EP1693153A2 - Spannbacke und Spannvorrichtung mit einer solchen Spannbacke - Google Patents

Spannbacke und Spannvorrichtung mit einer solchen Spannbacke Download PDF

Info

Publication number
EP1693153A2
EP1693153A2 EP06003235A EP06003235A EP1693153A2 EP 1693153 A2 EP1693153 A2 EP 1693153A2 EP 06003235 A EP06003235 A EP 06003235A EP 06003235 A EP06003235 A EP 06003235A EP 1693153 A2 EP1693153 A2 EP 1693153A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
jaw
clamping element
workpiece
clamping jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06003235A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1693153B8 (de
EP1693153A3 (de
EP1693153B1 (de
Inventor
Mitz Pankraz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALLMATIC-Jakob Spannsysteme GmbH
Original Assignee
Allmatic-Jakob & Co Spannsysteme KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36337394&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1693153(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Allmatic-Jakob & Co Spannsysteme KG GmbH filed Critical Allmatic-Jakob & Co Spannsysteme KG GmbH
Publication of EP1693153A2 publication Critical patent/EP1693153A2/de
Publication of EP1693153A3 publication Critical patent/EP1693153A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1693153B1 publication Critical patent/EP1693153B1/de
Publication of EP1693153B8 publication Critical patent/EP1693153B8/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • B25B1/2452Construction of the jaws with supplementary jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • B25B1/2431Construction of the jaws the whole jaw being pivotable around an axis perpendicular to the actioning direction of the vice
    • B25B1/2436Construction of the jaws the whole jaw being pivotable around an axis perpendicular to the actioning direction of the vice around a vertical axis

Definitions

  • the invention relates to a clamping jaw and a clamping device with such a clamping jaw.
  • the aforementioned jaws are used, for example, in vices or other fixtures to ideally hold a workpiece for further processing, so to stretch and also to position.
  • Rotary clamping jaws are known from the prior art. With such rotatable jaws parts can be stretched, for example, have a rectangular shape, that is essentially have flat clamping areas, which cooperate with the planar clamping jaw.
  • the present invention has taken on the task to improve the clamping of workpieces, thereby reducing the production of rejects during processing.
  • the object is achieved by a clamping jaw with one or more clamping element (s), wherein the clamping element is arranged on the upper side of the clamping jaw and the clamping element carries at least one angled or pointed clamping surface, which cooperates with the workpiece to be clamped.
  • the arranged on the clamping element angle or pointed clamping surfaces press positively into the workpiece to be clamped and hold this reliable. It is possible to realize a high holding force with the clamping jaw according to the invention, whereby the risk that committee is produced is significantly reduced using the invention.
  • An advantage of the invention lies in the fact that the clamping element is arranged on the upper side of the clamping jaw. By such an arrangement, the invention surprisingly wins a great deal of flexibility, since the workpiece additionally rests on the upper side of the clamping jaw and is thus fixed with respect to this position. It does not depend on the specific design of the workpiece, the workpiece is held only by the clamping jaw upwardly projecting clamping elements.
  • the invention offers significant advantages.
  • the workpiece is clamped between the clamping jaws, in comparison, the clamping jaws are according to the invention substantially below the workpiece.
  • the design of the jaws can therefore no longer obstruct or interfere with the clamping process according to the invention, which is often the case in the solution according to the prior art.
  • the invention has the advantage that the arrangement of the clamping elements on the upper side of the clamping jaw, the span in contrast to the solution according to the prior art is not reduced, but is even increased.
  • the top of the jaw is oriented substantially parallel to the direction of movement of the jaws and by a clever arrangement of the clamping elements on the jaw (for example, a reset), therefore, the span in the jig can be varied accordingly and also increased. This is achieved simply by changing the position of the clamping elements on the upper side of the clamping jaw. Furthermore, the invention achieved by the proposed solution that the workpiece on a relatively wide and plan jaw top is placed and is already determined accordingly aligned and also with respect to its altitude on this surface.
  • the clamping element in different circumferential angular positions one or more clamping surfaces can be provided around an axis of the clamping element.
  • the individual clamping surfaces are preferably in turn angled or pointed.
  • the proposal according to the invention does not depend on the configuration of the workpiece side cooperating with the clamping jaws.
  • the clamping element axis, around which the clamping surfaces are made available be arranged at an angle, in particular at right angles to the clamping jaw top.
  • at least one or more clamping surfaces of the clamping element is available. This can be done in two different variants.
  • the clamping surface in different circumferential angular positions.
  • the axis of the clamping element is at the same time the clamping element axis of rotation.
  • At least one clamping element is fixedly mounted in the clamping jaw, in particular firmly screwed and the clamping element has a plurality of pointed clamping surfaces which cooperate with the workpiece to be clamped.
  • a clamping jaw with a or more clamping elements proposed, wherein at least one clamping element is rotatably mounted in the clamping jaw about a clamping element axis of rotation and at least one clamping element at least two mutually spaced clamping surfaces, which cooperate with the workpiece to be clamped.
  • the two clamping surfaces are slightly spaced from each other, resulting in a clearance or a gap between the two. This leads to the fact that it does not depend on the surface design of the workpiece.
  • the workpiece can thus be provided in the region in which it interacts with the clamping element, spherical or with corresponding roughness, yet the clamping element is optimally applied to the workpiece via two clamping surfaces.
  • the clamping jaw Due to the rotatable configuration of the clamping element, the clamping jaw adapts automatically to the respective contour of the surface of the workpiece.
  • the arrangement of at least two clamping surfaces causes the clamping element jammed as it were in the surface of the workpiece and thus keeps even more reliable. This effect is further assisted if the clamping surfaces, as in a further variant according to the invention, will be described symmetrically on the clamping element (with respect to the clamping element axis of rotation).
  • the clamping jaw is equipped with one or more clamping elements, at least one clamping element is rotatably mounted in the clamping jaw about a clamping element axis of rotation and at least a clamping element has a pointed clamping surface.
  • the clamping element has exactly one, in particular angled or pointed clamping surface.
  • inventive clamping jaw is employed against the workpiece and clamped the workpiece with the clamping jaw, then a plastic deformation of the workpiece surface, whereby a positive connection is achieved, which leads to a high positional security of the tensioned workpiece.
  • the advantage here is that the surface pressure through the pointed clamping surface is considerable and even with low contact forces secure holding or clamping of the workpiece can be achieved.
  • the arrangement of the pointed clamping surface on the rotatable clamping element causes the clamping surface is optimally aligned to the exciting surface and oriented.
  • the invention proposes that the clamping element is fixedly mounted in the clamping jaw.
  • a solid bearing can be achieved in that the clamping element is firmly clamped in a bore by press fit.
  • the clamping element can be screwed into an opening up to a stop, so that it does not twist during the tensioning process.
  • This clamping element has on its periphery pointed clamping surfaces, which cooperate with the workpiece to be clamped. The pointed clamping surfaces engage in deformation of the workpiece surface in the workpiece and hold the workpiece reliably in the desired position.
  • the clamping jaw according to the invention allows clamping technology to adapt to cubic, round, irregularly shaped workpiece geometries, regardless of whether they are smooth-surfaced or rough or wavy.
  • the clamping jaw is longitudinally movable.
  • the jaw is used for example on a tensioning device, for example a vice.
  • the known clamping devices are equipped with one or two or more movable jaws. By moving together, so the relative displacement of the clamping jaws each other (either by one or both jaws), the workpiece is held with a corresponding holding force.
  • the clamping jaw As a drive for the clamping jaw is, for example, a spindle drive, possibly with a booster, which is effective in the clamping position used.
  • the clamping jaw for example, a slide-like receptacle, which is guided longitudinally displaceable or movable on a corresponding guide track.
  • clamping jaws are designed longitudinally movable on the clamping device, it is also possible that at least one clamping jaw is provided as a fixed jaw.
  • the jaw on a receptacle around a Jaw rotation axis is rotatably mounted.
  • the flexibility of such a design according to the invention is thus increased, the clamping jaw is therefore also suitable for relatively difficult designed workpiece contours to be used.
  • this rotatable jaw can be used both on a fixed as well as on a longitudinally movable jaw assembly.
  • a bearing pin is provided either on the receptacle or on the clamping jaw, which cooperates with correspondingly corresponding recesses on the jaw or the receptacle so as to allow the rotatability.
  • the receptacle is formed like a carriage, so as to the clamping jaws and longitudinally movable to get along a guide movable.
  • clamping jaw rotation axis and the clamping element rotation axis are each parallel to one another.
  • the respective pivoting areas complement each other in an optimal manner.
  • the invention is not limited to such arrangements, but rather the invention also includes variants in which the axes of rotation of the clamping jaw or of the clamping element are also oriented differently.
  • clamping jaw rotation axis and / or the clamping element rotation axis is at right angles to the longitudinal movement of the clamping jaw, in particular its clamping direction. This ensures that the clamping surfaces can be oriented in an optimal manner to the surface of the workpiece to be clamped.
  • the jaw has two clamping elements.
  • the two clamping elements are spaced apart and are preferably located in the outer region of the respective clamping jaws.
  • a plant of the workpiece at two points (here initially regardless of whether the clamping element carries one or more clamping surfaces) reached.
  • the clamping elements themselves are preferably rotatably mounted (conveniently, it is all the clamping elements of a clamping jaw, but the invention also includes solutions in which only one clamping element rotatable and the other clamping element is stationary), so the clamping element is similar in this investment area due to its own mobility so ideal that even the clamping element on the two points, the two clamping surfaces, ideally.
  • a clamping jaw designed in this way which carries two clamping elements, is not geometrically overdetermined and leads to an optimal connection of clamping jaw and workpiece. With respect to the dimension of the clamping jaw, therefore, the two clamping elements are reliably against the workpiece. With respect to the (smaller) dimension of the clamping elements, the two clamping surfaces of the clamping element lie exactly on the workpiece surface, since the clamping elements each have independent mobility or rotatability and are adapted to conform to the actual surface profile of the workpiece in the clamping surface area.
  • the clamping elements are arranged symmetrically on the clamping jaw.
  • the clamping elements are arranged symmetrically with respect to the guide in order to achieve a similar possible force impression of the clamping jaws on the clamping elements in the workpiece, thereby avoiding tilting or jamming of the clamping jaw on the guide.
  • the clamping element is formed like a bolt and in a Bore of the jaw is mounted.
  • a rotatability of the clamping element can be achieved in a simple manner.
  • at least the lower portion of the clamping element is formed like a bolt, the invention also includes variants in which count as bolt-like and semi-circular configurations, as well as round in cross-section variants and all solutions between them.
  • the clamping element has an external thread. This external thread extends at least over the region of the clamping element which is received in the bore.
  • the bore itself is provided with an internal thread that cooperates with the thread of the clamping element.
  • the clamping element can now be screwed arbitrarily far into the hole. As long as it does not come into contact with the bottom of the bore or with an optionally provided stop, it is freely rotatable about its axis of rotation.
  • the clamping surfaces align themselves with the initiation of the clamping operation against the workpiece and thus abut with two surfaces on the workpiece.
  • screw-in clamping elements are adjustable in the axial direction, without losing the advantages of the free rotation. Depending on the size of the workpiece now this must be taken near the edge or slightly further inside. This problem can be solved elegantly with the clamping element formed in this way.
  • the arrangement of the clamping element is further such that in the upper, the clamping surfaces bearing area, the clamping element is formed semicircle. The result of this is that the arrangement of the clamping surfaces in the area is possible where they experience the maximum pivoting range due to the rotatability, namely on the diameter (in plan view of the clamping element).
  • the clamping element carries a mandrel in the upper area carrying the clamping surfaces.
  • the clamping surfaces are arranged radially on this mandrel. At least one clamping surface interacts with the workpiece. It is therefore sufficient to provide only a clamping surface on the mandrel. For this purpose, however, the clamping element must be aligned and firmly connected to the clamping jaws.
  • the mandrel has two or more clamping surfaces. If the clamping element is rotatably mounted in the bore of the clamping jaw, the mandrel aligns automatically, so that two clamping surfaces grasp the workpiece.
  • An arrangement of many clamping surfaces around the mandrel ensures that in each position of the clamping element always one or two clamping surfaces are turned to the workpiece.
  • clamping surfaces It has proven to be favorable to provide 6 to 24 clamping surfaces on the mandrel. In practice, a number of 8 to 20 clamping surfaces has been found to be sufficient. These clamping surfaces are advantageously arranged symmetrically around the mandrel, but an asymmetrical arrangement of the clamping surfaces is not excluded.
  • the clamping element is made of hardened material. Since the clamping element, in particular its clamping surfaces, are in operative connection with the workpiece, it is advantageous to form this hardened material, whereby the cost of this material processing is reduced to the actual necessary element. Hardening makes the entire assembly more resistant to wear.
  • a connecting line between the spaced clamping surfaces is oriented at right angles to the clamping element axis of rotation.
  • the clamping surface acts selectively, in particular as a tip, is formed at an angle.
  • the clamping surface is not to be understood in this context as a plane, limited, but the term clamping surface is functionally to capture, namely as the area where the clamping element comes into operative connection with the workpiece.
  • the term clamping surface includes both a flat, angled design as well as a point-like or line-like design. It is advantageous, in particular, to strive for a punctiform configuration, since this results in a very high pressure in the region of the clamping surface, resulting in a plastic, positive-locking composite.
  • a wave-like configuration of the clamping surface to the invention in which case the region of the shaft with respect to the workpiece does not enter into operative connection with the workpiece and only the crests of the clamping surface are to be regarded as spaced clamping surfaces according to the invention.
  • the Clamping surface or the tip is tetrahedral, conical, gable roof-shaped or spherical.
  • the clamping surfaces generally consist of a plurality of angularly abutting partial surfaces.
  • the invention also includes spherically shaped, so for example rounded clamping surfaces or tips.
  • the clamping surface is formed as a clamping edge, in particular running parallel to the clamping element axis of rotation.
  • a clamping edge in particular running parallel to the clamping element axis of rotation.
  • Such an edge which may also be designed saddle-roof-like, also results in a solid, stable connection between the clamping jaw and the workpiece.
  • the clamping surface consists of hardened material.
  • the region which is actually subjected to considerable mechanical stress, namely the clamping surface is hardened.
  • the clamping surface or the clamping surfaces is arranged in the region of the largest diameter of the clamping element. Since the clamping element is rotatably mounted, this arrangement of the clamping surfaces in the region of the largest diameter of the clamping element, a corresponding pivoting range for the clamping surface / s offered, which increases the adaptability with respect to the surface contour accordingly.
