DE202009016994U1 - Schraubstock mit Schraubstockbacken mit erhöhter Einspannkraft - Google Patents

Schraubstock mit Schraubstockbacken mit erhöhter Einspannkraft Download PDF

Info

Publication number
DE202009016994U1
DE202009016994U1 DE202009016994U DE202009016994U DE202009016994U1 DE 202009016994 U1 DE202009016994 U1 DE 202009016994U1 DE 202009016994 U DE202009016994 U DE 202009016994U DE 202009016994 U DE202009016994 U DE 202009016994U DE 202009016994 U1 DE202009016994 U1 DE 202009016994U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw
vise
cutting
cutting edge
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009016994U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202009016994U priority Critical patent/DE202009016994U1/de
Priority to PCT/EP2010/007640 priority patent/WO2011082780A1/de
Publication of DE202009016994U1 publication Critical patent/DE202009016994U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • B25B1/241Construction of the jaws characterised by surface features or material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • B25B1/2457Construction of the jaws with auxiliary attachments
    • B25B1/2463Supports for the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • B25B1/2473Construction of the jaws with pull-down action on the workpiece

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Schraubstock (1) mit zwei sich gegenüberliegenden Backenträgern (2, 3), wovon mindestens einer der Backenträger (2) auf den anderen Backenträger (4) hin sowie von diesem weg bewegbar in Bewegungsrichtung (3) ausgebildet ist, wobei jeder der Backenträger (2, 4) mindestens eine Spannbacke (5, 6) zum Spannen eines Werkstückes (7) trägt, die der anderen Spannbacke (6, 5) zugewandt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die einander gegenüber liegenden Spannbacken (5, 6) als Schneidbacken (5, 6) ausgebildet sind, welche jeweils mindestens eine Schneidkante (11) ausbilden, die sich in Form einer Linienberührung (9) an dem einzuspannenden Werkstück (7) anlegen.

