DE202011003848U1 - Automatikschirm - Google Patents

Automatikschirm Download PDF

Info

Publication number
DE202011003848U1
DE202011003848U1 DE202011003848U DE202011003848U DE202011003848U1 DE 202011003848 U1 DE202011003848 U1 DE 202011003848U1 DE 202011003848 U DE202011003848 U DE 202011003848U DE 202011003848 U DE202011003848 U DE 202011003848U DE 202011003848 U1 DE202011003848 U1 DE 202011003848U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate plate
opening
stick
automatic umbrella
umbrella according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011003848U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fu Tai Umbrella Works Ltd
Original Assignee
Fu Tai Umbrella Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fu Tai Umbrella Works Ltd filed Critical Fu Tai Umbrella Works Ltd
Priority to DE202011003848U priority Critical patent/DE202011003848U1/de
Publication of DE202011003848U1 publication Critical patent/DE202011003848U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/14Devices for opening and for closing umbrellas
    • A45B25/143Devices for opening and for closing umbrellas automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B19/04Special folding or telescoping of umbrellas with telescopic sticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B19/10Special folding or telescoping of umbrellas with collapsible ribs

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Abstract

Automatikschirm (100), bestehend aus einem mehrteiligen, zum Beispiel mindestens dreiteiligen Stock (1), einem sich öffnen lassenden Gestänge (2), einer am oberen Ende des Stocks (1) befestigten Krone (3), einem am Stock (1) befindlichen beweglichen Schieber (4), einer im Stock (1) befindlichen Hauptfeder (14) sowie einem am unteren Ende des Stocks (1) angebrachten Griff (5), wobei an der Krone (3) befinden und in der Krone (3) weiterhin ein Zugseil (32) verläuft, wobei das Zugseil (32) nacheinander über die Seilrolle (41) im Schieber (4) und die Seilrolle (41) in der Krone (3) verläuft und am Ende mit einem Arretierungsteil (6) verbunden ist, mit in einer Aussparung (521) in einer Druckhalterung (52), wobei der Griff (5) ein Gehäuse (51) mit Hohlraum und seitlicher Öffnung hat, wobei die im Hohlraum befindliche Druckhalterung (52) den Stock (1) aufnimmt und über eine Aussparung (521) verfügt, wobei der Hohlraum...

Description

  • Gattung
  • Die Erfindung betrifft einen Automatikschirm.
  • Stand der Technik
  • Automatikschirme gehören zum Stand der Technik. Dabei wird unter dem Begriff „Automatikschirm” ein Schirm verstanden, bei dem zum Beispiel durch Auslösen einer Sperrung, was in der Regel durch Betätigen eines Druckknopfes im Schirmhandgriff geschieht, der teleskopierbare Schirmstock auseinander geschoben und gleichzeitig das Schirmdach mit dem Gestänge und dem Schirmstoff entfaltet wird. Ein abermaliges Betätigen des Druckknopfes bewirkt dagegen ein Zusammenfalten des Schirmdaches, woraufhin durch Zusammenschieben des Schirmstockes der Schirm verkürzt und in dieser Position dann verriegelt wird. Das Zusammenschieben des Schirmstockes gehört somit definitionsmäßig nicht zu der Automatikfunktion.
  • Automatikschirme mit heutiger Technik bestehen im allgemeinen aus einem Teleskopstock, einem sich öffnen lassenden Gestänge, einer am oberen Stockende befestigten Krone, einem am Stock befindlichen Schieber, welcher an dem Stock entlang gleitet sowie einem Griff am unteren Stockende. Der Stock besteht häufig aus einer von innen nach außen zusammengesetzten Konstruktion aus Innenrohr, Mittelrohr und Außenrohr, wobei das Außenrohr mit der Krone und das Innenrohr mit dem Griff fest verbunden sind. In die Spitze des Außenrohres dieses Stocks ist an der Krone darüber hinaus eine Seilrollenhalterung eingelassen, und auch der Schieber ist mit einer Seilrolle ausgestattet. Durch die Krone verläuft ein Zugseil, das nacheinander über die Seilrolle im Schieber und die Seilrolle in der Krone verläuft und sich in einer Aussparung des Stocks befindet. Am Ende ist es mit einem Arretierungsteil verbunden. Dieses Arretierungsteil ist mit einem Sperrrohr, einer Federklemme und einem Druckknopf, die sich im Griffinneren befinden, kombiniert. Das Sperrrohr bildet auch die Arretieröffnung, mit der die Position des Arretierungsteils festgestellt wird. Auf diese Weise wird das Öffnen und Schließen des gesamten Automatikschirms erreicht.