  • the clamping surfaces are arranged on the clamping element symmetrical with respect to the clamping element rotational axis in order to distribute the force evenly and thus to avoid excessive wear of a clamping surface relative to the other clamping surface.
  • the two clamping surfaces are equally designed, so have the same peak heights or bases of the tips.
  • the invention of course also includes variants in which more than just two clamping surfaces are provided.
  • variants with two or three, optionally wavy design are proposed.
  • the invention also includes a variant in which the clamping element is rotatable about +/- 60 ° about the clamping element axis of rotation. Too large pivoting range of the clamping element is not favorable, since from a too low angle, the clamping forces must be introduced into the workpiece and the resulting forces are then very low.
  • the clamping element is preferably about +/- 45 ° rotatable about the clamping element axis of rotation. Such twistability allows sufficient adaptation to cubic, round or otherwise irregularly shaped workpiece geometries.
  • the workpiece is arranged according to an embodiment of the invention between the clamping elements, that it rests on the clamping jaw.
  • a cylindrical part rests with its end face on the clamping jaw movable towards each other, over the surface of which the clamping elements protrude.
  • These clamping elements grip the part on its cylinder jacket in the edge region.
  • the cylinder can also be grasped at its opposite end at the same time.
  • the clamping element is arranged directly or indirectly on the clamping jaw. It has proven to be beneficial to provide it on the jaw.
  • the clamping jaw forms a bearing surface for the workpiece.
  • the clamping element is arranged in the edge region of the clamping jaw. As a result, the support function is not impaired, but the workability of the workpiece, especially in its edge region, is increased.
  • a plate is gripped by the clamping jaws. If this is processed so that the tool passes through the material of the workpiece, for example when drilling, it is advantageous to arrange the workpiece during this processing spaced from the jaw, so that the jaws are not damaged.
  • a support is provided on the clamping element, on which now the workpiece rests. By means of a spacer, the height of the support can be determined to the surface of the jaw. This spacer surrounds the clamping element sleeve-shaped.
  • the support has an internal thread with which it can be screwed onto the clamping element. So the support is adjustable in its position at any time. It can be fixed with a lock nut.
  • a commercially available nut is used as a support, which is screwed onto the thread of the clamping element.
  • the support surrounds the clamping element collar-shaped.
  • an angular position fixing arrangement is provided for the rotational movement of the clamping jaw about the clamping jaw rotation axis. Furthermore, it is also provided that a Winkelellagenfestlegan onion is provided for the rotational movement of the clamping element about the clamping element axis.
  • the latching is realized, for example, by a spring-abraded ball which engages in corresponding recesses of the clamping element or the clamping jaw along a circumferential groove and thus results in a coarse adjustment, which also recedes with a corresponding application of force.
  • the clamping element rotational axis is oriented at an angle, in particular at right angles to the surface of the upper side of the clamping jaw.
  • the invention does not specify that only a right-angled arrangement is provided, there are also applications where an acute-angled arrangement is also favorable.
  • the particular advantage of the invention is, in particular, that the clamping jaw according to the invention is used as a clamping jaw of a vise.
  • jaws in a lathe chuck for example from lathes and so on known, but which is not the preferred scope of the invention.
  • the undercut runs out in the lower region of the clamping element in a surface and the surface in the installed state of the clamping element in the clamping jaw is lower than the workpiece support surface of the clamping jaw.
  • the clamping element is formed bolt-like and is excluded in the upper region with respect to approximately its half-diameter.
  • the tip of the clamping surface is formed asymmetrically so that the surface of the clamping jaw facing edge with the surface parallel includes a larger angle than the surface of the jaw facing away from the edge with the surface parallel.
  • This embodiment is shown in particular in FIG. 7. As a result of this asymmetrical configuration, the workpiece is pulled down in the direction of the clamping jaw surface and thus not only clamped the workpiece but also pressed onto a defined height dimension, namely the workpiece receiving surface of the clamping jaw.
  • the position of the clamping surface relative to the clamping jaw is variable, in particular height-adjustable.
  • Such a design is a side effect of the arrangement of a thread on the clamping element, through which the clamping element is screwed into the clamping jaw. Due to the thread pitch, of course, also changes the position of the clamping surface, which of course can be used accordingly for Anpledge founded e.
  • the invention is not limited to a jaw as described above, but also includes a clamping device, in particular a vise or the like, in which at least one clamping jaw, as described above, is used.
  • a clamping jaw configured according to the invention not only achieves advantages in the clamping jaw itself, but also considerably improves the known clamping devices, since the clamping devices designed according to the invention can be used for a larger number of workpiece geometries without retrofitting. Since the changeover times are always with respect to the processing dead times, the efficiency of corresponding processing stations, which are equipped with a tensioning device according to the invention, also significantly increased by the proposal according to the invention. The whole thing is accompanied by a reliable hold and arbitrarily designed workpieces, be it with smooth, round or with irregularly shaped surfaces.
  • the invention is by no means limited to variants in which the clamping device holds the workpiece between identically designed clamping jaws.
  • the invention also includes clamping devices in which different clamping jaws on the clamping device are used, ie where, for example, a first jaw is pivotable about a jaw rotation axis and the other is fixed or a variant in which a first jaw has a pointed clamping surface and the other jaw carries two mutually spaced clamping surfaces.
  • a spindle drive As drive for the clamping jaw a spindle drive is provided. This can be operated manually. A spindle drive with an electric motor is also provided. Furthermore, hydraulic, pneumatic drives and the like are provided which facilitate the clamping of a workpiece substantially. Such drives are sufficient for workpieces made of soft materials such as brass and the like, since the clamping surface can easily be pressed into the surface of the workpiece.
  • a power amplifier is used according to the invention. In this way, can be achieved with a small force a very high pressure force.
  • a long-stroke booster is used to assist in pushing the rake face into the hard workpiece.
  • the height of the power amplifier should correspond approximately to the height of the clamping surface.
  • the stroke may be slightly larger or slightly smaller than the height of the clamping surface. It should be achieved with the power amplifier, that the clamping surface engages sufficiently far in the material of the workpiece, so that this is held as safe as possible in the clamping device.
  • a power amplifier with a stroke of up to 5 mm is used.
  • a power amplifier is used with a stroke of up to 2.5 mm.
  • the use of the clamping jaw according to the invention in conjunction with a clamping device with power amplifier surprisingly results in the possibility of reliably clamping high-strength workpieces with the invention. In such applications, the use of appropriate jaws was otherwise not possible.
  • the power amplifier provides sufficient force to press the clamping surfaces into the hard workpiece, especially over a longer path or stroke.
  • the invention includes the use of multiple power amplifiers, for example on each jaw a power amplifier, with a.
  • the arrangement according to the invention is preferably used in clamping devices, in particular vises, in which the workpiece is arranged between exactly two clamping jaws.
  • Such an arrangement differs from an arrangement of lathes where the lobe is typically held by at least three jaws of the chuck.
  • the force curve of the clamping forces in lathes or lathe chucks is different.
  • the clamping forces generated or absorbed by the clamping jaws are the same. This means that each attacking forces are the same size but opposite.
  • the invention is suitable for use in a vice which serves to generate a clamping force of more than 1,000 N, in particular more than 10,000 N. It is quite surprising that relatively filigree-mounted clamping elements are able to absorb such considerable clamping forces. By means of the invention it is also possible to introduce clamping forces of 10,000 N and more into a workpiece for holding the workpiece, whereby corresponding cutting forces can be securely held.
  • a clamping device according to the invention is shown in plan view. 4 shows the workpiece to be clamped, an example of a spherical or cylindrical body.
  • the workpiece 4 is located between two clamping jaws 1, wherein the first clamping jaw 11 (on the left side) is fixedly arranged on the clamping device in this embodiment and the second clamping jaw 12 (right) is longitudinally movable, so as to apply the clamping force to the workpiece. 4 memorize.
  • the second clamping jaw 12 can be moved in the clamping direction 13 and retracted counter to the clamping direction 13 for releasing the workpiece 4.
  • Fig. 2 shows a variant in which two mobile jaws 11 'and 12 are provided.
  • the movement of the jaws is cleverly opposite, that is, for the clamping of the workpiece 4, the two jaws 11 ', 12 move towards each other (indicated by the successive arrows 13' and 13), whereas the two jaws 11 'and 12 apart to release the workpiece 4.
  • Each of the two clamping jaws 1, 11, 12 each have two clamping elements 2.
  • the clamping elements 2 are located approximately in the outer third or fourth of the respective clamping jaw 1.
  • the clamping jaw 1 has for this purpose a corresponding bore 15 (see FIG. 3c), in which the jaw is inserted.
  • the distance between the two clamping elements 2 of a clamping jaw 1 is less than in the embodiment of FIG. 3a.
  • the jaw 1 has several, optionally usable holes 15, 15 ', in which, depending on the dimension of the workpiece 4, the clamping element 2 can be used. This makes it possible with little effort to adapt the clamping elements of a clamping jaw to the respective workpiece dimension.
  • Fig. 1, 2 on the right side clamping jaw 12 is also constructed differently than the clamping jaw 11, 11 'arranged on the left in each case.
  • the right clamping jaw 12 is rotatable about the clamping jaw rotation axis 10, which is preferably also arranged in the center of gravity of the clamping jaw. This makes it possible to offer an additional degree of freedom or Verschwenkgrad, making it even more comfortable, even relatively difficult workpieces 4 securely hold with the invention.
  • the arrangement is chosen so that a receptacle 14 is provided, which is guided for example on a carriage of the spindle guide of the clamping device, wherein the receptacle 14 is formed like a bolt and the clamping jaw 12 is rotatable about the defined by the receptacle 14 clamping jaw axis 10.
  • FIG. 3b the arrangement of the clamping element 2 in the clamping jaw 1 is shown.
  • the clamping jaw 1 has a plurality of holes 15, as described, which are each equipped with an internal thread, which cooperate with a thread 22 of the bolt-like clamping elements 2.
  • the arrangement of the thread rotatability about the clamping element rotational axis 20 is possible without risking that the clamping elements 2 accidentally fall out of the bore 15.
  • the axis of rotation 10 of the clamping jaw and the axis of rotation 20 of the clamping element is parallel, so as to allow the most flexible arrangement of the clamping elements 2 to the workpiece 4.
  • the clamping element 2 is at least in the lower, immersed in the bore 15 area formed like a bolt. In the upper area, the clamping element 2 is at least half back in such a way that in the upper area only a semi-circular configuration (in plan view, for example, Fig. 3a) results.
  • the clamping surface 3 is arranged at the upper portion of the clamping element 2.
  • the clamping element 2 has two mutually spaced clamping surfaces 31 and 32. The distance is in this case designated by the reference numeral 30.
  • the arrangement is chosen so that the two clamping surfaces 31, 32 are relatively close together in relation to the available diameter of the clamping element 2, but the arrangement can also be chosen so that the two clamping surfaces relatively are arranged far outside. A somewhat closer arrangement has advantages in the overall strength of the assembly.
  • the clamping surfaces 31, 32 in waveform, formed as wave crests.
  • the trough defines the distance 30.
  • other variants for the realization of the clamping surfaces are possible.
  • the clamping surface 3 with its front tip 34 (see Fig. 3b) on the workpiece 4 at.
  • the workpiece 4 is set up like a table on the already coarsely clamped jaws and then from the further moving jaws through the clamping surfaces 3 of the clamping elements 2 tightened. So that a defined position of the clamping surface is ensured, it is favorable to provide an undercut 21 below the clamping surface 3, still in the recessed region of the clamping element 2. This can be clearly seen in FIG. 3b.
  • the total height of the clamping element 2 are about 10% to 40%, preferably about 25% from the bore up and out forms the clamping surface 3. These conditions can also be chosen completely different, it is possible, for example a multiple of the length of the clamping element protrudes from the bore, as it is screwed in the thread.
  • FIG. 4 an embodiment of a clamping element 2 is shown in a perspective view.
  • This clamping element 2 consists of a bolt-like shaft 26 which ends in its upper region in a mandrel 25. At this mandrel 25 are radial Clamping surfaces 3 are provided. Whichever position the clamping element 2 occupies to the workpiece, there are in each case one or two clamping surfaces 3 against the workpiece, so that at least one or two clamping surfaces 3 cooperate with the workpiece surface.
  • This clamping element 2 is either fixed or freely rotatable about its longitudinal axis in the bore 15 of the clamping jaw 1 inserted. In the case of free rotation, the clamping surfaces 3 are aligned such that at least two clamping surfaces 3 cooperate with the surface of the workpiece. With a fixed clamping element 2, at least one of the clamping surfaces 3 always projects toward the workpiece.
  • the clamping element 2 shown in this embodiment has a support 27 which surrounds the clamping element 2 in a collar shape.
  • the workpiece is, for example, with its front side, while the clamping surfaces 3 of several clamping elements 2 grip the workpiece laterally.
  • a spacer 28 is provided below the support 27, which surrounds the clamping element 2 in a sleeve shape.
  • the shaft 26 of the clamping element 2 protrudes beyond the spacer 28 and is used with this area in the clamping jaw 1.
  • the support 27 is formed hexagonal. It may also consist of a simple commercially available nut, which can be screwed onto the thread 29 of the clamping element 2. By a lock nut it is fixable in its altitude.
  • a further embodiment of a clamping element 2 according to the invention is provided.
  • the clamping element 2 is screwed with its lower portion in the clamping jaw 1.
  • the thread 29 of the clamping element is indicated.
  • a spacer 28 is provided, which is too deep screwing of the clamping element 2 in the jaw 1 and a change in the position of the support 27 prevents.
  • the clamping surface 3 shown here pointed the workpiece (shown in phantom) is taken.
  • Fig. 6 shows an enlarged section of a clamping surface 3.
  • the height of the clamping surface 3 is designated H.
  • the stroke of the power amplifier corresponds to the height H, in which case not necessarily the exact height H must be taken, but the hub may also be slightly larger or slightly smaller than the height H. If the height H of the clamping surface is, for example, 3 mm, a stroke of the power amplifier of approximately 2.5 to 3.5 mm is provided.
  • the stroke generally moves in the proposed power amplifiers preferably in the range of 2.5 to 5 mm. With the power amplifier higher holding forces are achieved. This allows a higher cutting performance can be achieved. Also, cutting forces acting on the workpiece can be increased, thus increasing the speed of machining the workpiece.
  • the tip 34 is formed asymmetrically in the embodiment of FIG. 7.
  • This asymmetric configuration is characterized in that the lower, the workpiece support surface 17 facing edge 35 with the surface parallel 37 includes a larger angle ⁇ as the upper edge 36 with the surface parallel.
  • the result of this embodiment is that a workpiece not shown here (for example, supported by a power amplifier) upon penetration of the tip 34 due to the more inclined lower edge 35 down, especially in the direction of the workpiece support surface 17 is pulled.
  • the oblique configuration of the lower edge 35 causes when pressing an increased pushing away the material of the workpiece, which of course tries to dodge and so pulled down.
  • the upper edge is parallel to the surface parallel 37 running, the included angle therefore 0 °. It is of course possible to provide a certain tilt relative to the surface parallel 37 for the upper edge 36.
  • Fig. 7 shows an example of the installation situation of the clamping element 2 in a bore of the clamping jaw 1.
  • the undercut 21 runs in the lower area in a surface 38.
  • the surface 38 is located in the bore 15 and therefore something As a result, the surface 38 can not serve to support the workpiece and it is ensured that the applied workpiece, the workpiece support surface 17 is also used as a reference or reference surface.
  • a similar arrangement is also selected and implemented in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spannbacke (11) mit einem oder mehreren Spannelement/en (2). Das Spannelement ist auf der Oberseite (18) der Spannbacke angeordnet. Das Spannelement trägt zumindest eine winkelig oder spitz ausgebildete Spannfläche (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spannbacke sowie eine Spannvorrichtung mit einer solchen Spannbacke.
  • Vorgenannte Spannbacken werden zum Beispiel bei Schraubstöcken oder anderen Spannvorrichtungen eingesetzt, um in idealer Weise ein Werkstück für weitere Bearbeitungen festzuhalten, also zu spannen und auch zu positionieren.
  • Aus dem Stand der Technik sind drehbare Spannbacken bekannt. Mit solchen drehbaren Spannbacken können Teile gespannt werden, die zum Beispiel ein rechteckige Form haben, also im Wesentlichen ebene Spannbereiche aufweisen, die mit der planaren Spannbacke zusammenwirken.
  • Die Verwendung von den bekannten, auch als Pendelbacken beschriebenen, drehbaren Spannbacken bei Guß-Werkstücken oder Schmiedeteilen, erbringt nur ein unzureichendes Spannergebnis. Durch das flächige Anliegen der Spannflächen wird ein Reibschluß zwischen der Backe und dem zu haltenden Werkstück hergestellt, wobei letztendlich aber nur einzelne Rauheitsspitzen des Werkstückes zerquetscht werden, sich aber daher keine große Haltefunktion aufbaut.
  • Dies bedeutet bei der Bearbeitung, daß die Werkstücke bei starken Bearbeitungsdruck nicht mehr positionsgenau liegenbleiben, was einerseits zu ungenauen Bearbeitungsergebnissen führen kann und andererseits aber auch dazu führen kann, daß das Werkstück aus der Spannvorrichtung herausgedrückt wird.
  • Die vorliegende Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Spannen von Werkstücken zu verbessern, um dadurch die Ausschußproduktion bei der Bearbeitung zu reduzieren.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Spannbacke mit einem oder mehreren Spannelement/en, wobei das Spannelement auf der Oberseite der Spannbacke angeordnet ist und das Spannelement zumindest eine winkelig oder spitz ausgebildete Spannfläche trägt, die mit dem zu spannenden Werkstück zusammenwirkt.
  • Die an dem Spannelement angeordneten Winkel oder spitz ausgebildeten Spannflächen drücken sich formschlüssig in das zu spannende Werkstück und halten dieses zuverlässig fest. Es ist möglich eine hohe Haltekraft mit der erfindungsgemäßen Spannbacke zu realisieren, wodurch die Gefahr, daß Ausschuß produziert wird, unter Einsatz der Erfindung deutlich verringert wird. Ein Vorzug der Erfindung liegt insbesondere darin, daß das Spannelement auf der Oberseite der Spannbacke angeordnet ist. Durch eine solche Anordnung gewinnt die Erfindung überraschenderweise ein großes Maß an Flexibilität, da das Werkstück zusätzlich auf der Oberseite der Spannbacke aufliegt und so auch bezüglich dieser Lage fixiert ist. Dabei kommt es auf die konkrete Ausgestaltung des Werkstückes nicht an, das Werkstück wird nur durch die von der Spannbacke nach oben vorstehenden Spannelemente gehalten. Gerade im Hinblick auf die im Stand der Technik bekannten Einsätze, die an den vertikal orientierten Spannbackenflächen bekannt sind, bietet die Erfindung erhebliche Vorteile. Bei dieser Lösung nach dem Stand der Technik wird das Werkstück zwischen die Spannbacken eingespannt, im Vergleich dazu befinden sich die Spannbacken nach der Erfindung im Wesentlichen unterhalb des Werkstückes. Die Ausgestaltung der Spannbacken kann nach der Erfindung daher nicht mehr den Spannvorgang behindern oder stören, was bei der Lösung nach dem Stand der Technik oftmals der Fall ist. Des Weiteren besitzt die Erfindung den Vorteil, daß durch die Anordnung der Spannelemente auf der Oberseite der Spannbacke die Spannweite im Gegensatz zur Lösung nach dem Stand der Technik nicht verringert, sondern sogar erhöht wird. Die Oberseite der Spannbacke ist dabei im Wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung der Spannbacken orientiert und durch eine geschickte Anordnung der Spannelemente auf der Spannbacke (zum Beispiel ein Zurücksetzen) kann daher die Spannweite in der Spannvorrichtung entsprechend variiert und auch erhöht werden. Dies wird einfach durch die Änderung der Lage der Spannelemente auf der Oberseite der Spannbacke erreicht. Des Weiteren erreicht die Erfindung durch den Lösungsvorschlag, daß das Werkstück auf einer verhältnismäßig breiten und planen Spannbackenoberseite auflegbar ist und so bereits entsprechend ausrichtbar und auch bezüglich seiner Höhenlage auf dieser Oberfläche bestimmt ist.
  • In einer bevorzugten weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das Spannelement in verschiedenen Umfangswinkelpositionen um eine Achse des Spannelementes eine oder mehrere Spannflächen zur Verfügung zu stellen vermag. Die einzelnen Spannflächen sind dabei bevorzugt wiederum winkelig oder spitz ausgebildet. Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag kommt es auf die mit den Spannbacken zusammenwirkende Ausgestaltung der Werkstückseite nicht an. Geschickterweise wird die Spannelementachse, um welche herum die Spannflächen zur Verfügung gestellt werden, winkelig, insbesondere rechtwinkelig zur Spannbackenoberseite angeordnet sein. Je nachdem, wie dann das Werkstück auf der Spannbacke aufliegt, steht mindestens eine oder mehrere Spannflächen des Spannelementes zur Verfügung. Dies kann dabei in zwei verschiedenen Varianten erfolgen.
  • Bei der ersten erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird dabei das Spannelement um eine Spannelementdrehachse drehbar gelagert und durch ein Verdrehen des Spannelementes um die Spannelementedrehachse die Spannfläche in unterschiedlichen Umfangswinkelpositionen gebracht. In diesem Fall ist die Achse des Spannelementes gleichzeitig die Spannelementdrehachse. In einer solchen Variante kommt man mit einer geringen Anzahl von Spannflächen aus, die sich dann entsprechend der benötigten Umfangswinkellage positionieren, das heißt verdrehen lassen.
  • In einer anderen bevorzugten Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß zumindest ein Spannelement in der Spannbacke fest gelagert, insbesondere fest eindrehbar ist und das Spannelement mehrere spitz ausgebildete Spannflächen aufweist, die mit dem zu spannenden Werkstück zusammenwirken. In diesem Ausführungsbeispiel befinden sich dann eine Mehrzahl von Spannflächen an dem Spannelement, um auch bei verschieden ausgestalteten Werkstückoberflächen an verschiedenen Umfangswinkelpositionen jeweils mindestens eine Spannfläche, wie beschrieben, zur Verfügung zu stellen.
  • In einer bevorzugten Variante wird eine Spannbacke mit einem oder mehreren Spannelementen vorgeschlagen, wobei zumindest ein Spannelement in der Spannbacke um eine Spannelementdrehachse drehbar gelagert ist und zumindest ein Spannelement mindestens zwei zueinander beabstandete Spannflächen, die mit dem zu spannenden Werkstück zusammenwirken, aufweist.
  • Durch den erfindungsgemäßen Vorschlag wird erreicht, daß zwei beabstandete Spannflächen, welche auf einem drehbar gelagerten Spannelement angeordnet sind, derart optimal an der Oberfläche des Werkstückes positionierbar sind, daß über zwei Spannflächen die Spannkraft in das Werkstück einbringbar ist.
  • Die beiden Spannflächen sind etwas beabstandes voneinander, wodurch sich ein Freiraum oder ein Spalt zwischen diesen beiden ergibt. Dies führt dazu, daß es auf die Oberflächenausgestaltung des Werkstückes nicht ankommt. Das Werkstück kann also in dem Bereich, in welchem es mit dem Spannelement zusammenwirkt, sphärisch oder mit entsprechenden Rauhigkeiten versehen sein, trotzdem liegt das Spannelement über zwei Spannflächen optimal an dem Werkstück an.
  • Durch die drehbare Ausgestaltung des Spannelementes paßt sich die Spannbacke automatisch der jeweiligen Kontur der Oberfläche des Werkstückes an. Die Anordnung von mindestens zwei Spannflächen führt dazu, daß sich das Spannelement gleichsam in die Oberfläche des Werkstückes verklemmt und so noch zuverlässiger hält. Dieser Effekt wird noch unterstützt, wenn die Spannflächen, wie in einer weiteren, erfindungsgemäßen Variante noch geschildert werden wird, symmetrisch am Spannelement (bezüglich der Spannelementdrehachse) angeordnet sind.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Variante wird vorgeschlagen, daß die Spannbacke mit einem oder mehreren Spannelementen ausgestattet ist, zumindest ein Spannelement in der Spannbacke um eine Spannelementdrehachse drehbar gelagert ist und zumindest ein Spannelement eine spitz ausgebildete Spannfläche aufweist.
  • Diese erfindungsgemäße Alternative sieht vor, daß das Spannelement genau eine, insbesondere winklig beziehungsweise spitz ausgebildete Spannfläche aufweist. Wird nun eine so ausgestattete, erfindungsgemäße Spannbacke gegen das Werkstück angestellt und das Werkstück mit der Spannbacke gespannt, dann erfolgt eine plastische Deformation der Werkstückoberfläche, wodurch ein formschlüssiger Verbund erreicht wird, der zu einer hohen Positionssicherheit des gespannten Werkstückes führt. Vorteilhaft dabei ist es, daß der Flächendruck durch die spitz ausgebildete Spannfläche erheblich ist und bereits mit geringen Anstellkräften ein sicheres Halten beziehungsweise Spannen des Werkstückes erreichbar ist.
  • Die Anordnung der spitz ausgebildeten Spannfläche auf dem drehbaren Spannelement führt dazu, daß sich die Spannfläche optimal zur zu spannenden Oberfläche ausrichtet und orientiert.
  • Des Weiteren schlägt die Erfindung vor, daß das Spannelement in der Spannbacke fest gelagert ist. Eine feste Lagerung kann dadurch erreicht werden, daß das Spannelement in einer Bohrung durch Preßsitz fest verspannt ist. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Spannelement auch in eine Öffnung bis zu einem Anschlag eingedreht werden, so daß es sich während des Spannvorganges nicht verdreht. Dieses Spannelement weist an seinem Umfang spitz ausgebildete Spannflächen auf, die mit dem zu spannendem Werkstück zusammenwirken. Die spitz ausgebildeten Spannflächen greifen unter Deformation der Werkstückoberfläche in das Werkstück ein und halten das Werkstück zuverlässig in der gewünschten Lage.
  • Werkstück mit im Wesentlichen geraden beziehungsweise ebenen, mit den Spannbacken zusammenwirkenden Bereichen werden ebenso zuverlässig gehalten wie auch Werkstücke mit beliebiger, insbesonderer konischen oder konvexen Oberflächengestaltungen.
  • Die erfindungsgemäße Spannbacke erlaubt spanntechnisch eine Anpassung an kubische, runde, unregelmäßig geformte Werkstückgeometrien, unabhängig davon, ob diese nun glattflächig oder rauh beziehungsweise wellig ausgebildet sind.
  • Ohne Umrüstaufwand an der Spannvorrichtung wird hierdurch eine hohe Flexibilität an zu spannenden Geometrien zur Verfügung gestellt.
  • In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß die Spannbacke längsbeweglich ausgebildet ist. Die Spannbacke findet zum Beispiel Verwendung an einer Spannvorrichtung, zum Beispiel einem Schraubstock. Die bekannten Spannvorrichtungen sind dabei mit einer oder mit zwei beziehungsweise mehreren beweglichen Spannbacken ausgestattet. Durch das Zusammenfahren, also das relative Verschieben der Spannbacken aufeinanderzu (sei es durch eine oder beide Spannbacken) wird das Werkstück mit einer entsprechenden Haltekraft festgehalten.
  • Als Antrieb für die Spannbacke ist dabei zum Beispiel ein Spindelantrieb, gegebenenfalls mit Kraftverstärker, welcher in der Spannposition wirksam ist, eingesetzt. Hierzu besitzt die Spannbacke zum Beispiel eine schlittenartige Aufnahme, die auf einer entsprechenden Führungsbahn längsverschiebbar beziehungsweise bewegbar geführt ist.
  • Neben der erfindungsgemäßen Variante, daß die Spannbacken an der Spannvorrichtung längsbeweglich ausgestaltet sind, ist es auch möglich, daß zumindest eine Spannbacke als feststehende Backe vorgesehen ist.
  • Günstig ist es, wenn die Spannbacke auf einer Aufnahme um eine Spannbackendrehachse drehbar gelagert ist. Die Flexibilität einer solchen erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird damit erhöht, die Spannbacke ist daher auch geeignet für verhältnismäßig schwierig ausgestaltete Werkstückkonturen einsetzbar zu sein.
  • Dabei ist es möglich, daß diese drehbare Spannbacke sowohl auf einer feststehenden wie auch auf einer längsbeweglichen Backenanordnung einsetzbar ist. Gegenbenenfalls ist ein Lagerbolzen entweder an der Aufnahme oder an der Spannbacke vorgesehen, welcher mit entsprechend korrespondierenden Ausnehmungen an der Backe beziehungsweise der Aufnahme zusammenwirkt, um so die Verdrehbarkeit zu ermöglichen. Geschickterweise wird die Aufnahme schlittenartig ausgebildet, um somit den Spannbacken auch längsbeweglich, entlang einer Führung bewegbar zu erhalten.
  • Günstigerweise ist vorgesehen, daß die Spannbackendrehachse und die Spannelementdrehachse jeweils parallel zueinander sind. Bei einer solchen Achsanordnung ergänzen sich die jeweiligen Schwenkbereiche in optimaler Weise.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht nur auf solche Anordnungen beschränkt, vielmehr umfaßt die Erfindung auch Varianten, bei welchen die Drehachsen der Spannbacke beziehungsweise des Spannelementes auch anders orientiert sind.
  • Es ist von Vorteil, daß die Spannbackendrehachse und/oder die Spannelementdrehachse rechtwinklig zur Längsbeweglichkeit der Spannbacke, insbesondere dessen Spannrichtung ist. Hierdurch wird erreicht, daß sich die Spannflächen in optimaler Weise zur Oberfläche des zu spannenden Werkstückes orientieren können.
  • Bevorzugterweise besitzt die Spannbacke zwei Spannelemente. Die beiden Spannelemente sind beabstandet und befinden sich bevorzugt im äußeren Bereich der jeweiligen Spannbacken. Bezogen auf die Entfernung der Spannelemente zueinander ist eine Anlage des Werkstückes an zwei Stellen (hier zunächst unabhängig davon, ob das Spannelement ein oder mehrere Spannflächen trägt) erreicht.
  • Da aber auch die Spannelemente selber bevorzugterweise drehbar gelagert sind (günstigeweise sind es alle Spannelemente eines Spannbackens, wobei die Erfindung aber auch Lösungen umfaßt, bei welchen nur ein Spannelement drehbar und das andere Spannelement feststehend ausgebildet ist), so gleicht sich das Spannelement in diesem Anlagebereich aufgrund seiner eigenen Beweglichkeit derart ideal an, daß auch das Spannelement über die zwei Punkte, den zwei Spannflächen, ideal anliegt.