Description

  • Gegenstand der Neuerung ist ein Schraubstock mit Schraubstockbacken mit erhöhter Einspannkraft nach dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
  • Mit dem Gebrauchsmuster DE 7310261 U1 ist eine auswechselbare Backe an einem Schraubstock bekannt geworden, bei der Spannfläche jedoch gerade ausgebildet ist.
  • Mit der CH 130220 A ist ein Schraubstock mit Schneidbacken bekannt geworden, wobei die spannende Fläche als mit nutenartigen Rücksprüngen versehene Fläche ausgebildet ist. Es handelt sich also um die am Werkstück anliegende Spannfläche der Backen. Sie ist demzufolge nicht gerade, sondern weist einzelne, in vertikaler Richtung nach unten und parallel zueinander angeordnete Nuten auf.
  • Mit einem solchen bekannten Schraubstock ist es jedoch nicht möglich, ein Werkstück nur an einer Linie zu spannen.
  • Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Spannbacke nach dem Gegenstand der CH 130220 A so weiterzubilden, dass Werkstücke, z. B. in der Form als Rohmaterial, eingespannt werden können und eine Einspannung im Fußbereich des Werkstückes ausreicht, dieses mit hoher Haltkraft in den Spannbacken zu halten.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Neuerung nach der technischen Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Wesentliches Merkmal der Neuerung ist, dass nun die einander gegenüber liegenden Spannbacken des Schraubstockes als Schneidbacken ausgebildet sind, und dass jede der einander gegenüber liegenden Backen mindestens eine Schneidkante ausbildet, die sich in Form einer Linienberührung an dem einzuspannenden Werkstück anlegt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Neuerung sind die Schneidkanten der Schneidbacken im oberen Bereich jeder auswechselbaren Backe angeordnet, um zu gewährleisten, dass lediglich der Fußbereich eines zu bearbeitenden Werkstückes dort eingespannt wird.
  • Damit besteht erstmals die Möglichkeit, dass man das Werkstück mit hoher Spannkraft, z. B. nur im unteren Fußbereich einspannen kann und bei der Bearbeitung des Werkstückes nur einen geringen Materialverlust hat, wenn dieses Werkstück z. B. ein Rohmaterial ist, welches auf diesem Schraubstock fertig bearbeitet werden soll.
  • Damit besteht nun erstmals der Vorteil, dass, wenn ein Werkstück in Form eines Rohmaterials in eine solche Schneidbacke eingespannt wird, es wegen der hohen Haltekraft ausreicht, dieses Werkstück nur noch im Fußbereich einzuspannen, weil die einander gegenüber liegenden Schneidbacken mit den horizontal verlaufenden Schneidkanten sich an den Seitenflächen des Rohmaterials eingraben und dieses mit hoher Haltekraft halten.
  • Damit entsteht bei der Bearbeitung dieses Werkstückes nur ein geringer Materialverlust, weil das Werkstück in dem gesamten oberen Bereich für eine schnelle Bearbeitung freiliegt und lediglich der Fußbereich nicht bearbeitet werden kann, weil er mit geringer Dicke in der Schneidbacke gehalten wird.
  • Der einfacheren Beschreibung wegen wird in der folgenden Beschreibung lediglich eine einzige Schneidbacke beschrieben, weil die Schneidbacken nach der Neuerung genau gleich ausgebildet sind, so dass es für die Erläuterung der Neuerung ausreicht, lediglich die Formgebung einer einzigen Schneidbacke zu beschreiben.
  • Die Neuerung ist nicht auf die Anordnung einer einzigen Schneidkante an der Innenfläche der Schneidbacke beschränkt. Es können auch mehrere Schneidkanten parallel und nebeneinander liegend angeordnet werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Neuerung weist deshalb jede auswechselbare Spannbacke einen Spannkopf auf, der in seiner Breite hinter der Gesamtbreite der Spannbacke zurückspringt, und im Bereich dieses Spannkopfes ist nun erfindungsgemäß die jeweilige Schneidkante eingearbeitet.
  • Dabei wird es bevorzugt, wenn die Schneidkante in Form einer hinterschnittenen Nut eingearbeitet wird, d. h. der obere Bereich dieser hinterschnittenen Nut bildet die Schneidkante aus und unterhalb der Schneidkante befindet sich dann eine Nutenflanke, die nicht mit dem Werkstück in Berührung kommt.
  • Hierbei kann es vorgesehen sein, dass die nicht mit dem Werkstück in Berührung kommende Nutenflanke in einen horizontalen Absatz übergeht, der als Auflager für das einzuspannende Werkstück vorgesehen ist.