  • Im Übrigen sind Automatikschirme durch die DE 198 56 120 und die DE 199 43 775 vorbekannt.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Automatikschirm so auszugestalten, dass er sich bequem handhaben lässt.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird durch die in Schutzanspruch 1 wiedergegebenen Merkmale gelöst.
  • Einige Vorteile
  • Automatikschirm, bestehend aus einem Stock, einem sich öffnen lassenden Gestänge, einer am oberen Ende des Stocks befestigten Krone, einem am Stock befindlichen beweglichen Schieber, einer im Stock befindlichen Hauptfeder sowie einem am unteren Ende des Stocks angebrachten Griff. An der Krone und dem Schieber befinden sich jeweils Seilrollen, in der Krone verläuft weiterhin ein Zugseil. Das Zugseil verläuft nacheinander über die Seilrolle im Schieber und die Seilrolle in der Krone und ist am Ende mit einem Arretierungsteil verbunden, welche sich in einer Aussparung der Druckhalterung befindet. Der Griff hat ein Gehäuse mit Hohlraum und seitlicher Öffnung. Die im Hohlraum befindliche Druckhalterung nimmt den Stock auf und verfügt über eine Aussparung. Der Hohlraum hat einen Druckknopf in der seitlichen Öffnung des Griffgehäuses sowie in der Aussparung der Druckhalterung eine am Stock angeordnete Teilegruppe bestehend aus Gleitschuh und Federn, welche an den Enden jeweils den Gleitschuh bzw. die Druckhalterung berühren, sowie ein mit dem Druckknopf verbundenes Federglied und eine Druckknopffeder. Dabei befinden sich an dem Gleitschuh ein Verbindungsstück mit Bolzengelenk, eine gelochte Zwischenplatte und ein elastisches Teil, welches an einem Ende die Zwischenplatte und am anderen Ende das Griffgehäuse berührt. Das Verbindungsstück hat auf beiden Seiten des Bolzengelenks einen oberen Teil, auf welchen der Druckknopf trifft, bzw. einen unteren Teil, welcher in dem Loch in der Zwischenplatte steckt. Das andere Ende der Zwischenplatte verläuft bis in den Stock hinein und bildet dort eine Begrenzung für das Arretierungsteil.
  • Darüber hinaus hat die Zwischenplatte an dem Ende, an welchem sie auf das elastische Teil trifft, eine Ausbuchtung. In dieser Ausbuchtung befindet sich weiterhin ein Vorsprung. Das elastische Teil wird an der Seite, die auf die Zwischenplatte trifft, in deren Ausbuchtung aufgenommen und verfügt über eine Öffnung. Öffnung und Vorsprung bilden zusammen eine Klemmverbindung.
  • Darüber hinaus handelt es sich bei dem elastischen Teil um ein V-förmiges Teil. Darüber hinaus ist am oberen Ende des Stocks eine rohrförmige Verbindungsstrebe angebracht, an deren unterem Ende sich ein Kontakt befindet. Dieser Kontakt hat eine mittige Öffnung für das Zugseil.
  • Das Verbindungsstück kann durch eine Nietverbindung mit dem Gleitschuh verbunden oder zusammen mit dem Gleitschuh als ein Teil gefertigt sein, und gleitet im Innenrohr.
