DE202009012818U1 - Paarweise magnetisch zusammenwirkende Figuren - Google Patents

Paarweise magnetisch zusammenwirkende Figuren Download PDF

Info

Publication number
DE202009012818U1
DE202009012818U1 DE200920012818 DE202009012818U DE202009012818U1 DE 202009012818 U1 DE202009012818 U1 DE 202009012818U1 DE 200920012818 DE200920012818 DE 200920012818 DE 202009012818 U DE202009012818 U DE 202009012818U DE 202009012818 U1 DE202009012818 U1 DE 202009012818U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
figures according
figures
table tennis
tennis ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920012818
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200920012818 priority Critical patent/DE202009012818U1/de
Publication of DE202009012818U1 publication Critical patent/DE202009012818U1/de
Priority to DE102010037730.9A priority patent/DE102010037730B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H13/00Toy figures with self-moving parts, with or without movement of the toy as a whole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/36Details; Accessories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/26Magnetic or electric toys

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

Paarweise magnetisch zusammenwirkende Figuren mit einem Körper und einem beweglich gelagerten hohlkugelförmigen Kopf, in dem hinter einem Mund ein Magnet befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Kopf ein Tischtennisball verwendet wird, der in Richtung zum Körper eine, das Schwenken des Kopfes gewährleistende, Öffnung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft paarweise magnetisch zusammenwirkende Figuren nach dem Oberbegriff des ersten Schutzanspruchs.
  • Aus DE 17 64 960 U sind derartige Figuren bekannt, bei welchen sich die Köpfe der Figuren durch darin befestigte Magnete selbsttätig anziehen, wenn diese in einem entsprechenden Abstand zusammengehalten werden, wodurch die Bewegung des Küssens erfolgt. Der hohl ausgebildete Kopf weist einen Halsbereich auf und ist jeweils an einer Haltestange befestigt, die durch den ebenfalls hohl ausgebildeten Körper reicht. Der Körper weist in Richtung zum Halsbereich des Kopfes eine Ausnehmung auf, in die der Halsbereich so eingreift, dass sich der Kopf noch hin und her bewegen kann.
  • Zur Befestigung des Kopfes an der Haltestange weist dieser an seiner Innenseite eine Schlaufe auf, die mit der Haltestange befestigt wird.
  • In DE 19 590 67 U werden paarweise magnetisch zusammenwirkende Spielfiguren beschrieben, bei welchen der den Kopf tragende Oberkörperabschnitt gegenüber dem Unterkörper um eine horizontale Querachse schwenkbar ist. Hierdurch ergibt sich ein anderer Bewegungsablauf, da zusätzlich zu der Nickbewegung der Köpfe eine Rumpfbeugebewegung bewirkt wird, wenn die Figuren in bestimmter Weise einander genähert werden oder wenn nach erfolgter gegenseitiger Anziehung an den Lippen eine Figur von der anderen entfernt wird. Dabei ist die Schwenkbewegung des Oberkörpers gegenüber dem Unterkörper derart begrenzt, dass in jeder Stellung der Schwerpunkt so liegt, dass sich die jeweilige Figur mit ihrem Sockel im stabilen Gleichgewicht befindet. Kopf und Oberkörper sind dazu beide mittels einer Stange beweglich gelagert. Auf einem Sockel sind Unterkörper und Beine der Spielfigur festgelegt. Der sich nach oben verjüngende hohl ausgebildete Oberkörperabschnitt weist in Höhe des Schultergelenks der Arme innen Lagerpfannen auf, in die die Lagerzapfen der Gabelarme eingreifen, so dass sich dieser Oberkörperabschnitt gegenüber dem Unterkörper um die horizontale, durch das Schultergelenk gehende Achse neigen kann. Diese Schwenkbewegung wird begrenzt durch Anschläge am Unterkörper einerseits bzw. Anschläge an der Innenseite des Oberkörperabschnitts andererseits, so dass immer die erforderliche Standsicherheit gewährleistet ist. Der Oberkörper trägt eine Stange, die durch einen Ausschnitt in den Kopf eingeführt ist und am oberen Ende eine Öse trägt. Der Kopf ist aus zwei Hälften zusammengesetzt. Der Vorderabschnitt des Kopfes weist einen Ring absatz auf, auf welchem die Ringfläche des hinteren Kopfteiles verklebt ist. Mit einem am Vorderabschnitt des Kopfes befestigten Zapfen ist der Kopf an der Öse des Stabes aufgehängt. Die Aufhängung ist dabei so, dass sowohl eine Nickbewegung als auch eine begrenzte Schwenkbewegung des Kopfes nach beiden Seiten möglich ist. Die Ausnehmung im Halsabschnitt ist so groß, wie es die gewünschte Nickbewegung erfordert. Im vorderen Kopfabschnitt ist hinter den Lippen ein Permanentmagnet angeklebt, so dass sich bei der gegenseitigen Annäherung der Köpfe ungleichnamige Pole der beiden Figurenköpfe gegenüberstehen, was zu einer gegenseitigen Anziehung führt.
