DE202010018166U1 - Stütz- und Verbindungsprofil mit Verstärkungseinlage - Google Patents

Stütz- und Verbindungsprofil mit Verstärkungseinlage Download PDF

Info

Publication number
DE202010018166U1
DE202010018166U1 DE202010018166.6U DE202010018166U DE202010018166U1 DE 202010018166 U1 DE202010018166 U1 DE 202010018166U1 DE 202010018166 U DE202010018166 U DE 202010018166U DE 202010018166 U1 DE202010018166 U1 DE 202010018166U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
profile body
reinforcing insert
support
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010018166.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROEDER HTS HOECKER GMBH, DE
Original Assignee
Roder Hts Hocker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40691189&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202010018166(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Roder Hts Hocker GmbH filed Critical Roder Hts Hocker GmbH
Priority to DE202010018166.6U priority Critical patent/DE202010018166U1/de
Publication of DE202010018166U1 publication Critical patent/DE202010018166U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/04Making uncoated products by direct extrusion
    • B21C23/14Making other products
    • B21C23/142Making profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/30Columns; Pillars; Struts
    • E04C3/36Columns; Pillars; Struts of materials not covered by groups E04C3/32 or E04C3/34; of a combination of two or more materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/18Tents having plural sectional covers, e.g. pavilions, vaulted tents, marquees, circus tents; Plural tents, e.g. modular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/36Supporting means, e.g. frames arch-shaped type
    • E04H15/40Supporting means, e.g. frames arch-shaped type flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0439Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the cross-section comprising open parts and hollow parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0465Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section square- or rectangular-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)

