DE1674946U - Schlafaugen fuer puppen und lagerung fuer deren schwenkbewegung. - Google Patents

Schlafaugen fuer puppen und lagerung fuer deren schwenkbewegung.

Info

Publication number
DE1674946U
DE1674946U DEC2207U DEC0002207U DE1674946U DE 1674946 U DE1674946 U DE 1674946U DE C2207 U DEC2207 U DE C2207U DE C0002207 U DEC0002207 U DE C0002207U DE 1674946 U DE1674946 U DE 1674946U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eyes
storage
eye
dolls
sleeping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC2207U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CELLBA CELLULOIDWARENFABRIK BA
Original Assignee
CELLBA CELLULOIDWARENFABRIK BA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CELLBA CELLULOIDWARENFABRIK BA filed Critical CELLBA CELLULOIDWARENFABRIK BA
Priority to DEC2207U priority Critical patent/DE1674946U/de
Publication of DE1674946U publication Critical patent/DE1674946U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/36Details; Accessories
    • A63H3/38Dolls' eyes

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Ρ·Α557?9-ύ*-?®Μ ■■■■■ ^
Sclilafaugen fiir Pap-pen und lagerung für deren Schwenkbewegung
Schlaf äugen. f1*r Bappen bestehen in. ihrer einfachsten For» aus den Saiden AugenkSrperni die durch ein Yer-"bindungsst&ek miteinander» verbunden sind> An dieses ist mittels eines Srahtes oder eines ähnlichen Haltegliedes das gegengewicht angelenkt* das das Schwenken for das Öffnen und Schliessen der Augen "bewirkt. Die Herstellung diese? Seile und insbesondere deren gusazsmenbatt erfordert einen Arbeitsaufwand* der den Einbau von Schlafaugen anstelle von festen Äugen stark verteuwert, ITsmentlich. für kleinere und billige luppea sind deshalb Ausfßhrungen isit Schlsfäugen kauia tragbar und werden auch, normalerweise nicht hergestellt*
Ihniiche Selwie3*igkeite& bestehen Mnsiontlieh des* Sage* rung söleher St^tlaf äugen* Im allgemeinen Verwendet man hierfoii kstlottsnartige Seile aus Sips <sr*dglk die beiderseits der Augen an de^ inneren Wand des Eopfes haftenj und in denen si«?ii äi& etwa 1sugelfi53?iaig ausgebildete^ Ätlgea drehen» Das Sinsetsen dieser Seile ϊφ schwierig^ ^3.cn können si© sieii bei übermässigem gusseren Sruek auf die Augen leieht tSseni sodass diese in das Insert des Kopfes fallen. Bs ist saeh bekannt, in das Innere des kopfes federnde Eleimnmrriehtmngen sinzusetsen, die lagerstüeke für die Augen trage&f Abgesehen dairon» dass bei dieser Anordnung kein völlig sicherer Sits der Augen gewährleistet ist* wird dadurch äie Herstellung der Pappe noch mehr verteuert und ist deshalb, insbesondere bei kleineren und billigen ±u,ppesf umsoweniger anwendbar» Die Erfindung vermeidet diese Nachteile durch eine einfache vm.ä in ihrer/ Herstellung billige Ausführung der Augen und der mit ihnen verbundenen Seile, sowie durch eine ebenfalls einfache und sichere Lagerung der Augen» die die erforderliche Schwenkbewegong; ermöglicht^-Bas wird dadurch erreicht* dass die Augenkirper mit ihrem Terbindungsstüek sowie dem Gegengewicht und dessen Terbindung mit des AugenkÖa^m'aa^ einem ©inzigöB» dure^ Pressen ϊ G-iessen oder Sprltzgiessen iiergestelltea Stück aus ein und demselben Materiel^ bspw'# einer Plastikmasae^ tse stehen β
Auf diese Weise können die feile gusserst wirtschaftlich und mit geringsten Kosten hergestellt werden* ohne dass es irgendwelcher zusätzlicher Arbeiten für deren Zusammenbau bedarf.
