DE3046261C2 - Aussteifungskörper für Hohlkammerprofile, insbesondere für Fensterrahmen - Google Patents

Aussteifungskörper für Hohlkammerprofile, insbesondere für Fensterrahmen

Info

Publication number
DE3046261C2
DE3046261C2 DE3046261A DE3046261A DE3046261C2 DE 3046261 C2 DE3046261 C2 DE 3046261C2 DE 3046261 A DE3046261 A DE 3046261A DE 3046261 A DE3046261 A DE 3046261A DE 3046261 C2 DE3046261 C2 DE 3046261C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
stiffening body
hollow chamber
cover layers
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3046261A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3046261A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3046261A priority Critical patent/DE3046261C2/de
Priority to AT81107832T priority patent/ATE10962T1/de
Priority to EP81107832A priority patent/EP0053662B1/de
Publication of DE3046261A1 publication Critical patent/DE3046261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3046261C2 publication Critical patent/DE3046261C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Aussteifungskörper für Hohlkammerprofile aus Kunststoff mit einer oder mehreren Kammern, insbesondere für Fensterrahmen, aus einem Verbundwerkstoff mit in Lsngsricfe.ung in seinen äußeren Randschichten eingebetteter Armierung aus Glasfaser oder Kohlefaser.
Solche Profile finden wegen ihrer guten bauphysikalischen Eigenschaften, wie geringes Gewicht, höhere Wärmedämmwerte, Wetter- und Korrosionsbeständigkeit bei einfacher Verarbeitbarkeit zunehmende Anwendung im Heizenergie sparenden Industrie- und Wohnungsbau. Da Thermoplast-Hohlkammerprofile wegen der niedrigen Ε-Moduln von Thermoplasten eine völlig ungenügende Biegefestigkeit für die Anwendung als Fensterrahmen zeigen, ist es notwendig und auch bekannt, sie mit eingelegten Profilen aus Werkstoffen höherer Festigkeit zu versteifen.
Aus dem Gebrauchsmuster DE-GM 80 01 783 ist ein Aussteifungskörper für Hohlkammerprofile aus thermoplastischem Kunststoff bekanntgeworden, der aus einem Leistenkern besteht, der zumindest teilweise an die Hohlprofilwand angrenzt und mit dieser fest verbunden ist. Der Leistenkern selbst besteht aus einer Matrix aus Polymethylmetacrylat-Schaum, in die in Leistenlängsrichtung verlaufende Armierungselemente, die aus Fäden, Fasersträngen oder Kunstharzstäben bestehen, eingebettet sind.
Aufgrund des Aufbaus dieses Leistenkerns ist ersichtlich, daß die aus einzelnen Fäden oder Fasersträngen gebildeten Armierungsfasern nicht mit der Hohlkammerwandung in Kontakt stehen und somit keine in sich geschlossene Randschicht des Aussteifungskörpers bilden. Gerade die am Rande des Aussteifungskörpers auftretenden größten Zug- und Druckspannungen können daher von den Armierungselementen nur ungenügend aufgenommen werden. Weiterhin ist bei diesem bekannten Aussteifungskörper nachteilig, daß der aus Polymethylmetacrylat-Schaum bestehende Leistenkern eine nur geringe Knickfestigkeit besitzt, so daß insgesamt gesehen die Aufnahmefähigkeit für Biegespannungen bei einem solchen Hohlkammerprofil sehr beschränkt ist und die Biegefestigkeit den Anforderungen nicht unter allen Umständen genügt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Aussteifungskorper für Hohlkammerprofile aus Kunststoff gemäß der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß die Aufnahmefähigkeit von auftretenden Druck- und Biegespannungen verbessert wird
Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß
ίο durch die technische Lehre vermittelt, daß der Verbundwerkstoff aus einem Kern und außenliegenden Deckschichten gebildet ist, wobei die Deckschichten aus einem Glasfaser- oder Kohtefaser-Kunststofflaminat und der Kern wahlweise aus Wellpappe mit stehender WeI-lung, stehenden Stroh- oder Schilfhalmen oder stehender oder verpreßter Holzfaser (Spanplatte) besteht Dabei kann der Kern des Verbundwerkstoffes auf einer, mehreren oder allen Seiten mit Deckschichten ausgestattet sein.
Je nachdem, ob das Thermoplastprofil gegen mehrachsige Biegebeanspruchung ausgesteift werden soll, kann der Aussteifungskörper an mehr als einem parallel gegenüberliegenden Seitenpaar mit Glasfaser- oder Kohlefaserkunststofflaminat als Oberfläche ausgestattet sein. Dabei kann die Dicke dieser Laminatschichten beanspruchungsgerecht verschieden bemessen sein,
oder sie sind beanspruchungsgerecht profiliert, mit Durchbrüchen versehen oder quer verrippt
Der erfindungsgemäße Aussteifungskörper läßt sich daher in Randschiclrten und eine Kernschicht einteilen, die den jeweiligen auf sie wirkenden Spannungen besonders angepaßt sind. Da die maximale Beanspruchung jedes auf Biegung beanspruchten Körpers von den zulässigen Zug- und Druckspannungen in seinen äußer-
sten Randschichten bestimmt wird, sind Verbundwerkstoffe, die für die später auf Zug oder Druck beanspruchten Oberflächen- gleich Randschichten-Werkstoffe mit hohen Ε-Moduln aufweisen, für die Füllkörper dazwischen jedoch Werkstoffe mit Desonders hoher
Druck- und Knickfestigkeit, für die Lösung der Aufgabe am besten geeignet. Durch die Ausbildung des Aussteifungskörpers als Verbundwerkstoff, der aus den einzelnen, erfindungsgemäßen Schichten besteht, gelingt es daher, die an der jeweiligen Stelle des Fensterrahmens herrschende spezielle Belastungsart optimal aufzunehmen. Insgesamt resultiert daraus eine Verbesserung der Biegesteifigkeit des gesamten Hohlkammerprofils.
Sowohl Glasfaser- oder Kohlefaserkunststofflaminate für die Oberflächen als auch der aus Wellpappe mit stehender Wellung oder aus stehenden Stroh- oder Schilfhalmen oder aus stehender oder wirr verpreßter Holzfaser (Spanplatte) aufgebaute Druckkörper sind physikalisch bewährte Isolierstoffe und zeigen fast ideale Wärmeleitwerte. Ihr erfindungsgemäßer Einbau in Thermoplast-Hohlkammerprofile verbessert Steifigkeit sowie Schall- und Wärmedämmwerte unter nur geringer Gewichtszunahme, womit die gestellten bauphysikalischen Anforderungen optimal erfüllt werden. Die für die Darstellung solcher an sich bekannter Verbundwerkstoffe gebräuchlichen organischen und anorganischen Kleber und Bindemittel sind hinsichtlich ihres bauphysikalischen Verhaltens weitgehend bekannt und können zweckentsprechend ausgewählt werden.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichen nung dargestellt, in der
F i g. 1 einen Querschnitt durch ein Hohlkammerprofil und
F i g. 2 einen Schnitt an der Linie A-B gemäß F i g. 1
darstellt.
In das Profil 4 mit Hauptkammer 1 und den Vorkammern 2,3 ist der Aussteifungs- oder Armierungskörper 5 eingebaut. Der Aussteifungskörper 5 besteht aus dem Kern 7 mit parallel einander gegenüberliegenden Deckschichten 6. In diesem Ausfuhi ungsbeispiel bestehen die Deckschichten 6 aus einem Glasfaser-Kunststofflamitiat. Der Kern 7 besteht aus mit Bindemittel verpreßten Holzfaserteilchc-n. Erfindungsgemäß kann die Deckjchicht 6 auch durch ein Kohlefaser-Kunststofflaminat jnd der Kern 7 aus Wellpappe mit stehender Wellung ader stehenden Stroh- oder Schilfhalmen bestehen. Mit dem Bezugszeichen 8 ist der Glasfalz bezeichnet
In Fig.2 sind die gleichen Teile im Schnitt an der Linie A-B zu sehen, wobei die Bezugszeichen die gleiche Bedeutung wie in Fig. 1 haben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
20
25
30
40
45
50
55
60

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Aussteifungslcörper für Hohlkznimerprofile aus Kunststoff mit einer oder mehreren Kammern, insbesondere für Fensterrahmen, aus einem Verbundwerkstoff mit in Längsrichtung in seinen äußeren Randschichten eingebetteter Armierung aus Glasfaser oder Kohlefaser, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbundwerkstoff aus einem Kern (7) und außenliegenden Deckschichten (6) gebildet ist, wobei die Deckschichten (6) aus einem Glasfaseroder Kohlefaser-Kunststofflaminat und der Kern (7) wahlweise aus Wellpappe mit stehender Wellung, stehenden Stroh- oder Schilfhalmen oder stehender oder verpreßter Holzfaser (Spanplatte) besteht.
2. Aussteifungskörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (7) auf einer, mehreren oder alte*» Seiten mit Deckschichten (6) ausgestattet ist.
3. Aussteifungskörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschichten (6) mit Durchbrüchen versehen sind und verschiedene Dikken aufweisen.
DE3046261A 1980-12-09 1980-12-09 Aussteifungskörper für Hohlkammerprofile, insbesondere für Fensterrahmen Expired DE3046261C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3046261A DE3046261C2 (de) 1980-12-09 1980-12-09 Aussteifungskörper für Hohlkammerprofile, insbesondere für Fensterrahmen
AT81107832T ATE10962T1 (de) 1980-12-09 1981-10-02 Aussteifungs- oder armierungskoerper fuer hohlkammerprofile fuer fensterrahmen.
EP81107832A EP0053662B1 (de) 1980-12-09 1981-10-02 Aussteifungs- oder Armierungskörper für Hohlkammerprofile für Fensterrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3046261A DE3046261C2 (de) 1980-12-09 1980-12-09 Aussteifungskörper für Hohlkammerprofile, insbesondere für Fensterrahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3046261A1 DE3046261A1 (de) 1982-09-09
DE3046261C2 true DE3046261C2 (de) 1986-03-27

Family

ID=6118643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3046261A Expired DE3046261C2 (de) 1980-12-09 1980-12-09 Aussteifungskörper für Hohlkammerprofile, insbesondere für Fensterrahmen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0053662B1 (de)
AT (1) ATE10962T1 (de)
DE (1) DE3046261C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8321215D0 (en) * 1983-08-05 1983-09-07 Home Insulation Ltd Reinforced plastics frames
GB8326443D0 (en) * 1983-10-03 1983-11-02 Wavin Bv Sashes
DE3407639A1 (de) * 1984-03-01 1985-09-12 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH, 6780 Pirmasens Verbundstab, insbesondere fuer fensterrahmen, tuerrahmen und rollaeden
GB2264740A (en) * 1992-03-03 1993-09-08 Scholes Ernest M H Extruded frame section
DE19916135C1 (de) 1999-04-09 2000-07-06 Rainer Seburger Verstärkungselement für aus Kunststoff gefertigte Hohlkammern aufweisende Rahmenprofile
DE202009002696U1 (de) * 2009-02-25 2009-05-28 Röder HTS High Tech Structures KG Stütz- und Verbindungsprofil mit Verstärkungseinlage
DE102010053433A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-06 Deflex-Dichtsysteme Gmbh Baukörperanschlussprofil für ein Verglasungssystem eines Baukörpers sowie Verglasungssystem
DE102011018746A1 (de) * 2011-04-27 2012-10-31 Technoform Holding GmbH Verstärktes Kunststoffprofil für Fenster-, Tür- oder Fassadenelemente
CN108643767B (zh) * 2018-06-05 2024-04-16 广东宅可丽集成装配科技有限公司 一种铝门框组合

