EP2724817A1 - Spannbacke oder Spannelement - Google Patents
Spannbacke oder Spannelement Download PDFInfo
- Publication number
- EP2724817A1 EP2724817A1 EP20120190124 EP12190124A EP2724817A1 EP 2724817 A1 EP2724817 A1 EP 2724817A1 EP 20120190124 EP20120190124 EP 20120190124 EP 12190124 A EP12190124 A EP 12190124A EP 2724817 A1 EP2724817 A1 EP 2724817A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- clamping
- mandrels
- workpiece
- recess
- millimeters
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- ZLIBICFPKPWGIZ-UHFFFAOYSA-N pyrimethanil Chemical compound CC1=CC(C)=NC(NC=2C=CC=CC=2)=N1 ZLIBICFPKPWGIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B1/00—Vices
- B25B1/24—Details, e.g. jaws of special shape, slideways
- B25B1/2405—Construction of the jaws
- B25B1/241—Construction of the jaws characterised by surface features or material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B1/00—Vices
- B25B1/24—Details, e.g. jaws of special shape, slideways
- B25B1/2405—Construction of the jaws
Definitions
- the invention relates to a clamping jaw according to the preamble of claim 1 and to a clamping element according to the preamble of claim 5 for use in a clamping jaw according to the invention.
- clamping jaw in the surface of which semi-circular recesses are incorporated.
- round clamping elements are used, which are thus rotatably mounted in the recesses and partially protrude from these.
- tapered clamping mandrels are provided which act on the workpiece in the clamping state, penetrate this with appropriate clamping force and make in this a plastic deformation, so that there is a positive operative bond between the clamping elements and the workpiece.
- the clamping elements are arranged on the upper side of the clamping jaw and project out of this plane.
- the clamping elements are arranged at a clamping height of about 10 millimeters in order to be able to transfer sufficient clamping forces on the workpiece at all. Consequently, the workpiece is damaged at this clamping height.
- the clamping height is meant by a lower edge of the workpiece to the highest level clamping height.
- From the AT 389270 B is to take a clamping device, which has two successive deliverable jaws. On the top of the jaws triangular clamping elements are provided. Adjacent mutually extending clamping elements form with their workpiece facing end face a common plane.
- clamping elements have a clamping surface on which no mandrels, clamping pins or the like. Worked or formed, so that only a frictional operative connection between the clamping elements and the workpiece to be clamped arises.
- the clamping elements With the help of the clamping elements, a uniform course of notches in the workpiece produced so that the workpiece engage identically formed mandrels and clamping elements in the already existing indentations in order to fix the workpiece on several different machine tools in exact previous position, without further indentations in the workpiece are necessary.
- the expended clamping force to be transferred to the workpiece so that the clamping elements are held as free of play on the jaw and therefore do not slip or rotate when reaching the operative contact with the workpiece.
- the recesses in the jaw has a triangular inner contour and in that the tip of the recess is remote from the clamping surface, can be used without clearance in the recess adapted to this clamping element, so that when generating the clamping force, the clamping element with the penetrate these projecting mandrels into the workpiece, wherein the clamping element is pressed against the two, for example, at an angle of 60 ° to each other extending side walls of the recess, whereby the clamping force is transmitted evenly from the clamping element on the clamping jaw.
- a multiplicity of clamping mandrels are integrally formed or attached to the workpiece facing end side of the clamping elements, which come into selective contact with the workpiece and penetrate into this when the Infeed movement and the clamping force defined is specified.
- the mandrels are designed as a body in trapezoidal shape and positioned to each other and designed so that they are adapted to the material from which the workpiece is made.
- the arrangement of the mandrels on the workpiece facing end surface of the clamping elements is advantageously arranged uniformly such that a Variety of notches in the workpiece in the axial and longitudinal direction arises.
- the height of the axial penetration depth is limited to 3.5 millimeters, measured from the lower edge of the workpiece to the top row of notches or of mandrels.
- the side walls of the recess which extend in a common point, are inclined from the plane projecting perpendicularly from the ground, for example at an angle of 5 °.
- the inner contour of the side walls should be configured tapering starting from the bottom in the direction of the top of the clamping jaw, so that a dovetail contour is formed.
- the side edges of the clamping elements are adapted to these inclinations of the side walls, so that the clamping elements are laterally inserted into the recess and are supported by the inclined side walls arranged upward, since the outer edges of the clamping elements abut the inner sides of the side walls.
- FIG. 1 a clamping device 1 is shown, which is formed from two relatively movable clamping jaws 2.
- the clamping jaws 2 can be moved via a spindle 3 and a lever 4 such that between them clamped workpiece 7 is held, which is processed for example by a machine tool 8, on which a tool configured as a milling head 9 is arranged.
- a machine tool 8 By the machine tool 8, a high machining force is exerted on the workpiece 7, so that the workpiece 7 between the two clamping jaws 2 should be reliably and permanently locked.
- the clamping device 1 is mounted on a machine tool 8 associated table 10 and thus stationary or relative to the machine tool 8 movable.
- the clamping jaws 2 each have the workpiece 7 facing and cooperating with this a bearing surface 5 and a clamping surface 6, which are aligned in cross-section L-shaped to each other, ie perpendicular to each other.
- the workpiece 7 should rest on the bearing surface 5 and be held clamped between the two facing each other clamping surfaces 6 of the two opposing clamping jaws 2.
- five triangular recesses 11 are incorporated into the clamping surfaces 6 of the clamping jaws 2, in each of which a clamping element 12 is inserted without play.
- the recesses 11 of adjacent clamping jaws 2 advantageously extend in alignment with each other, so that in each case two clamping elements 12 are arranged in pairs opposite one another. The distance a of two adjacent recesses 11 of the jaws 2 is sized equal.
- the recess 11 has an open end flank 13 and a tip 15 facing away from this.
- the tip 15 is therefore facing away from the clamping surface 6, whereas the open end edge 13 extends in the plane formed by the clamping surface 6.
- a threaded bore 20 is incorporated in a bottom 18 of the recess 11.
- the two opening in the top 15 side walls 17 are inclined from the bottom 18 perpendicular projecting plane.
- the inclination angle a is 5 °.
- the side walls 17 are aligned such that adjacent to the bottom 18 side walls 17 are more widely spaced than in the region of the surface of the clamping jaw 2 extending side wall 17.
- a dovetail-shaped receiving opening into which the clamping element 12 is inserted coming from the clamping surface 6.
- a passage opening 20 is incorporated into the clamping element 12, through which a screw 16 is inserted.
- the screw 16 is then screwed into the threaded bore 20, whereby the clamping element 12 is fixed in the recess 11.
- the clamping forces are not or only partially absorbed.
- the clamping element 12 is inserted into the recess 11, this extends in alignment with the clamping surface 6, whereby the open end edge 13 of the recess 11 is closed.
- the outer contour of the clamping element 12 is adapted to the inner contour of the recess 11, whereby the clamping elements 12 are inserted without clearance in the recess 11.
- the side edges 19 of the clamping elements 12, which extend adjacent to the side walls 17 of the recess 11 are inclined at the identical inclination angle a of 5 ° from the vertical.
- a plurality of mandrels 14 are integrally formed or attached to the clamping element 12, as will be explained in more detail below, which protrude perpendicularly from the plane formed by the clamping element 12 and the clamping surface 6 in the direction of the workpiece 7.
- the clamping surface 6 and the clamping element 12 are applied to the surface of the workpiece 7, whereby this is additionally held by frictional engagement.
- mandrels 14 are arranged in a certain manner, namely such that in each case five mandrels 14 are arranged on a common row 31 and that each mandrel 14 of the two rows 31, a clamping mandrels 14, which form a pair 32, is assigned.
- the pairs 32 of mandrels 14 lie on a common axis, which runs perpendicular to the clamping mandrels 14 formed by the rows 31.
- All the mandrels 14 are formed as a body in a trapezoidal shape, wherein the tip 23 is dimensioned smaller in cross-section than the base of the mandrels 14, which extends adjacent to the clamping element 12.
- FIG. 3a is a clamping element 12 can be seen, by which a workpiece 7 is to be fixed from a hardened metallic material, at the workpiece 7 facing clamping element 12 are ten mandrels 14 formed for this, which protrude from the plane formed by the end edge 13.
- the mandrels 14 are arranged to pairs 32 and in series 31 to each other extending on the front edge 13.
- the height of the mandrels 14 is 0.7 millimeters measured from the end face of the clamping elements 12, so that the tip 23 is arranged at this distance to the end face 13 and consequently predetermines the maximum penetration depth.
- Two adjacent mandrels 14 one of the row 31 form with their respective side edges 22 at an angle of 90 ° and are connected to each other in a radius of 0.4 millimeters.
- the pairs 32 of mandrels 14 are inclined differently with their adjacent side flanks, under a total angle of 70 °, wherein the right side edge is inclined at an angle of 40 ° and the left side edge of the respective mandrel 14 at an angle of 30 ° ,
- the tip 23 of the respective mandrels has a square surface with an edge length of 0.3 millimeters.
- the total height of the clamping element 12 is 3.18 millimeters.
- the tip 23 of the right mandrel 14 the height to the edge at which the slope of the side edge begins, is provided at 0.73 millimeters; whereas the left side flank of the left mandrel 14 a distance of 0.9 millimeters between the edge at which the side edge begins and the tip 23 has.
- the side edges 19 of the clamping element 12 are designed inclined so that the clamping element 12 can be inserted into the corresponding dovetail-shaped recess 11 and there rests without play.
- the mandrels 14 are designed trapezoidal in longitudinal section. The distance between two arranged in row 31 and adjacent to each other extending mandrels 14 is 2.05 millimeters. Such a configuration of the mandrels 14 has been proven especially for the material hardened metal, since such mandrels 14 optimally penetrate into a workpiece 7 made of this material and there make a plastic deformation, by a positive or elastic knit composite between the clamping element 14 and the Workpiece 7 is created.
- FIG. 3b is a clamping element 12 can be seen, which is particularly well suited to clamp a workpiece 7 made of steel. Identical dimensions of the clamping element 12 in FIG. 3b with those in FIG. 3a are to take over.
- the side edges 22 of two adjacent mandrels 14, which lie in row 31, are arranged at an angle of 70 °. Relative to the line of symmetry 24 between two adjacent mandrels 14, a side flank 22 is oriented at an angle of 40 ° and the side flank 22 arranged next thereto is oriented at an angle of 30 °.
- the tip 23 of the respective mandrel 14 is square in cross section with a side length of 0.3 millimeters.
- the radius between two adjacent side edges 22 is 0.4 millimeters.
- the distance from the lying in row 31 mandrels 14 is 1.7 millimeters.
- FIG. 3c is to be seen a clamping element 12, by which a workpiece 7 is to be clamped from the material aluminum.
- the side edges 22 of two adjacent to pairs 32 aligned mandrels 14 are arranged at an angle of 70 °.
- the tip 23 of the mandrels 14 is rectangular in shape and has tips 32, the differently sized cross-sectional areas to have. In this case, two of the mandrels 14 are each joined together to form a pair 32, which carry identical cross sections of the tips 23.
- One of the side lengths of the first pairs 32 of the mandrels 14 are 0.2 and the perpendicular thereto side edges 0.4 millimeters long, so that the cross-sectional area is 0.08 mm 2 .
- the adjacently arranged pairs 32 of the mandrels 14 have side edges of 1.88 and 0.4 or 0.6 millimeters. Consequently, the mandrels 14 assembled into a row 31 are provided with differently sized tips 23, which are arranged alternately with respect to each other.
- the mean height of the mandrels 14 is spaced from the front edge 13, 0.94 millimeters.
- Two adjacent side edges 22 are connected to each other with a radius of 0.4 millimeters.
- the distance of two adjacent mandrels 14, which are arranged on a row 31, is 2.86 millimeters and the height of the mandrels 14 is 0.7 millimeters measured from the beginning of the side edges 22.
- the smaller sized mandrels 14 are available from the larger sized mandrels 14 at a distance of 0.3 millimeters.
- the overall height of the smaller sized mandrels 14 is, starting from the base of the end flank 14, 0.94 millimeters.
- indentations 21 form the mandrels 14 in the workpiece 7.
- the maximum height of the notches 21 is 3.5 millimeters from the bottom of the workpiece 7, which rests on the support surface 5, indicated, so that the workpiece 7 is damaged only in a narrow range and therefore post-processed. In fact, the height of the indentations will be less than 3.18 millimeters.
- the workpiece 7 is also positioned in the first or original clamping state, so that the workpiece 7 is not to be aligned again relative to the machine tool 8. Consequently, the workpiece 7 can be easily unclamped and fixed at a later time to the same or to another machine tool 8 for further processing accurately positioned.
- the distance a of two adjacent recesses 11 is therefore sized equal and in the FIGS. 3a to 3c explained geometric configurations of the trapezoidal body forming the respective mandrel 14 are to be used on the other machine tools 8.
- the clamping elements 12 and the mandrels 14 are made of a sintered solid carbide material.
- the mixture and the grain size of the respective components of the solid carbide are adapted so that a correspondingly large-sized impact hardness is formed. It is particularly distributive when the clamping element 12 and the mandrels 14 are made of a tungsten carbide with a percentage of 81% and a cobalt binder with a percentage of 8%. In addition, further additions are required, which include a percentage of 11%.
- Such mixtures have an average particle size according to ISO 4499-2: 2008, a porosity according to ISO 4505: 1978 A02800C00, a density of 13.74 g / cm 3 , a Rockwell hardness according to the scale "A" of 90.9 , a Vickers hardness to the Scala "HV10" of 1420, a transverse tensile strength of> 2500 Mpa and a coercive force to Oersted of 140.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jigs For Machine Tools (AREA)
- Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
- Gripping On Spindles (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Spannbacke nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie auf ein Spannelement nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 5 zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Spannbacke.
- Aus der
EP 1693153 A2 ist eine Spannbacke zu entnehmen, in deren Oberfläche halbkreisförmige Aussparungen eingearbeitet sind. In diese Aussparungen werden runde Spannelemente eingesetzt, die somit in den Aussparungen verdrehbar gelagert sind und teilweise aus diesen herausragen. An der dem einzuspannenden Werkstück zugewandten Oberfläche des Spannelementes sind spitz zulaufende Spanndorne vorgesehen, die auf das Werkstück im Spannzustand einwirken, in dieses bei entsprechender Spannkraft eindringen und in diesem eine plastische Verformung vornehmen, so dass ein formschlüssiger Wirkverbund zwischen den Spannelementen und dem Werkstück vorliegt. Die Spannelemente sind dabei auf der Oberseite der Spannbacke angeordnet und ragen aus dieser Ebene heraus. - Durch die Rotationsmöglichkeit der Spannelemente in der jeweiligen Aussparung soll eine Ausrichtung der jeweiligen Spannelemente in Bezug auf die Außenkontur des einzuspannenden Werkstückes erfolgen, um eine zuverlässige und dauerhafte, formschlüssige Verbindung zwischen den Spannelementen und dem Werkstück während des Spannzustandes zu erreichen.
