchen 36 und den Gleitfüssen oder Teilen der Gleitfüsse 35 vorgesehen ist. Diese Verbindung weist ein halbkugelförmiges Element 40 auf, das zwischen jedem Plättchen und der Aussparung 41 im Gleitfuss 35 eingelagert ist. Jedes dieser   Plättchen   36 kann sich in gewissen Grenzen in der für diesen Zweck vorgesehenen Ausnehmung 42 frei bewegen und dabei auf der entsprechenden Halbkugel eine Drehbewegung ausführen. Die gelenkige Lagerung erlaubt ein sanftes Gleiten des Gleitstückes 32   ohne Stösse, selbst dann, wenn die Gleitbahn   31   Unregelmässigkeiten wie z.

   B. an der Stelle   43 (Fig. 7) aufweist.   Die Lagerplättchen   36 passen sich von selbst diesen Unregelmässigkeiten an. 



   Man könnte statt nur eines zwei parallele Arme mit jeweils zwei parallelen Schenkeln verwenden, zwischen denen je ein Heber drehbar gelagert ist. Man könnte auch Rollen oder andere bekannte Mittel statt Lagerplättchen 36 an den Enden des Gleitstückes 32 anordnen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Hebevorrichtung für einen kippbaren Wagenkasten (Kipperaufbau), welcher um eine Querachse am Fahrgestell schwenkbar gelagert ist, wobei das Fahrgestell mindestens einen eine Führung bildenden Längsträger sowie einen Hubarm aufweist, der mit einem Ende gelenkig am Wagenkasten, mit dem ändern Ende gleitbar in der Führung des Längsträgers gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die teleskopartig längenveränderliche Hubvorrichtung (14,29) mit einem Ende (13, 30) an dem Hubarm (10,37) zwischen dessen Lagern (9, 11; 25, 35) und mit dem andern Ende (15, 28) an dem Kipperaufbau gelenkig gelagert ist.
AT941163A 1962-11-23 1963-11-25 Hebevorrichtung für einen kippbaren Wagenkasten AT242530B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR242530X 1962-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT242530B true AT242530B (de) 1965-09-27

Family

ID=8883399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT941163A AT242530B (de) 1962-11-23 1963-11-25 Hebevorrichtung für einen kippbaren Wagenkasten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT242530B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6904712U (de) Transportfahrzeug insbesondere hubstapler mit pendelachse.
DE2349717C3 (de) Hubwagen für Fahrzeuge
DE60102638T2 (de) Gabelstapler
DE2438566C2 (de)
DE2754009A1 (de) Fahrzeug zum transportieren von lasten
DE2438566B1 (de) Hebelgetriebe
AT242530B (de) Hebevorrichtung für einen kippbaren Wagenkasten
DE2825641C3 (de) Ladeplattform für Kraftfahrzeuge
DE2246868B2 (de) Fahrzeug mit einem Hub- und Kippgerät
DE1912970A1 (de) Hubfahrzeug
DE102006050431A1 (de) Flurförderzeug mit einem seitlich entnehmbaren Batterieblock
DE3907440C2 (de)
DE2365163C2 (de) Ladefahrzeug
DE7825062U1 (de) Niederhubwagen
DE1300038B (de) Transportfahrzeug
EP3250497B1 (de) Flurförderer und system mit einem flurförderer
DE1091304B (de) Fahrbarer Kran mit Sattelschlepper
DE3409405A1 (de) Transportfahrzeug
DE2308487A1 (de) Halterung fuer lasthandhaben an hubfahrzeugen
EP0006871B1 (de) Hebe- und senkvorrichtung zum kippen einer ladefläche
CH415314A (de) Kraftfahrzeug zum Transport von schweren Lasten
DE1954208C3 (de) Front und Seitenlader mit einem freitragend verschiebbaren und um eine vertikale Schwenkachse schwenkbaren Hub mast
DE1856975U (de) Muelltonnen-hubkipper an muellwagen.
DE1145097B (de) Hublader mit einem kippbaren Lasttraeger
AT326561B (de) Vorrichtung zur aufnahme und zum kippen von behältern mittels einer von einem frontlader, traktor od.dgl. getragenen ladeschwinge