  • Eine so ausgestaltete Spannbacke, die zwei Spannelemente trägt, ist geometrisch nicht überbestimmt und führt zu einer optimalen Verbindung von Spannbacke und Werkstück. Bezüglich der Dimension der Spannbacke liegen daher die beiden Spannelemente zuverlässig an dem Werkstück an. Bezüglich der (kleineren) Dimension der Spannelemente liegen die beiden Spannflächen des Spannelementes exakt an der Werkstückoberfläche an, da die Spannelemente eine jeweils unabhängige Beweglichkeit beziehungsweise Verdrehbarkeit aufweisen und dazu ausgebildet sind, sich an den tatsächlichen Oberflächenverlauf des Werkstückes im Spannflächenbereich anzugleichen.
  • Günstigerweise sind die Spannelemente auf der Spannbacke symmetrisch angeordnet. Insbesondere wenn die Spannbacke beweglich ist, ist es günstig, die Spannelemente bezüglich der Führung symmetrisch anzuordnen, um eine möglichst gleichartige Krafteinprägung von dem Spannbacken über die Spannelemente in das Werkstück zu erreichen, um dadurch ein Verkippen oder Verklemmen der Spannbacke auf der Führung zu vermeiden.
  • In einer bevorzugten Variante der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das Spannelement bolzenartig ausgebildet ist und in einer Bohrung der Spannbacke gelagert ist. Durch eine solche Ausgestaltung ist in einfacher weise eine Drehbarkeit des Spannelementes erreichbar. Dabei wird vorgeschlagen, daß zumindest der untere Bereich des Spannelementes bolzenartig ausgebildet ist, wobei die Erfindung auch Varianten umfaßt, bei welchen als bolzenartig auch halbkreisartige Ausgestaltungen, wie auch im Querschnitt runde Varianten und alle Lösungen dazwischen zählen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Spannelement ein Außengewinde auf. Dieses Außengewinde erstreckt sich zumindest über den Bereich des Spannelementes, der in der Bohrung Aufnahme findet. Die Bohrung selbst ist mit einem Innengewinde versehen, daß mit dem Gewinde des Spannelementes zusammenwirkt.
  • Das Spannelement kann nun beliebig weit in die Bohrung eingedreht werden. So lange es nicht am Boden der Bohrung oder mit einem gegebenenfalls vorgesehenen Anschlag in Berührung kommt, ist es um seine Drehachse frei drehbar. Die Spannflächen richten sich bei Einleiten des Spannvorgangs gegen das Werkstück aus und liegen so mit zwei Flächen an dem Werkstück an.
  • Ein weiterer Vorteil von einschraubbaren Spannelementen liegt darin, daß sie in axialer Richtung verstellbar sind, ohne die Vorteile der freien Drehbarkeit zu verlieren. Je nach Größe des Werkstücks muß nun dieses nahe am Rand oder etwas weiter innen ergriffen werden. Dieses Problem kann mit dem derart ausgebildeten Spannelement elegant gelöst werden.
  • Die Anordnung des Spannelementes ist des Weiteren so, daß im oberen, die Spannflächen tragenden Bereich das Spannelement halbkreisartig ausgebildet ist. Hieraus resultiert, daß die Anordnung der Spannflächen in dem Bereich möglich ist, wo diese aufgrund der Verdrehbarkeit den maximalen Schwenkbereich erfahren, nämlich auf dem Durchmesser (in Draufsicht auf dem Spannelement).
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform trägt das Spannelement im oberen, die Spannflächen tragenden Bereich einen Dorn. Die Spannflächen sind an diesem Dorn radial angeordnet. Zumindest eine Spannfläche wirkt mit dem Werkstück zusammen. Es reicht also völlig aus, an dem Dorn nur eine Spannfläche vorzusehen. Hierzu muß aber das Spannelement ausgerichtet und fest mit dem Spannbacken verbunden sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist der Dorn zwei oder mehrere Spannflächen auf. Ist das Spannelement drehbar in der Bohrung der Spannbacke gelagert, richtet sich der Dorn selbstständig aus, so daß zwei Spannflächen das Werkstück ergreifen.
  • Durch eine Anordnung von vielen Spannflächen rund um den Dorn ist gewährleistet, daß in jeder Position des Spannelementes immer ein oder zwei Spannflächen zum Werkstück hingewandt sind.
  • Es hat sich als günstig erwiesen 6 bis 24 Spannflächen an dem Dorn vorzusehen. In der Praxis hat sich eine Anzahl von 8 bis 20 Spannflächen als ausreichend erwiesen. Diese Spannflächen sind vorteilhafterweise symmetrisch um den Dorn angeordnet, jedoch ist eine asymmetrische Anordnung der Spannflächen nicht ausgeschlossen.
  • Geschickterweise wird das Spannelement aus gehärteten Werkstoff hergestellt. Da das Spannelement, insbesondere dessen Spannflächen, mit dem Werkstück in Wirkverbindung stehen, ist es günstig, dieses aus gehärteten Werkstoff zu bilden, wodurch sich der Aufwand für diese Materialbearbeitung auf das tatsächlich notwendige Element reduziert. Durch die Härtung wird die gesamte Anordnung verschleißfester.
  • Um zu erreichen, daß zuverlässig nur die Spannflächen am Werkstück anliegen ist vorgesehen, daß an dem Spannelement, insbesondere unterhalb der Spannflächen, eine Hinterschneidung angeordnet ist. Dadurch wird ein Fehlspannen, zum Beispiel aufgrund Verschmutzung und so weiter vermieden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß eine Verbindungslinie zwischen den beabstandeten Spannflächen rechtwinklig zur Spannelementdrehachse orientiert ist. Durch eine solche Ausgestaltung wird, insbesondere wenn sich auch die Spannflächen der anderen Spannelemente auf der gleichen Verbindunglinie befinden, einem Verkippen des Werkstückes im gespannten Zustand vorgebeugt.
  • Günstigerweise ist vorgesehen, daß die Spannfläche punktuell wirkt, insbesondere als Spitze, winklig ausgebildet ist. Die Spannfläche ist in diesem Zusammenhang nicht als Ebene, beschränkt zu verstehen, vielmehr ist der Begriff Spannfläche funktional zu erfassen, nämlich als der Bereich, an welchem das Spannelement mit dem Werkstück in Wirkverbindung tritt. Der Begriff Spannfläche umfaßt dabei sowohl eine flächige, auch gewinkelte Ausgestaltung wie auch eine punktartige oder auch linienartige Gestaltung. Günstig ist es insbesondere, eine punktuelle Ausgestaltung anzustreben, da dadurch ein sehr hoher Druck im Bereich der Spannfläche herrscht, wodurch sich ein plastischer, formschlüssiger Verbund ergibt.
  • In diesem Zusammenhang gehört auch eine wellenartige Ausgestaltung der Spannfläche zur Erfindung, wobei dann der gegenüber dem Werkstück zurückstehende Bereich der Welle nicht mit dem Werkstück in Wirkverbindung tritt und nur die Wellenberge der Spannfläche als beabstandete Spannflächen im Sinne der Erfindung anzusehen sind.
  • In einer erfindungsgemäßen Variante ist vorgesehen, daß die Spannfläche beziehungsweise die Spitze tetraederförmig, kegelförmig, satteldachartig oder sphärisch ausgebildet ist. Neben punktartigen Ausgestaltungen der Spannfläche gehören auch zum Beispiel pyramidenartige Spitzen zur Erfindung. Die Spannflächen bestehen hierbei allgemein aus einer Mehrzahl winklig aneinander anstoßenden Teilflächen. Die Erfindung umfaßt aber auch sphärisch ausgebildete, also zum Beispiel gerundete Spannflächen beziehungsweise Spitzen.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Variante wird vorgesehen, daß die Spannfläche als Spannkante, insbesondere parallel zur Spannelementdrehachse verlaufend ausgebildet ist. Eine solche Kante, die gegebenenfalls auch satteldachartig ausgestaltet sein mag, ergibt ebenfalls eine feste, stabile Verbindung zwischen der Spannbacke und dem Werkstück.
  • In einer bevorzugten Variante der Erfindung wird vorgesehen, daß die Spannfläche aus gehärteten Werkstoff besteht. In dieser erfindungsgemäßen Variante wird nur der Bereich gehärtet, der tatsächlich mechanisch erheblich belastet ist, nämlich die Spannfläche.
  • Günstigerweise wird die Spannfläche beziehungsweise die Spannflächen im Bereich des größten Durchmessers des Spannelementes angeordnet. Da das Spannelement drehbar gelagert ist, wird durch diese Anordnung der Spannflächen im Bereich des größten Durchmessers des Spannelementes ein entsprechender Schwenkbereich für die Spannfläche/n angeboten, wodurch sich die Anpaßbarkeit bezüglich der Oberflächenkontur entsprechend erhöht.
  • Geschickterweise wird vorgesehen, daß die Spannfläche beziehungsweise -flächen über den halbkreisartigen Spannelementebereich hervorragt/en. Dies ist insbesondere in Fig. 3a gut zu erkennen, bei welchem der halbkreisartige Spannelementebereich auf die Höhe des vollen Durchmessers beschränkt ist und nur die Spannflächen hierüber vorragen, wodurch sich ein entsprechend großer Schwenkbereich ergibt.
  • Günstigerweise werden die Spannflächen an dem Spannelement symmetrisch bezüglich der Spannelementedrehachse angeordnet, um die Kraft gleichmäßig zu verteilen und so übermäßigen Verschleiß einer Spannfläche gegenüber der anderen Spannfläche zu vermeiden. Darüberhinaus sind auch die beiden Spannflächen gleichartig ausgebidet, also weisen gleiche Spitzenhöhen beziehungsweise Basen der Spitzen auf.
  • Des Weiteren umfaßt die Erfindung selbstverständlich auch Varianten, bei welchen mehr als nur zwei Spannflächen vorgesehen sind. Vorzugsweise werden zum Beispiel Varianten mit zwei oder drei, gegebenenfalls mit wellenförmiger Ausführung vorgeschlagen.
  • Des Weiteren umfaßt die Erfindung auch eine Variante, bei welcher das Spannelement um +/- 60° um die Spannelementdrehachse verdrehbar ist. Ein zu großer Schwenkbereich des Spannelementes ist nicht günstig, da aus einem zu flachen Winkel die Spannkräfte in das Werkstück eingeleitet werden müssen und die resultierenden Kräfte dann sehr gering sind.
  • Günstigerweise wird dabei vorgesehen, daß das Spannelement bevorzugt ca. +/- 45° um die Spannelementdrehachse drehbar ist. Eine solche Verdrehbarkeit erlaubt ausreichende Anpassung an kubische, runde oder sonst unregelmäßig geformte Werkstückgeometrien.
  • Das Werkstück ist nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel derart zwischen den Spannelementen angeordnet, daß es auf der Spannbacke aufliegt. Beispielsweise ein zylinderförmiges Teil liegt mit seiner Stirnseite auf dem aufeinanderzu beweglichen Spannbacken auf, über dessen Oberfläche die Spannelemente hervorragen. Diese Spannelemente ergreifen das Teil an seinem Zylindermantel im Randbereich. Je nach Lage des Spannelementes in seiner Bohrung - wie beschrieben wurde - kann es in seiner axialen Länge veränderlich eingestellt sein - wird das Teil im äußersten Randbereich oder etwas weiter innen ergriffen. Der Zylinder kann gleichzeitig auch an seinem gegenüberliegenden Ende ergriffen werden. Auf dieser Seite ist dann ebenso eine Spannvorrichtung, bestehend aus zwei erfindungsgemäßen Spannbacken, vorgesehen. Das Werkstück wird in diesem Fall von der Seite her bearbeitet.
  • Das Spannelement ist mittelbar oder unmittelbar an der Spannbacke angeordnet. Es hat sich als günstig erwiesen, es auf der Spannbacke vorzusehen. Die Spannbacke bildet eine Auflagefläche für das Werkstück. Bevorzugt wird das Spannelement im Randbereich der Spannbacke angeordnet. Dadurch wird die Auflagefunktion nicht beeinträchtigt, aber die Bearbeitbarkeit des Werkstückes, gerade in dessen Randbereich, wird gesteigert.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel wird eine Platte von den Spannbacken ergriffen. Wird diese derart bearbeitet, daß das Werkzeug durch das Material des Werkstückes hindurcharbeitet, beispielsweise beim Bohren, ist es günstig, das Werkstück während dieser Bearbeitung beabstandet von der Spannbacke anzuordnen, so daß die Spannbacken nicht beschädigt werden. Zu diesem Zweck ist an dem Spannelement ein Auflager vorgesehen, auf dem nun das Werkstück aufliegt. Mittels eines Abstandshalters kann die Höhe des Auflagers zur Oberfläche der Spannbacke bestimmt werden. Dieser Abstandshalter umgibt das Spannelement hülsenförmig.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel weist das Auflager ein Innengewinde auf, mit dem es auf das Spannelement aufschraubbar ist. So ist das Auflager in seiner Lage jederzeit einstellbar. Mit einer Kontermutter kann es fixiert werden.
  • Im einfachsten Fall wird als Auflager eine handelsübliche Mutter verwendet, die auf das Gewinde des Spannelementes aufgeschraubt wird. Das Auflager umgibt das Spannelement kragenförmig.
  • In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß eine Winkellagenfestlegeanordnung für die Drehbewegung der Spannbacke um die Spannbackendrehachse vorgesehen ist. Des Weiteren ist auch vorgesehen, daß eine Winkellagenfestleganordnung für die Drehbewegung des Spannelementes um die Spannelementachse vorgesehen ist. Durch diese Winkellagenfestleganordnung, die zum Beispiel mit einer einfachen Rastung realisiert ist, ist es möglich, gewisse Voreinstellungen vorzunehmen und so zum Beispiel die Spannbacke oder auch das Spannelement im Vorfeld auszurichten und bezüglich der tatsächlichen Lage der zu spannenden Werkstückoberfläche grob zu justieren. Ein Fehlspannen aufgrund einer unbeabsichtigt verdrehten Spannbacke oder eines Spannelementes wird dadurch zuverlässig vermieden. Die Rastung wird zum Beispiel durch eine federabgestützte Kugel realisiert, die in entsprechende Ausnehmungen des Spannelementes oder der Spannbacke entlang einer Umfangsnut eingreift und so eine Grobeinstellung ergibt, die aber bei entsprechender Kraftaufwendung auch zurückweicht.
  • Gemäß der Erfindung ist es günstig, daß die Spannelementdrehachse winklig, insbesondere rechtwinklig zur Oberfläche der Oberseite der Spannbacke orientiert ist. Die Erfindung legt sich dabei nicht fest, daß nur eine rechtwinklige Anordnung vorgesehen ist, es gibt auch Anwendungsfälle, wo eine spitzwinklige Anordnung ebenfalls günstig ist.
  • Der besondere Vorzug der Erfindung liegt insbesondere darin, daß die erfindungsgemäße Spannbacke als Spannbacke eines Schraubstockes Verwendung findet. Es sind auch Spannbacken bei einem Drehfutter zum Beispiel von Drehmaschinen und so weiter bekannt, die aber nicht der bevorzugte Anwendungsbereich der Erfindung ist.
  • Des Weiteren wird in einer erfindungsgemäßen Variante vorgeschlagen, daß die Hinterschneidung im unteren Bereich des Spannelementes in eine Fläche ausläuft und die Fläche im eingebauten Zustand des Spannelementes in der Spannbacke tiefer liegt als die Werkstückauflagefläche der Spannbacke. Erfindungsgemäß ist auch vorgesehen, daß das Spannelement bolzenartig ausgebildet ist und im oberen Bereich bezüglich circa seines Halbdurchmessers ausgenommen ist. Durch die erfindungsgemäße Variante wird erreicht, daß das Werkstück im Bereich, in welchem es durch die Spitze gehalten beziehungsweise gespannt ist, auf der definierten Höhe der Werkstückauflagefläche der Spannbacke aufliegt. Daher ist die Fläche, die sich an die Hinterschneidung anschließt, im eingebauten Zustand des Spannelementes in der Spannbacke tiefer angeordnet wie die Werkstückauflagefläche.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Vorzug wird dadurch erreicht, daß die Spitze der Spannfläche derart asymmetrisch ausgebildet ist, daß die der Oberfläche der Spannbacke zugewandte Kante mit der Oberflächenparallelen einen größeren Winkel einschließt, als die der Oberfläche der Spannbacke abgewandte Kante mit der Oberflächenparallelen. Diese Ausgestaltung ist insbesondere in Fig. 7 gezeigt. Durch diese asymmetrische Ausgestaltung wird ein Niederziehen des Werkstückes in Richtung der Spannbackenoberfläche erreicht und so nicht nur das Werkstück festgespannt, sondern auch auf ein definiertes Höhenmaß, nämlich die Werkstückaufnahmefläche der Spannbacke gedrückt.
  • Des Weiteren ist es nach einer erfindungsgemäßen Variante günstig, daß die Lage der Spannfläche gegenüber der Spannbacke veränderlich, insbesondere höhenverstellbar ist. Eine solche Ausgestaltung ist ein Nebeneffekt der Anordnung eines Gewindes an dem Spannelement, durch welches das Spannelement in die Spannbacke eingedreht wird. Aufgrund der Gewindesteigung verändert sich natürlich auch die Lage der Spannfläche, was natürlich auch für Anpaßzwecke entsprechend eingesetzt werden kann.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht nur auf eine Spannbacke wie eingangs beschrieben, sondern umfaßt auch eine Spannvorrichtung, insbesondere einen Schraubstock oder ähnliches, bei welchem mindestens eine Spannbacke, wie vorbeschrieben, Verwendung findet. Wie geschildert erreicht eine erfindungsgemäß ausgestaltete Spannbacke nicht nur Vorteile bei der Spannbacke selber, sondern verbessert auch erheblich die bekannten Spannvorrichtungen, da die erfindungsgemäß ausgestalteten Spannvorrichtungen für eine größere Anzahl von Werkstückgeometrien, ohne Umrüstung, einsetzbar sind. Da die Umrüstzeiten immer bezüglich der Bearbeitung Totzeiten sind, wird durch den erfindungsgemäßen Vorschlag auch gleichzeitig die Effizienz von entsprechenden Bearbeitungsstationen, die mit einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung ausgestattet sind, erheblich gesteigert. Das Ganze geht einher mit einem zuverlässigen Halt und beliebig ausgestalteten Werkstücken, sei es mit glatten, runden oder mit unregelmäßig geformten Oberflächen.