  • In einer anderen Ausgestaltung kann es jedoch vorgesehen sein, dass diese zurückspringende Nutenflanke in die Seitenfläche der Schneidbacke übergeht, so dass der vorher erwähnte Absatz entfällt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Neuerung ist es im Übrigen vorgesehen, dass jede Schneidbacke wieder symmetrisch ausgebildet ist. Dies bedeutet, sie ist wendbar, und die vorher erwähnte Schneidkante, die im Bereich der hinterschnittenen Nut angeordnet ist, ist auf beiden Seiten des vorher erwähnten Spannkopfes angeordnet.
  • In einer anderen Ausgestaltung kann der Spannkopf jedoch so ausgebildet sein, dass nur an einer Seite dieses Spannkopfes eine solche hinterschnittene Nut mit einer Schneidkante ausgebildet ist.
  • In einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Neuerung ist es vorgesehen, dass der Schneidkopf selbst nicht spiegelsymmetrisch ausgebildet ist, sondern dass auf der einen Seite des Spannkopfes eine andere Form einer Schneidkante als vergleichsweise auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet sein kann.
  • Hierbei kann der Spannkopf so ausgebildet sein, dass er asymmetrisch gemäß den beigefügten Ausführungsbeispielen ausgebildet ist, wie z. B. in den später noch zu erläuternden 5, 6, 7 und 8 geschildert ist.
  • Alle dort gezeigten Ausführungsbeispiele können also auch in einem Spannkopf verwirklicht werden, der auf der einen Seite die eine Ausbildung nach einem der Ausführungsbeispiele nach den 5 bis 8 und auf der anderen Seite eine andere Ausführungsform nach den 5 bis 8 aufweist.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Neuerung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Schutzansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Schutzansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im Folgenden wird die Neuerung anhand von mehrere Ausführungswege darstellende Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Neuerung hervor.
  • Es zeigen:
  • 1: schematisiert die Seitenansicht durch einen Schraubstock nach der Neuerung
  • 2: Schnitt durch eine erste Ausführungsform einer Schneidbacke
  • 3: die Seitenansicht der Schneidbacke nach 2
  • 4: Schnitt durch die Schneidbacke gemäß einem anderen Schnitt in 3
  • 5: eine gegenüber 2 abgewandelte zweite Ausführungsform
  • 6: eine gegenüber 2 abgewandelte dritte Ausführungsform
  • 7: eine vierte Ausführungsform
  • 8: eine fünfte Ausführungsform
  • Gemäß 1 kann der Schraubstock entweder als Maschinenschraubstock oder als handbetätigbarer Schraubstock ausgebildet sein. Der Schraubstock 1 gemäß 1 besteht in bekannter Weise aus einem beweglichen Backenträger 2, der in den Pfeilrichtungen 3 in horizontaler Richtung in Richtung auf einen feststehenden Backenträger 4 bewegbar und spannbar ist.
  • An der Innenseite des beweglichen Backenträgers 2 ist eine erste Schneidbacke 5 nach der Neuerung eingesetzt und dort auswechselbar gehalten, während an der Innenseite des festen Backenträgers 4 eine gleichartige zweite Schneidbacke 6 befestigt ist.
  • Gemäß der Neuerung wird ein Werkstück 7 in seinem Fußbereich gemäß 1 in den beiden Schneidbacken 5, 6 dergestalt eingespannt, dass jede Schneidbacke 5 an ihrer oberen Seite einen Spannkopf 8 aufweist, der in seiner Seitenfläche 15 eine hinterschnittene Nut 12 ausbildet.
  • Durch die Ausbildung der hinterschnittenen Nut 12 ergibt sich oben eine Schneidkante 11, die bevorzugt über die gesamte Länge der Schneidbacke 5 hindurch läuft.
  • Hierauf ist die Neuerung jedoch nicht beschränkt. Die gerade ausgebildete Schneidkante 11 kann beispielsweise auch nur stückweise vorhanden sein oder sie kann durch entsprechende Unterbrüche unterbrochen sein, um so eine solche Schneidkante zwar horizontal gerade durchlaufen zu lassen, aber mit entsprechenden Unterbrüchen zu versehen.
  • Gemäß 1 ergibt sich der Vorteil der Neuerung dadurch, dass es nun gelingt, das Werkstück 7 im gesamten oberen Bereich zu bearbeiten und dass lediglich der Fußbereich eingespannt bleibt und daher bei der Bearbeitung des Werkstückes 7 jeglicher Materialabtrag im oberen Bereich stattfinden kann und lediglich der schmale sich ergebende Fußbereich unterhalb der Schneidkanten 11 nicht bearbeitet werden kann. Am Werkstück 7 ergibt sich demzufolge auf beiden Seiten aufgrund des Eingriffes der Schneidkanten 11 des Spannkopfes 8 eine Linienberührung 9.