Abstract

Stütz- und Verbindungsprofil (1) aus Leichtmetall für ein selbsttragendes Gerüst, insbesondere für Leichtbauhallen und Großzeltkonstruktionen, mit wenigstens einer in Längsrichtung des Profilkörpers verlaufenden Verstärkungseinlage (5) aus einem Faserverbundwerkstoff, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zu der Längsrichtung des Profilkörpers (2) senkrechten Querschnitt in dem Profilkörper (2) wenigstens eine geschlossene Kammer (4) ausgebildet ist, in der die wenigstens eine Verstärkungseinlage (5) stoff-, form- und/oder kraftschlüssig fixiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stütz- und Verbindungsprofil aus Leichtmetall für ein selbsttragendes Gerüst, insbesondere für Leichtbauhallen und Großzeltkonstruktionen, dass wenigstens eine in Längsrichtung des Profilkörpers verlaufende Verstärkungseinlage aus einem Faserverbundwerkstoff aufweist.
  • Die Erfindung betrifft ein Stütz- und Verbindungsprofil aus Leichtmetall für ein selbsttragendes Gerüst, insbesondere für Leichtbauhallen und Großzeltkonstruktionen, das wenigstens eine in Längsrichtung des Profilkörpers verlaufende Verstärkungseinlage aus einem Faserverbundwerkstoff aufweist.
  • Derartige Profile sind aus der WO 01/46536 bekannt. Diese bekannten Stützund Verbindungsprofile weisen die Verstärkungslagen in Vertiefungen der Außenfläche des Profilkörpers auf, wobei die Verstärkungslagen nach innen oder außen bereichsweise freiliegen und nicht vollständig umschlossen sind. In Abhängigkeit der Verbindungsart zwischen dem Profilkörper und der Verstärkungseinlage lassen sich unterschiedlich große Kräfte von dem Profilkörper auf die Verstärkungslagen übertragen.
  • Ein besonderes Problem besteht bei der Herstellung von Stütz- und Verbindungsprofilen, die für Leichtbauhallen und Großzeltkonstruktionen eingesetzt werden sollen. Bei diesen Bauwerken können die Stütz- und Verbindungsprofile eine große Länge von teilweise über 10 Meter erreichen. Hier hat es sich in der Vergangenheit als besonders schwierig erwiesen, eine gute dauerhafte Verbindung zwischen einer Faserverstärkung und dem meist aus Aluminium bestehenden Metallprofil herzustellen. Von besonderer Bedeutung ist dabei, dass derartige Bauwerke auch unterschiedlichen klimatischen Bedingungen ausgesetzt werden. So müssen faserverstärkte Stütz- und Verbindungsprofile auch zumindest in einem Temperaturbereich von –20°C bis 80°C eine sichere Verbindung zwischen der Faserverstärkung und dem Metallprofil beibehalten können.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Verbindung zwischen Verstärkungslage und Profilkörper zu verbessern, wobei die Verstärkungslage gleichzeitig besonders wirkungsvoll vor Beschädigungen geschützt werden soll.
  • Diese Aufgabe wird mit der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen dadurch gelöst, dass in einem zu der Längsrichtung des Profilkörpers senkrechten Querschnitt in dem Profilkörper wenigstens eine geschlossene Kammer ausgebildet ist, in der wenigstens eine Verstärkungseinlage stoff-, form- und/oder kraftschlüssig fixiert ist. Eine das Verbindungsprofil umgebende geschlossene Kammer bietet den Vorteil, dass die Kräfte über die gesamte Verstärkungseinlage eingeleitet bzw. aufgefangen werden können. Zudem ist die Verstärkungseinlage in der geschlossenen Kammer im Profilkörper vor mechanischen oder sonstigen Beschädigungen wirkungsvoll geschützt. Die dadurch erreichte optimale Ausnutzung der physikalischen Eigenschaften der Verstärkungseinlage unter Berücksichtigung der auftretenden Belastungen ermöglicht darüber hinaus eine Reduzierung der Dimensionierung von dem Profilkörpermaterial. Der Grund dafür liegt darin, dass die Kräfte, insbesondere die Biegemomente und Zug- und Druckkräfte, wie sie bspw. bei Windbelastungen auftreten, primär von der Verstärkungseinlage aufgefangen werden und nicht vom Profilkörper getragen werden müssen.
  • Wird die Verstärkungseinlage in eine Kammer eingegossen, wird auf diese Weise eine sehr feste und hohe Kräfte übertragende Verbindung zwischen der Verstärkungseinlage und dem Profilkörper geschaffen, was ein hohes Maß an Stabilität und Festigkeit für die gesamte Gerüstkonstruktion bewirkt. Für eine sichere Verbindung zwischen Profilkörper und Verstärkungseinlage sorgt auch gleichzeitiges oder separates Einkleben der Verstärkungseinlage in den Profilkörper. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, eine Niet- oder Schraubverbindung für die Fixierung der Verstärkungseinlage in dem Profilkörper zu verwenden.