  • Sich küssende Puppen, deren Körper aus Holz gedreht ist und die einen kugelförmigen Kopf aus Plastmasse aufweisen, der innen hohl ist, werden in der Druckschrift DE 22 58 838 A beschrieben. Es ist ebenfalls hinter dem Mund im Inneren des Kopfes ein kleiner Magnet befestigt. Der Kopf ist an dem Körper mit Hilfe eines Drahthackens beweglich angebracht. Werden die Puppen gegenseitig in die Nähe gebracht, so ziehen sich die Magnete an und die Mundstücke werden aneinander gebracht, wodurch es den Anschein ergibt, als ob die Puppen sich küssen.
  • In allen vorgenannten Varianten erfolgt die Aufhängung der Köpfe relativ kompliziert und es ist schwierig, in die innen am Kopf befestigte Öse den Haken der Aufhängung „einzufädeln”.
  • Weiterhin ist die Herstellung der Köpfe relativ aufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, paarweise magnetisch zusammenwirkende Figuren zu entwickeln, deren Köpfe sich bei Annäherung küssen und die einen einfachen konstruktiven Aufbau aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Schutzanspruchs gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die paarweise magnetisch zusammenwirkenden Figuren weisen einen Körper und einen beweglich gelagerten hohlkugelförmigen Kopf auf, in dem hinter einem Mundbereich ein Magnet befestigt ist, wobei erfindungsgemäß als Kopf ein Tischtennisball verwendet wird, der in Richtung zum Körper eine, das Schwenken des Kopfes gewährleistende, Öffnung aufweist.
  • Durch die Verwendung eines Tischtennisballs als Basis für den Kopf ergibt sich dabei eine einfache und preiswerte Fertigung der Figuren.
  • Weiterhin wird durch die Verwendung eines Tischtennisballs als Kopf beim ruckartigen Zusammenprallen der beiden Tischtennisbälle/Köpfe (wenn man die Figuren einander annähert) ein „klickendes” Geräusch erzeugt, welches an einen Kuss erinnert.
  • Der Körper besitzt eine sich durch die Öffnung des Tischtennisballs in den Kopf erstreckende Befestigungsstange, an der der Tischtennisball/Kopf in einer Lagerstelle beweglich/schwenkbar gelagert ist. Dazu weist die Befestigungsstange an ihrem freien Ende eine Querbohrung auf und im Tischtennisball sind im Bereich der Lagerstelle wenigstens zwei Durchbrüche eingebracht. Wenigstens ein Befestigungsmittel führt nun durch die Querbohrung der Befestigungsstange und die Durchbrüche im Tischtennisball, wodurch eine einfache Befestigung des Kopfes/Tischtennisballs an der Befestigungsstange möglich ist.
  • Als Befestigungsmittel kann dabei z. B. ein Draht oder eine Schnur verwendet werden, wobei die beiden Enden des Befestigungsmittels auf der Außenseite des Kopfes miteinander verbunden, z. B. verknotet, verdrillt, verzwirnt, sind.
  • Vorteilhafter Weise besitzt der Körper in Richtung zum Kopf einen Halsbereich, an den sich die weiter im Durchmesser reduzierte Befestigungsstange anschließt.
  • Seitlich am Körper sind zwei Arme vorgesehen, die z. B. aus einem Seil gefertigt sind, welches durch eine Querbohrung des Körpers führt. Jeweils am Ende eines Armes ist eine Holzkugel angeordnet, die eine stilisierte Hand darstellt.
  • Es ist möglich, die Lagerstelle durch eine Kopfbedeckung oder auf dem Kopf befestigte Haare zu verdecken. Weiterhin sollte der Kopf mit Gesichtszügen und Haaren bemalt sein.
  • Die Figuren können direkt mit einer planen Unterseite ihres Körpers aufgestellt werden oder es kann sich an den Körper ein Beinbereich anschließen, unter dem ein Sockel angeordnet ist.
  • Vorzugsweise werden die Figuren paarweise als Mann und Frau gefertigt, sie können jedoch auch gleichgeschlechtlich sein.
  • Es ist durch die Gestaltung der Kopfbedeckung und des Körpers möglich, unterschiedlichste Personengruppen darzustellen, z. B. ein Brautpaar, sich küssende Fußballfans usw.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 die Darstellung von zwei undekorierten Figuren, die im Abstand voneinander angeord- net sind, in der Seitenansicht und mit einem Längsschnitt durch den Kopf,
  • 2 die Darstellung von undekorierten zwei „sich küssenden” Figuren in der Seitenansicht mit einem Längsschnitt durch den Kopf,
