DE814720C - Wasserspielzeug, insbesondere nach Art einer schwimmenden Ente - Google Patents

Wasserspielzeug, insbesondere nach Art einer schwimmenden Ente

Info

Publication number
DE814720C
DE814720C DEP55145A DEP0055145A DE814720C DE 814720 C DE814720 C DE 814720C DE P55145 A DEP55145 A DE P55145A DE P0055145 A DEP0055145 A DE P0055145A DE 814720 C DE814720 C DE 814720C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
legs
duck
style
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP55145A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP55145A priority Critical patent/DE814720C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE814720C publication Critical patent/DE814720C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H23/00Toy boats; Floating toys; Other aquatic toy devices
    • A63H23/10Other water toys, floating toys, or like buoyant toys

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wasserspielzeug, insbesondere nach Art einer schwimmenden Ente o. dgl. und besteht in der Hauptsache darin, daB der untere Rumpf der Ente mit nach oben verjüngt verlaufenden Eindrückungen zur Aufnahme von im Wasser bewegbaren Teilen oder zum wasserdichten Befestigen des Triebwerkes im Spielzeugrumpf versehen ist. Die beweglichen Teile können einen Lagerzapfen für die Beine sowie eine Kurbelführung für das Triebwerk bilden und ein einziges Stanzstück darstellen. Ein weiterer Vorteil wird darin gesehen, daß an jedem Bein eine gleichfalls aus einem einzigen Stück gebildete Flosse angelenkt ist, die einen nur ein begrenztes Ausschwenken der Flosse nach rückwärts ermöglichenden Anschlaglappen aufweist. Durch die im Rumpf eingedrückten Vertiefungen können die Beine mit Flossen etwas verdeckt und näher am Rumpf eingebaut werden, wodurch eine wirklichkeitsgetreue Nachalimung des Spielzeuges ermöglicht ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Vorderansicht der Ente, Abb. 2 eine Seitenansicht, Alb. 3 und q, zeigen Seiten- und Vorderansichten der aus einem Stück hergestellten Beine mit Flossen, und Abb.5 zeigt eine Draufsicht des Rumpfes mit den zwei Eindrückungen.
  • Das Wasserspielzeug, beispielsweise eine Ente, besteht aus den zwei Rumpfteilen a und b mit im Innern eingebautem Triebwerk. Gemäß der Erfindung sind im Rumpf b zwei nach oben verjüngt verlaufende Eindrückungen c vorgesehen, in welche die aus einem Stück herausgestanzten Beine d mit Lagerzapfen f und Kurbelführungg eingesetzt sind. Durch die zwei Vertiefungen c erscheinen die Beine am Rumpf etwas verdeckt und daher natürlicher. An den Beinen d sind zwei Flossen h mit Anschlaglappen i um die Zapfen k beweglich gelagert. Beim Vorgehen der Beine legen sich die Flossen h rückwärts und schneiden das Wasser in vertikaler Richtung nach vorn. Beim Zurückstoßen der Beine werden die Flossen mit den daran befindlichen Anschlaglappen i selbsttätig an den Beinen gegen Umklappen festgehalten, wodurch die Flossen an den Flächen einen Wasserwiderstand herstellen und das Spielzeug schwimmend vorwärtsbewegen. Mit i sind nach oben verjüngt verlaufende Eindrückungen bezeichnet, die als Nietkapseln zum Befestigen des Federtriebwerkes dienen.

Claims (3)

  1. PATEN TANSPRLJCHE: i. Wasserspielzeug, insbesondere nach Art einer schwimmenden Ente o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rumpf (b) mit nach oben verjüngt verlaufenden Eindrückungen (c, l) zur Aufnahme von im Wasser bewegbaren Teilen, wie Beinen (d), oder zum wasserdichten Befestigen des Triebwerkes im Spielzeugrumpf versehen ist.
  2. 2. Wasserspielzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Teile einen Lagerzapfen (f) für die Beine (d) sowie eine Kurbelführung (g) für das Triebwerk bilden und ein einziges Stanzstück darstellen.
  3. 3. Wasserspielzeug nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Bein (d) eine gleichfalls aus einem einzigen Stück gebildete Flosse (h) angelenkt ist, die einen nur ein begrenztes Ausschwenken der Flosse (h) nach rückwärts ermöglichenden Anschlaglappen (i) aufweist.
DEP55145A 1949-09-17 1949-09-17 Wasserspielzeug, insbesondere nach Art einer schwimmenden Ente Expired DE814720C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP55145A DE814720C (de) 1949-09-17 1949-09-17 Wasserspielzeug, insbesondere nach Art einer schwimmenden Ente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP55145A DE814720C (de) 1949-09-17 1949-09-17 Wasserspielzeug, insbesondere nach Art einer schwimmenden Ente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE814720C true DE814720C (de) 1951-09-24

Family

ID=7387569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP55145A Expired DE814720C (de) 1949-09-17 1949-09-17 Wasserspielzeug, insbesondere nach Art einer schwimmenden Ente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE814720C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632632A1 (de) Spielfigur
DE2361478A1 (de) Marionettenartige figurine
DE814720C (de) Wasserspielzeug, insbesondere nach Art einer schwimmenden Ente
DE2207796A1 (de) Puppe
DE3445954A1 (de) Bewegliche spielzeugfigur mit einem ausfahrbaren teil
DE1222416B (de) Gelenkverbindung an den Beinen einer Puppe
DE956194C (de) Puppe zur Aufnahme von Zeichentrickfilmen
DE228275C (de)
DE1938565A1 (de) Spielzeug
DE327450C (de) Scherenartig bewegliche Spielzeugfigur
DE531856C (de) Bauspiel, bei welchem ein den Koerperteil bildendes Rumpfstueck durch Anstecken von Gliedmassen und Koepfen zu einer Spielfigur ausgebildet werden kann
DE598291C (de) Drillspindelspielzeug
DE475635C (de) Schwimmschuh mit Schwimmklappen
DE484224C (de) Tierfigurenkopf
AT83778B (de) Kindertheater.
DE450269C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Toenen
DE334506C (de) Aus einem duennen Blatt bestehende Spielzeugfigur
DE727718C (de) Auf schraeg gestellten Leitern oder Treppen herabgleitende Tierfigur
DE598009C (de) Puppen oder sonstige Nachbildungen des menschlichen oder tierischen Koerpers mit biegsamem Innengerippe
DE649399C (de) Durch Federwerk bewegtes Fahrspielzeug mit eingebauter Funkenerzeugungsvorrichtung
DE416525C (de) Selbstleuchtende Spielpuppe
DE3543971A1 (de) Mechanische spielfigur mit teleskopaugen
DE345216C (de) Spielzeug-Flachfigur
DE547502C (de) Stossruderantrieb fuer Schwimmspielzeuge
DE329045C (de) Spielzeugfigur, bei der ein Koerper mit unten offener Hoehlung und tiefliegendem Schwerpunkt lose auf einen Stift gesetzt ist