  • Grundsätzlich ist es möglich, die geschlossene Kammer aus zwei oder mehr Elementen zu bilden. Hierzu kann nach einer Ausführungsform, die insbesondere mit Hinblick auf die Montage Vorteile bietet, eine geschlossene Kammer durch einen Wandabschnitt des Profilkörpers sowie durch eine Abdeckung oder dgl. ausgebildet sein. Dabei kann die Abdeckung lösbar mit dem Profilkörper mittels z.B. Klemm-, Rast- Schnapp-, oder Steckverbindungen verbunden sein. Es wird jedoch bevorzugt, wenn die wenigstens eine geschlossene Kammer einstückig mit dem Profilkörper ausgebildet ist.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die wenigstens eine geschlossene Kammer derart gestaltet, dass ihr Lumen in einem zur Längsrichtung des Profikörpers senkrechten Querschnitt größer als die Verstärkungseinlage ist. Mit anderen Worten verbleibt zwischen der Innenfläche der Kammer und der Außenfläche der beispielsweise lamellenartig gestalteten Faserverstärkung ein Spalt, welcher zur Verklebung der Faserverstärkung mit dem Profil genutzt werden kann. Eine – mit Ausnahme der Stirnseiten – allseitige flächige Verklebung ist für eine gute Verbindung der Faserverstärkung mit dem Metallprofil sehr hilfreich. Die Faserverstärkung kann nur dann wirkungsvoll zur Aufnahme von Zug- oder Druckkräften herangezogen werden, wenn eine derartige gute Verklebung mit dem Metallprofil vorhanden ist.
  • In Weiterbildung dieses Erfindungsgedanken ist es vorgesehen, dass auf der Innenseite der wenigstens einen geschlossenen Kammer und/oder auf der Außenseite der Verstärkungseinlage wenigstens ein Führungs- und/oder Abstandselement vorgesehen ist. Ein solches Abstands- und/oder Führungselement kann vorzugsweise als eine sich in Längsrichtung des Profilkörpers erstreckende Rippe ausgebildet sein. Es können jedoch auch mehrere punkt- oder stegförmige Vorsprünge, die regelmäßig oder unregelmäßig über die Innenfläche des Profilkörpers bzw. über die Außenfläche der Verstärkungseinlage verteilt sind, hierzu eingesetzt werden. Wesentlich ist, dass die Führungs- und/oder Abstandselemente einen definierten Mindestabstand zwischen der Außenseite der Verstärkungseinlage und der Innenseite der geschlossenen Kammer bewirken. Hierdurch ist es möglich, eine flächige Verklebung der Verstärkungseinlage mit dem Metallprofil auch über die gesamte Länge des Profils zu erreichen. Dabei ist es unschädlich, wenn sich die Innenseite der Kammer bzw. die Außenseite der Verstärkungseinlage im Bereich der Führungs- und/oder Abstandselemente tatsächlich berühren oder zumindest sehr nahe kommen, solange im Übrigen eine flächige Verklebung ermöglicht wird. Die Verwendung von Führungs- und/oder Abstandselementen ist insbesondere dann wichtig, wenn die erfindungsgemäßen Stütz- und Verbindungsprofile vergleichsweise lang sind, das heißt beispielsweise mehrere Meter lange sind, da die Faserverstärkung anderenfalls mit ihrer Unterseite aufgrund der Schwerkraft auf einer Fläche der Kammer aufliegen würde, so dass dort keine Verklebung stattfinden könnte.
  • Zum Erreichen einer hohen Feuerfestigkeit der Profile können dem Profilkörper schwer entflammbare Chemikalien beigemischt sein. Auf diese Weise können u.a. die bei Bau und Betrieb von Zelten geltenden Richtlinien eingehalten werden. So ist in Richtlinien für Zelt- oder Hallenkonstruktionen vorgeschrieben, dass alle Baustoffe entsprechend DIN 4102 Teil 1 mindestens schwer entflammbar sein müssen. Nur für Bedachungen, die höher als 2,30 m über begehbaren Flächen liegen, dürfen normal entflammbare Baustoffe nach DIN 4102 Teil 1 verwendet werden. In anderen Ländern werden Zelte oder Hallen teilweise wie sonstige bauliche Anlagen behandelt, d.h. sie unterliegen auch den Brandschutzbestimmungen für solche bauliche Anlagen. Diese sehen teilweise vor, dass die Bauten 30 oder 60 min dem Feuer widerstehen müssen. Aluminium und Stahl können dies alleine nicht leisten, sondern verformen sich bzw. beginnen zu schmelzen. Durch die Zugabe von entsprechenden Chemikalien, wie Aluminiumtrihydrat, Brom oder dgl. können Feuerklassen erreicht werden, jede nationale Brandschutzvorschrift erfüllen.
  • Zur Verwendung in Leichtbauhallen und Großzeltkonstruktionen können die erfindungsgemäßen Stütz- und Verbindungsprofile eine im Vergleich zu ihren übrigen Abmessungen große Länge aufweisen. So kann die Länge der Metallprofile beispielsweise um den Faktor 20, insbesondere jedoch um den Faktor 50 bis etwa um dem Faktor 150, größer als dessen Breite und/oder Höhe sein. Dabei kann die Gesamtlänge der faserverstärkten Metallprofile je nach Einsatzzweck über 10 Meter betragen.
  • Zur Anbindung weiterer Bauteile, insbesondere zur Anbindung von Zeltbahnen, Wandelementen, Fenstern oder dergleichen, sind vorzugsweise Nuten in dem erfindungsgemäßen Stütz- und Verbindungsprofil vorgesehen. Dabei wird es besonders bevorzugt, wenn der Profilkörper in einem zu der Längsrichtung des Profilkörpers senkrechten Querschnitt annähernd rechteckig ist, wobei dessen Höhe größer als dessen Breite ist, und wobei in wenigstens zwei Ecken jeweils wenigstens eine Nut zur Aufnahme eines Keders oder dergleichen vorgesehen sind. Besonders bevorzugt wird bei einem rechteckigem Querschnitt des Profilkörpers die Anordnung von jeweils einer Nut in jeder der vier Ecken. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, derartige Nuten oder andere geeignete Befestigungseinrichtungen an anderen Positionen des Profilkörpers vorzusehen.
  • Erfindungsgemäß kann der Profilkörper als Pfosten, Dachriegel, Giebelstütze, Giebelquertraverse, Pfette, Tuchhalter, Pfostenschuh, Giebelstütze mit Bodenbefestigung, Stiel-Riegel-Verbindung im Traufbereich, Firstverbindung zwischen einzelnen Dachriegeln, Verbindung zwischen Giebelstützen und Dachriegeln, Kreuzverband zur Aussteifung zwischen Pfosten und zwischen Dachriegeln oder dgl. Gerüstteil ausgebildet sein. Auf diese Weise kann das selbsttragende Gerüst vollständig aus Profilen der erfindungsgemäßen Art aufgebaut werden.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird weiter durch ein nicht beanspruchtes Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Metallprofils mit folgenden Verfahrensschritten gelöst: Zunächst wird ein Profilkörper bereitgestellt, in welchem in einem zu der Längsrichtung des Profilkörpers senkrechten Querschnitt wenigstens eine geschlossene Kammer ausgebildet ist. Danach wird ein Klebstoff in diese wenigstens eine geschlossene Kammer eingefüllt. Schließlich wird eine Glasfasern und/oder Kohlenstofffasern enthaltende Verstärkungseinlage zusammen mit Klebstoff in die zuvor bereits zumindest teilweise mit Klebstoff befüllte geschlossene Kammer eingeführt. Dieses erfindungsgemäße Verfahren bewirkt, dass eine – mit Ausnahme der Stirnseite – allseitige gute Verklebung zwischen der geschlossenen Kammer und der Verstärkungseinlage erreicht wird. Durch das Vorbefüllen der geschlossenen Kammer mit dem Klebstoff wird vermieden, dass bei der gemeinsamen Einführung von Verstärkungseinlage und Klebstoff der Klebfilm zwischen der Verstärkungseinlage und der Kammer abreißt. Vielmehr umfließt der Klebstoff die Verstärkungseinlage während des Einführens in die Kammer. Insbesondere bei sehr langen Metallprofilen hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn sowohl das Metallprofil als auch die Verstärkungseinlage während der Montage im Wesentlichen horizontal ausgerichtet sind. Dies vereinfacht die Handhabung und verringert auch die Gefahr von Lufteinschlüssen, die bei einer senkrechten Ausrichtung des Metallprofils auftreten könnten.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Viskosität des Klebstoffes zwischen etwa 1.000 mPas und etwa 3.500 mPas liegt. Ein besonders bevorzugter Bereich liegt bei etwa 2.100 mPas bis etwa 2.500 mPas (jeweils gemessen bei 25°C). Als besonders vorteilhaft haben sich weiter Klebstoffe, insbesondere Zweikomponenten-Klebstoffe, mit einer Reisfestigkeit von etwa 20 MPa bis etwa 30 MPa und/oder einer Reißdehnung zwischen 200 % und 400 %, insbesondere etwa 300 % (jeweils gemessen nach ISO 527) erwiesen.
  • Um eine besonders gute Verbindung zwischen dem Metallprofil und der Verstärkungseinlage zu erreichen, wird es bevorzugt, wenn während des Einführens der Verstärkungseinlage zusammen mit dem Klebstoff in die geschlossene Kammer zwischen der Außenseite der Verstärkungseinlage und er Innenseite der Kammer allseits (mit Ausnahme der Stirnseiten) ein Klebfilm mit der Schichtdicke von wenigstens 0,3 mm, insbesondere zwischen etwa 0,4 mm und etwa 2,5 mm, entsteht. Dies kann insbesondere durch die Verwendung der oben beschriebenen Führungs- und/oder Abstandselemente erleichtert werden.
  • Es wird bevorzugt, wenn der erfindungsgemäße Profilkörper einen annähernd rechteckigen Querschnitt aufweist, wobei dessen Höhe größer als dessen Breite ist. Vorzugsweise sind in der Nähe der Oberseite und in der Nähe der Unterseite des Profilkörpers jeweils eine geschlossene Kammer vorgesehen, wobei in jede dieser Kammern nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Klebstoff und eine Verstärkungseinlage eingebracht wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Stütz- und Verbindungsprofil nach einer ersten Ausführungsform,
  • 2 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Stütz- und Verbindungsprofil nach einer zweiten Ausführungsform mit einer Verstärkungseinlage, die mit einer Nietverbindung fixiert ist,
  • 3 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Stütz- und Verbindungsprofil nach einer dritten Ausführungsform mit Verstärkungseinlagen und Abdeckungen,
  • 4 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Stütz- und Verbindungsprofil nach einer vierten Ausführungsform,
  • 5 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Stütz- und Verbindungsprofil nach einer fünften Ausführungsform, und
  • 6 vergrößert das Detail X aus den 4 und 5.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Stütz- und Verbindungsprofil 1, mit einem im Querschnitt dargestellten Stütz- und Verbindungsprofilkörper 2. Das Profil besitzt eine im Wesentlichen rechteckige Form und weist an den jeweiligen Ecken nach außen offene Nuten 3 auf, in denen nicht dargestellte Befestigungs- und/oder Funktionselemente, beispielsweise über Keder befestigbare Wände, angebracht werden können. An den einander gegenüberliegenden kurzen Seiten des Querschnitts ist im Inneren des Profilkörpers 2 zwischen zwei Nuten 3 jeweils eine Kammer 4 ausgebildet, die sich in einem zu der Längsrichtung des Profilkörpers senkrechtem Querschnitt erstreckt und die eine Verstärkungseinlage 5 aufweist. Die Kammern 4 weisen in der dargestellten Ausführungsform einen zumindest im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, wobei die Breite der Kammern 4, d.h. die Erstreckung zwischen den Nuten 3, größer als die Dicke der Kammern ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine besonders hohe Biegefestigkeit des Profils 1.