  • 3 die Vorderansicht einer dekorierten 2 in Form einer Frau,
  • 4 die Einzelheit A gemäß 1.
  • Die Darstellung von zwei undekorierten 1 und 2 in Form eines Mannes (1) und einer Frau (2), die im Abstand voneinander angeordnet sind, wird in 1 gezeigt. Jede 1, 2 weist einen Körper 3 auf, an den sich ein Halsbereich 4 anschließt. Vom Hals aus erstreckt sich eine Befestigungsstange 5 senkrecht nach oben. Am Ende der Befestigungsstange wird in einer Lagerstelle L jeweils ein hohlkugelförmiger Kopf 6, der aus einem Tischtennisball gebildet wird, schwenkbar befestigt, der jeweils den der 1, 2 bildet. Der Kopf 6 (Tischtennisball) weist dabei in Richtung zum Körper 3 eine Öffnung 6.1 auf, durch die die Befestigungsstange 5 führbar ist und deren Durchmesser so groß ist, dass eine genügende Schwenkbewegung des Kopfes 6 gewährleistet ist. Der Halsbereich 4 ragt ebenfalls etwas in die Öffnung 6.1 hinein. Die Öffnung 6.1 des Kopfes 6 wird durch Abtrennen eines Segmentes vom Tischtennisball hergestellt.
  • Die Lagerung L ist ausgehend vom Polbereich P des Kopfes 6 etwas in Richtung zum Magneten 7 versetzt außermittig angeordnet, so dass der Kopf 7 leicht schräg nach unten geneigt ist und der Eindruck einer „schüchternen” Pose entsteht.
  • Innen im Kopf 6 ist im Mundbereich ein Magnet 7 befestigt, bevorzugt eingeklebt. Seitlich am Körper sind Arme 8 befestigt, die jeweils aus einem Seil gefertigt sind, welches durch eine nicht dargestellte Querbohrung im Körper ragt. An dem Ende jedes Armes ist eine Kugel 9 befestigt, die eine stilisierte Hand darstellt. Unter dem Körper 3 sind stilisierte Beine 10 angeordnet, die auf einem Sockel 11 befestigt sind.
  • Werden die beiden 1 und 2 aufeinander zu bewegt, so ziehen sich die beiden in den Köpfen 6 befestigten Magnete 7 bei einer bestimmten Entfernung ruckartig an, so dass die beiden Köpfe 6 um die Lagerstelle L geschwenkt werden und im Bereich der Magnete 7 und somit der Mundbereiche zusammenprallen, so dass der Eindruck des Küssens der beiden Figuren entsteht. Durch den Werkstoff der Tischtennisbälle entsteht beim Zusammenprallen der beiden Köpfe zusätzlich ein „klickendes Geräusch”, welches an einen „schmatzenden” Kuss erinnert.
  • In 2 sind die undekorierten 1 und 2 in „Kussposition” dargestellt. Die Köpfe 6 liegen dabei im Bereich der Magnete 7 aneinander an. Werden die Figuren voneinander entfernt, lösen sich die beiden Magnete 7 wieder und die Köpfe gelangen in ihre Ausgangslage gem. 1 zurück.
  • 3 zeigt die Vorderansicht einer dekorierten Spielzeugfigur 2 in Form einer Frau. An dem Körper 3 ist der bewegliche Kopf 6 über die hier nicht sichtbare Befestigungsstange angeordnet. Es ist lediglich der Halsbereich 4 sichtbar, seitlich am Körper 3 sind die Arme 8 mit den Kugeln 9 (stilisierte Hände) befestigt. Am unteren Bereich des Körpers 3 wurde eine Schürze 13 angebracht.
  • Der Kopf 6 wurde mit einem Kopftuch 14 versehen, wodurch die Lagerstelle verdeckt ist, und mit Haaren, Augen, Nase und Mund M bemalt. Hinter dem Mund M sitzt innen im Kopf 6 der Magnet (hier nicht sichtbar).
  • Die Einzelheit A gemäß 1 im Bereich der Lagerstelle L wird in 4 gezeigt. Es ist erkennbar, dass die Befestigungsstange 5 eine Querbohrung 5.1 aufweist und dass in dem Kopf 6 (d. h. in der Wandung des Tischtennisballs) zwei Durchbrüche 6.2 eingebracht sind. Durch die Querbohrung 5.1 und die Durchbrüche 6.2 wurde ein Befestigungsmittel 12 geführt, welches in Form eines dünnen Drahtes ausgebildet und auf der Oberseite des Kopfes 6 verknotet ist.
  • Der Körper mit dem Halsbereich, die Befestigungsstange, die Beine und der Sockel werden bevorzugt aus Holz hergestellt, wobei insbesondere die Körper mit dem Halsbereich und den Beinen gedrechselt werden. Anschließend wird die Befestigungsstange in eine Bohrung des Halsbereiches eingesetzt und der Sockel angebracht.
  • 1.2
    Figuren
    3
    Körper
    4
    Halsbereich
    5
    Befestigungsstange
    5.1
    Querbohrung
    6
    Kopf
    6.1
    Öffnung
    6.2
    Durchbrüche
    7
    Magnet
    8
    Arme
    9
    Kugel
    10
    Beine
    11
    Sockel
    12
    Befestigungsmittel
    13
    Schürze
    14
    Kopftuch
    L
    Lagerstelle
    M
    Mund
    P
    Polbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 1764960 U [0002]
    • - DE 1959067 U [0004]
    • - DE 2258838 A [0005]

Claims (11)

  1. Paarweise magnetisch zusammenwirkende Figuren mit einem Körper und einem beweglich gelagerten hohlkugelförmigen Kopf, in dem hinter einem Mund ein Magnet befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Kopf ein Tischtennisball verwendet wird, der in Richtung zum Körper eine, das Schwenken des Kopfes gewährleistende, Öffnung aufweist.
  2. Figuren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper eine sich durch die Öffnung in den Kopf erstreckende Befestigungsstange aufweist, an der der Tischtennisball/Kopf in einer Lagerstelle beweglich/schwenkbar gelagert ist.
  3. Figuren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsstange an ihrem freien Ende eine Querbohrung aufweist, dass im Tischtennisball im Bereich der Lagerstelle wenigstens zwei Durchbrüche eingebracht sind und dass wenigstens ein Befestigungsmittel durch die Querbohrung der Befestigungsstange und die Durchbrüche im Tischtennisball führt.
  4. Figuren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel ein Draht oder eine Schnur ist und dass die beiden Enden des Befestigungsmittels auf der Außenseite des Kopfes miteinander verbunden (verknotet, verdrillt, verzwirnt) sind.
  5. Figuren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper in Richtung zum Kopf einen Halsbereich aufweist, an den sich die Befestigungsstange anschließt.
  6. Figuren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper seitlich angeordnete Arme aufweist.
  7. Figuren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme aus einem Seil gefertigt sind, welches durch eine Querbohrung des Körpers führt.
  8. Figuren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils am Ende eines Armes eine Holzkugel angeordnet ist.
  9. Figuren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kopfbedeckung oder auf dem Kopf befestigte Haare die Lagerstelle verdecken.
  10. Figuren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf mit Gesichtszügen und Haaren bemalt ist.
  11. Figuren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Körper ein Beinbereich anschließt, der auf einem Sockel sitzt.
DE200920012818 2009-09-24 2009-09-24 Paarweise magnetisch zusammenwirkende Figuren Expired - Lifetime DE202009012818U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920012818 DE202009012818U1 (de) 2009-09-24 2009-09-24 Paarweise magnetisch zusammenwirkende Figuren
DE102010037730.9A DE102010037730B4 (de) 2009-09-24 2010-09-23 Paarweise magnetisch zusammenwirkende Figuren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920012818 DE202009012818U1 (de) 2009-09-24 2009-09-24 Paarweise magnetisch zusammenwirkende Figuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009012818U1 true DE202009012818U1 (de) 2009-12-17

