DE202010012180U1 - Dämmsystem - Google Patents

Dämmsystem Download PDF

Info

Publication number
DE202010012180U1
DE202010012180U1 DE202010012180U DE202010012180U DE202010012180U1 DE 202010012180 U1 DE202010012180 U1 DE 202010012180U1 DE 202010012180 U DE202010012180 U DE 202010012180U DE 202010012180 U DE202010012180 U DE 202010012180U DE 202010012180 U1 DE202010012180 U1 DE 202010012180U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
groove
insulating layer
insulating
insulation board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010012180U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202010012180U priority Critical patent/DE202010012180U1/de
Publication of DE202010012180U1 publication Critical patent/DE202010012180U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/001Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by provisions for heat or sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0435Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having connection means at the edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0442Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having a honeycomb core
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0464Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having irregularities on the faces, e.g. holes, grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6145Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element
    • E04B1/615Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element the connection made by expansion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0505Pegs or pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Dämmplatte bestehend aus einer Dämmschicht und einer oberhalb der Dämmschicht angeordneten Deckschicht, wobei die Deckschicht eine größere Dichte aufweist als die Dämmschicht, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Dämmschicht und Deckschicht eine Druckbelastungsschicht ausgebildet ist, welche eine höhere Stauchhärte als die Dämmschicht aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dämmplatte, insbesondere zur Dämmung der obersten Geschossdecke.
  • Angesichts ständig steigender Energiepreise nehmen energetische Sanierungsmaßnahmen alter Häuser ständig zu. Eine der einfachsten energetischen Sanierungsmaßnahmen ist die Dämmung der obersten Geschossdecke. Auch die Energieeinsparverordnung (ENEV) sieht vor, dass zugängliche oberste Geschossdecken von beheizten Räumen zu dämmen sind.
  • Im einfachsten Fall können zur Dämmung der obersten Geschossdecke Mineralwollematten ausgelegt werden. Alternativ dazu können auch Styroporplatten ausgelegt werden.
  • Auch wenn der sich oberhalb der obersten Geschossdecke befindende unbeheizte Dachboden in der Regel nicht für Wohnzwecke eignet, so wird er häufig gerne als Abstellraum verwendet. Daher ist es wünschenswert, dass der Dachboden zugänglich bleibt.
  • Bei der Verwendung von Mineralwollematten oder Styropor ist die Dämmung jedoch nicht ohne Beschädigung der Dämmung begehbar, so dass der Dachboden nicht mehr genutzt werden kann.
  • Daher gibt es bereits Dämmplatten, die aus einer Dämmschicht und einer oberhalb der Dämmschicht angeordneten Deckschicht bestehen. Die Deckschicht ist dabei begehbar ausgeführt, so dass die Dämmplatte nicht nur betreten werden kann, sondern zudem auch der Aufnahme von üblicherweise in Abstellkammern aufbewahrten Lasten dienen kann.
  • Als Deckschicht kommt beispielsweise eine Spanplatte zum Einsatz. Eine solche Spanplatte muss jedoch, um begehbar zu sein, eine bestimmte Dicke, zumeist mindestens 10 mm aufweisen. Da die Deckschicht eine erhebliche größere Dichte aufweist als die Dämmschicht, führt dies dazu, dass die Dämmplatte recht schwer wird. Häufig sind Dachböden nur über Nottreppen erreichbar, über die dann auch die recht schweren Dämmplatten auf den Dachboden gebracht werden müssen, was häufig nur mit Hilfe von zwei Personen möglich ist.
  • Ausgehend von dem beschriebenen Stand der Technik ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dämmplatte bereitzustellen, die begehbar ist und trotzdem ein nur geringes Gewicht aufweist, so dass sie von einer Person allein verarbeitet werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass zwischen Dämmschicht und Deckschicht eine Druckbelastungsschicht ausgebildet ist, welche eine höhere Stauhärte als die Dämmschicht aufweist. Durch diese Maßnahme kann die Dicke der Deckschicht deutlich reduziert werden, da die Druckbelastungsschicht ein Verbiegen der Deckschicht verhindert.