  • Die Verstärkungseinlage 5 ist durch vorzugsweise unidirektional verlaufende Fasern, insbesondere aus Kohlenstoff und/oder Glas, und eine diese umgebende Matrix 6 gebildet. Die Verstärkungseinlage ist in der Kammer 4 fixiert, indem die Fasern mit der Matrix in der Kammer vergossen bzw. verklebt sind.
  • Eine weitere Variante zur Fixierung der Verstärkungseinlage 5 in der Kammer 4 ist in 2 dargestellt. Dargestellt ist auch hier das Stütz- und Verbindungsprofil 1, bestehend aus dem im Querschnitt dargestellten Stütz- und Verbindungsprofilkörper 2 und den Nuten 3 an den Ecken des Profilkörpers 2. Im Gegensatz zu der Ausführungsform nach 1 weist der in 2 dargestellte Profilkörper 2 einen im Wesentlichen in der Mitte des Profilquerschnitts gelegenen Steg 7 auf, der die beiden langen Seiten des Profilkörpers 2 miteinander verbindet. In dem Steg 7 ist die Kammer 4 ausgebildet, die die Verstärkungseinlage 5 aufnimmt. Die Verstärkungseinlage 5 ist mit dem Steg 7 über eine Nietverbindung 8 fixiert.
  • Statt einer Nietverbindung sind auch andere Verbindungen, wie z.B. Schraubverbindungen, möglich. Auch der Steg kann je nach Einsatzfall variiert werden. So ist es auch möglich, dass der Steg die beiden kurzen Seiten des Profilkörpers oder diagonal die Ecken miteinander verbindet. Ebenso kann der Profilkörper 2 eine Vielzahl von Stegen aufweisen und die Stege wiederum eine Vielzahl von Kammern. Darüber hinaus muss die Kammer 4 nicht wie in den 1 und 2 gezeigt einstückig mit dem Profilköper 2 ausgebildet sein, sondern kann aus einer Anzahl von Elementen gebildet werden, wie z.B. bei einer Kammer, die zumindest bereichsweise durch einen Wandabschnitt des Profilkörpers sowie durch eine separate Abdeckung gebildet wird.
  • Eine derartige Ausbildungsform eines Profils ist in 3 gezeigt, das einen ähnlichen Aufbau wie das in 1 gezeigte Stütz- und Verbindungsprofil 1 aufweist. Die Kammern 4 werden jeweils zum einen durch einen Wandabschnitt 9, der in dieser Ausbildungsform in den Profilkörper 2 eingelassen ist, als auch durch eine Abdeckung 10 ausgebildet. In dieser Kammer 4 befindet sich die Verstärkungseinlage 5, die mittels z.B. Eingießen, Kleben, Schrauben, Nieten oder durch die Abdeckung 10 selber fixiert wird. Die Abdeckung 10 ist mit dem Profilkörper 2 mittels lösbarer Verbindungen 11 wie z.B. Klemm, Rast, Schnapp, – oder Steckverbindungen verbunden. Weitere Varianten umfassen Kammern mit Abdeckungen an den Innenseiten des Profilkörpers. Dabei ist es grundsätzlich auch möglich, die Abdeckung nicht in einem ausgesparten Wandabschnitt 9 auf der Oberfläche des Profilkörpers 2 anzuordnen, sondern direkt auf der Oberfläche des Profilkörpers 2. Die Abdeckung 10 bzw. ein den Wandabschnitt 9 verschließender Deckel können auch über eine Verklebung mit dem Profilkörper 2 und/oder der Verstärkungseinlage 5 verbunden werden.
  • In den 4 und 5 sind jeweils weitere Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Stütz- und Verbindungsprofil 1 dargstellt, wobei jeweils ähnlich der Ausführungsform nach 1 sowohl in der Nähe der Oberseite als auch in der Nähe der Unterseite des Profilkörpers 2 jeweils eine geschlossene Kammer 4 vorgesehen ist, in welche eine Faserverstärkung 5 eingebracht und verklebt ist. Die Profilkörper nach den 4 und 5 sind so gestaltet, dass der Profilkörper nach 5 in den Profilkörper nach 4 eingesetzt werden kann. Damit eignet sich der Profilkörper nach 5 als ein Verbindungselement zwischen zwei aneinander angrenzenden Profilkörpern nach 4.
  • In der Detailansicht X der 6 ist zu erkennen, dass bei der Ausführungsform nach den 4 und 5 in den Ecken der Verstärkungseinlage 5 jeweils ein Vorsprung 12 vorgesehen ist, der etwa in die entsprechenden Ecken der Kammern 4 weist. Dieser Vorsprung 12 bildet ein in Längsrichtung des Profilkörpers 2 verlaufendes Führungs- und/oder Abstandselement, welches sicher stellen soll, dass die Verstärkungseinlage 5 nicht flächig an einer der Wände der geschlossenen Kammer 4 anliegt, sondern dass die Verstärkungseinlage 5 – ggf. mit Ausnahme der Führungs- und/oder Abstandselemente 12 – flächig mit der Innenseite der Kammer 4 verklebt werden kann. Auf diese Weise wird die Verstärkungseinlage 5 allseits von einem Klebefilm 6 mit einer Schichtdicke von etwa 0,5 mm umschlossen. Hierdurch ist es möglich, dass der Profilkörper 2 bei einer Biegebelastung Zug- und Druckkräfte in die Faserverstärkung abgibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stütz- und Verbindungsprofil
    2
    Profilkörper
    3
    Nut
    4
    Kammer
    5
    Verstärkungseinlage
    6
    Fixierungsmittel
    7
    Steg
    8
    Nutverbindung
    9
    Wandabschnitt
    10
    Abdeckung
    11
    Lösbare Abdeckverbindung
    12
    Führungs- und/oder Abstandselement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 01/46536 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 4102 Teil 1 [0011]
    • DIN 4102 Teil 1 [0011]
    • ISO 527 [0016]

Claims (15)

  1. Stütz- und Verbindungsprofil (1) aus Leichtmetall für ein selbsttragendes Gerüst, insbesondere für Leichtbauhallen und Großzeltkonstruktionen, mit wenigstens einer in Längsrichtung des Profilkörpers verlaufenden Verstärkungseinlage (5) aus einem Faserverbundwerkstoff, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zu der Längsrichtung des Profilkörpers (2) senkrechten Querschnitt in dem Profilkörper (2) wenigstens eine geschlossene Kammer (4) ausgebildet ist, in der die wenigstens eine Verstärkungseinlage (5) stoff-, form- und/oder kraftschlüssig fixiert ist.
  2. Stütz- und Verbindungsprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Verstärkungseinlage (5) in eine Kammer (4) eingegossen und/oder eingeklebt ist.
  3. Stütz- und Verbindungsprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Verstärkungseinlage (5) mittels einer Nietoder Schraubverbindung in einer Kammer (4) fixiert ist.
  4. Stütz- und Verbindungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine geschlossene Kammer (4) einstückig mit dem Profilkörper (2) ausgebildet ist.
  5. Stütz- und Verbindungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine geschlossene Kammer (4) bereichsweise durch einen Wandabschnitt (9) des Profilkörpers (2) sowie durch eine separate Abdeckung (10), Kappe oder dgl. ausgebildet ist.
  6. Stütz- und Verbindungsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zu der Längsrichtung des Profilkörpers (2) senkrechten Querschnitt in dem Profilkörper (2) das Lumen der wenigstens einen geschlossenen Kammer (4) größer als die Verstärkungseinlage (5) ist.
  7. Stütz- und Verbindungsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite der wenigstens einen geschlossenen Kammer (4) und/oder auf der Außenseite der Verstärkungseinlage (5) wenigstens ein Führungs- und/oder Abstandselement (12) vorgesehen ist.
  8. Stütz- und Verbindungsprofil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Führungs- und/oder Abstandselement (12) als eine sich im Wesentlichen in der Längsrichtung des Profilkörpers (2) erstreckende Rippe ausgebildet ist.
  9. Stütz- und Verbindungsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Profilkörper (2) Chemikalien zum Erreichen höherer Feuerfestigkeit, z.B. Aluminiumtrihydrat, Brom oder dgl., beigemischt ist.
  10. Stütz- und Verbindungsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Länge wenigstens um den Faktor 20, insbesondere etwa um den Faktor 50 bis etwa um den Faktor 150, größer als dessen Breite und/oder Höhe ist.
  11. Stütz- und Verbindungsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (2) in einem zu der Längsrichtung des Profilkörpers (2) senkrechten Querschnitt annähernd rechteckig ist, wobei dessen Höhe größer als dessen Breite ist, und wobei in wenigstens zwei, insbesondere in allen vier, Ecken jeweils wenigstens eine Nut (3) zur Aufnahme eines Keders vorgesehen sind.
  12. Faserverstärktes Metallprofil, insbesondere Stütz- und Verbindungsprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallprofil mit folgenden Verfahrensschritten hergestellt ist: (a) Bereitstellen eines Profilkörpers (2), in welchem in einem zu der Längsrichtung des Profilkörpers (2) senkrechten Querschnitt wenigstens eine geschlossene Kammer (4) ausgebildet ist, (b) Einfüllen eines Klebstoffes (6) in die wenigstens eine geschlossene Kammer (4), (c) Einführen einer Glasfasern und/oder Kohlenstofffasern enthaltenden Verstärkungseinlage (5) zusammen mit Klebstoff (6) in die wenigstens eine geschlossene Kammer (4).
  13. Metallprofil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (6) eine Viskosität zwischen etwa 1000 mPas und etwa 3500 mPas, insbesondere etwa 2100 mPas bis etwa 2500 mPas, aufweist.
  14. Metallprofil nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt (c) zwischen der Außenseite der Verstärkungseinlage (5) und der Innenseite der Kammer (4) allseits ein Klebfilm (6) mit einer Schichtdicke von wenigstens 0,3 mm, insbesondere zwischen etwa 0,4 mm und etwa 2,5 mm, entsteht.
  15. Metallprofil nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkörper (2) einen annähernd rechteckigen Querschnitt aufweist, dessen Höhe größer als dessen Breite ist, wobei in der Nähe der Oberseite und in der Nähe der Unterseite jeweils eine geschlossene Kammer (4) ausgebildet ist, und wobei in jede dieser beiden Kammern (4) nach den Schritten (b) und (c) Klebstoff (6) und eine Verstärkungseinlage (5) eingebracht wird.
DE202010018166.6U 2009-02-25 2010-02-12 Stütz- und Verbindungsprofil mit Verstärkungseinlage Expired - Lifetime DE202010018166U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010018166.6U DE202010018166U1 (de) 2009-02-25 2010-02-12 Stütz- und Verbindungsprofil mit Verstärkungseinlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009002696.5 2009-02-25
DE202009002696U DE202009002696U1 (de) 2009-02-25 2009-02-25 Stütz- und Verbindungsprofil mit Verstärkungseinlage
DE202010018166.6U DE202010018166U1 (de) 2009-02-25 2010-02-12 Stütz- und Verbindungsprofil mit Verstärkungseinlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010018166U1 true DE202010018166U1 (de) 2014-06-05