  • Unter Verwendung der beschriebenen Struktur betrifft die Erfindung einen Automatikschirm, bei dem sich an dem Gleitschuh ein Verbindungsstück mit Bolzengelenk befindet, das einen oberen und einen unteren Teil hat. Der untere Teil ist über eine Öffnung mit einer Zwischenplatte verbunden. Wenn nunmehr der Gleitschuh durch die zwischen Gleitschuh und Druckhalterung befindliche Feder nach oben bewegt wird, wird dadurch, dass der obere Teil des Verbindungstücks den Druckknopf berührt, der untere Teil des Verbindungsstücks verschoben, und bewegt so die Zwischenplatte, die in Richtung der Stockmitte herausgeschoben wird, so dass schließlich das Arretierungsteil freigesetzt und das Gestänge angetrieben wird. Auf diese Weise erfolgt das automatische Schließen des Schirmgestänges.
  • Von besonderer Bedeutung ist es, dass der Automatikschirm der Erfindung außerordentlich klein und kompakt baut, so dass er sich bequem zum Beispiel in einer Manteltasche oder in einer Damentasche unterbringen lässt.
  • Weitere erfinderische Ausgestaltungen
  • Weitere erfinderische Ausgestaltungen sind in den Schutzansprüchen 2 bis 10 beschrieben.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung, in der die Erfindung – teils schematisch – an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht ist. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittzeichnung des Automatikschirms gemäß der Erfindung in vollständig geschlossenem Zustand;
  • 2 eine Schnittzeichnung einer Teilschnittzeichnung eines Automatikschirms gemäß der Erfindung in vollständig geöffnetem Zustand;
  • 3 eine vergrößerte schematische Darstellung des Schirmgriffs gemäß 2;
  • 4 eine Schnittzeichnung einer Einzelheit des Automatikschirms gemäß der Erfindung in vollständig geöffnetem Zustand bei heruntergedrücktem Verbindungsstück;
  • 5 eine vergrößerte schematische Darstellung des Schirmgriffs gemäß 4;
  • 6 eine Schnittzeichnung des Automatikschirms gemäß der Erfindung bei zusammengefaltetem Gestänge;
  • 7 eine vergrößerte schematische Darstellung des Schirmgriffs gemäß 6, ohne Schleppseil;
  • 8 eine Schnittzeichnung des zusammengefalteten Automatikschirms gemäß der Erfindung;
  • 9 eine Darstellung des Verbindungsstücks des Automatikschirms gemäß der Erfindung;
  • 10 eine Darstellung der Zwischenplatte des Automatikschirms gemäß der Erfindung;
  • 11 eine vertikale Schnittzeichnung der Zwischenplatte gemäß 10;
  • 12 eine Schnittzeichnung des inneren Blockes der Druckhalterung des Automatikschirms gemäß der Erfindung;
  • 13 eine Darstellung eines Sperrrohrs des Automatikschirms gemäß der Erfindung;
  • 14 eine Draufsicht zu 13;
  • 15 eine Schnittzeichnung nach der Linie I-I gemäß 14;
  • 16 eine Darstellung des elastischen Teils des Automatikschirms gemäß der Erfindung;
  • 17 eine weitere Darstellung des Aufbaus des Gleitschuhs des Automatikschirms gemäß der Erfindung;
  • 18 eine Draufsicht zu 17 und
  • 19 eine Schnittzeichnung nach der Linie A-A gemäß 18.
  • Zur besseren Verdeutlichung der technischen Lösung der Erfindung wird im Folgenden anhand eines konkreten Ausführungsbeispiels die Erfindung noch ausführlicher dargestellt.
  • Wie aus den 1 bis 8 ersichtlich ist, betrifft die Erfindung einen Automatikschirm 100, bestehend aus einem Stock 1 und einem sich öffnen lassenden Gestänge 2, einer am oberen Ende des Stocks 1 befestigten Krone 3, einem am Stock 1 befindlichen beweglichen Schieber 4 sowie einem am unteren Ende des Stocks 1 angebrachten Griff 5. Das Gestänge 2 ist über die Krone 3 und den Schieber 4 mit dem Stock 1 verbunden. An dem Gestänge 2 befinden sich darüber hinaus mehrere Rückholfedern 21. Der Stock 1 besteht aus einer von innen nach außen zusammengesetzten Konstruktion aus Innenrohr 11, Mittelrohr 12 und Außenrohr 13, wobei das Außenrohr 13 mit der Krone 3 fest verbunden ist und das Innenrohr 11 mit dem Griff 5 fest verbunden ist. Im Stock 1 befindet sich weiterhin die Hauptfeder 14, durch die das Außenrohr 13, das Mittelrohr 12 und das Innenrohr 11 gespannt werden. Weiterhin befinden sich an der Krone 3 und dem Schieber 4 jeweils Seilrollen 31, 41. In der Krone 3 verläuft weiterhin ein Zugseil 32. Das Zugseil 32 verläuft nacheinander über die Seilrolle 41 im Schieber 4 und die Seilrolle 31 in der Krone 3. Am seinem Ende ist das Zugseil 32 mit einem Arretierungsteil 6 verbunden. Dieses Arretierungsteil 6 befindet sich in einer Aussparung der Druckhalterung 1. Die beschriebenen Teile wie Gestänge 2, Stock 1, Rückholfeder 21, Hauptfeder 14 und Zugseil 32 gehören alle zum Stand der Technik und stellen nicht die durch diese Erfindung erreichte Verbesserung dar.