  • Die Erfindung beschränkt sich dabei keinesfalls nur auf Variante, bei welchen die Spannvorrichtung das Werkstück jeweils zwischen gleichartig ausgebildeten Spannbacken hält. Selbstverständlich umfaßt die Erfindung auch Spannvorrichtungen, bei welchen unterschiedliche Spannbacken an der Spannvorrichtung Verwendung finden, also wo zum Beispiel eine erste Spannbacke um eine Spannbackendrehachse verschwenkbar ist und die andere feststehend ist oder aber eine Variante, bei welcher eine erste Spannbacke eine spitz ausgebildet Spannfläche aufweist und die andere Spannbacke zwei zueinander beabstandete Spannflächen trägt.
  • Als Antrieb für die Spannbacke ist ein Spindelantrieb vorgesehen. Dieser kann händisch bedient werden. Ein Spindelantrieb mit einem Elektromotor ist ebenso vorgesehen. Des Weiteren sind hydraulische, pneumatische Antriebe und dergleichen vorgesehen, die das Spannen eines Werkstückes wesentlich erleichtern. Derartige Antriebe sind ausreichend für Werkstücke aus weichen Materialien wie Messing und dergleichen, da sich die Spannfläche leicht in die Oberfläche des Werkstückes eindrücken kann. Für Werkstücke aus einem sehr harten Material wird erfindungsgemäß ein Kraftverstärker verwendet. Auf diese Weise läßt sich mit einem geringen Kraftaufwand eine sehr hohe Andrückkraft erzielen. Vorteilhafterweise wird ein langhubiger Kraftverstärker verwendet, um das Eindrücken der Spannfläche in das harte Werkstück zu unterstützen. Hierbei soll die Höhe des Kraftverstärkers in etwa der Höhe der Spannfläche entsprechen. Der Hub kann erfindungsgemäß etwas größer oder auch etwas kleiner als die Höhe der Spannfläche ausfallen. Es soll mit dem Kraftverstärker erreicht werden, daß die Spannfläche ausreichend weit in das Material des Werkstücks eingreift, so daß dieses möglichst sicher in der Spannvorrichtung gehalten wird. Vorteilhafterweise wird ein Kraftverstärker mit einem Hub von bis zu 5 mm verwendet. Bevorzugt wird ein Kraftverstärker mit einem Hub von bis zu 2,5 mm eingesetzt.
  • Gerade die Verwendung der erfindungsgemäßen Spannbacke in Verbindung mit einer Spannvorrichtung mit Kraftverstärker ergibt überraschenderweise die Möglichkeit, hochfeste Werkstücke mit der Erfindung zuverlässig zu spannen. Bei solchen Anwendungen war der Einsatz entsprechender Spannbacken sonst nicht möglich. Durch den Kraftverstärker wird gerade über einen längeren Weg bzw. Hub ausreichend Kraft zum Eindrücken der Spannflächen in das harte Werkstück zur Verfügung gestellt. Ebenso schließt die Erfindung die Verwendung mehrerer Kraftverstärker, beispielsweise an jeder Spannbacke einen Kraftverstärker, mit ein.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung wird bevorzugt bei Spannvorrichtungen, insbesondere Schraubstöcken eingesetzt, bei welchen das Werkstück zwischen genau zwei Spannbacken angeordnet ist. Eine solche Anordnung unterscheidet sich von einer Anordnung an Drehbänken, wo der Drehling in der Regel von mindestens drei Spannbacken des Spannfutters gehalten wird. Auch ist der Kräfteverlauf der Spannkräfte bei Drehmaschinen beziehungsweise Drehfuttern anders. So ergibt es sich zum Beispiel bei Spannvorrichtungen, die als Schraubstock ausgebildet sind, daß die von den Spannbacken erzeugten beziehungsweise aufgenommenen Spannkräfte gegengleich sind. Das bedeutet, daß die jeweils angreifenden Kräfte gleich groß aber entgegengesetzt sind. Bei einem Drehfutter hingegen greifen die drei Zangen des Drehfutters in einem angulären Abstand von 120° an dem Drehling an, wodurch sich ein geschlossenes Kräftedreieck ergibt, die Kräfte sind aber nicht gegengleich, wie in einer bevorzugten Variante der Erfindung.
  • Die Erfindung ist geeignet bei einem Schraubstock verwendet zu werden, der zum Erzeugen einer Spannkraft von mehr als 1.000 N, insbesondere von mehr als 10.000 N dient. Es ist durchaus überraschend, daß verhältnismäßig filigran bauende Spannelemente in der Lage sind, solch erhebliche Spannkräfte aufzunehmen. Durch die Erfindung ist es auch möglich, Spannkräfte von 10.000 N und mehr in ein Werkstück zum Festhalten des Werkstückes einzuleiten, wodurch entsprechende Zerspanungskräfte sicher gehalten werden können.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1, 2
    je in einer Draufsicht die erfindungsgemäße Spannvorrichtung mit der erfindungsgemäßen Spannbacke in verschiedenen Varianten;
    Fig. 3a
    die erfindungsgemäße Spannbacke in Draufsicht;
    Fig. 3b
    einen vertikalen Schnitt nach Fig. 3a in Seitenansicht;
    Fig. 3c
    einen vertikalen Schnitt nach Fig. 3a in Frontansicht;
    Fig. 4
    eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spannelementes in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 5
    eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spannelementes in Seitenansicht geschnitten und
    Fig. 6, 7
    je in einem vergrößerten Ausschnitt ein Spannelement nach der Erfindung.
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Spannvorrichtung in Draufsicht gezeigt. Mit 4 ist das zu spannende Werkstück, ein im Schnitt zum Beispiel kugel- oder zylinderartiger Körper gezeigt. Das Werkstück 4 befindet sich zwischen zwei Spannbacken 1, wobei die erste Spannbacke 11 (auf der linken Seite) in diesem Ausführungsbeispiel ortsfest auf der Spannvorrichtung angeordnet ist und die zweite Spannbacke 12 (rechts) längsbeweglich verfahrbar ist, um so die Spannkraft auf das Werkstück 4 einzuprägen.
  • Die zweite Spannbacke 12 ist hierzu in Spannrichtung 13 bewegbar und entgegen der Spannrichtung 13 zum Freigeben des Werkstückes 4 zurückziehbar.
  • Neben der in Fig. 1 gezeigten Anordnung einer feststehenden und einer beweglichen Spannbacke zeigt Fig. 2 eine Variante, in welcher zwei mobile Backen 11' und 12 vorgesehen sind. Die Bewegung der Backen ist dabei geschickterweise entgegengerichtet, das bedeutet, für das Spannen des Werkstückes 4 bewegen sich die beiden Spannbacken 11', 12 aufeinander zu (angedeutet durch die aufeinanderzu gerichteten Pfeile 13' und 13), wohingegen sich die beiden Spannbacken 11' und 12 voneinander entfernen, um das Werkstück 4 freizugeben.
  • Jeder der beiden Spannbacken 1, 11, 12 besitzt je zwei Spannelemente 2. Die Spannelemente 2 befinden sich dabei ungefähr im äußeren Drittel oder Viertel der jeweiligen Spannbacke 1. Die Spannbacke 1 weist hierzu eine entsprechende Bohrung 15 (vergleiche Fig. 3c) auf, in welche die Spannbacke eingesetzt ist.
  • In der in Fig. 1 beziehungsweise Fig. 2 gezeigten Variante ist der Abstand zwischen den beiden Spannelementen 2 einer Spannbacke 1 geringer wie in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3a. Geschickterweise besitzt die Spannbacke 1 mehrere, wahlweise einsetzbare Bohrungen 15, 15', in die, je nach Dimension des Werkstückes 4, das Spannelement 2 einsetzbar ist. Hierdurch ist es möglich mit geringem Aufwand die Spannelemente einer Spannbacke auf die jeweilige Werkstückdimension anzupassen.
  • Die in Fig. 1, 2 auf der rechten Seite angeordnete Spannbacke 12 ist darüberhinaus auch anders aufgebaut wie die jeweils links angeordnete Spannbacke 11, 11'.
  • Die rechte Spannbacke 12 ist um die Spannbackendrehachse 10, welche bevorzugt auch im Schwerpunkt der Spannbacke angeordnet ist, drehbar. Dadurch ist es möglich, einen zusätzlichen Freiheitsgrad beziehungsweise Verschwenkgrad anzubieten, wodurch es noch komfortabler wird, auch verhältnismäßig schwierige Werkstücke 4 mit der Erfindung sicher festzuhalten.
  • Die Anordnung ist dabei so gewählt, daß eine Aufnahme 14 vorgesehen ist, die zum Beispiel auf einem Schlitten der Spindelführung der Spannvorrichtung geführt ist, wobei die Aufnahme 14 bolzenartig ausgebildet ist und die Spannbacke 12 um die durch die Aufnahme 14 definierte Spannbackendrehachse 10 verdrehbar ist.
  • Insbesondere in Fig. 3b ist die Anordnung des Spannelementes 2 in der Spannbacke 1 gezeigt. Die Spannbacke 1 besitzt eine Mehrzahl von Bohrungen 15, wie beschrieben, die jeweils mit einem Innengewinde ausgestattet sind, die mit einem Gewinde 22 der bolzenartigen Spannelemente 2 zusammenwirken. Durch die Anordnung des Gewindes ist eine Verdrehbarkeit um die Spannelementedrehachse 20 möglich, ohne zu riskieren, daß das Spannelemente 2 aus der Bohrung 15 ungewollterweise herausfällt.
  • Geschickterweise ist die Drehachse 10 der Spannbacke und die Drehachse 20 des Spannelementes parallel, um so eine möglichst flexible Anordnung der Spannelemente 2 zum Werkstück 4 zu ermöglichen.
  • Wie in Fig. 3b gezeigt, ist das Spannelement 2 zumindest im unteren, in die Bohrung 15 eintauchenden Bereich, bolzenartig ausgebildet. Im oberen Bereich steht das Spannelement 2 zumindest halbseitig derart zurück, daß sich im oberen Bereich nur eine halbkreisartige Ausgestaltung (in Draufsicht, zum Beispiel Fig. 3a) ergibt. Am oberen Bereich des Spannelementes 2 ist die Spannfläche 3 angeordnet. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel besitzt das Spannelement 2 zwei zueinander beabstandete Spannflächen 31 und 32. Der Abstand ist hierbei mit dem Bezugszeichen 30 gekennzeichnet. Die Anordnung ist so gewählt, daß die beiden Spannflächen 31, 32 verhältnismäßig nahe beieinanderliegen im Verhältnis zu dem zur Verfügung stehenden Durchmessers des Spannelementes 2, die Anordnung kann aber auch so gewählt werden, daß die beiden Spannflächen verhältnismäßig weit außen angeordnet sind. Eine etwas engere Anordnung hat Vorzüge bei der Festigkeit der Anordnung insgesamt.
  • Wie in der Draufsicht nach Fig. 3a gezeigt, sind die Spannflächen 31, 32 in Wellenform, als Wellenberge ausgebildet. Das Wellental definiert den Abstand 30. Natürlich sind auch andere Varianten zur Realisierung der Spannflächen möglich.
  • Bevorzugterweise liegt die Spannfläche 3 mit ihrer vorderen Spitze 34 (siehe Fig. 3b) am Werkstück 4 an. Die Spannfläche 3 steht dabei über die Spannbacke 1 nach oben vor, beziehungsweise die Spannbacken 1 unterfahren das Werkstück 4. Günstigerweise wird das Werkstück 4 dabei auf die bereits auf Grobmaß zusammengefahrenen Spannbacken tischartig aufgestellt und dann von den weiter zusammenfahrenden Spannbacken durch die Spannflächen 3 der Spannelemente 2 festgespannt. Damit eine definierte Lage der Spannfläche sichergestellt ist, ist es günstig, eine Hinterschneidung 21 unterhalb der Spannfläche 3, noch im zurückgesetzten Bereich des Spannelementes 2 vorzusehen. Dies ist in Fig. 3b gut zu erkennen.
  • Von der gesamten Höhe des Spannelementes 2 stehen ca. 10 % bis 40 %, bevorzugt ca. 25 % aus der Bohrung nach oben hervor und bildet die Spannfläche 3. Diese Verhältnisse können aber auch komplett anders gewählt werden, es ist zum Beispiel möglich, daß ein Mehrfaches der Länge des Spannelementes aus der Bohrung heraussteht, als es im Gewinde eingedreht ist.
  • Eine kurze Ausgestaltung hat aber Vorteile im Hinblick auf die Stabilität, da die wirksamen Hebellängen sehr gering sind.
  • In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel eines Spannelementes 2 in perspektivischer Ansicht dargestellt. Dieses Spannelement 2 besteht aus einem bolzenartigen Schaft 26, der in seinem oberen Bereich in einem Dorn 25 endet. An diesem Dorn 25 sind radial Spannflächen 3 vorgesehen. Welche Lage das Spannelement 2 auch immer zum Werkstück einnimmt, es stehen in jedem Fall ein oder zwei Spannflächen 3 dem Werkstück entgegen, so daß zumindest ein oder zwei Spannflächen 3 mit der Werkstückoberfläche zusammenwirken. Dieses Spannelement 2 ist entweder fest oder frei drehbar um seine Längsachse in der Bohrung 15 der Spannbacke 1 eingelassen. Für den Fall der freien Drehbarkeit richten sich die Spannflächen 3 derart aus, daß zumindest zwei Spannflächen 3 mit der Oberfläche des Werkstückes zusammenwirken. Bei einem feststehenden Spannelement 2 ragt zumindest immer eine der Spannflächen 3 dem Werkstück entgegen.
  • Das in diesem Ausführungsbeispiel dargestellte Spannelement 2 weist ein Auflager 27 auf, das das Spannelement 2 kragenförmig umgibt. Auf diesem Auflager 27 liegt das Werkstück beispielsweise mit seiner Stirnseite auf, während die Spannflächen 3 mehrerer Spannelemente 2 das Werkstück seitlich ergreifen. Um die Höheneinstellung des Auflagers 27 zu regulieren, ist unterhalb des Auflagers 27 ein Abstandshalter 28 vorgesehen, der das Spannelement 2 hülsenförmig umgibt. Der Schaft 26 des Spannelementes 2 ragt über den Abstandshalter 28 hinaus und ist mit diesem Bereich in der Spannbacke 1 eingesetzt. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Auflager 27 sechskantig ausgebildet. Es kann auch aus einer einfachen handelsüblichen Schraubenmutter bestehen, die auf das Gewinde 29 des Spannelementes 2 aufschraubbar ist. Durch eine Kontermutter ist es in seiner Höhenlage fixierbar.
  • In Fig. 5 ist eine weitere Ausführung eines erfindungsgemäßen Spannelementes 2 vorgesehen. Hier ist die geschnittene Ansicht gezeigt. Das Spannelement 2 ist mit seinem unteren Bereich in der Spannbacke 1 eingeschraubt. Das Gewinde 29 des Spannelementes ist angedeutet. Zwischen Spannbacke 1 und Auflager 27 ist ein Abstandshalter 28 vorgesehen, der ein zu tiefes Einschrauben des Spannelementes 2 in die Spannbacke 1 beziehungsweise eine Veränderung der Lage des Auflagers 27 verhindert. Mit der hier spitz dargestellten Spannfläche 3 wird das Werkstück (gestrichelt dargestellt) ergriffen.
  • Fig. 6 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt einer Spannfläche 3. Die Höhe der Spannfläche 3 ist mit H bezeichnet. Der Hub des Kraftverstärkers entspricht der Höhe H, wobei hier nicht unbedingt die exakte Höhe H genommen werden muß, sondern der Hub auch etwas größer oder etwas kleiner als die Höhe H ausfallen kann. Beträgt die Höhe H der Spannfläche beispielsweise 3 mm ist ein Hub des Kraftverstärkers von ca. 2,5 bis 3,5 mm vorgesehen. Der Hub allgemein bewegt sich bei den vorgesehenen Kraftverstärkern bevorzugt im Bereich von 2,5 bis 5 mm. Mit dem Kraftverstärker werden höhere Haltekräfte erzielt. Dadurch kann eine höhere Zerspanleistung erzielt werden. Ebenso können Zerspankräfte, die auf das Werkstück wirken, erhöht werden, womit die Geschwindigkeit zum Zerspanen des Werkstücks erhöht wird.
  • Im Gegensatz zu der in Fig. 6 gezeigten Variante ist bei der Ausgestaltung nach Fig. 7 die Spitze 34 asymmetrisch ausgebildet. Diese asymmetrische Ausgestaltung ist dabei derart gekennzeichnet, daß die untere, der Werkstückauflagefläche 17 zugewandte Kante 35 mit der Oberflächenparallelen 37 einen größeren Winkel α einschließt wie die obere Kante 36 mit der Oberflächenparallele. Dabei ist die Oberflächenparallele 37 parallel zur Werkstückauflagefläche 17. Die Folge dieser Ausgestaltung ist, daß ein hier nicht gezeigtes Werkstück beim Eindringen der Spitze 34 (zum Beispiel unterstützt durch einen Kraftverstärker) aufgrund der stärker geneigten unteren Kante 35 nach unten, insbesondere in Richtung der Werkstückauflagefläche 17 gezogen wird. Die schrägere Ausgestaltung der unteren Kante 35 bewirkt beim Eindrücken ein verstärktes Wegdrücken des Materials des Werkstückes, welches sebstverständlich auszuweichen versucht und so nach unten gezogen wird. In dem hier gezeigten Beispiel ist die obere Kante parallel zur Oberflächenparallele 37 verlaufend, der davon eingeschlossene Winkel daher 0°. Es ist natürlich möglich, eine gewisse Verkippung gegenüber der Oberflächenparallele 37 für die obere Kante 36 vorzusehen.
  • Des Weiteren zeigt Fig. 7 beispielhaft die Einbausituation des Spannelementes 2 in einer Bohrung der Spannbacke 1. Die Hinterschneidung 21 läuft im unteren Bereich aus in eine Fläche 38. Im Einbauzustand, wie hier gezeigt, liegt die Fläche 38 in der Bohrung 15 und daher etwas niedriger wie die Werkstückauflagefläche 17. Hieraus resultiert, daß die Oberfläche 38 nicht zur Auflage des Werkstückes dienen kann und sichergestellt ist, daß das aufgelegte Werkstück die Werkstückauflagefläche 17 auch als Referenz- beziehungsweise Bezugsfläche verwendbar ist. Eine ähnliche Anordnung ist natürlich auch in Fig. 5 gewählt und realisiert.
  • Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
  • Sollte sich hier bei näherer Prüfung, insbesondere auch des einschlägigen Standes der Technik, ergeben, daß das eine oder andere Merkmal für das Ziel der Erfindung zwar günstig, nicht aber entscheidend wichtig ist, so wird selbstverständlich schon jetzt eine Formulierung angestrebt, die ein solches Merkmal, insbesondere im Hauptanspruch, nicht mehr aufweist.
  • Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
  • Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.
  • Merkmale, die nur in der Beschreibung offenbart wurden, oder auch Einzelmerkmale aus Ansprüchen, die eine Mehrzahl von Merkmalen umfassen, können jederzeit zur Abgrenzung vom Stande der Technik in den ersten Anspruch übernommen werden, und zwar auch dann, wenn solche Merkmale im Zusammenhang mit anderen Merkmalen erwähnt wurden beziehungsweise im Zusammenhang mit anderen Merkmalen besonders günstige Ergebnisse erreichen.