Family

ID=40691189

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009002696U Expired - Lifetime DE202009002696U1 (de) 2009-02-25 2009-02-25 Stütz- und Verbindungsprofil mit Verstärkungseinlage
DE202010018166.6U Expired - Lifetime DE202010018166U1 (de) 2009-02-25 2010-02-12 Stütz- und Verbindungsprofil mit Verstärkungseinlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009002696U Expired - Lifetime DE202009002696U1 (de) 2009-02-25 2009-02-25 Stütz- und Verbindungsprofil mit Verstärkungseinlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100212710A1 (de)
EP (1) EP2224079B1 (de)
CN (1) CN101812896B (de)
DE (2) DE202009002696U1 (de)
DK (1) DK2224079T3 (de)
ES (1) ES2739032T3 (de)
PL (1) PL2224079T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111246728A (zh) * 2017-08-31 2020-06-05 二氧化碳I有限公司 环境控制系统

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8051868B2 (en) * 2008-03-17 2011-11-08 Johnson Outdoors Inc. Tent rafter end cap and tent incorporating same
IT1401069B1 (it) * 2010-07-29 2013-07-12 Cover Technology S R L Copertura polifunzionale
EP2428353B1 (de) 2010-09-14 2015-12-02 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Verfahren zum Verstärken eines Metallprofils mit einem faserverstärkten Kunststoff
DE202013103965U1 (de) * 2013-09-03 2015-01-14 SCHÜCO International KG Verbundprofil
JP5959558B2 (ja) * 2014-03-13 2016-08-02 アイシン高丘株式会社 複合構造体及びその製造方法
ES2562721B1 (es) * 2015-11-04 2016-11-07 Engineering Community, S.L. Perfil estructural reforzado, estructura reforzada y método de fabricación del mismo
US9453369B1 (en) * 2016-02-11 2016-09-27 Marhaygue, Llc Lineal retainer porch screening apparatus
CN106545126B (zh) * 2016-12-06 2018-08-31 广东易普自动化技术设备有限公司 铝合金挤出成型屋顶结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001046536A1 (de) 1999-12-22 2001-06-28 Thüringer Bauholding Gmbh Stütz- und verbindungsprofil

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2581532A (en) * 1946-08-23 1952-01-08 Arne G Hem Ski
US3081579A (en) * 1959-10-22 1963-03-19 Tru Seale Inc Canopy construction
US3008561A (en) * 1960-05-20 1961-11-14 Landgraf Walter David Typewriter spools
US3623203A (en) * 1970-03-24 1971-11-30 Avco Corp Reinforced structural members and method of making same
DE3017336A1 (de) * 1980-05-06 1981-11-12 Paul Dr. 1000 Berlin Mader Auf biegung beanspruchter rohrfoermiger koerper
GB2082235B (en) * 1980-08-20 1984-06-13 Sloman Frederick Llewelyn An elongate structural member
DE3046261C2 (de) * 1980-12-09 1986-03-27 Held, Kurt, 7218 Trossingen Aussteifungskörper für Hohlkammerprofile, insbesondere für Fensterrahmen
DE8111425U1 (de) * 1981-04-15 1982-06-24 Schock & Co Gmbh, 7060 Schorndorf Kunststoffhohlprofilleiste fuer die herstellung von fensterrahmen
DE3528307A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-19 Erbsloeh Julius & August Verfahren zur herstellung eines verbundprofilstabes
JPH0777763B2 (ja) * 1986-05-12 1995-08-23 川崎重工業株式会社 繊維で強化した梁形状の構造用部材
JPH0764035B2 (ja) * 1986-09-22 1995-07-12 東洋紡績株式会社 中実若しくは中空状の繊維強化プラスチツク
US5177924A (en) * 1986-12-03 1993-01-12 Stefan Kakuk Lightweight building component
US5079053A (en) * 1990-08-31 1992-01-07 Taiwan Shin Yen Enterprise Co., Ltd. Apparatus for making furniture
US5491951A (en) * 1991-11-06 1996-02-20 Riegelman; Harry M. Composite framing member construction for windows and doors
DE4331816C2 (de) * 1993-09-18 1996-08-01 Koemmerling Kunststoff Blend- und/oder Flügelrahmen mit erhöhtem Wärmedurchgangswiderstand
AU1971795A (en) * 1994-03-01 1995-09-18 Victor Stanley, Inc. Reinforced structural member of recycled plastic and method of making same
US5688426A (en) * 1995-06-07 1997-11-18 The Boeing Company Hybrid metal webbed composite beam
US5556565A (en) * 1995-06-07 1996-09-17 The Boeing Company Method for composite welding using a hybrid metal webbed composite beam
DE19526197A1 (de) * 1995-07-18 1997-01-23 Waco Wackerbauer & Co Dachanordnung mit Planen und einer Mehrzahl die Planen zwischen sich aufnehmender Gitterträger sowie Gitterträger für eine derartige Dachanordnung
US6341467B1 (en) * 1996-05-10 2002-01-29 Henkel Corporation Internal reinforcement for hollow structural elements
US5921051A (en) * 1996-10-10 1999-07-13 Bay Mills Limited Screen bar corner reinforcement, a screen frame including such a reinforcement and methods of manufacturing these products
US6345638B1 (en) * 1999-02-15 2002-02-12 Tentnology Ltd. Multiple peak cable tent
DE19962964A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-05 Wilfried Ensinger Voll- oder Hohlkammerkunststoffprofile
US6482486B1 (en) * 2000-03-14 2002-11-19 L&L Products Heat activated reinforcing sleeve
US7128214B2 (en) * 2001-12-18 2006-10-31 Sonoco Development, Inc. Reinforced packaging support post assembly
DE10208975B4 (de) * 2002-02-28 2008-10-30 Hapa Ag Kunststofffenster oder -tür
BR0309088A (pt) * 2002-04-15 2005-02-09 Dow Global Technologies Inc Membros estruturais veiculares melhorados e método para manufaturar tais membros
DE20304468U1 (de) * 2003-03-20 2003-06-12 Roplasto Fensterprofile Gmbh Hohlprofil
US7634891B2 (en) * 2004-09-09 2009-12-22 Kazak Composites, Inc. Hybrid beam and stanchion incorporating hybrid beam
DE102005005729A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-10 Schütze GmbH & Co. KG Nachträgliches Verstärken von Rohren bzw. von rohrförmigen Kanälen in Profilen durch Faserverbundwerkstoffe
US20060237588A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-26 The Boeing Company Composite structural member having an undulating web and method for forming the same
US20060283133A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 The Boeing Company Composite reinforcement of metallic structural elements
US9359061B2 (en) * 2005-10-31 2016-06-07 The Boeing Company Compliant stiffener for aircraft fuselage
US7736721B2 (en) * 2006-08-10 2010-06-15 International Automotive Components Group North America, Inc. Hollow structural member with reinforced bulwark and process for producing same
CN201028265Y (zh) * 2007-03-26 2008-02-27 徐凌秀 一种增强的木塑复合型材
CN201103266Y (zh) * 2007-09-18 2008-08-20 罗家炜 一种布篷装置
WO2009059361A1 (en) * 2007-11-07 2009-05-14 Loc Composites Pty Ltd A structural element
US20100047489A1 (en) * 2008-08-21 2010-02-25 Super Beam Super beam
US8230652B2 (en) * 2009-01-30 2012-07-31 Plastpro 2000, Inc. Reinforced mull post assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001046536A1 (de) 1999-12-22 2001-06-28 Thüringer Bauholding Gmbh Stütz- und verbindungsprofil