  • Die Schneidkante 11 muss nicht als scharf ausgebildete Schneidkante ausgebildet sein, sondern sie kann in ihrer Kontur auch gebrochen ausgebildet sein. Es bedarf also nicht einer Spitzenschneidkante, sondern die Schneidkante kann in gewisser Weise eine Brechung aufweisen, um Materialausbrüche bei der Verwendung der neuerungsgemäßen Schneidbacken 5, 6 zu vermeiden.
  • Bei einer Nutenhöhe der hinterschnittenen Nut von z. B. 3 mm hat dann die obere Kantenbrechung der Schneidkante 11 eine Breite von 3/10 mm.
  • Ebenso kommt es im Rahmen der vorliegenden Neuerung nicht auf den Nutenwinkel der hinterschnittenen Nut 12 an. Dieser Nutenwinkel kann sich im Bereich von 1 bis 89 Grad bewegen.
  • Die 2 zeigt im Übrigen, dass im Bereich des Spannkopfes 8 die auf der rechten Seite liegende hinterschnittene Nut 12 eine Nutentiefe von z. B. 2 mm aufweist, während die auf der linken Seite der Schneidbacke 5 gezeigte Nut eine Tiefe von 3 mm aufweist.
  • Hier kann das Werkstück 7 an unterschiedlichen Fußbereichen gespannt werden.
  • Wenn beispielsweise das Rohmaterial als Stange ausgebildet ist und im Fußbereich eine Abrundung aufweist, ist es schwierig, mit einer Schneidbacke 5 mit relativ geringer Nutentiefe gemäß 2 ein solches Werkstück zu spannen. Aus diesem Grund wird auf der anderen Seite eine andere Nutentiefe (eine größere Nutentiefe) 20 bevorzugt, um auch solche Werkstücke mit abgerundetem Fußbereich günstig spannen zu können.
  • Die 2 zeigt ferner, dass der Grund der hinterschnittenen Nut 12 in einen Absatz 10 übergeht, um so ein zusätzliches Auflager für das Werkstück 7 gemäß 1 zu bilden.
  • Ebenso zeigen die 2, 3 und 4, dass in der Seitenfläche 15 der Spannbacke 5, 6 eine abgestufte Bohrung vorhanden ist, wobei kleinere Bohrungen 13 in größere Bohrungen 14 übergehen.
  • Dies zeigt der Schnitt gemäß 2 und 4.
  • 3 zeigt, dass die Schneidkante 11 durchgehend über die gesamte Länge der Schneidbacke 5, 6 ausgebildet ist.
  • In 4 ist dargestellt, dass die Schneidkante 11 eine Brechfläche 21 aufweist, die beispielsweise eine Breite 22 von z. B. 0,5 mm ausbildet.
  • In den 5 bis 8 sind verschiedene Ausführungsformen von Spannköpfen 8 dargestellt, die alle untereinander kombiniert werden können, um so einen einzelnen Spannkopf zu erzeugen, wie es die 5, 6, 7, 8 zeigen oder auch asymmetrische Spannköpfe ausbilden können, so wie dies die 2 darstellt.
  • Gemäß 5 besteht der Spannkopf 8a aus einer hinterschnittenen Nut 12, die unmittelbar flächenbündig in die Seitenfläche 15 übergeht.
  • In 6 besteht der Spannkopf 8b der hinterschnittenen Nut 11, die über den Absatz 10 in die Seitenfläche 15 übergeht, wobei dieses Ausführungsbeispiel im Wesentlichen mit dem Ausführungsbeispiel nach 2 übereinstimmt, nur dass das Ausführungsbeispiel nach 6 darstellen soll, dass es nur einseitig vorhandene Spannköpfe 8 gibt, während ein anderer Spannkopf auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet sein kann oder auch vollkommen entfällt.
  • In 7 ist vorgesehen, dass der Spannkopf 8c die hinterschnittene Nut nicht im oberen Bereich, ausgehend von der Stirnfläche 17, aufweist, sondern dass eine gewisse Freistellung 16 vorhanden ist und erst sich im Anschluss an diese Freistellung 16 die hinterschnittene Nut 12 mit der Schneidkante 11 anschließt.
  • Die 8 zeigt, dass anstatt der Brechfläche 21 auch eine nach hinten reichende Flanke 19 mit einem Winkel 18 vorgesehen sein kann, um ebenfalls die Ecke des Spannkopfes 8 im Bereich der Schneidkante 11 vor dem Ausbrechen zu schützen.
  • Es ergibt sich, dass die Brechfläche 21 nach 4 senkrecht ausgebildet sein kann oder in Form der Flanke 19 in dem Winkel 18 verlaufen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schraubstock
    2
    Backenträger (beweglich)
    3
    Pfeilrichtung
    4
    Backenträger (fest)
    5
    Schneidbacke
    6
    Schneidbacke
    7
    Werkstück
    8
    Spannkopf a, b, c, d
    9
    Linienberührung
    10
    Absatz
    11
    Schneidkante
    12
    hinterschnittene Nut
    13
    kleine Bohrung
    14
    große Bohrung
    15
    Seitenfläche
    16
    Freistellung
    17
    Stirnfläche
    18
    Winkel
    19
    Flanke
    20
    Nutentiefe
    21
    Brechfläche
    22
    Breite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 7310261 U1 [0002]
    • CH 130220 A [0003, 0005]

Claims (13)

  1. Schraubstock (1) mit zwei sich gegenüberliegenden Backenträgern (2, 3), wovon mindestens einer der Backenträger (2) auf den anderen Backenträger (4) hin sowie von diesem weg bewegbar in Bewegungsrichtung (3) ausgebildet ist, wobei jeder der Backenträger (2, 4) mindestens eine Spannbacke (5, 6) zum Spannen eines Werkstückes (7) trägt, die der anderen Spannbacke (6, 5) zugewandt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die einander gegenüber liegenden Spannbacken (5, 6) als Schneidbacken (5, 6) ausgebildet sind, welche jeweils mindestens eine Schneidkante (11) ausbilden, die sich in Form einer Linienberührung (9) an dem einzuspannenden Werkstück (7) anlegen.
  2. Schraubstock (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidbacken (5, 6) auswechselbar an ihren Backenträgern (2, 4) aufgenommen sind.
  3. Schraubstock (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkanten (11) im oberen Bereich der Schneidbacken (5, 6) angeordnet sind.
  4. Schraubstock (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkanten (11) im betriebsbereiten Schraubstock (1) etwa horizontal verlaufen.
  5. Schraubstock (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidbacken (5, 6) der Backenträger (2, 4) gleich ausgebildet sind.
  6. Schraubstock (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Spannbacke (5, 6) einen Spannkopf (8a, 8b, 8c, 8d) aufweist, der in seiner Breite hinter der Gesamtbreite der Spannbacke (5, 6) zurückspringt, und dass im Bereich dieses Spannkopfes (8a, 8b, 8c, 8d) die mindestens eine Schneidkante (11) eingearbeitet ist.
  7. Schraubstock (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schneidkante (11) in Form einer hinterschnittenen Nut (12) eingearbeitet ist, d. h. der obere Bereich dieser hinterschnittenen Nut (12) bildet die mindestens eine Schneidkante (11) aus und unterhalb der mindestens einen Schneidkante (11) befindet sich eine Nutenflanke der Schneidbacke (5, 6), die nicht mit dem eingespannten Werkstück (7) in Berührung kommt.
  8. Schraubstock (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht mit dem eingespannten Werkstück (7) in Berührung kommende Nutenflanke in einen, im betriebsbereiten Schraubstock (1), horizontalen Absatz (10) der Schneidbacke (5, 6) übergeht, der als vertikales Auflager für das eingespannte Werkstück (7) vorgesehen ist.
  9. Schraubstock (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht mit dem eingespannten Werkstück (7) in Berührung kommende Nutenflanke in eine Seitenfläche (15) der Schneidbacke (5, 6) übergeht.
  10. Schraubstock (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schneidbacke (5, 6) symmetrisch ausgebildet ist, d. h. sie ist wendbar, und die Schneidkante (11), die im Bereich der hinterschnittenen Nut (12) angeordnet ist, ist auf beiden Seiten des Spannkopfes (8a, 8b, 8c, 8d) angeordnet.
  11. Schraubstock (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schneidbacke (5, 6) nicht spiegelsymmetrisch, insbesondere asymmetrisch ausgebildet ist, und dass auf der einen Seite des Spannkopfes (8a, 8b, 8c, 8d) eine andere Form einer Schneidkante (11) als vergleichsweise auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet ist.
  12. Schraubstock (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schneidkante (11) nicht als scharf ausgebildete Schneidkante ausgebildet ist, sondern stückweise vorhanden ist oder durch entsprechende Unterbrüche unterbrochen ist, um so die Schneidkante (11) mit entsprechenden Unterbrüchen zu versehen.
  13. Schraubstock (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schneidkante (11) in ihrer Kontur gebrochen ausgebildet ist und eine Brechung in Form einer Brechfläche (21) aufweist, die sich in Form der Linienberührung (9) an dem einzuspannenden Werkstück (7) anlegt.
DE202009016994U 2009-12-16 2009-12-16 Schraubstock mit Schraubstockbacken mit erhöhter Einspannkraft Expired - Lifetime DE202009016994U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009016994U DE202009016994U1 (de) 2009-12-16 2009-12-16 Schraubstock mit Schraubstockbacken mit erhöhter Einspannkraft
PCT/EP2010/007640 WO2011082780A1 (de) 2009-12-16 2010-12-15 Schraubstock mit schraubstockbacken mit erhöhter einspannkraft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009016994U DE202009016994U1 (de) 2009-12-16 2009-12-16 Schraubstock mit Schraubstockbacken mit erhöhter Einspannkraft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009016994U1 true DE202009016994U1 (de) 2011-04-28

Family

ID=43828106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009016994U Expired - Lifetime DE202009016994U1 (de) 2009-12-16 2009-12-16 Schraubstock mit Schraubstockbacken mit erhöhter Einspannkraft