Family

ID=41427746

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920012818 Expired - Lifetime DE202009012818U1 (de) 2009-09-24 2009-09-24 Paarweise magnetisch zusammenwirkende Figuren
DE102010037730.9A Expired - Fee Related DE102010037730B4 (de) 2009-09-24 2010-09-23 Paarweise magnetisch zusammenwirkende Figuren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010037730.9A Expired - Fee Related DE102010037730B4 (de) 2009-09-24 2010-09-23 Paarweise magnetisch zusammenwirkende Figuren

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202009012818U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1764960U (de) 1957-12-02 1958-04-10 Hans Hoelldampf Mit einem magnet versehener puppenkopf.
DE1959067U (de) 1967-02-03 1967-04-20 Gerhard Biewan Paarweise magnetisch zusammenwirkende spielfiguren.
DE2258838A1 (de) 1972-12-01 1974-06-06 Harry Binder Kuessende puppen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52142492U (de) * 1976-03-18 1977-10-28

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1764960U (de) 1957-12-02 1958-04-10 Hans Hoelldampf Mit einem magnet versehener puppenkopf.
DE1959067U (de) 1967-02-03 1967-04-20 Gerhard Biewan Paarweise magnetisch zusammenwirkende spielfiguren.
DE2258838A1 (de) 1972-12-01 1974-06-06 Harry Binder Kuessende puppen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010037730B4 (de) 2016-07-21
DE102010037730A1 (de) 2012-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017122798B4 (de) Doppelschichtige Hohlkugel und Spielzeug mit doppelschichtiger Hohlkugel
DE102019104896B4 (de) Bekleidungsstück mit erweiterter Spielfunktion und Spiel-Landschaft
DE102010037730B4 (de) Paarweise magnetisch zusammenwirkende Figuren
DE2207796A1 (de) Puppe
EP0495945B1 (de) Gelenkbausatz für marionetten und stoff-spielpuppen
DE2738795A1 (de) Ausgestopfte biegsame puppe
DE1851041U (de) Zierkugel bzw. zierperlenpaar u. dgl. koerper zur herstellung von halsketten, armbaendern, rosenkraenzen u. dgl.
DE202017107452U1 (de) Standelement
DE503564C (de) Gelenkverbindung zwischen Puppenkopf und Puppenrumpf
DE202007013206U1 (de) Spiel- und Trainingsgerät zum Jonglieren mit den Füßen
DE1265635B (de) Spielzeugfigur mit einer Einrichtung zum Bewegen des Kopfes
DE102006051828A1 (de) Bekleidungsstück für eine Spielfigur
DE1017498B (de) Trillerpfeife
DE1603348A1 (de) Puppenkopfabstuetzvorrichtung
DE202006016799U1 (de) Bekleidungsstück für eine Spielfigur
DE694349C (de) Waermeauftriebsspiel mit um eine Achse kreisenden, mit Schraegflaechen versehenen Koerpern
DE1603400C3 (de) Spielzeug-Turnerfigur
DE102013007143A1 (de) Fahrgeschäft
DE6603695U (de) Spielzeugturngeraet
DE1674946U (de) Schlafaugen fuer puppen und lagerung fuer deren schwenkbewegung.
DE3725596A1 (de) Spielfigur und verfahren zu deren herstellung
DE202004013592U1 (de) Gefederter Griff für horizontale Balken
DE29706064U1 (de) Mobile mit wenigstens einem drehbar aufgehängten Leichtkörper
DE7232551U (de) Als Spielzeug, Andenkenartikel od. dgl. verwendbarer Gegenstand in Form der Nachbildung einer Spielzeugfigur
DE7228469U (de) Spielzeug, insbesondere Spielzeugfigur, mit bei deren Auf- und Abbewegung beweglichen Teilen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100121

R163 Identified publications notified

Effective date: 20100819

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120801

R151 Term of protection extended to 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years