Claims (15)

  1. Spannbacke mit einem oder mehreren Spannelemente, wobei das Spannelement auf der Oberseite (18) der Spannbacke (1) angeordnet ist und das Spannelement (2) zumindest eine winkelig oder spitz ausgebildete Spannfläche (3) trägt, die mit dem zu spannenden Werkstück zusammenwirkt.
  2. Spannbacke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement in verschiedenen Umfangswinkelpositionen um eine Achse des Spannelementes eine oder mehrere Spannflächen zur Verfügung zu stellen vermag.
  3. Spannbacke nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement um eine Spannelementdrehachse drehbar gelagert ist und durch ein Verdrehen des Spannelementes um die Spannelementedrehächse die Spannfläche in unterschiedliche Umfangswinkelpositionen drehbar ist, oder zumindest ein Spannelement in der Spannbacke fest gelagert, insbesondere fest eindrehbar ist und das Spannelement mehrere spitz ausgebildet Spannflächen aufweist, die mit dem zu spannenden Werkstück zusammenwirken.
  4. Spannbacke nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbacke (1) längsbeweglich oder als feststehende Backe ausgebildet ist und/oder die Spannbacke (1) auf einer Aufnahme (14) um eine Spannbackendrehachse (10) drehbar gelagert ist und/oder die Spannbacke (1) zwei Spannelemente (2) trägt und/oder die Spannbacke (1) insbesondere auf ihrer Oberseite eine Mehrzahl von bevorzugt symmetrisch angeordneten Bohrungen (15) zur insbesondere wahlweisen Ausstattung mit Spannelementen (2) aufweist.
  5. Spannbacke nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbackendrehachse (10) und die Spannelementdrehachse (20) parallel sind und/oder die Spannbackendrehachse (10) durch einen Lagerbolzen gebildet ist und/oder die Spannbackendrehachse (10) und/oder die Spannelementdrehachse (20) rechtwinklig zur Längsbeweglichkeit der Spannbacke (1), insbesondere deren Spannrichtung (13) ist und/oder eine Winkellagenfestleganordnung für die Drehbewegung des Spannelementes um die Spannelementdrehachse (20) und/oder eine Winkellagenfestleganordnung für die Drehbewegung der Spannbacke um die Spannbackendrehachse (10) vorgesehen ist und/oder die Spannelementedrehachse (20) winkelig, insbesondere rechtwinkelig zur Oberfläche der Oberseite der Spannbacke (1) ist und/oder die Spannbacke (1) als Schraubstockspannbacke dient.
  6. Spannbacke nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannelemente (2) auf der Spannbacke (1) symmetrisch angeordnet sind und/oder das Spannelement (2) bolzenartig ausgebildet ist und in einer Bohrung (15) der Spannbacke (1) gelagert ist und/oder das Spannelement (2) frei drehbar in der Bohrung (15) gelagert ist und/oder das frei drehbare Spannelement (2) gegen eine axiale Verschiebung in der Bohrung (15) gesichert ist und/oder das Spannelement (2) mit einem Außengewinde versehen ist, das mit einem in der Bohrung (15) vorgesehenen Innengewinde zusammenwirkt und/oder das Spannelement (2) fest oder lose in der Bohrung (15) eingeschraubt ist und/oder das Spannelement (2) im oberen, die Spannfläche (3) tragenden Bereich einen Dorn (25) trägt und die Spannflächen (3) in radialer Richtung am Dorn (25) angeordnet sind und/oder an dem Spannelement (2), insbesondere unterhalb der Spannflächen (3), eine Hinterschneidung (21) vorgesehen ist
  7. Spannbacke nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Spannflächen (3) bevorzugt 6 bis 24, insbesondere 8 bis 20 Spannflächen (3), radial um das Spannelement (2) angeordnet sind und/oder ein oder zwei der Spannflächen (3) mit dem zu spannenden Werkstück zusammenwirken und/oder eine Verbindungslinie zwischen den beabstandeten Spannflächen (31, 32) rechtwinklig zur Spannelementdrehachse (20) orientiert ist.
  8. Spannbacke nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement (2) im oberen, die Spannflächen (3) tragenden Bereich halbkreisartig ausgebildet ist und/oder das Spannelement (2) und/oder die Spannfläche (3) aus gehärtetem Werkstoff besteht und/oder das Spannelement (2) um +/- 60°, bevorzugt ca. +/- 45°, um die Spannelementdrehachse (20) drehbar ist und/oder die Hinterschneidung (21) im unteren Bereich des Spannelements (2) in eine Fläche (38) ausläuft, und die Fläche (38) im eingebauten Zustand des Spannelements (2) in der Spannfläche (3) tiefer liegt als die Werkstückauflagefläche (17) der Spannbacke (1) und/oder eine Winkellagenfestleganordnung für die Drehbewegung des Spannelementes um die Spannelementdrehachse vorgesehen ist.
  9. Spannbacke nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannflächen (3) punktuell wirken, insbesondere als Spitze winklig ausgebildet sind und/oder die Spannfläche (3) beziehungsweise die Spitze tetraederförmig, kegelförmig, satteldachartig oder sphärisch ausgebildet ist und/oder die Spannfläche (3) als Spannkante, insbesondere parallel oder winkelig beziehungsweise rechtwinkelig zur Spannelementedrehachse (20) verlaufend, ausgebildet ist und/oder die Spannfläche/n (3) im Bereich des größten Durchmessers des Spannelementes (2) angeordnet ist/sind und/oder die Spannfläche/n (3) über den halbkreisartigen Spannelementebereich hervorragt/en und/oder die Spannflächen (3) an dem Spannelement (2) symmetrisch bezüglich der Spannelementdrehachse (20) angeordnet sind und/oder die Spitze (34) der Spannfläche (3) derart asymmetrisch ausgebildet ist, daß die der Oberfläche der Spannbacke (2) zugewandte Kante (35) mit der Oberflächenparallelen (37) einen größeren Winkel (α) einschließt als die der Oberfläche der Spannbacke (2) abgewandte Kante (36) mit der Oberflächenparallelen und /oder die Lage der Spannfläche (3) gegenüber der Spannbacke (2) veränderlich, insbesondere höhenverstellbar ist.
  10. Spannbacke nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück auf der Spannbacke (1) aufliegt und/oder das Spannelement (2) unterhalb des Bereichs der Spannflächen ein Auflager (27) für das Werkstück aufweist.
  11. Spannbacke nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflager (27) das Spannelement (2) kragenförmig umgibt und/oder das Auflager (27) als Sechskant ausgebildet ist und/oder das Auflager (27) eine Bohrung mit einem Innengewinde aufweist und auf das Gewinde (29) des Spannelements (2) aufschraubbar ist und/oder unterhalb des Auflagers (27) ein Abstandshalter (28) vorgesehen ist und/oder das Werkstück an dem Auflager (27) anliegt.
  12. Spannbacke nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (28) aus einer Hülse besteht und/oder der Abstandshalter (28) Teil des Spannelementes (2) ist.
  13. Spannvorrichtung, insbesondere Schraubstock oder ähnliches, mit mindestens einer Spannbacke nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Spannvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung unterschiedlich ausgebildete Spannbacken trägt und/oder als Antrieb für die Spannbacke ein Spindelantrieb, ein hydraulischer Antrieb oder dergleichen vorgesehen ist und der Antrieb für die Spannbacke insbesondere einen Kraftverstärker aufweist und/oder die Spannbacke auf einer Führungsbahn geführt ist.
  15. Spannvorrichtung nach den Ansprüchen 13 und 14, gekennzeichnet durch einen langhubigen Kraftverstärker, um das Eindrücken der Spannfläche in das Werkstück zu unterstützen und/oder der Hub des Kraftverstärkers der Höhe H der Spannfläche (3) entspricht und/oder der Hub des langhubigen Kraftverstärkers, insbesondere bis zu 5 mm, bevorzugt bis zu 2,5 mm beträgt und/oder die von den Spannbacken erzeugten beziehungsweise aufgenommenen Spannkräfte gegengleich sind und/oder das Werkstück zwischen genau zwei Spannbacken angeordnet ist und/oder daß der Schraubstock zum Erzeugen einer Spannkraft von mehr als 1.000 N, insbesondere mehr als 10.000 N dient.
EP06003235A 2005-02-18 2006-02-17 Spannbacke und Spannvorrichtung mit einer solchen Spannbacke Revoked EP1693153B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005002706 2005-02-18
DE202005012033U DE202005012033U1 (de) 2005-02-18 2005-07-28 Spannbacke und Spannvorrichtung mit einer solchen Spannbacke