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 4102 Teil 1
ISO 527

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111246728A (zh) * 2017-08-31 2020-06-05 二氧化碳I有限公司 环境控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN101812896A (zh) 2010-08-25
US20100212710A1 (en) 2010-08-26
DE202009002696U1 (de) 2009-05-28
DK2224079T3 (da) 2019-08-12
EP2224079A3 (de) 2016-11-23
PL2224079T3 (pl) 2019-10-31
ES2739032T3 (es) 2020-01-28
EP2224079B1 (de) 2019-05-22
CN101812896B (zh) 2013-03-20
EP2224079A2 (de) 2010-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2224079B1 (de) Stütz- und Verbindungsprofil mit Verstärkungseinlage sowie Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Metallprofils
DE2727286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden flaechenfoermiger bauelemente
EP1155204B1 (de) Stütz- und verbindungsprofil
DE1409093A1 (de) Vorgefertigte Bauplatte
DE202009003392U1 (de) Mehrteiliges Schwellenprofil für eine Hebeschiebetür
DE1434624B2 (de) Aus kastenförmigen, seitlich offenen Raumelementen zusammengesetztes, mehrgeschossiges Gebäude
EP0892118A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE102014106068A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier einander gegenüberliegender plattenförmiger Schalungselemente
DE2539806A1 (de) Bauelement
DE19916135C1 (de) Verstärkungselement für aus Kunststoff gefertigte Hohlkammern aufweisende Rahmenprofile
EP0010593A1 (de) Verstärktes Profil aus Kunststoff
EP3085873B1 (de) Effektpaneel
EP2322732B1 (de) Fassade oder Glaswand in Brandschutzausführung
EP3179014B1 (de) Fachwerkdachbinder mit eckteil und eine diesen verwendende dachanordnung
EP1978200B1 (de) Pfosten-Riegel-Fassade in sprengwirkungshemmender Ausführung
WO1994006967A1 (de) Modul für eine lärmschutzwand sowie aus modulen aufgebaute lärmschutzwand
EP2895371B1 (de) Passagierschienenfahrzeug
DE202011109454U1 (de) Abstandshalter für thermisch gedämmte Dachkonstruktionen
DE2336482A1 (de) Raumzelle fuer gebaeude
EP1767715A2 (de) Glasbausteinwand
DE1484054A1 (de) Trennwand- und Fassadenkonstruktion
DE2523851A1 (de) Trennwandsystem, insbesondere wandfeldkonstruktion o.dgl.
EP1757768A2 (de) Flächenkonstruktion für Trennwände
DE102010038007B4 (de) Portabler Luftfahrzeug- und Hubschrauber-Hangar aus vorgefertigten Elementen aus Verbundwerkstoffen
EP2735689B1 (de) Entwässerungseinrichtung für einen Verbindungsbereich eines Pfostenprofils und eines Riegelprofils sowie Pfosten-Riegel-Profilanordnung mit einer Entwässerungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification

Effective date: 20140717

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROEDER HTS HOECKER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROEDER HTS HOECKER GMBH, 63699 KEFENROD, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R071 Expiry of right