- Da jedoch die Spannelemente in den Aussparungen verdrehbar gelagert sind, sind nachteiligerweise erhebliche Spannkräfte aufzuwenden, um überhaupt eine zuverlässige Einspannung sowie eine plastische Verformung zu erreichen, denn die Spanndorne werden von dem Werkstück, sobald die Spanndorne in Wirkkontakt mit dem Werkstück gelangen, weggeschoben. Jede Einspannsituation hinterlässt folglich auf dem Werkstück einen unterschiedlichen Spanndorn Abdruck; dieser Abdruck wird nahezu wahllos entstehen und kann folglich beim Aus- und Wiedereinspannen nicht weiter genutzt werden, um das Werkstück an einer anderen Werkzeugmaschine einzuspannen. Die Beschädigungen an dem Werkstück erhöhen sich demnach mit der Anzahl der Einspannzustände.
- Darüber hinaus sind die Spannelemente auf einer Einspannhöhe von etwa 10 Millimeter angeordnet, um überhaupt genügend Einspannkräfte auf das Werkstück übertragen zu können. Folglich wird das Werkstück auf dieser Einspannhöhe beschädigt. Dabei ist die Einspannhöhe von einer Unterkante des Werkstückes bis zur Niveauhöchsten Einspannhöhe gemeint.
- Aus der
AT 389270 B - Diese Spannelemente weisen eine Spannfläche auf, an der keine Spanndorne, Spannstifte oder dgl. angearbeitet bzw. angeformt sind, so dass ausschließlich eine reibschlüssige Wirkverbindung zwischen den Spannelementen und dem einzuspannenden Werkstück entsteht.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Spannbacke bzw. ein Spannelement der eingangs genannten Gattungen derart weiterzubilden, dass die Einspannhöhe der Spannelemente auf 3,5 Millimeter oder weniger reduziert werden kann, ohne dass die zuverlässige und dauerhafte Wirkverbindung zwischen dem Spannelement und dem einzuspannenden Werkstück verlorengeht. Darüberhinaus soll mit Hilfe der Spannelemente ein gleichmäßiger Verlauf von Einkerbungen in dem Werkstück erzeugbar sein, so dass das Werkstück an identisch ausgebildete Spanndorne und Spannelemente in die bereits vorhandenen Einkerbungen eingreifen, um das Werkstück an mehreren unterschiedlichen Werkzeugmaschinen in exakter vorheriger Position befestigen zu können, ohne dass weitere Einkerbungen in dem Werkstück notwendig sind. Auch soll die aufzuwendende Spannkraft derart auf das Werkstück übertragen werden, dass die Spannelemente möglichst spielfrei an der Spannbacke gehalten sind und daher beim Erreichen des Wirkkontaktes mit dem Werkstück nicht verrutschen oder rotieren.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der kennzeichnenden Teile von Patenanspruch 1 und 5 gelöst.
- Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Dadurch, dass die Aussparungen in der Spannbacke eine dreieckförmige Innenkontur aufweist und dadurch, dass die Spitze der Aussparung von der Spannfläche abgewandt ist, kann in die Aussparung ein an dieses angepasstes Spannelement spielfrei eingesetzt werden, so dass beim Erzeugen der Spannkraft das Spannelement mit dem an diesen abstehenden Spanndorne in das Werkstück eindringen, wobei das Spannelement gegen die beiden beispielsweise unter einem Winkel von 60° zueinander verlaufenden Seitenwänden der Aussparung gedrückt wird, wodurch die Spannkraft gleichmäßig von dem Spannelement auf die Spannbacke übertragen ist. Um eine plastische Verformung zu erreichen, ist zum einen eine entsprechend hohe Einspannkraft erforderlich und zum anderen sind an der dem Werkstück zugewandten Stirnseite der Spannelemente eine Vielzahl von Spanndornen angeformt oder angebracht, die punktuell in Wirkkontakt mit dem Werkstück gelangen und in dieses eindringen, wenn die Zustellbewegung und die Einspannkraft definiert vorgegeben wird. Die Spanndorne sind als Körper in Trapezform ausgebildet und derart zueinander positioniert und ausgestaltet, dass diese an den Werkstoff angepasst sind, aus dem das Werkstück gefertigt ist.
- Die Anordnung der Spanndorne auf der dem Werkstück zugewandten Stirnfläche der Spannelemente ist dabei vorteilhafterweise derart gleichmäßig angeordnet, dass eine Vielzahl von Einkerbungen in dem Werkstück in axialer und in Längsrichtung entsteht. Die Höhe der axialen Eindringtiefe ist dabei auf 3,5 Millimeter begrenzt, und zwar gemessen von der Unterkante des Werkstückes bis zur obersten Reihe von Einkerbungen bzw. von Spanndornen. Durch eine solche Anordnung entsteht ein gleichmäßiges Abdruckbild der Einkerbungen, so dass beim Ausspannen des Werkstückes die entstandenen Einkerbungen als Zentrierhilfen dienen, wenn das Werkstück erneut einzuspannen ist. Folglich entsteht auch bei einer mehrfachen Einspannung des Werkstückes ausschließlich zwei Reihen von Einkerbungen, die jeweils paarweise zueinander ausgerichtet sind.
- Es hat sich nämlich vorteilhafterweise herausgestellt, dass die geometrischen Konturen der Spanndorne an die Werkstücke mit unterschiedlichen Werkstoffen anzupassen ist, denn ein weicheres Metall, beispielsweise Aluminium, hat andere Verformungseigenschaften als ein gehärtetes Metall oder Stahl.
- Darüber hinaus ist besonders vorteilhaft, wenn die Seitenwände der Aussparung, die in einem gemeinsamen Punkt verlaufen, aus der senkrecht vom Boden abstehenden Ebene geneigt sind, und zwar beispielsweise unter einem Winkel von 5°. Die Innenkontur der Seitenwände soll ausgehend von dem Boden in Richtung der Oberseite der Spannbacke verjüngend ausgestaltet sein, so dass eine Schwalbenschwanzkontur entsteht. Die Seitenflanken der Spannelemente sind an diese Neigungsverläufe der Seitenwände angepasst, so dass die Spannelemente seitlich in die Aussparung einzuschieben sind und durch die geneigt angeordneten Seitenwände nach oben abgestützt werden, da die Außenkanten der Spannelementen an den Innenseiten der Seitenwände anliegen. Sobald demnach eine Spannkraft von dem Werkstück auf das Spannelement übertragen ist und sich die Spanndorne in die Oberfläche des Werkstückes einbohren, ist das jeweilige Spannelement durch die geneigten Seitenwände in Richtung des Bodens der Spannbacke gedrückt, so dass das Spannelement auf dem Boden der Aussparung und an den Seitenwänden angepresst ist. Diese konstruktive Niederzug-Maßnahme verbessert demnach die Kraftübertragung zwischen den Spannelementen und den Spannbacken.
- In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Spannbacke sowie drei Abwandlungen von Spannelementen für unterschiedliche Werkstoffe von einzuspannenden Werkstücken dargestellt, die nachfolgend näher erläutert sind. Im Einzelnen zeigt:
- Figur 1
- eine Spanneinrichtung an einer Werkzeugmaschine mit zwei zueinander verstellbaren Spannbacken, in denen jeweils fünf dreieckförmige Aussparungen zur Aufnahme von daran angepassten Spannelementen vorgesehen sind, in perspektivischer Ansicht,
- Figur 2a
- eine der Spannbacken gemäß
Figur 1 , in Draufsicht, - Figur 2b
- die Spannbacke gemäß
Figur 2a , in Vorderansicht, - Figur 3a
- eine erste Ausführungsvariante eines Spannelementes gemäß
Figur 1 , in Draufsicht sowie in Seitenansicht mit entsprechenden geometrischen Angaben zur Ausgestaltung der Spanndorne für ein aus einem gehärteten Metall gebildetes Werkstück, - Figur 3b
- eine zweite Ausführungsvariante eines Spannelementes gemäß
Figur 1 , in Draufsicht sowie in Seitenansicht mit entsprechenden geometrischen Angaben zur Ausgestaltung der Spanndorne für ein Werkstück aus Stahl, - Figur 3c
- eine dritte Ausführungsvariante eines Spannelementes gemäß
Figur 1 , in Draufsicht sowie in Seitenansicht mit entsprechenden geometrischen Angaben zur Ausgestaltung der Spanndorne für ein Werkstück aus Aluminium und - Figur 4
- ein vergrößerter Ausschnitt der Spannbacken und des Werkstückes gemäß
Figur 1 , nachdem der Spannzustand aufgehoben ist. - In
Figur 1 ist eine Spanneinrichtung 1 abgebildet, die aus zwei relativ zueinander beweglichen Spannbacken 2 gebildet ist. Die Spannbacken 2 können über einen eine Spindel 3 und einen Hebel 4 derart bewegt werden, dass zwischen diesen ein einzuspannendes Werkstück 7 gehalten ist, das beispielsweise durch eine Werkzeugmaschine 8 bearbeitet wird, an der ein als Fräskopf ausgestaltetes Werkzeug 9 angeordnet ist. Durch die Werkzeugmaschine 8 wird auf das Werkstück 7 eine hohe Bearbeitungskraft ausgeübt, so dass das Werkstück 7 zwischen den beiden Spannbacken 2 zuverlässig und dauerhaft arretiert sein soll. Die Spanneinrichtung 1 ist dabei auf einen der Werkzeugmaschine 8 zugeordneten Tisch 10 angebracht und somit ortsfest oder relativ zu der Werkzeugmaschine 8 bewegbar. - Die Spannbacken 2 weisen jeweils dem Werkstück 7 zugewandte und mit diesem zusammenwirkend eine Auflagefläche 5 und eine Spannfläche 6 auf, die im Querschnitt L-förmig zueinander ausgerichtet sind, also senkrecht zueinander verlaufen. Das Werkstück 7 soll auf der Auflagefläche 5 aufliegen und zwischen den zwei aufeinander zuweisenden Spannflächen 6 der beiden gegenüberliegenden Spannbacken 2 eingespannt gehalten werden.
- Um die Wirkverbindung zwischen den Spannbacken 2 und dem Werkstück 7 zu erhöhen, sind in den Spannflächen 6 der Spannbacken 2 jeweils fünf dreieckförmige Aussparungen 11 eingearbeitet, in die jeweils ein Spannelement 12 spielfrei eingesetzt ist. Die Aussparungen 11 von benachbarten Spannbacken 2 verlaufen vorteilhafterweise fluchtend zueinander, so dass jeweils zwei Spannelemente 12 paarweise gegenüberliegend angeordnet sind. Der Abstand a von zwei benachbarten Aussparungen 11 einer der Spannbacken 2 ist gleichgroß bemessen.
- Aus den
Figuren 2a und 2b ist ersichtlich, dass die Aussparung 11 eine offene Stirnflanke 13 und eine von dieser abgewandten Spitze 15 aufweist. Die Spitze 15 ist demnach von der Spannfläche 6 abgewandt, wohingegen die offene Stirnflanke 13 in der von der Spannfläche 6 gebildeten Ebene verläuft. In einen Boden 18 der Aussparung 11 ist eine Gewindebohrung 20 eingearbeitet. - Darüber hinaus sind die beiden in der Spitze 15 mündenden Seitenwände 17 aus der von dem Boden 18 senkrecht abstehende Ebene geneigt. Der Neigungswinkel a beträgt 5°. Dabei sind die Seitenwände 17 derart ausgerichtet, dass die zu dem Boden 18 benachbarten Seitenwände 17 weiter auseinanderliegen als die im Bereich der Oberfläche der Spannbacke 2 verlaufende Seitenwand 17. Somit bilden die Seitenwände 17 eine schwalbenschwanzförmige Aufnahmeöffnung, in die das Spannelement 12 von der Spannfläche 6 kommend eingeschoben ist. Um dieses in der Aussparung 11 zu fixieren, ist in das Spannelement 12 eine Durchgangsöffnung 20 eingearbeitet, durch die eine Schraube 16 eingesteckt ist. Die Schraube 16 ist dann in die Gewindebohrung 20 eingedreht, wodurch das Spannelement 12 in der Aussparung 11 fixiert ist. Von der Schraube 16 sollen jedoch die Spannkräfte nicht oder lediglich zu einem geringen Teil aufgenommen werden.
- Sobald das Spannelement 12 in die Aussparung 11 eingesetzt ist, verläuft dieses fluchtend zu der Spannfläche 6, wodurch die offene Stirnflanke 13 der Aussparung 11 verschlossen ist. Die Außenkontur des Spannelements 12 ist an die Innenkontur der Aussparung 11 angepasst, wodurch die Spannelemente 12 spielfrei in der Aussparung 11 eingesetzt sind. Insbesondere die Seitenkanten 19 der Spannelemente 12, die benachbart zu den Seitenwänden 17 der Aussparung 11 verlaufen, sind unter dem identischen Neigungswinkel a von 5° aus der Senkrechten geneigt.
- Zur Erzeugung einer plastischen Verformung in dem Werkstück 7 sind an dem Spannelement 12, wie dies nachfolgend näher erläutert wird, mehrere Spanndorne 14 angeformt oder angebracht, die aus der von dem Spannelement 12 und der Spannfläche 6 gebildeten Ebene senkrecht in Richtung des Werkstückes 7 abstehen. Im eingespannten Zustand des Werkstückes 7 dringen demnach die Spanndorne 14 in dieses ein und die Spannfläche 6 sowie das Spannelement 12 liegen auf der Oberfläche des Werkstückes 7 an, wodurch dieses zusätzlich reibschlüssig gehalten ist.
- Die in den
Figuren 3a ,3b und3c näher erläuterten Spanndorne 14 sind in einer bestimmten Art und Weise angeordnet, nämlich derart, dass jeweils fünf Spanndorne 14 auf einer gemeinsamen Reihe 31 angeordnet sind und dass jedem Spanndorn 14 der zwei Reihen 31 ein Spanndornen 14, die ein Paar 32 bilden, zugeordnet ist. Die Paare 32 von Spanndornen 14 liegen auf einer gemeinsamen Achse, die senkrecht zu der von den Reihen 31 gebildeten Spanndorne 14 verläuft. Durch diese Anordnung der Spanndorne 14 und aufgrund der nachfolgend noch näher erläuterten geometrischen Abmessungen der Spanndorne 14,wird für jede Ausführungsvariante der Spanndorne 14 ein einheitliches Bild von Einkerbungen 21 in dem Werkstück 7 erzeugt, das für weitere Einspannzustände verwendet werden kann. Somit sind die Werkstücke 7 nach dem Ausspannen wiederum in der exakt identischen Position zwischen den Spannbacken 12 fixierbar. Dies bedeutet, dass die Ausrichtung des Werkstückes 7 beibehalten ist, wodurch umständliche und zeitaufwändige Zentrierungs- bzw. Ausrichtungsmaßnahmen für die Werkzeugmaschine 8 zur Bearbeitung des Werkstückes 7 entfallen. Außerdem entstehen in dem Werkstück 7 keine weiteren unnötigen Einkerbungen 21. - Sämtliche Spanndorne 14 sind als Körper in Trapezform ausgebildet, wobei die Spitze 23 im Querschnitt kleiner bemessen ist als die Basis der Spanndorne 14, die benachbart zu dem Spannelement 12 verläuft.
- Aus
Figur 3a ist ein Spannelement 12 zu entnehmen, durch das ein Werkstück 7 aus einem gehärteten metallischen Werkstoff fixiert werden soll, An der dem Werkstück 7 zugewandten Spannelement 12 sind dafür zehn Spanndorne 14 angeformt, die aus der von der Stirnflanke 13 gebildeten Ebene abstehen. Die Spanndorne 14 sind dabei zu Paaren 32 und in Reihe 31 zueinander verlaufend auf der Stirnflanke 13 angeordnet. Die Höhe der Spanndorne 14 beträgt 0,7 Millimeter gemessen von der Stirnseite der Spannelemente 12, so dass die Spitze 23 mit diesem Abstand zu der Stirnseite 13 angeordnet ist und folglich die maximale Eindringtiefe vorgibt. Zwei benachbarte Spanndorne 14 einer der Reihe 31 bilden mit ihren jeweiligen Seitenflanken 22 einen Winkel von 90° und sind in einem Radius von 0,4 Millimeter miteinander verbunden. - Die Paare 32 von Spanndornen 14 sind mit ihren benachbarten Seitenflanken unterschiedlich geneigt, und zwar unter einem gesamten Winkel von 70°, wobei die rechte Seitenflanke unter einem Winkel von 40° und die linke Seitenflanke des jeweiligen Spanndornes 14 unter einem Winkel von 30° geneigt ist.
- Die Spitze 23 der jeweiligen Spanndorne weist eine quadratische Fläche mit einer Kantenlänge von 0,3 Millimeter auf. Die Gesamthöhe des Spannelementes 12 beträgt 3,18 Millimeter. Gemessen von der Spitze 23 des rechten Spanndornes 14 ist die Höhe zu der Kante, an der die Neigung der Seitenflanke beginnt, mit 0,73 Millimeter vorgesehen; wohingegen die linke Seitenflanke des linken Spanndornes 14 einen Abstand von 0,9 Millimeter zwischen der Kante an der die Seitenflanke beginnt und der Spitze 23 aufweist.
- Die Seitenflanken 19 des Spannelementes 12 sind derart geneigt ausgestaltet, dass das Spannelement 12 in die entsprechend schwalbenschwanzförmig ausgestaltete Aussparung 11 eingeschoben werden kann und dort spielfrei anliegt.
- Die Spanndorne 14 sind im Längsschnitt trapezförmig ausgestaltet. Der Abstand zwischen zwei in Reihe 31 angeordneten und benachbart zueinander verlaufenden Spanndorne 14 beträgt 2,05 Millimeter. Eine derartige Ausgestaltung der Spanndorne 14 hat sich insbesondere für den Werkstoff gehärtetes Metall bewährt, da solche Spanndorne 14 optimal in einem aus diesem Werkstoff gefertigtes Werkstück 7 eindringen und dort eine plastische Verformung vornehmen, durch die ein formschlüssiger oder elastischer Wirkverbund zwischen dem Spannelement 14 und dem Werkstück 7 entsteht.
- In
Figur 3b ist ein Spannelement 12 zu entnehmen, das besonders gut geeignet ist, um ein Werkstück 7 aus Stahl einzuspannen. Identische Abmessungen des Spannelementes 12 inFigur 3b mit denjenigen inFigur 3a sind zu übernehmen. Dabei sind die Seitenflanken 22 von zwei benachbarten Spanndorne 14, die in Reihe 31 liegen, unter einem Winkel von 70° angeordnet. Bezogen auf die Symmetrielinie 24 zwischen zwei benachbarten Spanndornen 14 ist eine Seitenflanke 22 unter einem Winkel von 40° und die daneben angeordnete Seitenflanke 22 unter einem Winkel von 30° ausgerichtet. Die Spitze 23 des jeweiligen Spanndornes 14 ist im Querschnitt quadratisch mit einer Seitenlänge von 0,3 Millimeter. Auch der Radius zwischen zwei benachbarten Seitenflanken 22 beträgt 0,4 Millimeter. Der Abstand von der in Reihe 31 liegenden Spanndorne 14 beträgt 1,7 Millimeter. - Aus
Figur 3c ist ein Spannelement 12 zu entnehmen, durch das ein Werkstück 7 aus dem Werkstoff Aluminium einzuspannen ist. Die Seitenflanken 22 von zwei benachbarten zu Paaren 32 ausgerichteten Spanndornen 14 sind dabei unter einem Winkel von 70° angeordnet. Die Spitze 23 der Spanndorne 14 ist rechteckförmig ausgestaltet und weist Spitzen 32 auf, die unterschiedlich groß bemessene Querschnittsflächen haben. Dabei sind zwei der Spanndorne 14 jeweils zu einem Paar 32 zusammengeschlossen, die identische Querschnitte der Spitzen 23 tragen. Eine der Seitenlängen der ersten Paare 32 der Spanndorne 14 sind 0,2 und die senkrecht dazu verlaufenden Seitenkanten 0,4 Millimeter lang, so dass die Querschnittsfläche 0,08 mm2 beträgt. Die dazu benachbart angeordneten Paare 32 der Spanndorne 14 weisen Seitenkanten von 1,88 und 0,4 oder 0,6 Millimeter auf. Folglich sind die zu einer Reihe 31 zusammengefügten Spanndorne 14 mit unterschiedlich groß bemessenen Spitzen 23 ausgestattet, die wechselweise zueinander angeordnet sind. Die mittlere Höhe der Spanndorne 14 ist von der Stirnflanke 13, 0,94 Millimeter beabstandet. Zwei benachbarte Seitenflanken 22 sind mit einem Radius von 0,4 Millimeter miteinander verbunden. - Der Abstand von zwei benachbarten Spanndornen 14, die auf einer Reihe 31 angeordnet sind, beträgt 2,86 Millimeter und die Höhe der Spanndorne 14 liegt bei 0,7 Millimeter gemessen von dem Beginn der Seitenflanken 22.
- Die kleiner bemessenen Spanndorne 14 stehen aus der von den größer bemessenen Spanndornen 14 mit einem Abstand von 0,3 Millimeter über. Die Gesamthöhe der kleiner bemessenen Spanndorne 14 beträgt, ausgehend von der Basis der Stirnflanke 14 0,94 Millimeter.
- Aus
Figur 4 ist zu entnehmen, welche Einkerbungen 21 die Spanndorne 14 in das Werkstück 7 einformen. Darüber hinaus ist die maximale Höhe der Einkerbungen 21 mit 3,5 Millimeter von der Unterseite des Werkstückes 7, die auf der Auflagefläche 5 aufliegt, angegeben, so dass das Werkstück 7 lediglich in einem eng begrenzten Bereich beschädigt und daher nachzubearbeiten ist. Tatsächlich wird die Höhe der Einkerbungen weniger als 3,18 Millimeter aufweisen. - Oftmals ist es erforderlich das Werkstück 7 in verschiedene Werkzeugmaschinen 8 einzubauen, um dieses unterschiedlich zu bearbeiten. Aufgrund der regelmäßigen Anordnung der Spanndorne 14 an der Stirnflanke 13 des jeweiligen Spannelementes 12 entsteht eine Perforation oder ein Bild von Einkerbungen 21 in dem Werkstück 7, durch die gewährleistet ist, dass das Werkstück 7 an identisch ausgestaltete Spannbacken 2 und Spannelemente 12 eingesetzt werden kann, die an anderen Werkzeugmaschinen 8 vorgesehen sind. Dies erfolgt dadurch, dass das Werkstück 7 entlang der Spanndorne 14 axial und vertikal geringfügig bewegt wird, und zwar solange, bis die Spanndorne 14 in die in dem Werkstück 7 vorhandenen Einkerbungen 21 einrasten. In dieser Position können dann die beiden gegenüberliegenden Spannbacken 2 zugestellt werden, so dass die Spanndorne 14 exakt in den vorgegebenen Einkerbungen 21 in dem Werkstück 7 eindringen und dieses fixieren, ohne dass weitere Einkerbungen 21 entstehen bzw. notwendig sind.
- Durch die erneute Benutzung der Einkerbungen 21 erfolgt zudem eine Positionierung des Werkstückes 7 in dem ersten bzw. ursprünglichen Einspannzustand, so dass das Werkstück 7 bezogen auf die Werkzeugmaschine 8 nicht erneut auszurichten ist. Folglich kann das Werkstück 7 ohne weiteres ausgespannt werden und zu einem späteren Zeitpunkt an die gleiche oder an eine andere Werkzeugmaschine 8 zur Weiterbearbeitung exakt positioniert befestigt werden.
- Der Abstand a von zwei benachbarten Aussparungen 11 ist daher gleich groß bemessen und die in den
Figuren 3a bis 3c erläuterten geometrischen Ausgestaltungen der trapezförmigen Körper, die den jeweiligen Spanndorn 14 bilden, sind an den anderen Werkzeugmaschinen 8 zu verwenden. - Da die Verformung des Werkstückes 7 beim Eindringen der Spanndorne 14 sowohl von der Zustellkraft als auch von dem Werkstoff des einzuspannenden Werkstückes 7 abhängig ist, können sowohl elastische als auch plastische Verformungen in dem Werkstück 7 entstehen.
- Um eine ausreichend groß bemessene Schlaghärte oder Festigkeit für das Spannelement 12 bzw. die Spanndorne 14 zu erreichen, sind die Spannelemente 12 und die Spanndorne 14 aus einem gesinterten Vollhartmetallwerkstoff gefertigt. Die Mischung und die Korngröße der jeweiligen Bestandteile des Vollhartmetalls sind derart angepasst, dass eine entsprechend groß bemessene Schlaghärte entsteht. Besonders verteilhaft ist es, wenn das Spannelement 12 und die Spanndorne 14 aus einem Wolframcarbid mit einem prozentualen Anteil von 81 % und aus einem Kobalt-Bindemittel mit einem prozentualen Anteil von 8 % gefertigt sind. Darüberhinaus sind weitere Zugaben erforderlich, die einen prozentualen Anteil von 11 % beinhalten. Solche Mischungen weisen eine mittlere Korngröße nach ISO 4499-2:2008 auf, eine Porosität nach ISO 4505:1978 von A02800C00, eine Dichte von 13,74 g/cm3, eine Rockwell-Härte nach der Scala "A" von 90,9, eine Vickers-Härte nach der Scala "HV10" von 1420, eine Querzugsfestigkeit von >2500 Mpa und eine Koerzitivkraft nach Oersted von 140 auf.
Claims (15)
- Spannbacke (2) zur Einspannung eines Werkstückes (7), die insbesondere auswechselbar an einer Spanneinrichtung (1) anbringbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Spannbacke (2) zwei dem Werkstück (7) zugewandte und mit diesem während des Einspannzustandes in Wirkkontakt stehende und senkrecht zueinander verlaufenden Auflagefläche (5) und Spannfläche (6) aufweist, dass in die Spannfläche (6) eine oder mehrere Aussparungen (11) eingearbeitet ist oder sind, dass jede der Aussparungen (11) eine dreieckförmige Innenkontur aufweist, dass eine der Spitzen (15) der Aussparung (11) von der Spannfläche (6) abgewandt ist, dass in die Aussparung (11) jeweils ein Spannelement (12) eingesetzt ist, dessen Außenkontur an die Innenkontur der Aussparung (11) angepasst ist und an dessen dem Werkstück (7) zugewandten Stirnflanke (13) ein Spanndorn (14) oder mehrere Spanndorne (14) angeformt oder angebracht ist bzw. sind, und dass die Spanndorne (14) aus der von der Spannbacke (2) gebildeten Spannfläche (6) überstehen. - Spannbacke nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Seitenwände (17) der Aussparung (11), vorzugsweise unter einem Winkel von 5°, gegenüber der von dem Boden (18) der Aussparung (11) senkrecht verlaufenden Ebene nach innen geneigt sind und dass die jeweilige Seitenwand (17) der Aussparung (11) an der Oberfläche der Spannbacke (2) näher zueinander als im Bereich des Bodens (18) verlaufen. - Spannbacke nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aussparung (11) schwalbenschwanzartig ausgestaltet ist und dass das Spannelement (12) zwei Seitenkanten (19) aufweist, die an die sich verjüngende Innenkontur der Seitenwände (17) der Aussparung (11) angepasst ist und spielfrei an der jeweiligen Seitenwand (17) anliegt. - Spannbacke nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass beim Eindringen der Spanndorne (14) in das Werkstück (7) eine in Richtung der Spannfläche (6) des Spannelementes (2) gerichtete Kraft entsteht, durch die das jeweilige Spannelement (12) an die sich verjüngenden Seitenwände (17) der Aussparung (11) gedrückt sind, und dass durch die Ausrichtung der Seitenwände (17) das Spannelement (12) auf den Boden (18) der Aussparung (11) gepresst ist. - Spannelement (11), insbesondere zur Verwendung in einer Spannbacke (2) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Spannelement (12) eine dreieckförmige Außenkontur aufweist, dass eine der Stirnflanken (13) des Spannelementes (12) im Einspannzustand dem einzuspannenden Werkstück (7) zugewandt ist, dass an der Stirnflanke (13) ein oder mehrere Spanndorne (14) angeformt oder angearbeitet ist bzw. sind, die in punktuelle Wirkverbindung mit dem einzuspannenden Werkstück (7) während des Einspannzustandes stehen, und dass durch die jeweiligen Spanndorne (14) eine elastische oder plastische Verformung in dem Werkstück (7) erfolgt, durch die ein formschlüssiger Wirkverbund zwischen dem Spannelement (12) und dem jeweiligen einzuspannenden Werkstück (7) gebildet ist. - Spannbacke (2) oder Spannelement (12) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Spanndorne (14) als Körper in Trapezform ausgestaltet sind und dass die dem Werkstück (7) zugewandte Spitze (23) des Spanndornes (14) eine rechteckförmige, kleiner bemessene Wirkfläche als die der Spannfläche (6) zugewandte Basisfläche des Spanndornes (14) aufweist. - Spannbacke oder Spannelement nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwei benachbarte und in Reihe (31) angeordnete Seitenflanken (22) der Spanndorne (14) einen Öffnungswinkel von 70° oder 90° zueinander bilden, dass die zu einem Paar (32) zusammenwirkende Spanndorne (14) einen Winkel von 70° einschließen und dass die auf das einzuspannende Werkstück (7) einwirkende Spitze (23) des jeweiligen Spanndornes (14) eine quadratische Wirkfläche mit einer Seitenlänge von 0,3 Millimeter aufweist. - Spannbacke (2) oder Spannelement (12) nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwei in Reihe (31) liegende Seitenflanken (22) der Spanndorne (14) mit einem Radius von 0,4 Millimeter verbunden sind und einen Abstand von 2.05 oder 1,7 Millimeter aufweisen. - Spannbacke (2) oder Spannelement (12) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Seitenflanken (22) von einem Paar (32) der Spanndorne (14) bezogen auf die dazwischen verlaufende Symmetrieachse (24) unter einem Winkel von 40° bzw. 30° geneigt sind. - Spannbacke (2) oder Spannelement (12) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Spitze (23) der Spanndorne (14) eine rechteckförmige Wirkfläche mit einer Kantenlänge von 0,2 und 0,4 Millimeter bzw. 1,88 Millimeter und von 0,4 und 0,6 Millimeter aufweist. - Spannpacke (2) oder Spannelement (12) nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Spitze (23) des Spanndornes (14), dessen Querschnittsfläche 0,2 x 0,4 Millimeter beträgt, um 0,3 Millimeter aus der von der Spitze (23) des benachbarten Spanndornes (14) übersteht, dessen Querschnittsfläche 1,88 x 0,4 bzw. 0,6 Millimeter beträgt. - Spannbacke (2) oder Spannelement (12) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aussparungen (11) von zwei benachbarten Spannbacken (2) gegenüberliegend zueinander ausgerichtet sind und dass der Abstand (a) der Aussparungen zueinander gleich groß bemessen ist. - Spannbacke (2) oder Spannelement (12) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwei der Spanndorne (14) ein Paar (32) bilden und dass fünf der Spanndorne 14) auf einer Reihe (31) verlaufen, die senkrecht zu der oder den Paaren (32) gebildeten Achse ausgerichtet ist. - Spannbacke (2) oder Spannelement (12) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Höhe des jeweiligen Spannelementes (12) 3,18 Millimeter beträgt und dass die Tiefe der jeweiligen Aussparung (11) gleich groß ausgebildet ist. - Spannbacke (2) oder Spannelement (12) nach einem der vorgenannten Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Spannelemente (12) und die Spanndorne (14) aus einem Vollhartmetall, vorzugsweise aus einem Wolframcarbid mit einem Anteil von 81 %, mit einer angepassten Mischung und Körnung gefertigt sind, die eine hohe Schlaghärte aufweisen.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES12190124.3T ES2547760T3 (es) | 2012-10-26 | 2012-10-26 | Mordaza de sujeción o elemento de sujeción |
EP12190124.3A EP2724817B1 (de) | 2012-10-26 | 2012-10-26 | Spannbacke oder Spannelement |
JP2013214483A JP5965882B2 (ja) | 2012-10-26 | 2013-10-15 | クランプジョーまたはクランプ要素 |
US14/064,849 US9296090B2 (en) | 2012-10-26 | 2013-10-28 | Clamping device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP12190124.3A EP2724817B1 (de) | 2012-10-26 | 2012-10-26 | Spannbacke oder Spannelement |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2724817A1 true EP2724817A1 (de) | 2014-04-30 |
EP2724817B1 EP2724817B1 (de) | 2015-06-17 |
Family
ID=47216056
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12190124.3A Active EP2724817B1 (de) | 2012-10-26 | 2012-10-26 | Spannbacke oder Spannelement |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9296090B2 (de) |
EP (1) | EP2724817B1 (de) |
JP (1) | JP5965882B2 (de) |
ES (1) | ES2547760T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019102167B3 (de) * | 2019-01-29 | 2019-11-14 | Gressel Ag | Spannbacke zum Spannen eines Werkstücks |
EP3885071A1 (de) * | 2020-03-26 | 2021-09-29 | Lang Technik GmbH | Vorrichtung und verfahren zum spannen von werkstücken |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101596641B1 (ko) * | 2015-08-27 | 2016-02-22 | 문동기 | 웨어 플레이트 제작용 지그 |
US11484950B2 (en) * | 2018-10-30 | 2022-11-01 | Orange Vise Company, Llc | Self-aligning detachable jaw or fixture plate for vise-like workholding apparatus |
US10960518B1 (en) * | 2019-09-20 | 2021-03-30 | Anthony M. Barraco | Inserts for shielding aluminum vehicles from clamps |
DE102019132276A1 (de) * | 2019-11-28 | 2021-06-02 | Lang Technik Gmbh | Verfahren zum Spannen von Werkstücken sowie Prägevorrichtung und Spannvorrichtung |
JP7466893B2 (ja) * | 2020-04-24 | 2024-04-15 | 株式会社ナベヤ | スタンピング装置 |
US12011808B2 (en) * | 2020-05-12 | 2024-06-18 | Karl F. HRANKA | Workpiece securing device |
CN111755363B (zh) * | 2020-06-08 | 2023-12-08 | 武汉光迅科技股份有限公司 | 芯片组件的键合模组、夹具及芯片组件的夹持方法 |
GB202017736D0 (en) | 2020-11-10 | 2020-12-23 | Iconx Ltd | Key clamp |
DE102021109962A1 (de) * | 2021-04-20 | 2022-10-20 | Lang Technik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Spannstruktur an einem Werkstück |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2134401A1 (de) * | 1970-07-31 | 1972-02-03 | Morando & C S P A Flli | Futterbacken mit Selbstspannkolben zum Spannen von Werkstucken |
AT389270B (de) | 1987-03-03 | 1989-11-10 | Hanzlikova Milada Ing | Spannvorrichtung |
DE19756793A1 (de) * | 1997-12-19 | 1999-06-24 | Vogel Cnc Metallbearbeitung Gm | Variable Spannbacke zum Spannen von zu bearbeitenden, kubischen Werkstücken |
WO1999052678A1 (de) * | 1998-04-11 | 1999-10-21 | Lang Guenter | Spannsystem und -verfahren zum spannen von werkstücken |
US20020056955A1 (en) * | 2000-11-14 | 2002-05-16 | Klabo Steven T. | Machine tool vise jaw assembly and method for using same |
JP2002219626A (ja) * | 2001-01-22 | 2002-08-06 | Minebea Co Ltd | 口金およびワークの固定方法 |
EP1693153A2 (de) | 2005-02-18 | 2006-08-23 | ALLMATIC-Jakob GmbH & Co. Spannsysteme KG | Spannbacke und Spannvorrichtung mit einer solchen Spannbacke |
EP2070655A2 (de) * | 2007-12-13 | 2009-06-17 | Rainer Erne | Positioniereinrichtung zur Befestigung eines Werkstücks |
EP2105257A2 (de) * | 2008-03-28 | 2009-09-30 | Hemo-Werkzeugbau Dieter Mosig | Aufsatzspannbacken |
US20100230884A1 (en) * | 2009-03-11 | 2010-09-16 | Kevin Dale Nelson | Work-piece piercing claw jaws for vise |
DE202009016994U1 (de) * | 2009-12-16 | 2011-04-28 | Büchel, Manfred | Schraubstock mit Schraubstockbacken mit erhöhter Einspannkraft |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US164291A (en) * | 1875-06-08 | Improvement in machines for calking horseshoes | ||
US1454148A (en) * | 1920-11-22 | 1923-05-08 | Lyall & Sons Construction Comp | Chuck jaw |
US1883335A (en) * | 1929-04-17 | 1932-10-18 | United Shoe Machinery Corp | Method of making dies |
US4251066A (en) * | 1978-05-22 | 1981-02-17 | Bowling Carlton L | Vise |
US4221391A (en) * | 1978-11-06 | 1980-09-09 | Dutton Anthony E | Multiple segmented chuck jaw |
US4602772A (en) * | 1985-03-15 | 1986-07-29 | Wight Stanley W | Replaceable vise jaw insert assembly |
US4706949A (en) * | 1985-12-17 | 1987-11-17 | Dossey Robert L | Vise jaw support system and interchangeable vise jaws therefor |
JPH0141525Y2 (de) * | 1986-04-26 | 1989-12-07 | ||
US4960285A (en) * | 1988-09-22 | 1990-10-02 | Katsumi Doi | Jaw assembly |
JPH08112771A (ja) * | 1994-10-18 | 1996-05-07 | Tadashi Takano | バイスを用いた挟持構造およびこれに使用される挟持介助部材 |
US6196536B1 (en) * | 1999-03-09 | 2001-03-06 | Paul H. Hintze | Grip set for an adjustable vice |
US6170813B1 (en) * | 1999-07-21 | 2001-01-09 | Jerald A. Bowers | Vise with adjustable jaw inserts |
US6957809B1 (en) * | 2004-04-29 | 2005-10-25 | Vise Jaws Inc. | Dovetail vise jaw plate assembly |
DE102008012011B3 (de) * | 2008-03-01 | 2009-12-03 | Wezag Gmbh Werkzeugfabrik | Zangenkopf |
-
2012
- 2012-10-26 ES ES12190124.3T patent/ES2547760T3/es active Active
- 2012-10-26 EP EP12190124.3A patent/EP2724817B1/de active Active
-
2013
- 2013-10-15 JP JP2013214483A patent/JP5965882B2/ja active Active
- 2013-10-28 US US14/064,849 patent/US9296090B2/en active Active
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2134401A1 (de) * | 1970-07-31 | 1972-02-03 | Morando & C S P A Flli | Futterbacken mit Selbstspannkolben zum Spannen von Werkstucken |
AT389270B (de) | 1987-03-03 | 1989-11-10 | Hanzlikova Milada Ing | Spannvorrichtung |
DE19756793A1 (de) * | 1997-12-19 | 1999-06-24 | Vogel Cnc Metallbearbeitung Gm | Variable Spannbacke zum Spannen von zu bearbeitenden, kubischen Werkstücken |
WO1999052678A1 (de) * | 1998-04-11 | 1999-10-21 | Lang Guenter | Spannsystem und -verfahren zum spannen von werkstücken |
US20020056955A1 (en) * | 2000-11-14 | 2002-05-16 | Klabo Steven T. | Machine tool vise jaw assembly and method for using same |
JP2002219626A (ja) * | 2001-01-22 | 2002-08-06 | Minebea Co Ltd | 口金およびワークの固定方法 |
EP1693153A2 (de) | 2005-02-18 | 2006-08-23 | ALLMATIC-Jakob GmbH & Co. Spannsysteme KG | Spannbacke und Spannvorrichtung mit einer solchen Spannbacke |
EP2070655A2 (de) * | 2007-12-13 | 2009-06-17 | Rainer Erne | Positioniereinrichtung zur Befestigung eines Werkstücks |
EP2105257A2 (de) * | 2008-03-28 | 2009-09-30 | Hemo-Werkzeugbau Dieter Mosig | Aufsatzspannbacken |
US20100230884A1 (en) * | 2009-03-11 | 2010-09-16 | Kevin Dale Nelson | Work-piece piercing claw jaws for vise |
DE202009016994U1 (de) * | 2009-12-16 | 2011-04-28 | Büchel, Manfred | Schraubstock mit Schraubstockbacken mit erhöhter Einspannkraft |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019102167B3 (de) * | 2019-01-29 | 2019-11-14 | Gressel Ag | Spannbacke zum Spannen eines Werkstücks |
EP3689545A1 (de) | 2019-01-29 | 2020-08-05 | Gressel AG | Spannbacke zum spannen eines werkstücks |
US11638986B2 (en) | 2019-01-29 | 2023-05-02 | Gressel Ag | Clamping jaw for clamping of a workpiece |
EP3885071A1 (de) * | 2020-03-26 | 2021-09-29 | Lang Technik GmbH | Vorrichtung und verfahren zum spannen von werkstücken |
US11618131B2 (en) | 2020-03-26 | 2023-04-04 | Lang Technik Gmbh | Device and method for clamping workpieces |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20140117606A1 (en) | 2014-05-01 |
JP5965882B2 (ja) | 2016-08-10 |
JP2014083682A (ja) | 2014-05-12 |
EP2724817B1 (de) | 2015-06-17 |
ES2547760T3 (es) | 2015-10-08 |
US9296090B2 (en) | 2016-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2724817B1 (de) | Spannbacke oder Spannelement | |
EP1071542B1 (de) | Spannsystem und -verfahren zum spannen von werkstücken | |
DE60215809T2 (de) | Längenverstellbares stanzwerkzeug | |
EP0328792B1 (de) | Mehrfach-Spannvorrichtung | |
EP2958693B1 (de) | Fräswerkzeug | |
DE69212871T2 (de) | Spannvorrichtung | |
CH648778A5 (de) | Raeumvorrichtung. | |
DE102007008132B4 (de) | Spannverfahren mit Nutzung einer Nullmarkierung | |
EP2125278B1 (de) | Stosswerkzeug, insbesondere nutstosswerkzeug | |
EP2848337A1 (de) | Spannbackenanordnung | |
DE69923362T2 (de) | Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung | |
DE1602795C3 (de) | Schneidkörper und zugehöriger Halter | |
DE60212399T2 (de) | Verschleissfeste werkzeugeinsätze zum herstellen von nägeln | |
DE10157705B4 (de) | Spannbacke für ein Bohrfutter | |
EP0362753B1 (de) | Einspannvorrichtung | |
DE2542346C3 (de) | Innenräumwerkzeug, insbesondere zur Herstellung von Profilnuten | |
EP2464479B1 (de) | Fräswerkzeug, insbesondere gewindefräswerkzeug | |
DE69009310T2 (de) | Klemmvorrichtung zur Herstellung von Nägeln. | |
EP1266713A2 (de) | Halter für ein zu bearbeitendes Werkstück | |
DE102004008167B4 (de) | Aufbohrwerkzeug | |
EP3170595B1 (de) | Werkzeughalter | |
DE202009010943U1 (de) | Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken | |
DE102020108332A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Spannen von Werkstücken | |
CH710454A1 (de) | Bearbeitungswerkzeug und Schneidplatte für das Bearbeitungswerkzeug. | |
CH712763A2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Spannbacke sowie entsprechend gefertigte Spannbacke. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20121026 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20140806 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150318 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 731636 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012003470 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2547760 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20151008 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150917 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20150617 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150918 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150917 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150617 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151017 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151019 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012003470 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20160318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20151026 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151026 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20121026 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20161026 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161026 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150617 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502012003470 Country of ref document: DE Representative=s name: GEITZ PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502012003470 Country of ref document: DE Representative=s name: GEITZ TRUCKENMUELLER LUCHT CHRIST PATENTANWAEL, DE |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230513 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20231117 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20231031 Year of fee payment: 12 Ref country code: FR Payment date: 20231023 Year of fee payment: 12 Ref country code: DE Payment date: 20231018 Year of fee payment: 12 Ref country code: CH Payment date: 20231102 Year of fee payment: 12 Ref country code: AT Payment date: 20231019 Year of fee payment: 12 |