  • Der Griff 5 besteht aus einem Gehäuse 51, einer Druckhalterung 52, einem Druckknopf 53, einem als Federgelenk 54 ausgebildeten Federglied, einer Druckknopffeder 55, einem Gleitschuh 56, einer Feder 561, einem Verbindungsstück 57, einer Zwischenplatte 58 und einem elastischen Teil 59. Dabei sind:
    Das Gehäuse 51 dient dem Nutzer als Griff und beinhaltet alle oben genannten Teile. Daher verfügt es über einen Hohlraum (nicht nummeriert) und eine seitliche Öffnung (nicht nummeriert).
  • In der in dem Hohlraum befindlichen Druckhalterung 52 steckt der Stock 1. Die Druckhalterung 52 ist darüber hinaus mit einer Aussparung 521 versehen.
  • Der Druckknopf 53 befindet sich in der seitlichen Öffnung des Gehäuses 51 und wird durch den Nutzer betätigt. Über ihn wird der Schirm geöffnet bzw. geschlossen. Das Federglied 54 und die Druckknopffeder 55 befinden sich in der Aussparung 521 der Druckhalterung 52 und sind mit dem Druckknopf 53 verbunden. Natürlich befindet sich im Stock 1 eine Öffnung für das Federglied (nicht abgebildet), die das Federglied 54 berührt. So ist sichergestellt, dass der Schirm bei der Schließbewegung stabil bleibt. Die Druckknopffeder 55 dient also dazu, dass das Federglied 54 in seine Position zurückkehrt, ihre beiden Enden berühren die Druckhalterung 52 und das Federglied 54. Natürlich befindet sich im Stock 1 eine Öffnung für das Federglied 600.
  • Der Gleitschuh 56 ist an dem Stock 1 angeordnet und befindet sich in der Aussparung 521 der Druckhalterung 52. Die beiden Enden der Feder 561 berühren die Druckhalterung 52 und den Gleitschuh 56, dadurch wird der Gleitschuh 56 bis zu einer bestimmten Höhe nach oben geschoben, so dass der Druckknopf das im folgenden erwähnte Verbindungsstück 57 erreicht.
  • Das Verbindungsstück 57 mit Bolzengelenk befindet sich an dem Gleitschuh 56. Das Verbindungsstück hat auf beiden Seiten des Bolzengelenks einen oberen Teil 571 und einen unteren Teil 572. Der obere Teil 571 berührt den Druckknopf 53, wie in 5 zu sehen ist. Bei der konkreten Ausführung ist die Art der Verbindung natürlich nicht auf ein Bolzengelenk beschränkt. Auch eine Nietverbindung oder die einteilige Ausfertigung ist möglich. Es muss nur die erforderliche Drehbewegung möglich sein. Die Einzelheiten werden in den 17 bis 19 dargestellt.
  • Die Zwischenplatte 58 berührt mit einer Seite das bereits erwähnte elastische Teil 59. Das andere Ende verläuft bis in den Stock 1 hinein und bildet dort eine Begrenzung für das Arretierungsteil 6. Die Zwischenplatte 58 hat eine Öffnung 581.
  • In diese Öffnung 581 wird der untere Teil 572 des Verbindungsstücks 57 gesteckt, und sie bewegt sich durch die Bewegung dieses unteren Teils 572.
  • Das elastische Teil 59 berührt an einem Ende das eine Ende der Zwischenplatte 58 und am anderen Ende das Gehäuse 51 des Griffs 5. Es wird optimalerweise als V-förmiges Teil ausgeführt.
  • Um eine bessere Haltewirkung zwischen der Zwischenplatte 58 und dem elastischen Teil 59 zu erreichen, wird – wie die 10, 11 und 16 zeigen – die Zwischenplatte 58 an der Seite, an der sie das elastische Teil 59 trifft, mit einer Ausbuchtung 582 ausgeführt. In der Ausbuchtung 582 befindet sich noch ein Vorsprung 583. Diejenige Seite des elastischen Teils 59, die die Zwischenplatte 58 berührt, passt in die Ausbuchtung 582. Das elastische Teil 59 hat darüber hinaus eine Öffnung 591. Öffnung 591 und Vorsprung 583 bilden zusammen eine Klemmverbindung. Auf diese Weise wird durch die Klemmverbindung zwischen Öffnung 591 und Vorsprung 583 eine sehr gute Haltewirkung erzielt und die Teile lösen sich nicht leicht voneinander.
  • Am unteren Ende des Stocks 1 befindet sich darüber hinaus ein Sperrrohr 16, welches dazu dient, die Hauptfeder 14 zu blockieren. Wie die 13 bis 15 zeigen, ist dieses Sperrrohr zur besseren Aufnahme der Zwischenplatte 58 mit einer nur zu einer Seite hin geöffneten ersten Öffnung 161 versehen. Gleichzeitig ist das Sperrrohr 16 zur Befestigung des Stocks 1 am Griff 5 mit der zu beiden Seiten hin geöffneten zweiten Öffnung 162 versehen.
  • Um das Arretierungsteil 6 in seiner Ausgangsposition zurückzubringen, befindet sich am oberen Ende des Stocks 1 darüber hinaus eine rohrförmige Verbindungsstrebe 17. Diese rohrförmige Verbindungsstrebe 17 hat am unteren Ende einen Kontakt 18. Dieser Kontakt 18 ist mit einer mittigen Öffnung 181 versehen, durch welche das Zugseil 32 läuft.
  • Im Folgenden wird anhand der 1 bis 3 der Öffnungsvorgang des erfindungsgemäßen Automatikschirms 100 ausführlich beschrieben:
    Durch Drücken des Druckknopfes 53 am Griff 5 löst sich das Federglied 54 aus der Federgliedöffnung (in den Fig. nicht dargestellt) am Stock 1. Durch die Wirkung der Hauptfeder 14, spannt sich der Stock 1. Das Zugseil 32 wird angezogen und zieht wiederum den Schieber 4 nach oben. Dadurch öffnet sich das Gestänge 2. Durch die Begrenzung des Arretierungsteils 6 in der Zwischenplatte 58 befindet sich dieses immer noch in dem Griff 5. Aufgrund der Spannung des Stocks 1 befindet sich jetzt der Gleitschuh 56 in einem freien Zustand, und die Feder 561 bewegt sich nach oben. Nun bewegt sich das Verbindungsstück 57 durch den Gleitschuh 56 ebenfalls nach oben, wodurch der obere Teil 571 des Verbindungsstücks 57 in Kontakt mit dem Druckknopf 53 kommt.
  • Dies ist der in 5 dargestellte Zustand.