  • Die Stauhärte sagt aus, wie viel Druck auf die Dämmschicht oder die Druckbelastungsschicht aufgebracht werden muss, um die Schicht um ein bestimmtes Maß, meist 40% der Ausgangshöhe zusammenzudrücken. Je höher die Stauhärte ist, desto fester ist die Schicht. Die Druckbelastungsschicht ist daher deutlich fester als die Dämmschicht, wodurch bewirkt wird, dass die Druckbelastungsschicht Kräfte, die durch das Begehen der Deckschicht auf dieser ausgeübt wird, aufnehmen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform hat das für die Druckbelastungsschicht verwendete Material eine um mindestens 50% und vorzugsweise um mindestens 100% größere Stauhärte als die Dämmschicht, d. h. die Kraft, die notwendig ist, um die Druckbelastungsschicht auf 40% ihrer Dicke zusammenpressen ist mindestens 50% und vorzugweise mindestens 100% größer als die notwendige Kraft um die Dämmschicht auf 40% ihrer Dicke zusammenzudrücken.
  • Zwar ist in der Regel die Druckbelastungsschicht schwerer als die Dämmschicht, dadurch dass die Deckschicht jedoch dünner als ohne Vorhandensein einer Druckbelastungsschicht ausgebildet werden kann, wird das Gesamtgewicht der Dämmplatte deutlich reduziert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform hat die Dämmschicht eine Dicke d1 und die Druckbelastungsschicht eine Dicke d2, wobei die Dicke der Dämmschicht mindestens zweimal so groß wie die Dicke der Druckbelastungsschicht ist. Vorzugsweise kann die Dämmschicht mindestens fünfmal und besonders bevorzugt mindestens zehnmal so dick wie die Druckbelastungsschicht sein.
  • Die einzelnen Schichten sind vorzugsweise miteinander verklebt. Auch wenn in einer bevorzugten Ausführungsform Deckschicht, Druckbelastungsschicht und Dämmschicht direkt aneinander angeordnet sind, wobei gegebenenfalls eine entsprechende Klebeschicht vorgesehen sein kann, ist nicht ausgeschlossen, dass für bestimmte Anwendungsfälle weitere Schichten vorgesehen sind, die auch zwischen den genannten Schichten angeordnet sein können.
  • Die Dicke der Druckbelastungsschicht ist in einer bevorzugten Ausführungsform mindestens 1,5 mal so groß wie die Dicke der Deckschicht, wobei bei besonders bevorzugten Ausführungsformen die Dicke der Druckbelastungsschicht mindestens zweimal oder am besten sogar mindestens dreimal so groß wie die Dicke der Deckschicht ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform hat die Druckbelastungsschicht eine mindestens 1,5 mal so große Dichte wie die Dämmschicht und besonders bevorzugt eine mindestens dreimal so große Dichte wie die Dämmschicht.
  • Die Dämmplatte kann beispielsweise aus EPS-Styropor, Styrodur oder einem Schaumstoff mit Zuschlagstoffen, die die Wärmedämmung erhöhen, wie z. B. Neopor, bestehen.
  • Weiterhin wären auch andere Hartschaume sowie Multiplexplatten oder Glasfaserplatten denkbar, die aufgrund ihrer statischen und physikalischen Eigenschaften nicht oder nicht ausreichend begehbar oder belastbar sind. Die Dicke der Dämmplatte kann in einer bevorzugten Ausführungsform zwischen 1 cm und 100 cm variieren. Die Dämmplatte ist vorzugsweise rechteckig und weist eine Breite zwischen 10 cm und 200 cm und eine Länge zwischen 20 cm und 1000 cm auf.
  • Die Druckbelastungsschicht kann ebenfalls aus EPS-Styropor, Neopor oder XPS-Styrodur bestehen. Wesentlich ist lediglich, dass sie eine höhere Stauhärte aufweist.