Die lagerung der Schlaf äugen wird gemäss der Erfindung in der Weise.ausgebildet# dass das aus den Augenkörpern und dem Verbindungsstück bestehende Augengestell an seinen beiden Enden als ^chwenka-chse dienende Zapfen trägt, die beiderseits in lager eingreifens die in form von Ansätzen mit der Wandung des !Puppenkopfes aus eineis Stück hergestellt sind» Bisse Ansätze oder nur einer von ihnen kann mit Schlitzen vergehen seins die den Zapfen des Augenge— steiles als Schwenklager 3ienens und in denen die Zapfen durch ein Verschlusstüek gegen Herausfallen gesichert werden»
Alle diese Massnahmen» die einzeln für beliebige Puppen
. anwendbar sind vnä da"bei Vorteile bieten* wirken sieh zusammengefasst dahin auss dass.auch gan2 billige Klein— puppen mit Schlaf äugen versehen werden ire'nnen.» ohn© dass . sich der Preis wesentlich erhSht^Bin Amsffihrungsbei» spiel des Brfindungsgedankens ist in des? Zeichnung
/schematisch dargestellt, in der
"Abb. 1 die Augen, und deren Lagerung von hinten, - Äbb» 2 die Augen mit den zugehörigen feilen» $eäaeh ohne
Lagerungj, von der Seite und
Abb* 5 die gleichen Teile miß. ausserdem einen Schnitt
durch die !Lagerung etwa in der Bbene der Schlitze von oben zeigt*
Die Augen a und b3 die die Form eines Kugelabschnittes
sind durch ein Verbindungsstück e mit einander das an seinen "beiden Snden in die Zapfen d und e ausläuft, lach unten geht das Verbindungsstück c in den Halter f über, der das Gegengewicht g tr'ägt. Alle diese Teile "bestehen aus einem einzigen Stück aus gleichem Material j das sich zweckmässiger *%ise zur Formgebung durch Pressen, Spritzen oder Spritzgiessen eignet· Insbesondere ist dafftr ein Stoff, der sich plastisch verformen lässt, su verwenden» Die Farbe der Augen kann auf die Kugelabschnitte & uadY%. aufgemalt o<3©3? aufgespritzt werden1.
Bei dem Binbau diesem aus einem St&xjfc bestehenden W0f ten die Zapfen f v®& # in
"■■■ '■"■"--5>' ■ . " . -
h und i gebracht* "bis sis am Bude öleser Schlitze anliegen, wie in ÄbV». 5 dargestellt ist» TTs sie in dieser au sichern* wird ansehliessend ein Yersehlusstüek Ic in die gleichen Schlitze eingeschoben, "bis es nahezu an dem Zapfen anliegt» Buren seine Kieamwirkangj,* an deren Stelle such eine-Keilwirkung treten kann, m.rd das Yerschluss- BW.dk k in dieser £age festgehalten und hindert dadurch die Zapfen δ. miä e an einer Bewegung in Richtung des1 Schlitzes. 3s beeinträchtigt aber nicht die notwendige Schwenkbewegung dieser Zapfen» die das Öffnen und Sehliessender lugen· unter dem Einfluss des Segengewichtes geerlaubt, χ*
Die Ausführung kann auch so getroffen werden, dass ποτ eines der beiden Lagerstücfce h oder i mit einem Schlitz Y$Fmhe& wird, isghreBd das andere nur eine Bohrung hat^ die der Xagerung eines? der beiden^Zapfen nach beendetem Sinbatt dient * Baduroh, dass man die Äugen* suüäehst etwas schrägJiäXt, indeia man den betreffenden Zapfen vor die Bohrung bringf* uad ä&n. anderen im SeKLits des anderen. Z-agerkSrpers nach Torne gleiten Issst, kann auch bei" dieser Ausführmig der Sinbam leicht bewerkstelligt werden* Bas TerschlusstücS: ist in diesem Falle nur für den e-inen Schlits bestiiaEit, tarm also kleiner sein wxk am' bestea dttrch Keilmrktmg gehalten werden* Bs kann aueh^ ebenso wie bei der ÄusfiSmusg mit zwei SchlitzeSr aus Stafflsi oder einem ähnlichen elastischen Stoff bestehen %md in de® betreffenden Schlitz eingedrückt werden* Die beiden Xagerstüoke^h witl ± bestehen aus dem gleiches Material wie die Landung X dss Puppenkopfes und bilden mit ihm zusammen, wie insbesondere .aus Abb. 3 hervorgeht, ein Stüek« Bei der Herstellung des Bippenkopfes entstehen auch ä±e Lsgerstucke ixt Porm Ton inneren seitlichen Ansätzen» die damit eine gegenüber dem Puppenkopf· umrergn— derliche Lagerung fiär die Schlaf äugen bilden*

Claims (1)

  1. PAS57290-Z1153
    ^chutsansprilche
    1» Schlafäugen für ?uppen5 bestehend aas den beiden durch einen Srfceg verbundenen Augenkörpern und einem hieran "befestigten Gegengewicht, das das Schwenken Zürn, öffnen und Schliessen der Augen bewirkt, dadurch gekennzeichnet$ dass die AugenkSrper mit ihrem Yea?— binduiigsstrtick sowie dem Gegengewicht und dessen Ter— ■bindung mit den Augenkörpem aus einem einziges^ durch Pressen, Giessen oder Spritzgiessen hergestellte» Stück aus ein und demselben Material» beispielsweise einen* Plastikmasse, bestehen.
    2* lagerung der Schlaf äugen für Puppen nach Aaspruöh 1t dadurch gekennzeichnet j äass das aus den xmä des Terbinäungsstück bestehende AugengefetsÜ. seinen beiden Bnden als Schwenkachse dienende t trägt t die beider-seits in Lagsr. eingreif ύη, die la. Form von Ansätzen mit der Wandung des !teppenteopfes ^as einem Stück her ge stellt sind.
    3· Lagerung für Schlaf äugen nach Anspruch 2p dadurch gekennzeichnet, dass einer oder beide seitlichen Ansätze mit Schlitzen vorsehen sind* die.den 2&pfe& des Augengestelles als Schwenklager dienen* und in denen die Zapfen durch ein Verschlussstück gegen Herausfallen gesichert werden'*
    ;ssiisi?Äliii£ii; y
DEC2207U 1953-10-02 1953-10-02 Schlafaugen fuer puppen und lagerung fuer deren schwenkbewegung. Expired DE1674946U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC2207U DE1674946U (de) 1953-10-02 1953-10-02 Schlafaugen fuer puppen und lagerung fuer deren schwenkbewegung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC2207U DE1674946U (de) 1953-10-02 1953-10-02 Schlafaugen fuer puppen und lagerung fuer deren schwenkbewegung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1674946U true DE1674946U (de) 1954-04-15

Family

ID=32079520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC2207U Expired DE1674946U (de) 1953-10-02 1953-10-02 Schlafaugen fuer puppen und lagerung fuer deren schwenkbewegung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1674946U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2042803A1 (de) Tennisschlager
DE2701754A1 (de) Spielfigur mit zubehoerteilen
DE1674946U (de) Schlafaugen fuer puppen und lagerung fuer deren schwenkbewegung.
DE1222416B (de) Gelenkverbindung an den Beinen einer Puppe
DE1826009U (de) Kugelgelenk, insbesondere fuer rueckblickspiegel.
DE643260C (de) Vollstaendig verdeckt liegendes dreiteiliges Scharnier fuer Fahrzeugtueren
DE825227C (de) Spielzeugpuppen und -tiere
DE714830C (de) Tuergelenkband
DE853197C (de) Befestigung fuer Klosettdeckel oder -sitze
DE956744C (de) Befestigung der Schalen aus empfindlichen Werkstoffen an Taschenmessern
DE410666C (de) Gliederverbindung fuer Puppen und aehnliche Spielzeuggegenstaende mittels Zugschnur und kegelfoermiger Druckplatte
AT83416B (de) Seifenkörper und Einrichtung zu dessen Lagerung während des Nichtgebrauches.
DE7415845U (de) Dubeltopf
AT287457B (de) Blaspfeire mit variablem Ton
DE1017498B (de) Trillerpfeife
DE448717C (de) Figurenantrieb in einem Windradspielzeug
AT121221B (de) Mit der Türe sich bewegende Vorhangstange.
AT118957B (de) Lautsprecher.
AT106112B (de) Schuhabsatz.
DE731169C (de) Fenster- oder Tuerangel
DE2428940A1 (de) Spielbrett mit spielstueckrueckgabeeinrichtung
AT102219B (de) Verbindungsstück für Isolatorenketten mit selbsttätiger Sicherung gegen das Herausfallen des Klöppels.
DE814720C (de) Wasserspielzeug, insbesondere nach Art einer schwimmenden Ente
AT291314B (de) Scharnierlagerung, insbesondere für Drahtwarenteile
DE454916C (de) Sparbuechse