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202009016994U1 (de)
WO (1) WO2011082780A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2653261A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-23 RIW-Maschinenbau GmbH Einspannvorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung eines Rohlings unter Verwendung einer derartigen Einspannvorrichtung
EP2724817A1 (de) * 2012-10-26 2014-04-30 OML S.p.A. Spannbacke oder Spannelement
DE102016108609A1 (de) * 2016-05-10 2017-11-16 Fibro Gmbh Spannvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103223602A (zh) * 2013-04-03 2013-07-31 苏州市职业大学 一种可夹持狭长和薄壁工件的平口钳

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH130220A (de) 1928-02-09 1928-11-30 Hermann Vogel Schraubstock.
US2392310A (en) * 1942-10-15 1946-01-08 Nat Acme Co Floating gripping jaw for vises and chucks
DE7310261U (de) * 1973-06-20 Roehm G Schraubstock oder dergl Spanngerat

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2792731A (en) * 1955-03-04 1957-05-21 Turner William Vise jaw having reversible workengaging plate
DE19756793B4 (de) * 1997-12-19 2004-02-12 Vogel Cnc Metallbearbeitung Gmbh Variable Spannbacke zum Spannen von zu bearbeitenden, kubischen Werkstücken
DE19816328C1 (de) * 1998-04-11 2000-02-10 Guenter Lang Verfahren zum Spannen von Werkstücken
DE202006011245U1 (de) * 2006-07-21 2006-11-23 Harald Böhl GmbH Spannsystem für Werkzeugmaschinen
EP2105257A3 (de) * 2008-03-28 2012-06-27 Hemo-Werkzeugbau Dieter Mosig Aufsatzspannbacken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7310261U (de) * 1973-06-20 Roehm G Schraubstock oder dergl Spanngerat
CH130220A (de) 1928-02-09 1928-11-30 Hermann Vogel Schraubstock.
US2392310A (en) * 1942-10-15 1946-01-08 Nat Acme Co Floating gripping jaw for vises and chucks

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2653261A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-23 RIW-Maschinenbau GmbH Einspannvorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung eines Rohlings unter Verwendung einer derartigen Einspannvorrichtung
EP2724817A1 (de) * 2012-10-26 2014-04-30 OML S.p.A. Spannbacke oder Spannelement
US9296090B2 (en) 2012-10-26 2016-03-29 Oml Srl Clamping device
DE102016108609A1 (de) * 2016-05-10 2017-11-16 Fibro Gmbh Spannvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011082780A1 (de) 2011-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011105978A1 (de) Wendeschneidplatte sowie Plan-Eckfräser mit Wendeschneidplatte
DE585103C (de) Maschinenstaender aus duennen Platten
DE102017103520A1 (de) Stechschwert
DE202009016994U1 (de) Schraubstock mit Schraubstockbacken mit erhöhter Einspannkraft
DE3035595A1 (de) Rasterspannsystem
DE2848554A1 (de) Stanzmesser
DE102015008077A1 (de) Slicer
DE1602795C3 (de) Schneidkörper und zugehöriger Halter
DE2533035A1 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere ein- und abstechwerkzeug
DE2542346C3 (de) Innenräumwerkzeug, insbesondere zur Herstellung von Profilnuten
DE1502027B2 (de) Schneidwerkzeug insbesondere zum drehen
EP2570210A1 (de) Schneidplatte zum Kopierdrehen
DE202014100038U1 (de) Manifeste Schmuck-Tableau-Vorrichtung
DE2031832A1 (de) Stechwerkzeug mit auswechselbaren Schneid- bzw. Wendeplatten
DE2659108A1 (de) Verzahntes werkzeug zum spanenden entgraten von zahnraedern
DE1552502C3 (de) Anordnung zur Befestigung von Werkzeughaltern an einem Werkzeugrevolverkopf
AT512452A1 (de) Schneidplatte
DE10391648B4 (de) Stützvorrichtung für Spanngut in einer Spannvorrichtung
DE397178C (de) Gewindebohrer, Ahle oder aehnliches Werkzeug mit verstellbarem Einsatzstueck
DE524343C (de) Fuehrungsschiene fuer die Stempel von Perforiervorrichtungen und Herstellungsverfahren
DE1477396B2 (de) Schneidwerkzeug insbesondere zum drehen
AT24435B (de) Stanze zum Aufwerfen von Graten zum nietlosen Pressen mehrteiliger Schloßbestandteile, Kreuzstücke u. dgl.
AT280846B (de) Scherkopf für Trockenrasierapparate
DE99989C (de)
DE459966C (de) Backenbrecher mit umwechselbaren Brechplatten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20110601

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130702