  • Im Folgenden wird anhand der 4 bis 7 der Schließvorgang des erfindungsgemäßen Automatikschirms 100 ausführlich beschrieben:
    In dem in 3 dargestellten Zustand wird der Druckknopf 53 gedrückt. Aufgrund der gegenseitigen Haltewirkung zwischen Druckknopf 53 und dem oberen Teil 571 des Verbindungsstücks 57 sowie der Bewegung der Zwischenplatte 58 durch den unteren Teil 572 des Verbindungsstücks 57 wird die Zwischenplatte 58 vollständig in den inneren Teil des Stocks 1 geschoben. Dadurch wird das Arretierungsteil 6 gelöst, wie die 4 und 5 zeigen. Durch das Lösen des Arretierungsteils 6 schließt sich durch die Wirkung der Rückholfeder 21 nun das Gestänge 2, und es wird der in den 6 und 7 dargestellte Zustand erreicht. Wenn der Stock 1 nun zusammengezogen werden soll, kann aufgrund der Schubwirkung des an der rohrförmigen Verbindungsstrebe 17 befindlichen Kontaktes 18 des Arretierungsteils 6 die Zwischenplatte 58 freigeben werden, so dass diese in ihre Ausgangsposition zurückkehrt. Wie zeigt, wird nun einerseits durch das Außenrohr 13 des Stocks 1 aufgrund der Klemmverbindung zwischen der Öffnung des Federglieds 54 und dem Federglied 54 der gesamte Stock 1 zusammengezogen, andererseits schiebt das Außenrohr 13 den Gleitschuh nach oben, so dass das Verbindungsstück 57 den durch den Druckknopf 53 abgedeckten Bereich freigibt.
  • Der erfindungsgemäße Automatikschirm 100 hat also einen Gleitschuh 56 mit daran durch ein Bolzengelenk angebrachtem Verbindungsstück 57 mit oberem Teil 571 und unterem Teil 572. Der untere Teil 572 ist über die Öffnung 581 mit der Zwischenplatte 58 verbunden. Der Gleitschuh 56 wird durch die zwischen Gleitschuh 56 und Druckhalterung 52 befindliche Feder 561 nach oben bewegt. Dadurch, dass der Druckknopf 53 den oberen Teil 571 des Verbindungsstücks 57 berührt, bewegt sich der untere Teil 572 des Verbindungsstücks 57, so dass die Zwischenplatte 58 in Richtung der Mitte des Stocks 1 verschoben wird. Schließlich wird das Arretierungsteil 6 gelöst, und das Gestänge 2 schließt sich vollständig. Somit liefert die Erfindung eine völlig neue Konstruktion für den Griff 5.
  • Das Ausführungsbeispiel und die Fig. stellen keine Beschränkung für die Produktausführung und Produkttypen dieser Erfindung dar. Alle geeigneten Veränderungen und Ausgestaltungen dieser Erfindung, die durch normale in diesem technischen Gebiet tätige Fachleute vorgenommen werden können, gelten als ebenfalls durch die Erfindung geschützt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stock
    2
    Gestänge
    3
    Krone
    4
    Schieber
    5
    Griff
    6
    Arretierungsteil
    11
    Innenrohr
    12
    Mittelrohr
    13
    Außenrohr
    14
    Hauptfeder
    16
    Sperrrohr
    17
    rohrförmige Verbindungsstrebe, Verbindungsstück
    18
    Kontakt
    21
    Rückholfeder
    31
    Seilrolle
    32
    Zugseil
    41
    Seilrolle
    51
    Gehäuse
    52
    Druckhalterung
    53
    Druckknopf
    54
    Federglied
    55
    Druckknopffeder
    56
    Gleitschuh
    57
    Verbindungsstück
    58
    Zwischenplatte
    59
    elastisches Teil
    100
    Automatikschirm
    161
    erste Öffnung
    162
    zweite Öffnung
    181
    mittige Öffnung
    521
    Aussparung
    561
    Feder
    571
    oberer Teil
    572
    unterer Teil
    581
    Öffnung
    582
    Ausbuchtung
    583
    Vorsprung
    591
    Öffnung
    600
    Öffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19856120 [0004]
    • DE 19943775 [0004]

Claims (10)