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE920210C (de) * 1951-12-29 1954-11-15 Bayer Ag Verfahren zum Herstellen von tragfaehigen Leichtstoff-Verbund-Konstruktionen aus Kunststoffen
DE1806726U (de) * 1959-12-31 1960-02-25 Heinrich Hebgen Fenster oder tuer aus kunststoff.
AT236081B (de) * 1960-10-14 1964-10-12 Kapillar Plastik Gmbh Deutsche Werkstück aus im Spritzspinnverfahren von thermoplastischem Kunststoff gewonnenen Hohlfäden und Verfahren zu dessen Herstellung
DE7017720U (de) * 1970-05-12 1971-12-30 Golde Spritzgusswerk Fluegelrahmen fuer ein fenster oder eine tuere.
DE2326911A1 (de) * 1973-05-23 1974-11-28 Lankwitzer Lackfabrik Kunststoffummantelte fensterrahmenprofile zur herstellung von fenstern
AT336460B (de) * 1975-05-26 1977-05-10 Fischer Gmbh Mehrschichtenski
DE2643783C2 (de) * 1976-09-29 1978-11-16 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8000 Muenchen Ski
DE2752463C3 (de) * 1977-11-24 1981-05-21 Schock & Co Gmbh, 7060 Schorndorf Profilleiste für die Herstellung eines Fensterrahmens o.dgl.
DE2827851A1 (de) * 1978-06-24 1980-03-27 Schock & Co Gmbh Bauprofilleiste, insbesondere profilleiste fuer die herstellung von fensterrahmen
LU80858A1 (fr) * 1979-01-31 1980-08-08 Bekaert Sa Nv Patin tel que ski ainsi que son procede de fabrication
EP0026795B1 (de) * 1979-10-09 1983-05-18 Schock & Co. GmbH Bauprofilleiste, insbesondere Profilleiste für die Herstellung von Fensterrahmen, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0053662B1 (de) 1984-12-27
ATE10962T1 (de) 1985-01-15
DE3046261A1 (de) 1982-09-09
EP0053662A1 (de) 1982-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3394378B1 (de) Abstandhalter für isolierglasscheiben
DE3046261C2 (de) Aussteifungskörper für Hohlkammerprofile, insbesondere für Fensterrahmen
EP2561169B1 (de) Abstandhalter
DE4017539A1 (de) Ski mit einem zumindest im obergurt integrierten sandwichgurt
DE3011528A1 (de) Geruesttafel aus mehreren werkstofflagen
WO2000017465A1 (de) Kohlenstofffaserverstärkte holzleimbinder
DE202017107747U1 (de) Glasfalzeinlage sowie diese umfassender Fenster- oder Türflügel
DE102014104098B4 (de) Dichtungselement
DE2001132A1 (de) Verbundbaukoerper in Leichtbauweise
AT407542B (de) Plattenförmiges holzbauelement
DE102019109251A1 (de) Türflügelkonstruktion, Türflügel oder Tür sowie Verwendung von Holz oder eines auf Holz basierenden Materials bei einer Türflügelkonstruktion
EP2664455A1 (de) Plattenförmige Tragstruktur
DE212018000261U1 (de) Verbundpaneel aus mehrwandiger Polycarbonat-Platte, die mit Laminatschicht bedeckt ist
EP0959190A2 (de) Wärmedämmelement
AT411371B (de) Bauelement
DE7513144U (de) Mehrschichtenverbundplatte
EP3601696A2 (de) Druckbelastbare, wärmedämmende baukonstruktionsplatte
DE102008004091B4 (de) Verbundträger für hohe mechanische Belastungen und Verfahren zur Herstellung solcher Träger
DE1994485U (de) Verbundplatte.
CH684110A5 (de) Türblatt mit einem Verstärkungselement.
DE202010012180U1 (de) Dämmsystem
AT409401B (de) Fensterflügelprofil
AT352965B (de) Selbsttragendes verbundpaneel
DE202020000980U1 (de) Verbundbaustoff
EP2530215A1 (de) Tragstruktur sowie Bauelement mit einer derartigen Tragstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee