DE2326911A1 - Kunststoffummantelte fensterrahmenprofile zur herstellung von fenstern - Google Patents

Kunststoffummantelte fensterrahmenprofile zur herstellung von fenstern

Info

Publication number
DE2326911A1
DE2326911A1 DE19732326911 DE2326911A DE2326911A1 DE 2326911 A1 DE2326911 A1 DE 2326911A1 DE 19732326911 DE19732326911 DE 19732326911 DE 2326911 A DE2326911 A DE 2326911A DE 2326911 A1 DE2326911 A1 DE 2326911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
window frame
core
windows
frame profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732326911
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Dipl Ing Rokeach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LANKWITZER LACKFABRIK
Original Assignee
LANKWITZER LACKFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LANKWITZER LACKFABRIK filed Critical LANKWITZER LACKFABRIK
Priority to DE19732326911 priority Critical patent/DE2326911A1/de
Publication of DE2326911A1 publication Critical patent/DE2326911A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/205Constructions depending on the use of specified materials of plastics moulded or extruded around a core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Kunststoffummantelte Fensterrahmenprofile zur Herstellung von Fenstern Die Erfindung betrifft ein kunststoffummanteltes Fensterrahmenprofil, das zur Herstellung von Fensterrahmen dient, die sich wegen. der besonderen Struktur und Farbe ihrer Ummantelung gut in. das architektonische Bild moderner Gebäude einfügen lassen.
  • Fensterrahmenleisten, die aus einem Holzkern bestehen, der mit einem Xunststoffmantel überzogen ist, sind bereits bekanntgeworden. Ein wesentlicher Nachteil dieser bekanntgewordenen Fensterrahmenprofile besteht darin, dass der kunststoffummantelte Holzkern gegen Feuchtigkeits- und Temperatureinflüsse empfindlich ist. Trotz der üblichen Vortrocknung enthält der Holzkern stets etwas Wasser, das z.T. bei der exothermen Reaktion während der Ummantelung, aber auch unter Witterungseinflüssen am Bau nach aussen drängen und Blasen in der Eunststoffummantelung verursachen kann. Noch ungünstiger sind die Verhältnisse, wenn die Kunststoffummantelung des Rolzkernes durch einen eingeschlagenen Nagel, wie er beispielsweise bei der Anbringung eines Aussenthermometers verwendet wird, und das dadurch verursachte Loch in der Kunststoffummantelung mit der Atmosphäre in Verbindung gebracht wird. Dann können sich Witterungseinflüsse unmittelbar auf den Holzkern auswirken und das Holz zum Quellen bringen, wodurch der Kunststoffmantel zerstört wird.
  • Ein weiterer Nachteil dieser bekanntgewordenen Fensterrahmenprofile besteht darin, dass die verschiedenen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Holz und Kunststoff eine Ablösung des Kunststoffmantels vom Holzkern auftreten kann. In den dadurch entstehenden freien Raum zwischen Kunststoffmantel und Holzkern kann sich wegen der unterschiedlichen Innen- und Aussentemperatur Schwitzwasser bilden, das zum Quellen des Holzes und damit zum Reissen des Kunststoffmantels führt. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Kunststoffmantel aus einem Duroplast besteht.
  • Es gibt jedoch auch im Tiefziehverfahren mit Kunststoff überzogene Holzfenster. Bei diesem Verfahren wird PVC (Hostalit Z oder ähnliches)1 also ein Xhermoplast/verwendet. Diese Fenster haben neben den aufgeführten Nachteilen noch drei zusätzliche nachteilige Eigenschaften: 1. Beim Tiefziehen ist Lufteinschluß nicht zu vermeiden, so daß keine ebene Oberfläche erreicht werden kann.
  • 2. Diese Fenster weisen Verstockungserscheinungen auf, da das Holz weder luftdicht abgeschlossen ist noch ausreichend atmen kann.
  • 3. Ein schönheitsmindernder Faktor ist, daß die Beschläge nicht verdeckt eingelassen werden können1 da sonst der Eunststoff-.
  • überzug beschädigt wird.
  • Ein weiterer Nachteil der bekanntgewordenen kunstetoffummantelten Fensterrahmenprofile ist produktionstechnischer Art. Die bekanntgewordenen Fensterrahmenprofile können nämlich nicht als sog. 11Endlosprbfilefl hergestellt werden, die man später nach Bedarf auf die gewünschte Länge zuschneiden kann. Vielmehr muß bei Verwendung der bekanntgewordenen Fensterrahmenprofile das Fenster entwederin einem Stück umgossen (ummantelt) werden, wozu letztlich für jede Benstergröße eine besondere Form benötigt wird oder das Fenster muß aus vorgefertigten Profilleisten nach dem Baukastenprinzip zusammengesetzt werden.
  • Die Verwendung von Holzkernen für Fensterrahmenprofile ist ferner wegen der Verknappung des Holzes am Weltmarkt und der damit verbundenen Preissteigerung unwirtschaftlich.
  • Man hat auch schon kunststoffummantelte St-ahl- oder Aluminiiiiaprofile zur Herstellung von Fensterrahmen verwendet. Auch die darin verwendeten Kerne sind korrosionsanfällig, da auf Grund der Herstellungsweise feine Poren innerhalb des Sunststoffmantels entstehen kennen, durch die der Luftsauerstoff eindringen und eine Rostbildung hervorrufen kann, die ihrerseits das Reißen des Kunststoffmantels verursacht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, Fensterrahmenprofile zu schaffen, denen die.aufgezeigten Nachteile nicht mehr anhaften und die zudem noch in nahezu beliebiger Länge endlos hergestellt und auf Lager gehalten werden können sowie völlig wartungsfrei sind.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der kunststoffummantelte Kern aus einem geschäumten Kunststoff besteht.
  • Die Verwendung eines Kernes aus geschäumtem Kunststoff bietet mehrere wesentliche Vorteile. Ein derartiger Kern isoliert wegen seiner Schaumstruktur besser gegenüber Schall und Wärme als alle bisher bekannten Fensterrahmen; er ist völlig korrosions- und witterungsunempfindlich und kann dabei genau wie Holz bearbeitet werden. Der Kern kann also mit oder ohne Ummantelung gefräst, geklebt, durchgesägt und angebohrt werden, und es können Nägel oder Schrauben in den Kern getrieben werden, ohne daß. sich Veränderungen bemerkbar machen. Hinzukommt, daß der Ausdehnungskoeffisient eines derartigen Kernes dem des Mantels fast genau entspricht, da beide aus dem gleichen Material bestehen und daß das Raumgewicht eines Schaumkernes geringer als dasjenige eines Uolzkernes ist.
  • Da der erfindungsgemäß vorgesehene Kunststoffkern völlig korrosionsfest ist, kann man jetzt erstmals von vorrätig gehaltenen ummantelten Endlosprofilen beliebige Längen zuschneiden, um Fenster mit verschiedenen Abmessungen herstellen zu können. Da Fenster in ihren Abmessungen nicht genormt sind, ist dieser Vorteil für die Fertigung besonders wichtig. - Der Mantel des erfindtmgsgemäßen Fensterrahmenprofiles kann grundsätzlich an jeder Stelle durchdrungen werden, ohne daß dadurch die lebensdauer des Profiles beeinträchtigt wird.
  • Nach einem weiteren Erfindungsgedanken -enthält der aus einem geschäumten Kunststoff bestehende Kern eine oder mehrere Verstärkungseinlagen, um so die Festigkeit des Kernes zu steigern.
  • Diese Verstärkungseinlagen können erfindungsgemäß in Form eines Leichtmetallrohres eingebracht werden, dessen Mantel mit Durchbrüchen versehen ist, so daß auch in diesem Falle Nägel oder Schrauben-zum Befestigen der Beschläge oder sonstigen Gegenstände, in das Yensterrahmenprofil eingebracht werden können.
  • Anstelle eines Leichtmetallrohres kann man im Rahmen der Erfindung auch andere Verstärkungseinlagen wie Kunststoffrohre, Drähte u.dgl. zur Armierung des Kunststoffkernes verwenden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungs, gemäßen Fensterrahmenprofiles dargestellt. Danach ist der Kern 1, der aus geschäumtem Kunststoff besteht, mit einem Kunststoffmantel 2 umgeben, der beispielsweise durch UmgieBen des Kernes 1 aufgebracht worden sein- kann.
  • Ansprüche

Claims (4)

  1. Ansprüche 1. Kunststoffummanteltes Fensterrahmenprofil zur Herstellung von Fenstern, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Kern (1) desselben aus einem geschäumten Kunststoff besteht.
  2. 2. Fensterrahmenprofil nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Kern (1) eine oder mehrere Verstärkungseinlagen enthält.
  3. 3. Fensterrahmenprofil nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Verstärkungseinlage aus einem Leichtmetallrohr besteht, dessen Mantel mit zahlreichen Öffnungen versehen ist.
  4. 4. Fensterrahmenprofil nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Verstärkungseinlage aus einem Kunststoffrohr besteht.
DE19732326911 1973-05-23 1973-05-23 Kunststoffummantelte fensterrahmenprofile zur herstellung von fenstern Pending DE2326911A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732326911 DE2326911A1 (de) 1973-05-23 1973-05-23 Kunststoffummantelte fensterrahmenprofile zur herstellung von fenstern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732326911 DE2326911A1 (de) 1973-05-23 1973-05-23 Kunststoffummantelte fensterrahmenprofile zur herstellung von fenstern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2326911A1 true DE2326911A1 (de) 1974-11-28

Family

ID=5882230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732326911 Pending DE2326911A1 (de) 1973-05-23 1973-05-23 Kunststoffummantelte fensterrahmenprofile zur herstellung von fenstern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2326911A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926487A1 (de) * 1979-06-30 1981-01-15 Dyna Plastik Werke Fenster- oder tuerrahmen aus kunststoffhohlprofil
DE3046261A1 (de) * 1980-12-09 1982-09-09 Held, Kurt, 7218 Trossingen Aussteifungs- oder armierungskoerper fuer hohlkammerprofile fuer fensterrahmen
FR2717558A1 (fr) * 1994-03-15 1995-09-22 Topham William Henry Elément structural et son procédé de fabrication.
DE19743381A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-01 Guenter Pazen Rahmenprofile zum Herstellen von Blendrahmen bzw. Flügelrahmen für Fenster oder Türen und Verfahren zum Herstellen von Rahmenprofilen
EP3037618A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-29 VKR Holding A/S Rahmenstruktur wie z. b. ein schieberahmen oder ein stationärer rahmen für ein fenster oder eine tür sowie verfahren zur herstellung einer rahmenstruktur
EP2327855B1 (de) * 2009-11-26 2018-02-21 Raico Bautechnik GmbH Isolierglaseinheit und Tragkonstruktion mit mindestens einer derartigen Isolierglaseinheit

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926487A1 (de) * 1979-06-30 1981-01-15 Dyna Plastik Werke Fenster- oder tuerrahmen aus kunststoffhohlprofil
DE3046261A1 (de) * 1980-12-09 1982-09-09 Held, Kurt, 7218 Trossingen Aussteifungs- oder armierungskoerper fuer hohlkammerprofile fuer fensterrahmen
FR2717558A1 (fr) * 1994-03-15 1995-09-22 Topham William Henry Elément structural et son procédé de fabrication.
DE19743381A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-01 Guenter Pazen Rahmenprofile zum Herstellen von Blendrahmen bzw. Flügelrahmen für Fenster oder Türen und Verfahren zum Herstellen von Rahmenprofilen
WO1999016996A1 (de) 1997-09-30 1999-04-08 Pazen Guenter Rahmenprofile zum herstellen von rahmen für fenster oder türen und verfahren zum herstellen von rahmenprofilen
EP2327855B1 (de) * 2009-11-26 2018-02-21 Raico Bautechnik GmbH Isolierglaseinheit und Tragkonstruktion mit mindestens einer derartigen Isolierglaseinheit
EP3037618A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-29 VKR Holding A/S Rahmenstruktur wie z. b. ein schieberahmen oder ein stationärer rahmen für ein fenster oder eine tür sowie verfahren zur herstellung einer rahmenstruktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3433919A1 (de) Bauvorrichtung mittels vorgefertigter elemente, insbesondere aus holz
DE3301894A1 (de) Fensterrahmen aus holz oder holzwerkstoffen mit duroplast-laminatbeschichtung
DE2326911A1 (de) Kunststoffummantelte fensterrahmenprofile zur herstellung von fenstern
EP1892226A2 (de) Verfahren zur Reduzierung der Wärmeleitfähigkeit von Bausteinen aus einem kalzium-Silikate-Material sowie Baustein aus einem Kalzium-Silikat-Material mit verbesserter Wärmeleitfähigkeit
EP0049733A1 (de) Fliessfähige Masse aus Wasser, Füll- und Bindematerialien sowie Verwendung dieser Masse zum Formen oder Giessen von Bauelementen mit Isoliereigenschaften und Bauelement in Form einer Platte, eines Blockes oder eines Paneeles
DE2908346A1 (de) Rahmen- und/oder strukturbauelement
AT369117B (de) Rundstock fuer tueren oder fenster
DE2461866A1 (de) Verbundwand, insbesondere mantelbetonverbundwand
EP1024244B1 (de) Verbundprofil
DE3705777A1 (de) Verfahren zum renovieren von fenstern und glastueren sowie nach diesem verfahren hergestellte fenster oder glastueren
DE2707359A1 (de) Aussenwandelement
DE20120692U1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil
DE20009684U1 (de) Verleimtes Schichtholz für Fenster, Türen und Rahmen hierfür
EP0841158A1 (de) Flächenhaftes witterungsbeständiges Bauelement
DE1459901A1 (de) Fertigbauteile fuer die Erstellung von Gebaeuden und Verfahren zur Erstellung
AT380763B (de) Verfahren zur herstellung von plattenfoermigen bauelementen
DE8131739U1 (de) Fussboden-sockelleiste
DE1629308A1 (de) Verfahren zum Herstellen plattenfoermiger Bauelemente
DE202021100109U1 (de) Türelement
AT150514B (de) Deckenfüllkörper für Beton- und Eisenbetondecken.
DE7018269U (de) Anschlusszarge.
DE2121503A1 (de) Umschlossene Gebäudeeinheit
DE10252299A1 (de) Wetterschutzhalle
DE202011102652U1 (de) Profil aus Brettschichtholz für die Herstellung von Türen und Fenstern und mit diesem Profil hergestellte Türen und Fenster
DE202010006003U1 (de) Eckverbindung für Fensterrahmen