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1693153A2 true EP1693153A2 (de) 2006-08-23
EP1693153A3 EP1693153A3 (de) 2007-01-10
EP1693153B1 EP1693153B1 (de) 2010-06-02
EP1693153B8 EP1693153B8 (de) 2011-01-12

Family

ID=36337394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06003235A Revoked EP1693153B8 (de) 2005-02-18 2006-02-17 Spannbacke und Spannvorrichtung mit einer solchen Spannbacke

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1693153B8 (de)
AT (1) ATE469730T1 (de)
DE (3) DE202005012033U1 (de)
ES (1) ES2345722T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2724817A1 (de) 2012-10-26 2014-04-30 OML S.p.A. Spannbacke oder Spannelement

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005280B3 (de) * 2008-01-19 2009-06-25 Volker Jochum Klemmvorrichtung zum Einspannen von Werkstücken
CN101786264B (zh) * 2009-01-22 2011-10-05 洪清文 爪式可回转动平衡口金夹紧的虎钳
DE102012000905B4 (de) * 2012-01-19 2014-10-02 Matthias Planthaber Spann- oder Greifersystem mit einem Gripeinsatz
DE102012103529A1 (de) * 2012-04-20 2013-10-24 RIW-Maschinenbau GmbH Einspannvorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung eines Rohlings unter Verwendung einer derartigen Einspannvorrichtung
DE102015224607A1 (de) * 2015-12-08 2017-06-08 Siemens Aktiengesellschaft Klemmbacke
DE102017121286C5 (de) 2017-09-14 2023-06-22 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Spannbacke
CN110125637B (zh) * 2019-05-23 2024-02-02 中山华粹智能装备有限公司 一种磁吸片移载装置
DE102020108332A1 (de) * 2020-03-26 2021-09-30 Lang Technik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Spannen von Werkstücken

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2838971A (en) * 1955-10-13 1958-06-17 Abraham J Shekter Face plates for vise jaws
US3675916A (en) * 1970-09-21 1972-07-11 Wilton Corp Vise assembly
US4133519A (en) * 1977-01-24 1979-01-09 Kyoung-Ho Shin Vise with selectable jaw faces
US4146214A (en) * 1978-04-18 1979-03-27 Gamble Dansby L Pipe-gripping vise accessory
US4383682A (en) * 1981-02-12 1983-05-17 Howard Feinberg Vise jaw assembly having an inclineable platform for supporting a workpiece at a selected angle
US4767110A (en) * 1983-12-22 1988-08-30 Tai Her Yang Servo-clamping device
WO1990002633A2 (de) * 1988-09-15 1990-03-22 Bessey & Sohn Gmbh & Co. Spanneinrichtung
US4928938A (en) * 1989-04-13 1990-05-29 Ross Leo R Clamping device
US5133536A (en) * 1991-02-04 1992-07-28 Goodman Robert J Hands-free hydraulic vise
US5992837A (en) * 1998-01-30 1999-11-30 Marshall Dwaine Groves Workpiece holding assembly
GB2377904A (en) * 2001-07-27 2003-01-29 Test Rite Products Corp Clamping block for a workbench
US20030136227A1 (en) * 2002-01-18 2003-07-24 Pliley Larry E. Vise system with article engaging jaw accessories

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2838971A (en) * 1955-10-13 1958-06-17 Abraham J Shekter Face plates for vise jaws
US3675916A (en) * 1970-09-21 1972-07-11 Wilton Corp Vise assembly
US4133519A (en) * 1977-01-24 1979-01-09 Kyoung-Ho Shin Vise with selectable jaw faces
US4146214A (en) * 1978-04-18 1979-03-27 Gamble Dansby L Pipe-gripping vise accessory
US4383682A (en) * 1981-02-12 1983-05-17 Howard Feinberg Vise jaw assembly having an inclineable platform for supporting a workpiece at a selected angle
US4767110A (en) * 1983-12-22 1988-08-30 Tai Her Yang Servo-clamping device
WO1990002633A2 (de) * 1988-09-15 1990-03-22 Bessey & Sohn Gmbh & Co. Spanneinrichtung
US4928938A (en) * 1989-04-13 1990-05-29 Ross Leo R Clamping device
US5133536A (en) * 1991-02-04 1992-07-28 Goodman Robert J Hands-free hydraulic vise
US5992837A (en) * 1998-01-30 1999-11-30 Marshall Dwaine Groves Workpiece holding assembly
GB2377904A (en) * 2001-07-27 2003-01-29 Test Rite Products Corp Clamping block for a workbench
US20030136227A1 (en) * 2002-01-18 2003-07-24 Pliley Larry E. Vise system with article engaging jaw accessories

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2724817A1 (de) 2012-10-26 2014-04-30 OML S.p.A. Spannbacke oder Spannelement
US9296090B2 (en) 2012-10-26 2016-03-29 Oml Srl Clamping device

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006020457U1 (de) 2008-09-25
DE502006007063D1 (de) 2010-07-15
ES2345722T3 (es) 2010-09-30
DE202005012033U1 (de) 2006-05-04
EP1693153B8 (de) 2011-01-12
ATE469730T1 (de) 2010-06-15
EP1693153A3 (de) 2007-01-10
EP1693153B1 (de) 2010-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1693153B1 (de) Spannbacke und Spannvorrichtung mit einer solchen Spannbacke
EP0480299B1 (de) Mehrfachspanner zum Festspannen von mindestens zwei Werkstücken
DE102009026389A1 (de) Verfahren und Spannvorrichtung zum Einspannen eines Rohlings in einer Bearbeitungsmaschine, insbesondere in einer Fräsmaschine
DE102008019437A1 (de) Vorrichtung und spanloses Umformungsverfahren zum Einbringen eines Außenprofils in ein Werkstück
DE2744410A1 (de) 4-backen-spannfutter fuer ein werkstueck
EP0391262A1 (de) Spannvorrichtung zum axialen Spannen eines Werkzeugkopfes an einer Werkzeugmaschinenspindel
DE3614501C2 (de)
CH649936A5 (de) Vorrichtung zum abschraegen einer werkstueckkante.
DE102012206285A1 (de) Bearbeitungsmaschine in Ständerbauart
DE102013016352B4 (de) Bruchtrennvorrichtung
DE3329942C1 (de) Spannvorrichtung für insbes. spanabhebend zu bearbeitende Werkstücke
DE102006018835B4 (de) Schraube für eine Spannvorrichtung, Spannvorrichtung mit einer solchen Schraube und Verfahren zum Festspannen eines Werkstücks
DE10241863B3 (de) Spanneinrichtung für prismatische Werkstücke
EP3170595B1 (de) Werkzeughalter
EP0173862A2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Kerben in Werkstücke, vorzugsweise in zylindrische Werkstücke
DE3432939C2 (de)
DE202006017881U1 (de) Spanabhebendes Werkzeug
DE4422299C2 (de) Werkstückspannvorrichtung
DE102009043582B3 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Vorschub von stangenartigen Material bei einer Werkzeugmaschine
EP3153264A1 (de) Bruchtrennvorrichtung
DE10319139A1 (de) Bremsvorrichtung
DE102008005280B3 (de) Klemmvorrichtung zum Einspannen von Werkstücken
DE4025773C1 (en) Clamping irregular shaped workpieces - involves plates made of hard flexible material
DE838848C (de) Mehrbackenzange
DE2103868B2 (de) Bolzensetzgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALLMATIC-JAKOB SPANNSYSTEME GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20070710

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080311

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006007063

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100715

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100602

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2345722

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: MILZ, PANKRAZ

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100903

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101002

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101004

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: OML SPA

Effective date: 20110221

26 Opposition filed

Opponent name: GRESSEL AG

Effective date: 20110301

Opponent name: OML SPA

Effective date: 20110221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502006007063

Country of ref document: DE

Effective date: 20110221

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

BERE Be: lapsed

Owner name: ALLMATIC-JAKOB SPANNSYSTEME G.M.B.H.

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100902

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180301

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 13

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: TITEL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190213

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20190214

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190213

Year of fee payment: 14

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502006007063

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502006007063

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006007063

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20190627

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 469730

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190218