  • Die Deckschicht wiederum kann eine Spanplatte, jedoch auch eine Kunststoffplatte auf PUR-Basis mit Zuschlagstoffen, z. B. Phonotherm, ein Faserverbundstoff, ein Laminat oder eine PE-/PET-/PVC-/PUR-Schicht sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Dämmplatte mit einem Befestigungssystem ausgestattet, dass die Befestigung einer Dämmplatte an einer zweiten Dämmplatte erlaubt. Dies kann beispielsweise mit Hilfe einer als Nut und Feder ausgebildeten Kante erfolgen. So kann eine Kante der Dämmplatte eine Nut und die gegenüberliegende Kante einen als Feder wirkenden Vorsprung aufweist, der an die Nut angepasst ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Dämmplatte an mindestens einer und vorzugsweise an zwei gegenüberliegenden Kantenflächen eine Nut auf. Weiterhin ist ein leistenförmiges Verbindungselement vorgesehen, welches in die Nut einsetzbar ist. Durch das Einsetzen des Verbindungselementes in die Nut entsteht die Feder der Nut-Feder-Verbindung.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Nut aus einem Nutgrund und zwei Nutwänden besteht und vorzugsweise zumindest eine Nutwand, einen Vorsprung und das Verbindungselement eine Rille aufweist, die derart angeordnet sind, dass beim Einführen des Verbindungselements in die Nut der Vorsprung in der Rille zum Liegen kommt. Dadurch rastet der Vorsprung in die Rille ein, so dass das Verbindungselement sicher in der Nut gehalten wird.
  • Selbstverständlich wäre es auch möglich, den Vorsprung am Verbindungselement und die Rille in der Nutwand vorzusehen. Zur Verbindung benachbarter Dämmplatten wird daher das Verbindungselement in die entsprechende Nut der ersten Dämmplatte eingerastet und im nächsten Schritt die zweite Dämmplatte mit ihrer Nut über das freie Ende des Verbindungselements geführt, bis das Verbindungselement auch hier einrastet.
  • Das leistenförmige Verbindungselement kann beispielsweise aus einem PVC-/EPS-/oder Holzwerkstoff bestehen.
  • Es ist nicht notwendig, dass die Länge des Verbindungselement exakt auf die Länge der Dämmplatte abgestimmt ist. Tatsächlich ist es für viele Anwendungsfälle von Vorteil, wenn das Verbindungselement innerhalb der Nut der Dämmplatte verschiebbar ist, so dass ein Verbindungselement in Längsrichtung mehr als eine Dämmplatte überbrücken kann. Dadurch ist eine schwimmende Verlegung möglich, d. h. die Dämmplatten werden nur seitlich mit anderen Dämmplatten, nicht aber mit der Geschossdecke verbunden.
  • Die Nut zur Aufnahme des Befestigungselements kann prinzipiell jede beliebige Form einnehmen. So kann die Nut im Wesentlichen U-förmig, jedoch auch rund ausgeführt sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass Deckschicht oder Druckbelastungsschicht oder vorzugsweise Deckschicht und Druckbelastungsschicht an einer Plattenkante über die Dämmschicht vorsteht und an der gegenüberliegenden Plattenkante die Dämmschicht im Wesentlichen im gleichen Maße über Deckschicht oder Druckbelastungsschicht vorsteht.
  • Mit anderen Worten haben Dämmschicht, Druckbelastungsschicht und Deckschicht zwar die gleiche Größe, sind jedoch in Längs- oder Querrichtung und vorzugsweise in Längs- und Querrichtung zueinander versetzt. Dadurch ergibt sich zum einen eine Aufnahmefläche für Klebstoff, wodurch benachbarte Dämmplatten besser miteinander verklebt werden können. Zum anderen führt der Überlapp dazu, dass Lasten leichter auf benachbarte Dämmplatten übertragen werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Dämmschicht an der der Deckschicht abgewandten Seite mindestens einen im Wesentlichen parallel zu einer Plattenfläche der Dämmplatte verlaufenden ersten Kanal aufweist. Dieser Kanal kann zur Aufnahme von Rohren und Kabeln dienen. Des Weiteren kann der Kanal derart ausgebildet sein, dass er zur Aufnahme von bauseitig vorhandenen Trägersystemen, wie z. B. üblichen Holzlatten, PVC-Profilen oder Stahl-/Eisenprofilen geeignet ist.
  • Daher ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die Dämmschicht an der der Deckschicht abgewandten Seite mindestens einen im Wesentlichen senkrecht zu dem ersten Kanal verlaufenden zweiten Kanal aufweist. Der zweite Kanal dient ebenso wie der erste Kanal der Aufnahme von Rohren, Kabeln bzw. bauseitigen Trägersystemen und erhöht die Flexibilität, mit der Rohre und Kabel unterhalb der Dämmplatte geführt werden können.
  • Da entsprechende Kanäle in der Dämmplatte die Wärmedämmung aufgrund der geringeren Dicke des wärmedämmenden Materials reduzieren, sollten diese nur dann vorhanden sein, wenn sie tatsächlich benötigt werden.
  • Daher ist in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass der Kanal durch ein einstückig mit der Dämmschicht ausgebildetes Verschlusselement nach unten verschlossen ist. Im Grunde genommen ist der Kanal mit dem Verschlusselement, dass selbst dämmende Eigenschaften hat, vollständig ausgefüllt. Allerdings sind entsprechende Sollbruchstellen ausgebildet, so dass das Verschlusselement mit Hilfe eines Messers leicht von der Dämmschicht gelöst werden kann.
  • Weitere Vorteile und Merkmale werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform sowie der zugehörigen Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform,
  • 2 eine Seitenansicht der Ausführungsform von 1,
  • 3 eine weitere Seitenansicht der Ausführungsform von 3,
  • 4 eine Seitenansicht auf zwei miteinander verbundenen Dämmplatten gemäß der Ausführungsform von 1,
  • 5 eine Detailvergrößerung von 4,
  • 6 eine Detailvergrößerung von 4,
  • 7 eine schematische Darstellung einer Dämmplatte und eines Verbindungselementes.
  • In 1 ist eine perspektivische Ansicht auf eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Dämmplatte 1 gezeigt.
  • Die Dämmplatte 1 besteht aus einer Dämmschicht 2, oberhalb derer eine Druckbelastungsschicht 3 angeordnet ist, die wiederum von einer Deckschicht 4 überzogen ist. Die Deckschicht 4 besteht in der gezeigten Ausführungsform aus einer Spanplatte. Sowohl die Dämmschicht 2 als auch die Druckbelastungsschicht 3 bestehen in der gezeigten Ausführungsform aus Neopor. Neopor ist ein weiterentwickelter Schaumstoff auf Basis von Schaumpolystyrol. Dabei sind in das Schaumpolystyrol Graphitpartikel eingearbeitet, die die Wärmestrahlung streuen und damit den Transport thermischer Energie innerhalb des Materials reduzieren sollen. Im Vergleich zu reinem Schaumpolystyrol wird mit weniger Rohstoff eine deutlich bessere Wärmedämmung erzielt.
  • Obgleich die Dämmschicht 2 und die Druckbelastungsschicht 3 aus dem gleichen Material gefertigt sind, unterscheiden sie sich in ihrer Stauhärte, d. h. die Druckbelastungsschicht 3 ist wesentlich dichter ausgebildet als die Dämmschicht 2. Die Deckschicht 4 weist eine ausreichende Härte auf, um die gesamte Dämmplatte begehbar zu machen. Um ein Brechen der Dämmschicht 4 zu verhindern und dennoch die Deckschicht 4 dünn ausbilden zu können, ist die Druckbelastungsschicht 3 vorgesehen.
  • Die Dämmplatte 1 hat eine im Wesentlichen rechteckige Konfiguration. An der Längsseite der Dämmplatte sind Nuten 5 vorgesehen, in die ein entsprechendes leistenförmiges Verbindungselement 6 eingesetzt werden kann. Zudem weist die Dämmplatte innerhalb der Dämmschicht an der der Deckschicht abgewandten Seite längs und quer verlaufende Kanäle 7 auf, die in der in 1 gezeigten Konfiguration durch ein Verschlusselement ausgefüllt sind. Mit Hilfe eines Messers kann das Verschlusselement aus den Kanälen entnommen werden, so dass sich beispielsweise die in den 2 und 3 gezeigte Konfiguration ergibt. In den Kanälen können Rohre und Kabel geführt werden. Alternativ dazu kann auch ein bauseitig bereits vorhandenes oder neu zu entrichtendes Befestigungssystem, wie z. B. Holzlatten, aufgenommen werden.
  • In den 2 und 3 erkennt man, dass die Deckschicht 4 und die Druckbelastungsschicht 3 sowohl in Querrichtung (siehe 2) als auch in Längsrichtung (siehe 3) gegenüber der Dämmschicht 2 versetzt sind. Durch die versetzte Anordnung bilden sich Klebeflächen, die zur Befestigung benachbarter Dämmplatten aneinander mit Klebstoff gefüllt werden können. Zudem erhöht die versetzte Ausführung die Druckübertragung zwischen benachbarten Dämmplatten.
  • In 4 sind im Querschnitt zwei benachbarte Dämmplatten dargestellt. In den Nuten 5 sind Befestigungselemente 6 angeordnet. Die Befestigungselemente 6 sind derart ausgebildet, dass sie, wie insbesondere in 6 zu sehen ist, vollständig innerhalb der Dämmschicht 2 angeordnet werden können, wenn zwei Dämmplatten nebeneinander montiert werden.
  • In der schematischen 7 ist zu erkennen, dass die Nut 5 an einer ihrer Nutwände einen Vorsprung 8 aufweist. Des Weiteren hat das Verbindungselement 6 eine entsprechende Rille oder Ausnehmung 9. Wird nun das Verbindungselement 6 in Pfeilrichtung in die Dämmplatte hineingedrückt, so wird der Vorsprung 8 in die Rille 9 einrasten, was eine besonders feste Verbindung zwischen Verbindungselement 6 einerseits und Dämmschicht 2 andererseits ergibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dämmplatte
    2
    Dämmschicht
    3
    Druckbelastungsschicht
    4
    Deckschicht
    5
    Nut
    6
    Verbindungselement, Befestigungselement
    7
    Kanäle
    8
    Vorsprung
    9
    Rille, Ausnehmung

Claims (9)

  1. Dämmplatte bestehend aus einer Dämmschicht und einer oberhalb der Dämmschicht angeordneten Deckschicht, wobei die Deckschicht eine größere Dichte aufweist als die Dämmschicht, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Dämmschicht und Deckschicht eine Druckbelastungsschicht ausgebildet ist, welche eine höhere Stauchhärte als die Dämmschicht aufweist.
  2. Dämmplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht eine Dicke d1 und die Druckbelastungsschicht eine Dicke d2 hat, wobei d1 ≥ 2·d2 vorzugsweise d1 ≥ 5·d2 und besonders bevorzugt d1 ≥ 10·d2.
  3. Dämmplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbelastungsschicht eine Dicke d2 und die Deckschicht eine Dicke d3 hat, wobei d2 ≥ 1,5·d3, vorzugsweise d2 ≥ 2·d3 und besonders bevorzugt d2 ≥ 3·d3 ist.
  4. Dämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht eine Dichte r1 und die Druckbelastungsschicht eine Dichte r2 aufweist, wobei r2 ≥ 1,5·r1, und vorzugsweise r2 ≥ 3·r1 ist.
  5. Dämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmplatte an mindestens einer und vorzugsweise an zwei gegenüberliegenden Kantenflächen eine Nut aufweist, und dass ein leistenförmiges Verbindungselement vorgesehen ist, welches in die Nut einsetzbar ist, wobei die Nut aus einem Nutgrund und zwei Nutwänden besteht, wobei vorzugsweise zumindest eine Nutwand einen Vorsprung und das Verbindungselement eine Rille aufweist, die derart angeordnet sind, dass beim Einführen des Verbindungselement in die Nut der Vorsprung in der Rille zu liegen kommt.
  6. Dämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Deckschicht oder Druckbelastungsschicht und vorzugsweise Deckschicht und Druckbelastungsschicht an einer Plattenkante über die Dämmschicht vorsteht und an der gegenüberliegenden Plattenkante die Dämmschicht im wesentlichen im gleichen Maße über Deckschicht oder Druckbelastungsschicht vorsteht.
  7. Dämmplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht an der der Deckschicht abgewandten Seite mindestens einen im wesentlichen parallel zu einer Kantenfläche der Dämmplatte verlaufenden ersten Kanal aufweist.
  8. Dämmplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht an der der Deckschicht abgewandten Seite mindestens einen im wesentlichen senkrecht zu dem ersten Kanal verlaufenden zweiten Kanal aufweist.
  9. Dämmplatte nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Kanal durch ein einstückig mit der Dämmschicht ausgebildetes Verschlusselement nach unten verschlossen ist.
DE202010012180U 2010-09-03 2010-09-03 Dämmsystem Expired - Lifetime DE202010012180U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010012180U DE202010012180U1 (de) 2010-09-03 2010-09-03 Dämmsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010012180U DE202010012180U1 (de) 2010-09-03 2010-09-03 Dämmsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010012180U1 true DE202010012180U1 (de) 2010-12-02

Family

ID=43299529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010012180U Expired - Lifetime DE202010012180U1 (de) 2010-09-03 2010-09-03 Dämmsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010012180U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT14266U1 (de) * 2013-06-18 2015-07-15 Mehringer Siegfried Wärmedämmungstragunterlegprofil unter Fenster- und/oder Türenrahmen
DE102016220403A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-19 Osram Gmbh Deckensegel und deckensegelanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT14266U1 (de) * 2013-06-18 2015-07-15 Mehringer Siegfried Wärmedämmungstragunterlegprofil unter Fenster- und/oder Türenrahmen
DE102016220403A1 (de) * 2016-10-18 2018-04-19 Osram Gmbh Deckensegel und deckensegelanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2183099B2 (de) Wandaufbau und wärmedämmplatte
EP3325735B1 (de) Fassade für ein gebäude, aufgebaut aus verbundelementen
DE202017104297U1 (de) Holzdeckenelement
DE202009008493U1 (de) Wandaufbau und Wärmedämmplatte
DE202012008857U1 (de) Vorwandmontagesystem
DE202010001675U1 (de) Bodendämmplattensystem
WO2016091244A2 (de) Paneelsystem für die erstellung von räumen
DE2721866A1 (de) Wandelementenkonstruktion und wandelement
DE202014000932U1 (de) Trockenbauplatte und Trockenbauwand
DE202010012180U1 (de) Dämmsystem
DE102012017513B4 (de) Bauelement zur Fassadendämmung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2519699B1 (de) Decken- oder wandelement
EP1799926B1 (de) Gebäudedach sowie dämmschichtaufbau und mineralfaserdämmstoffelement für ein gebäudedach
DE19815202A1 (de) Dämmplatte zur Verwendung an Außenfassaden von Häusern
EP2080845B1 (de) Holzfertigbauelement
DE102018106890A1 (de) Betonholzdeckenelement
DE102014104098B4 (de) Dichtungselement
DE102007004573A1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Ankerbauteil für ein Wandbauelement
CH711343B1 (de) Fertigbauteil zur Verbindung einer Betonkragplatte mit einem Betonbauwerk.
DE102014000070A1 (de) Bauelement als Boden-, Decken- oder Wandteil für ein modulares Gebäudebausystem, Gebäudebausystem und Gebäude
EP0959190A2 (de) Wärmedämmelement
DE102014105503A1 (de) Wand- oder Deckensystem für Gebäude
DE102012110225A1 (de) Wärmedämmelement
DE202009010591U1 (de) Thermisch wirksames Fassadenelement für Gebäudewände sowie System zur thermischen Isolierung einer Gebäudewand
EP1715110A2 (de) Dämmstoffbahn aus Mineralwolle mit einer Dämmstoffschicht für den klemmenden Einbau zwischen Begrenzungsflächen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110105

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140401