  1. Automatikschirm (100), bestehend aus einem mehrteiligen, zum Beispiel mindestens dreiteiligen Stock (1), einem sich öffnen lassenden Gestänge (2), einer am oberen Ende des Stocks (1) befestigten Krone (3), einem am Stock (1) befindlichen beweglichen Schieber (4), einer im Stock (1) befindlichen Hauptfeder (14) sowie einem am unteren Ende des Stocks (1) angebrachten Griff (5), wobei an der Krone (3) und dem Schieber (4) sich jeweils Seilrollen (41) befinden und in der Krone (3) weiterhin ein Zugseil (32) verläuft, wobei das Zugseil (32) nacheinander über die Seilrolle (41) im Schieber (4) und die Seilrolle (41) in der Krone (3) verläuft und am Ende mit einem Arretierungsteil (6) verbunden ist, mit in einer Aussparung (521) in einer Druckhalterung (52), wobei der Griff (5) ein Gehäuse (51) mit Hohlraum und seitlicher Öffnung hat, wobei die im Hohlraum befindliche Druckhalterung (52) den Stock (1) aufnimmt und über eine Aussparung (521) verfügt, wobei der Hohlraum einen Druckknopf (53) in der seitlichen Öffnung des Griffgehäuses sowie in der Aussparung (521) der Druckhalterung (52) eine am Stock (1) angeordnete Teilegruppe, bestehend aus Gleitschuh (56) und Federn (561) hat, welche an den Enden jeweils den Gleitschuh (56) bzw. die Druckhalterung (52) berühren, sowie ein mit dem Druckknopf (53) verbundenes Federglied (54) und eine Druckknopffeder (55), dadurch gekennzeichnet, dass sich weiterhin an dem Gleitschuh (56) ein Verbindungsstück (57) mit Bolzengelenk befindet, sowie eine gelochte Zwischenplatte (58) und ein elastisches Teil (59), welches an einem Ende die Zwischenplatte (58) und am anderen Ende das Griffgehäuse berührt, wobei das Verbindungsstück (57) an den beiden Seiten des Bolzengelenks einen oberen Teil (571) hat, auf welchen der Druckknopf (53) trifft bzw. einen unteren Teil (572), welcher in dem Loch in der Zwischenplatte (58) steckt, wobei das andere Ende der Zwischenplatte (58) bis in den Stock hinein verläuft und dort eine Begrenzung für das Arretierungsteil (6) bildet.
  2. Automatikschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenplatte (58) an dem Ende, an welchem sie auf das elastische Teil (59) trifft, eine Ausbuchtung (582) hat, wobei sich in dieser Ausbuchtung weiterhin ein Vorsprung (583) befindet, wobei das elastische Teil (59) an der Seite, die auf die Zwischenplatte (58) trifft, in deren Ausbuchtung (582) aufgenommen wird und über eine Öffnung (591) verfügt, wobei Öffnung (591) und Vorsprung (583) zusammen eine Klemmverbindung bilden.
  3. Automatikschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem elastischen Teil (59) um ein V-förmiges elastisches Teil handelt.
  4. Automatikschirm nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende des Stocks (1) eine rohrförmige Verbindungsstrebe (17) angebracht ist, an deren unterem Ende sich ein Kontakt (18) befindet, wobei dieser Kontakt (18) eine mittige Öffnung (181) für das Zugseil (32) hat.
  5. Automatikschirm nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (57) durch eine Nietverbindung mit dem Gleitschuh (56) verbunden ist oder zusammen mit dem Gleitschuh (56) als ein Teil gefertigt ist, und im Innenrohr (11) gleitet oder dass das Verbindungsstück (57) mit Bolzengelenk sich in dem Gleitschuh (56) befindet und ein Bolzengelenk bildet und dass bei Nietverbindung oder einteiliger Verbindung eine Drehbewegung möglich ist.
  6. Automatikschirm nach Anspruch 2 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Teil (59) aus einem etwa V-förmig geformten, aus Federstahl oder einem federelastische Eigenschaften aufweisenden Kunststoffteil besteht, dessen einer Schenkel die Öffnung (591) aufweist und dessen anderer Schenkel an seinem Endabschnitt einen in Richtung auf den anderen Schenkel nach einen Kreisbogen verlaufenden Abschnitt aufweist.
  7. Automatikschirm nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (57) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, dessen einer Hebel (571) – gegebenenfalls mittelbar – über den Druckknopf (53) zu betätigen ist und dessen anderer Hebel (572) – ebenfalls gegebenenfalls mittelbar – über die Zwischenplatte (58) auf das elastische Teil (59) einwirkt.
  8. Automatikschirm nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die als Hebel ausgebildeten Teile (571, 572) als ungleich lange Hebel ausgebildet sind, und dass zwischen den zwei Hebeln das Verbindungsstück (57) eine Verdickung besitzt, die eine Durchgangsöffnung aufweist, durch die eine Schwenkachse hindurchgreift, die in dem Gehäuse (51) des Handgriffes des Schirmes angeordnet ist.
  9. Automatikschirm nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenplatte (58) mit einer Seite das elastische Teil (59) berührt, während das andere Ende bis in den Stock hineinragt und dort eine Begrenzung für das Arretierungsteil (6) bildet, und dass in die Öffnung (581) der Zwischenplatte (58) das untere Teil (572) des Verbindungsstückes (57) eingesteckt ist, während das elastische Teil (59) an seinem Ende das eine Ende der Zwischenplatte berührt.
  10. Automatikschirm nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende des Stockes (1) ein Sperrrohr (16) angeordnet ist, das die Hauptfeder (14) blockieren kann.
DE202011003848U 2011-03-11 2011-03-11 Automatikschirm Expired - Lifetime DE202011003848U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011003848U DE202011003848U1 (de) 2011-03-11 2011-03-11 Automatikschirm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011003848U DE202011003848U1 (de) 2011-03-11 2011-03-11 Automatikschirm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011003848U1 true DE202011003848U1 (de) 2011-05-26

Family

ID=44312183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011003848U Expired - Lifetime DE202011003848U1 (de) 2011-03-11 2011-03-11 Automatikschirm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011003848U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856120A1 (de) 1998-04-28 1999-11-11 Fu Tai Umbrella Works Ltd Vierfach zusammenschiebbarer automatischer Schirm
DE19943775A1 (de) 1999-03-31 2001-03-22 Fu Tai Umbrella Works Ltd Mehrfach faltbarer Automatikschirm mit vereinfachtem Aufbau und geringerer Länge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856120A1 (de) 1998-04-28 1999-11-11 Fu Tai Umbrella Works Ltd Vierfach zusammenschiebbarer automatischer Schirm
DE19943775A1 (de) 1999-03-31 2001-03-22 Fu Tai Umbrella Works Ltd Mehrfach faltbarer Automatikschirm mit vereinfachtem Aufbau und geringerer Länge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009000359B4 (de) Kappe
EP2727490A1 (de) Mehrfach gefalteter schirm mit vollautomatischer öffnung und schliessung
DE2031492A1 (de) Zusammenklappbarer Schirm
DE19504797A1 (de) Schließvorrichtung für die Tür einer Spülmaschine
DE19601447C2 (de) Längenverstellbare Griffstangenkonstruktion
DE202011003848U1 (de) Automatikschirm
DE202009006924U1 (de) Einzugsvorrichtung
DE202013103543U1 (de) Die Konstruktionsverbesserung eines automatischen Teleskopschirms, der durch die Verstärkung der Federkraft noch einfacher auf- und zuzumachen ist
DE202008006088U1 (de) Sektionaltor
DE10204220B4 (de) Automatischer Taschenschirm
DE700167C (de) Verkuerzbarer Schirm
DE102008042509B4 (de) Bedienknebel für ein Hausgerät und Verfahren zum Betätigen eines versenkbaren Bedienknebels
DE202004012898U1 (de) Schirm mit automatischem Öffnungs- und Schliessvorgang
DE2033933B2 (de) Mikroschalteranordnung
DE202020003625U1 (de) Arretiervorrichtung zum Öffnen eines Regenschirms
DE19917456A1 (de) Automatischer Schirm mit einem gekrümmten Teleskopstock
DE102017105606B4 (de) Sonnenschirm
DE539894C (de) Schirmschieberverriegelung
DE10018549A1 (de) Lastenanschlagvorrichtung
EP2672029B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Ablaufventil eines Spülkastens
DE2015418C (de) Verkurzbarer Schirm mit aus mehr als einem Teil bestehenden Dachstangen
DE2023662A1 (de) Zusammenschiebbarer und automatisch zu Öffnender Schirm
DE634630C (de) Unter Federspannung selbstschliessender, in der Offenstellung durch eine Sperrung festgehaltener Taschenbuegel fuer Handtaschen u. dgl.
DE114807C (de)
DE1929800B2 (de) Auslösebindung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110630

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140427

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right