DE202020000980U1 - Verbundbaustoff - Google Patents
Verbundbaustoff Download PDFInfo
- Publication number
- DE202020000980U1 DE202020000980U1 DE202020000980.6U DE202020000980U DE202020000980U1 DE 202020000980 U1 DE202020000980 U1 DE 202020000980U1 DE 202020000980 U DE202020000980 U DE 202020000980U DE 202020000980 U1 DE202020000980 U1 DE 202020000980U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- building material
- composite building
- wood
- composite
- foam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004566 building material Substances 0.000 title claims abstract description 67
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims abstract description 31
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims abstract description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims description 25
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 16
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 claims description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 9
- 239000011495 polyisocyanurate Substances 0.000 claims description 8
- 229920000582 polyisocyanurate Polymers 0.000 claims description 8
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 7
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 claims description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 claims description 3
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 claims description 3
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 claims description 3
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 3
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 claims description 3
- 241001494479 Pecora Species 0.000 claims description 3
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 claims description 3
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 claims description 3
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 claims description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 3
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 3
- 239000007799 cork Substances 0.000 claims description 3
- 239000011491 glass wool Substances 0.000 claims description 3
- 239000011487 hemp Substances 0.000 claims description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims description 3
- 239000011122 softwood Substances 0.000 claims description 3
- 239000010902 straw Substances 0.000 claims description 3
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 claims description 3
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 claims 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims 1
- 239000010451 perlite Substances 0.000 claims 1
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 claims 1
- 239000002937 thermal insulation foam Substances 0.000 claims 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 6
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 6
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 241000208202 Linaceae Species 0.000 description 2
- 230000008821 health effect Effects 0.000 description 2
- 229910001562 pearlite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004067 bulking agent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 230000007775 late Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 239000008239 natural water Substances 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/26—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
- E04C2/284—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
- E04C2/296—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and non-metallic or unspecified sheet-material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C1/00—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
- E04C1/40—Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/26—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Verbundbaustoff nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Ein solcher Verbundbaustoff ist aus der Praxis bekannt. Bei diesem Verbundbaustoff ist ein erstes Baumaterial beispielsweise aus Beton gebildet, das nach außen hin mit einem zweiten Baumaterial mit guter Wärmedämmung verbunden ist. Beton wirkt aber umweltbelastend aufgrund des hohen Energieeinsatzes bei dessen Herstellung und durch Prozesszusatzstoffe, die zum Beispiel als Treibmittel eingesetzt werden. Ferner können dem Beton als Trennmittel Mineralöle beigesetzt sein, die in der Anwendung sogar gesundheitsgefährdend sein können. Manche Fachleute sehen auch die Stahlbewehrungen in Stahlbeton hinsichtlich deren Einwirkung auf magnetische Felder kritisch.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verbundbaustoff zu schaffen, der umweltfreundlicher ist und gleichzeitig gute Wärmedämmeigenschaften aufweist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Verbundbaustoff mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verbundbaustoff ist das erste Baumaterial ein Material aus nachwachsenden Rohstoffen. Diese lassen sich in aller Regel umweltverträglich herstellen und verarbeiten und sind insofern auch von Umweltverbänden und der Politik her erwünscht. Ferner sind bei diesem Baumaterial gesundheitliche Auswirkungen, auch Spätfolgen, weitgehend ausgeschlossen. Außerdem lässt sich ein derartiges Baumaterial in aller Regel umweltfreundlich entsorgen.
- Gemäß einer Weiterbildung weist das erste Baumaterial als Material aus nachwachsenden Rohstoffen Holz auf. Holz gewinnt im Sinne eines nachhaltigen Bauens in letzter Zeit immer mehr an Bedeutung. Es ist ein nachwachsender Rohstoff und insofern ein natürliches Produkt, das für ein umweltgerechtes und gesundes Bauen insbesondere dann steht, wenn heimische Hölzer verarbeitet werden. Auch kann auf den Einsatz von Holzschutzmitteln dann weitgehend verzichtet werden, wenn das Holz zum richtigen Zeitpunkt geschlagen, getrocknet und ein konstruktiver Holzschutz berücksichtigt wird. Letzterer lässt sich insbesondere dadurch erzielen, dass Teile aus Holz - so irgend möglich - weitgehend vor Durchfeuchtung geschützt sind. Bei einem geringen Feuchtigkeitsgehalt lässt sich das Holz beispielsweise mit Naturlasuren auf Wasserbasis ausreichend schützen.
- Gemäß einer anderen Weiterbildung ist das erste Baumaterial als Material aus nachwachsenden Rohstoffen Holz, vorzugsweise Massivholz, besonders bevorzugt schichtverleimtes Massivholz. Ein derartiges Baumaterial lässt sich je nach Wunsch des Kunden in jeglicher Holzart herstellen und macht Wohnräume besonders wohnlich.
- Vorteilhafterweise ist das zweite Baumaterial ein Sandwichpaneel. Dieses lässt sich leicht zuschneiden und verarbeiten, schnell montieren und eignet sich insbesondere für wartungsfreie Fassaden. Ein Sandwichpaneel hat bereits fertig hergestellte und bearbeitete Oberflächen, so dass ein derartiges Baumaterial beim Herstellen eines Gebäudes weniger Arbeitsschritte als ein Baumaterial erfordert, dessen Oberfläche noch endzubearbeiten ist. Sandwichpaneele haben in aller Regel neben einer hohen Tragfähigkeit und einer großen Steifigkeit auch eine gute bis sehr gute Wärmedämmung.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform hat das Sandwichpaneel einen Dämmkern aus einem oder mehreren Naturdämmstoffen, aus Schaum oder aus Mineral-, Stein- oder Glaswolle. Insofern ist es möglich, dass nicht nur das erste Baumaterial sondern auch das zweite Baumaterial mit guter Wärmedämmung, nämlich das Sandwichpaneel, umweltfreundlicher hergestellt und verarbeitet werden kann. Bei Naturdämmstoffen können gesundheitliche Auswirkungen oder Beeinträchtigungen sehr weitgehend ausgeschlossen werden. Ebenso lassen sich diese Stoffe leichter entsorgen, so dass insgesamt ein umweltfreundlicherer Baustoff entstehen kann.
- Vorteilhafterweise weist der Dämmkern aus einem oder mehreren Naturdämmstoffen Zellulose, Holzweichfasern, Flachs/Hanf, Kokos, Stroh- und Schilfplatten, Schafwolle, Baumwolle, Kork und/oder eine aus vulkanischem Gestein hergestellte Blähperlit-Schüttung auf. Natürliche und nachwachsende Dämmstoffe, wie die vorerwähnten Naturdämmstoffe, wurden in den letzten Jahren ständig verbessert und weisen heutzutage eine ähnlich gute Verarbeitbarkeit und Dämmwirkung wie konventionell hergestellte und eingesetzte Materialien auf. Naturdämmstoffe haben ein hohes Speichervermögen für Feuchtigkeit und Wärme und wirken regulierend auf das Raumklima. Sie sind umweltfreundlich herstellbar, verbrauchen also bei ihrer Herstellung keine großen Mengen an Primärenergie. Ein Beimengen von Aluminium oder ein Verarbeiten von Kunstharz entfällt bei der Herstellung von Naturdämmstoffen. Außerdem sind Naturdämmstoffe einfacher als herkömmliche Dämmstoffe zu recyceln. Sie wirken am Ende ihrer Lebensdauer nicht belastend auf die Umwelt. Daraus ergeben sich umwelttechnische und kostenmäßige Vorteile.
- Gemäß einer anderen Weiterbildung ist der Dämmkern aus Schaum ein Polyurethan(PUR)- oder ein Polyisocyanurat(PIR)-Schaum. Solche Dämmkerne sind druckstabil, resistent gegen Schimmel und Fäulnis und temperaturbeständig. Sie weisen eine sehr gute Dämmwirkung auf. Diese Schäume zählen zu den organisch synthetischen Materialien und sind der Gruppe der Hartschaum-Materialien zuzuordnen. Ein PUR-Schaum weist eine hohe Zähigkeit und Elastizität auf. Ein PIR-Schaum eignet sich insbesondere für feuerfestere Dämmungen. Brandteste zeigen, dass ein PIR-Schaum selbstverlöschend und oder verkohlend ist, jedoch bei hohen Umgebungstemperaturen brennbar. Beide Schäume haben eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 0,020 bis 0,025 W/(m K), so dass diese Schäume eine besonders gute Wärmedämmung auszeichnet. Mit diesen Schäumen lässt sich daher eine gute Wärmedämmung schon bei geringen Dicken des verwendeten Materials erreichen. All erdings ist der Energieaufwand zum Herstellen derartiger Schäume relativ hoch.
- Gemäß einer Weiterbildung weist das Sandwichpaneel an zwei gegenüber liegenden Seiten metallische Deckschichten vorzugsweise aus Blech auf, wobei die Deckschichten besonders bevorzugt eine Riffelung haben. Wie zuvor erwähnt, hat ein derartiges Sandwichpaneel den Vorteil einer bereits fertigen Oberfläche und damit einer wartungsfreien Fassade, so dass bei derartigen Paneelen eine Nachbearbeitung entfallen kann. Über die gesamte Lebensdauer ergeben sich somit nicht unerhebliche kostenmäßige Vorteile. Die Riffelung der Deckschichten bzw. der Außenseiten der Paneele ermöglichen insbesondere im Verbindungsbereich zwischen erstem und zweitem Baumaterial und damit zwischen dem nachwachsenden Rohstoff und dem Sandwichpaneel eine dauerhafte Belüftung, so dass Feuchtigkeit im vorgenannten Verbindungsbereich entlang der Zwischenräume abtransportiert werden kann. Die Riffelung kann horizontal oder vertikal vorgesehen sein. Schimmel- und Fäulnisbildung wird dadurch entgegengewirkt.
- Vorteilhafterweise ist auf eine der Deckschichten eine Glas-Fassade oder eine Fassade aus Holz, vorzugsweise eine Holzverbretterung oder Brettverschalung, aufgebracht. Dadurch lässt sich das optische Erscheinungsbild des Verbundbaustoffs weitgehend den Kundenwünschen anpassen. Außerdem kann dadurch die Wärmedämmung noch weiter verbessert sein.
- Gemäß einer anderen Weiterbildung ist der Verbundbaustoff von einem Rahmenkörper klammerartig umfasst, welcher auf einer Seite einen eine Aufnahmenut aufweisenden Profilkörper und auf einer anderen Seite einen Blendrahmen aufweist, der von der anderen Seite her in die Aufnahmenut des Profilkörpers fest eingesteckt ist. Dadurch ist der Verbundbaustoff letztlich zwischen Profilkörper und Blendrahmen festgeklemmt. Eine solche Anordnung oder Konstruktion ist insofern vorteilhaft, als in dem Verbundbaustoff zum Anbringen beispielsweise von Fenstern oder Türen keine Bohrungen vorzusehen sind, die sich beispielsweise nachteilig auf eine Dichtigkeit gegen Feuchtigkeit oder bei Ausbildung einer Kältebrücke auf die Dämmeigenschaften auswirken können.
- Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert, wobei alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung bilden. Es zeigen
-
1 einen teilweisen, schematischen Horizontalschnitt durch einen Verbundbaustoff, welcher von einem Rahmenkörper klammerartig umfasst ist; und -
2 eine teilweise, schematische Draufsicht auf den Verbindungsbereich zwischen erstem Baumaterial und zweitem Baumaterial in vergrößertem Maßstab. - In
1 ist schematisch ein Horizontalschnitt durch einen Verbundbaustoff1 in Teilansicht dargestellt. Der besseren Übersicht halber sind in1 die einen Schnitt symbolisierenden Schraffuren weggelassen. Der Verbundbaustoff1 weist ein erstes Baumaterial2 und ein zweites Baumaterial3 mit guter Wärmedämmung auf, wobei erstes Baumaterial2 und zweites Baumaterial3 fest miteinander verbunden sind. - Das erste Baumaterial
2 ist ein Material aus nachwachsenden Rohstoffen und weist bevorzugt Holz auf. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das erste Baumaterial2 als Material aus nachwachsenden Rohstoffen Holz, vorzugsweise Massivholz, besonders bevorzugt schichtverleimtes Massivholz. Gemäß dem in1 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht das erste Baumaterial2 aus fünf miteinander verleimten Massivholz-Schichten4 . - Das zweite Baumaterial
3 ist ein Sandwichpaneel5 . Das Sandwichpaneel5 hat einen Dämmkern6 aus einem oder mehreren Naturdämmstoffen, aus Schaum oder aus Mineral-, Stein- oder Glaswolle. - Der Dämmkern
6 aus einem oder mehreren Naturdämmstoffen weist Zellulose, Holzweichfasern, Flachs/Hanf, Kokos, Stroh- und Schilfplatten, Schafwolle, Baumwolle, Kork und/oder eine aus vulkanischem Gestein hergestellte Blähperlit-Schüttung auf. Der Dämmkern6 aus Schaum ist beispielsweise ein Polyurethan(PUR)- oder ein Polyisocyanurat (PIR)-Schaum. - Das Sandwichpaneel
5 hat an zwei gegenüber liegenden Seiten7 ,10 metallische Deckschichten11 vorzugsweise aus Blech. - Die Deckschichten
11 weisen gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform eine Riffelung12 auf. Eine dieser Deckschichten11 mit Riffelung12 ist schematisch teilweise in2 in einem vergrößerten Maßstab dargestellt. Die in2 gezeigte, Riffelung12 verläuft beispielsweise zickzackförmig, so das letztlich Spitzen13 der Riffelung12 zur Massivholz-Schicht4 des ersten Baumaterials2 einen linienförmigen Kontakt haben und sich zwischen der Massivholz-Schicht4 dem Sandwichpaneel5 Zwischenräume14 ausbilden. Die Riffelung kann auch nicht zickzackförmig ausgebildet sein, solange Vor- und Rücksprünge in der jeweiligen Deckschicht bzw. Oberfläche der Deckschicht ausgebildet sind. Insofern kann die Riffelung auch flächig an dem ersten Baumaterial anliegen. - Gemäß einer anderen Ausführungsform ist, wie in
1 gestrichelt angedeutet, auf eine der Deckschichten11 , nämlich auf der außenliegenden Deckschicht, eine Glas-Fassade15 oder (nicht gezeigt) eine Fassade aus Holz, beispielsweise eine Holzverbretterung oder Brettverschalung, aufgebracht. - Wie ferner in
1 gezeigt ist der Verbundbaustoff1 von einem Rahmenkörper16 klammerartig umfasst. Der Rahmenkörper16 weist auf einer Seite17 , dies ist üblicherweise die innenliegende Seite eines Gebäudes, einen Profilkörper20 mit einer Aufnahmenut21 auf. Ferner hat der Rahmenkörper16 einen Blendrahmen22 , der von einer anderen Seite23 her, dies ist üblicherweise die außenliegende Seite des Gebäudes, in die Aufnahmenut21 des Profilkörpers20 fest eingesteckt ist. Aus1 ist ersichtlich, dass Zwischenräume zwischen dem Blendrahmen22 und dem Verbundbaustoff1 mit einem Blähstoff24 und zur Deckschicht11 des Sandwichpaneels5 hin mit einem Klebstoff25 oder Füllstoff26 zumindest teilweise ausgefüllt sind. - Die auf der außenliegenden, anderen Seite
23 gelegene Fassade des Verbundbaustoff1 könnte auch verputzt sein. Wie erwähnt, kann die Fassade aber beispielsweise auch aus Blech oder Glas gebildet sein. - Damit ist ein Verbundbaustoff geschaffen, der umweltfreundlicher ist und gleichzeitig gute Wärmedämmeigenschaften aufweist.
Claims (11)
- Verbundbaustoff mit einem ersten Baumaterial (2) und einem mit diesem verbundenen zweiten Baumaterial (3) mit guter Wärmedämmung, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Baumaterial (2) ein Material aus nachwachsenden Rohstoffen ist.
- Verbundbaustoff nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Baumaterial (2) als Material aus nachwachsenden Rohstoffen Holz aufweist. - Verbundbaustoff nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Baumaterial (2) als Material aus nachwachsenden Rohstoffen Holz, vorzugsweise Massivholz, besonders bevorzugt schichtverleimtes Massivholz, ist. - Verbundbaustoff nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Baumaterial (3) ein Sandwichpaneel (5) ist. - Verbundbaustoff nach
Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass Sandwichpaneel (5) einen Dämmkern (6) aus einem oder mehreren Naturdämmstoffen, aus Schaum oder aus Mineral-, Stein- oder Glaswolle hat. - Verbundbaustoff nach
Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmkern (6) aus einem oder mehreren Naturdämmstoffen Zellulose, Holzweichfasern, Flachs/Hanf, Kokos, Stroh- und Schilfplatten, Schafwolle, Baumwolle, Kork und/oder eine aus vulkanischem Gestein hergestellte Blähperlit-Schüttung aufweist. - Verbundbaustoff nach
Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmkern (6) aus Schaum ein Polyurethan(PUR)- oder ein Polyisocyanurat(PIR)-Schaum ist. - Verbundbaustoff nach einem der
Ansprüche 4 bis7 , dadurch gekennzeichnet, dass das Sandwichpaneel (5) an zwei gegenüber liegenden Seiten (7, 10) metallische Deckschichten (11) vorzugsweise aus Blech aufweist. - Verbundbaustoff nach
Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschichten (11) eine Riffelung (12) aufweisen. - Verbundbaustoff nach
Anspruch 8 oder9 , dadurch gekennzeichnet, dass auf eine der Deckschichten (11) eine Glas-Fassade (15) oder eine Fassade aus Holz, vorzugsweise eine Holzverbretterung oder Brettverschalung, aufgebracht ist. - Verbundbaustoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundbaustoff (1) von einem Rahmenkörper (16) klammerartig umfasst ist, welcher auf einer Seite (17) einen eine Aufnahmenut (21) aufweisenden Profilkörper (20) und auf einer anderen Seite (23) einen Blendrahmen (22) aufweist, der von der anderen Seite (23) her in die Aufnahmenut (21) des Profilkörpers (20) fest eingesteckt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202020000980.6U DE202020000980U1 (de) | 2020-03-10 | 2020-03-10 | Verbundbaustoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202020000980.6U DE202020000980U1 (de) | 2020-03-10 | 2020-03-10 | Verbundbaustoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202020000980U1 true DE202020000980U1 (de) | 2020-04-23 |
Family
ID=70681054
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202020000980.6U Active DE202020000980U1 (de) | 2020-03-10 | 2020-03-10 | Verbundbaustoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202020000980U1 (de) |
-
2020
- 2020-03-10 DE DE202020000980.6U patent/DE202020000980U1/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102008009478B4 (de) | Leichtbauplatte sowie Herstellungsverfahren | |
DE3301894A1 (de) | Fensterrahmen aus holz oder holzwerkstoffen mit duroplast-laminatbeschichtung | |
EP1457611A2 (de) | Schall- und wärmedämmendes Konstruktionselement | |
EP1854938A2 (de) | Verkleidungselement | |
DE102010048575A1 (de) | Paneel mit Brandschutzausrüstung | |
EP0053662B1 (de) | Aussteifungs- oder Armierungskörper für Hohlkammerprofile für Fensterrahmen | |
DE102011018746A1 (de) | Verstärktes Kunststoffprofil für Fenster-, Tür- oder Fassadenelemente | |
DE202020000980U1 (de) | Verbundbaustoff | |
AT514289B1 (de) | Tür | |
DE212018000261U1 (de) | Verbundpaneel aus mehrwandiger Polycarbonat-Platte, die mit Laminatschicht bedeckt ist | |
DE202010004095U1 (de) | Kanteln für Energiesparfenster | |
DE202010003580U1 (de) | Feuerfeste und wasserfeste Wabenstruktur | |
DE19648235C2 (de) | Kantel für Fensterrahmen | |
DE2512777A1 (de) | Feuerschutzwandbauelement | |
DE102010034688A1 (de) | Kanteln für Energiesparfenster | |
DE102014013420B4 (de) | Schichtholzplatte und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE202017104915U1 (de) | Verbundplatte in einem mehrschichtigen Aufbau zur Dämmung | |
WO2018178191A2 (de) | Druckbelastbare, wärmedämmende baukonstruktionsplatte | |
EP2446205B1 (de) | Kältegerät | |
DE7237762U (de) | Fertigwand, insbesondere Installationswand | |
EP0936063A2 (de) | Wärmedämmendes Verbundbauelement | |
DE1779210A1 (de) | Verbundplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE852138C (de) | Mehrschichtige Bauplatte | |
DE202010009995U1 (de) | Bauelement eines Fensters oder einer Tür, Fenster oder Tür damit, und System mit einem solchen Fenster oder einer solchen Tür | |
DE2923566A1 (de) | Verwendung von flachen, beschichteten, textilen hohlkoerpern zur verringerung der koerperschalluebertragung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification | ||
R163 | Identified publications notified | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: TIMBER SYSTEMS GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: FECH FENSTERTECHNIK GMBH & CO. KG, 86695 NORDENDORF, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: ZEITLER VOLPERT KANDLBINDER PATENT- UND RECHTS, DE Representative=s name: ZEITLER VOLPERT KANDLBINDER PATENTANWAELTE PAR, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: TIMBER SYSTEMS GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: TIMBER SYSTEMS GMBH & CO. KG, 86695 NORDENDORF, DE |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE |