DE2923566A1 - Verwendung von flachen, beschichteten, textilen hohlkoerpern zur verringerung der koerperschalluebertragung - Google Patents
Verwendung von flachen, beschichteten, textilen hohlkoerpern zur verringerung der koerperschalluebertragungInfo
- Publication number
- DE2923566A1 DE2923566A1 DE19792923566 DE2923566A DE2923566A1 DE 2923566 A1 DE2923566 A1 DE 2923566A1 DE 19792923566 DE19792923566 DE 19792923566 DE 2923566 A DE2923566 A DE 2923566A DE 2923566 A1 DE2923566 A1 DE 2923566A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- filled
- space
- sound protection
- textile web
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K11/00—Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/16—Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/06—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/10—Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
- B32B2307/102—Insulating
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
-
- Verwendung von flachen, beschichteten, textilen Hohlkörpe-rn
- zur Verringerung der Körperschallübertragung Die Erfindung betrifft die Verwendung von flachen, beschichteten, textilen Hohlkörpern, deren obere und untere Fläche durch Abstandhalter miteinander verbunden sind, und die mit Flüssigkeiten gefüllt sind, zur Verringerung der Körperschallübertragung.
- In zunehmendem Maße kommt der Frage des Lärmschutzes Bedeutung zu. Dies trifft insbesondere auch für den Trittschalschutz in Gebäuden zu. Im wesentlichen werden heute zwei Maßnahmen getroffen, um das Einleiten des Trittschalles in den Baukörper zu verhindern: Aufbringen von schwimmendem Estrich und/oder Teppichboden. Jedoch werden damit bei gebräuchlicher Ausführung die heute erhöhten Anforderungen nach DIN ei109 an -Trittschalldämmung oft nicht erreicht. Außerdem scheidet bei Altbauten, bei denen das Problem der Schalldämmung besonders dringend ist, aus baulichen Gründen ein nachträgliches Einbringen von schwimmendem Estrich völlig aus.
- Der Erfindung lag also die Aufgabe zugrunde, die Körperschallübertragung mit relativ einfachen Mitteln wesentlich zu verringern. Dieses Ziel wurde erfindungsgemäß erreicht durch die Verwendung von flachen, beschichteten, textilen Hohikörpern, deren obere und untere Fläche durch Abstandshalter miteinander verbunden sind, und die mit Flüssigkeiten gefüllt sind, zur Verringerung der Körperschallübertragung.
- Vorzugsweise werden dabei mit Wasser gefüllte Hohlkörper verwendet. Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, mit viskoelastischen Flüssigkeiten gefüllte Hohlkörper zu verwenden.
- Die erfindungsgemäß verwendeten Hohlkörper bestehen vorteilhaft aus Abstandsgewebe, das aus zwei Gewebebahnen gebildet wird. Die Gewebebahnen sind durch Bindefäden zusammengehalten, die von der einen in die andere Gewebebahn geführt sind; sie sind in einem Arbeitsgang auf dem Webstuhl herstellbar. Die Gewebe sind roll- und zusammenlegbar und bieten daher für Transport und Handhabung große Vorteile.
- Bei der Herstellung der Hohlkörper aus synthetischen Fasermaterialien sind das geringe Gewicht, die leichte Herstellbarkeit und der günstige Preis von Vorteil. Für Spezialanwendungen, bei denen z.B. günstiges Brandverhalten im Vordergrund steht, können Glas- oder Metallfäden zum Einsatz kommen.
- Durch Aufbringen von einer oder mehreren Beschichtungen wird das Abstandsgewebe flüssigkeitsdicht; außerdem bewirken mehrere Beschichtungen eine Verstärkung der Schalldämmung, einen noch besseren Schutz des Gewebes bzw. eine dekorative Verbesserung des Elementes.
- Erfindungsgemäß wurde überraschenderweise gefunden, daB die flachen, beschichteten, textilen Hohlkörper eine besonders gute Körperschalldämmung aufweisen, wenn sie mit Flüssigkeiten gefüllt sind. Solche Flüssigkeiten sind z.B. Wasser, Öle oder viskoelastische Stoffe, wie Copolymere aus Vinylacetat und Dibutylmaleinat. Besonders bevorzugt ist Wasser als Füllflüssigkeit, weil es überall verfügbar, preiswert und umweltfreundlich ist.
- Ganz besonders überraschend ist die Tatsache, daß trotz Verwendung von Flüssigkeiten, speziell Wasser, die Körperschallübertragung stark gemindert wird, obwohl den Fachleuten die außerordentlich gute Weiterleitung von Schall in Wasser bestens bekannt ist (s. z.B. physikalisches Worterbuch von Wilhelm H. Westphal, Berlin-Göttingen-Heidelberg, 1952, 5 661, Stichwort '6Wasserschall").
- Bei Messungen nach DIN 4109 wurde bei Verwendung eines mit Wasser gefüllten, flachen, textilen Hohlkörpers mit einer Gesamthöhe von 6 mm ein Verbesserungsmaß des Trittschallschutzes ohne Teppichauflage von 36 dB ermittelt.
Claims (3)
- Patentansprüche: Verwendung von flachen, beschichteten, textilen Hohlkörpern, deren obere una untere Fläche durch Abstandshalter miteinander verbunden sind, und die mit Flüssigkeiten gefüllt sind, zur Verringerung der Körperschallübertragung.
- 2. Verwendung von mit Wasser gefüllten Hohlkörpern nach Anspruch 1 zur Verringerung der Körperschallübertragung.
- 3. Verwendung von mit viskoelastischen Flüssigkeiten gefüllten Hohlkörpern nach Anspruch 1 zur Verringerung der Körperschallübertragung.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792923566 DE2923566A1 (de) | 1979-06-11 | 1979-06-11 | Verwendung von flachen, beschichteten, textilen hohlkoerpern zur verringerung der koerperschalluebertragung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792923566 DE2923566A1 (de) | 1979-06-11 | 1979-06-11 | Verwendung von flachen, beschichteten, textilen hohlkoerpern zur verringerung der koerperschalluebertragung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2923566A1 true DE2923566A1 (de) | 1980-12-18 |
Family
ID=6072956
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792923566 Withdrawn DE2923566A1 (de) | 1979-06-11 | 1979-06-11 | Verwendung von flachen, beschichteten, textilen hohlkoerpern zur verringerung der koerperschalluebertragung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2923566A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0658419A1 (de) * | 1993-12-17 | 1995-06-21 | Hoechst Celanese Corporation | Schwingungsdämpfende, superabsorbierende Verbundstoffe |
FR2782528A1 (fr) * | 1998-08-18 | 2000-02-25 | Michel Guerin | Element multicouches d'isolation et son procede de fabrication |
DE102022126254A1 (de) | 2022-10-11 | 2024-04-11 | Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf | Körperschalldämpfungsanordnung, insbesondere Trittschalldämpfungsanordnung |
-
1979
- 1979-06-11 DE DE19792923566 patent/DE2923566A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0658419A1 (de) * | 1993-12-17 | 1995-06-21 | Hoechst Celanese Corporation | Schwingungsdämpfende, superabsorbierende Verbundstoffe |
US5472761A (en) * | 1993-12-17 | 1995-12-05 | Hoechst Celanese Corp. | Vibration damping superabsorbent composites |
FR2782528A1 (fr) * | 1998-08-18 | 2000-02-25 | Michel Guerin | Element multicouches d'isolation et son procede de fabrication |
DE102022126254A1 (de) | 2022-10-11 | 2024-04-11 | Deutsche Institute Für Textil- Und Faserforschung Denkendorf | Körperschalldämpfungsanordnung, insbesondere Trittschalldämpfungsanordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0109388B1 (de) | Verbundplatte | |
EP0159514B2 (de) | Decklagenmaterial auf Vlies- oder Gewebebasis | |
DE102008009478B4 (de) | Leichtbauplatte sowie Herstellungsverfahren | |
EP2964457A2 (de) | Verfahren zur herstellung einer wenigstens zweischichtigen platte und wenigstens zweischichtige platte | |
DE2923566A1 (de) | Verwendung von flachen, beschichteten, textilen hohlkoerpern zur verringerung der koerperschalluebertragung | |
EP0053662B1 (de) | Aussteifungs- oder Armierungskörper für Hohlkammerprofile für Fensterrahmen | |
EP0719365B2 (de) | Verfahren zum verkleben der schnittflächen von mineralwolleplatten | |
DE202011106980U1 (de) | Unbrennbare Bauplatte | |
DE19953707B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kunststoff-Folie | |
DE202016004149U1 (de) | Bauplatte | |
DE2834849A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer lichtdurchlaessigen kunstharz-hohlkammer- profilplatte mit strukturierter, lichtstreuender oberflaeche | |
EP3616913B1 (de) | Wasserfester fussboden | |
DE3344245A1 (de) | Schallabsorbierendes plattenmaterial | |
DE4338619C5 (de) | Beschichtetes Mineralwolleprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2744388A1 (de) | Feuerbestaendige bzw. -feste, schallisolierende schichtwand | |
EP0078424A2 (de) | Schichtstoffplatte und Verfahren zur Kontinuierlichen Herstellung einer Schichtstoffplatte | |
DE6923684U (de) | Bauplatte zur herstellung eines trockenestrichs | |
CH387470A (de) | Verbundplatte für die Verkleidung von Wänden, Decken und dergleichen | |
DE2257745C3 (de) | Dreischichtiges, schallisolierendes Bauelement | |
DE202020000980U1 (de) | Verbundbaustoff | |
DE1191525B (de) | Sicherheitsglasscheibe hoher Lichtdurchlaessigkeit | |
DE1504861A1 (de) | Verbundplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH255026A (de) | Verfahren zur Herstellung schallisolierender Sperrplatten und nach dem Verfahren hergestellte Sperrplatte. | |
DE1153681B (de) | Verpackungsmittel, bestehend aus einem mit Phenolharz, Gummi od. dgl. behandelten, gewellten Glasgespinstschleier | |
DE3018005A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur luftschalldaemmung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |