DE202009010056U1 - Montageplatte - Google Patents

Montageplatte Download PDF

Info

Publication number
DE202009010056U1
DE202009010056U1 DE200920010056 DE202009010056U DE202009010056U1 DE 202009010056 U1 DE202009010056 U1 DE 202009010056U1 DE 200920010056 DE200920010056 DE 200920010056 DE 202009010056 U DE202009010056 U DE 202009010056U DE 202009010056 U1 DE202009010056 U1 DE 202009010056U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting plate
segments
pipe
drain
set according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920010056
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlueter Systems KG
Original Assignee
Schlueter Systems KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlueter Systems KG filed Critical Schlueter Systems KG
Publication of DE202009010056U1 publication Critical patent/DE202009010056U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/16Devices for fastening baths to floors or walls; Adjustable bath feet ; Lining panels or attachments therefor
    • A47K3/1605Hard foam bathtub supports
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/6966Static constructional installations
    • Y10T137/6969Buildings
    • Y10T137/6988Floor installation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Montageplatte (10) zum Verlegen eines Bodenablaufs, der zumindest ein Ablaufgehäuse und ein an dieses anzuschließendes Ablaufrohr aufweist, umfassend eine vorgefertigte Gehäuseaussparung (24) zur Aufnahme des Ablaufgehäuses und wenigstens einen vorgefertigten, sich ausgehend von der Gehäuseaussparung (24) erstreckenden Rohrkanal (26, 28; 42, 44) zur Aufnahme des Ablaufrohrs, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Rohrkanal (26, 28; 42, 44) zumindest teilweise nur einseitig offen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Montageplatten zum Verlegen von Bodenabläufen, die beispielsweise bei der Installation von Böden in Duschkabinen oder bei der Herstellung von Bodenflächen mit Wasserablauf Anwendung finden.
  • Derartige Montageplatten sind im Stand der Technik bereits bekannt. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen solchen Montageplatten, die in erster Linie zur Aufnahme eines Ablaufgehäuses sowie eines Ablaufrohrs eines Bodenablaufs dienen, und solchen Montageplatten, die vornehmlich zur Erzeugung eines Gefälles in Richtung einer Ablauföffnung des Bodenablaufs dienen, wobei beide Montageplatten häufig gemeinsam verwendet werden.
  • Montageplatten der zuerst genannten Art werden normalerweise immer dann eingesetzt, wenn ein Ablaufgehäuse mit seitlichem Ablauf sowie ein an dieses anzuschließendes Ablaufrohr nicht in den vorhandenen Untergrund versenkt werden können. Im einfachsten Fall wird eine solche Montageplatte bei der Montage vor Ort erzeugt, indem in eine ebene Platte meist mittig eine Gehäuseaussparung zur Aufnahme des Ablaufgehäuses und ein sich ausgehend von der Gehäuseaussparung erstreckender Rohrkanal zur Aufnahme des Ablaufrohrs gesägt oder geschnitten werden. Die manuelle Herstellung der Gehäuseaussparung und des Rohrkanals nimmt jedoch viel Zeit in Anspruch. Ferner muss der bei der Herstellung entstehende Abfall entsorgt werden. Zudem besteht die Gefahr, dass die Montageplatte fehlerhaft zugeschnitten wird, so dass diese gänzlich unbrauchbar wird. Auch ist ein manueller passgenauer Zuschnitt der Gehäuseaussparung insbesondere für eine bündige Aufnahme des Ablaufgehäuseflansches kaum möglich.
  • Zur Lösung dieses Problems ist eine Montageplatte 100 gemäß 4 bekannt, die in ähnlicher Form beispielsweise von der Firma LUX ELEMENTS GmbH & Co. KG vertrieben wird. Bei dieser Montageplatte 100 sind eine beidseitig offene quadratische Gehäuseaussparung 102 zur Aufnahme des Ablaufgehäuses und ein von der Gehäuseaussparung 102 ausgehender und beidseitig offener Rohrkanal 104 zur Aufnahme des Ablaufrohrs bereits vorgefertigt, so dass ein Aussägen oder Ausschneiden vor Ort entfällt. Der Montageaufwand wird entsprechend verringert. Ein Nachteil besteht allerdings darin, dass die Festigkeit der Montageplatte 100 aufgrund des vorgefertigten Rohrkanals 104 stark verringert wird. Entsprechend kann die Montageplatte 100 insbesondere vor ihrer Montage leicht beschädigt werden. Zudem kann der vorgefertigte Rohrkanal 104 nicht verwendet werden, wenn das Ablaufrohr des Bodenablaufs ausgehend von der Gehäuseaussparung 102 diagonal geführt werden soll. Für diesen Fall wäre eine Montageplatte mit einem vorgefertigten diagonalen Rohrkanal erforderlich. Alternativ könnte in die in 4 dargestellte Montageplatte 100 natürlich auch ein diagonaler Rohrkanal gesägt oder geschnitten werden. Dies hätte allerdings zwingend zur Folge, dass die Montageplatte 100 in zwei Teile unterteilt wird, was in Bezug auf die Montage und ggf. in Bezug auf die Stabilität der Montageplatte 100 im montierten Zustand nicht wünschenswert ist. Noch ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die quadratische Gehäuseaussparung 102 das darin anzuordnende Ablaufgehäuse nicht passgenau aufnehmen kann. Eine ordnungsgemäße Vorpositionierung des Ablaufgehäuses während der Montage ist daher nur bedingt möglich. Ferner ist die Montageplatte 100 sehr sperrig und entsprechend schlecht zu handhaben, insbesondere zu transportieren.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Montageplatte zum Verlegen eines zumindest ein Ablaufgehäuse und ein an dieses anzuschließendes Ablaufrohr aufweisenden Bodenablaufs zu schaffen, welche die eingangs genannten Probleme zumindest teilweise beseitigt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die vorliegende Erfindung eine Montageplatte der genannten Art umfassend eine vorgefertigte Gehäuseaussparung zur Aufnahme des Ablaufgehäuses, deren Abmessungen und/oder Kontur vorteilhaft an diejenigen des darin aufzunehmenden Ablaufgehäuses angepasst sind, und wenigstens einen vorgefertigten, sich ausgehend von der Gehäuseaussparung erstreckenden Rohrkanal zur Aufnahme des Ablaufrohrs, wobei der wenigstens eine Rohrkanal zumindest teilweise nur einseitig offen ist.
  • Aufgrund der Tatsache, dass sich der wenigstens eine Rohrkanal in zumindest einem Bereich nicht über die gesamte Montageplattendicke erstreckt, wird die Festigkeit der Platte gegenüber einer Montageplatte mit einem durchgehend beidseitig offenen Rohrkanal wesentlich erhöht, so dass durch den Rohrkanal verursachte Beschädigungen der Montageplatte weitestgehend verhindert werden können. Zudem kann der Rohrkanal, sollte dies erforderlich sein, durch Vorsehen wenigstens einer Versteifungsrippe verstärkt bzw. versteift werden.
  • Auch können mehrere vorgefertigte, sich in verschiedene Richtungen erstreckende Rohrkanäle vorgesehen werden, ohne die Montageplatte zu durchtrennen, wie es bei der Verwendung beidseitig offener Rohrkanäle der Fall wäre. Auf diese Weise kann die Montageplatte variabel eingesetzt werden.
  • Die gegenüber einem beidseitig offenen Rohrkanal verminderte Höhe eines nur einseitig offenen Rohrkanals ist in den meisten Anwendungsfällen ohne Bedeutung, da sich die Dicke der Montageplatte normalerweise nach dem höher aufbauenden Ablaufgehäuse richtet, so das auch im Falle eines nur einseitig offenen Rohrkanals in den meisten Fällen ausreichend Platz zur Verlegung des Ablaufrohrs verbleibt.
  • Die Gehäuseaussparung ist im Gegenzug bevorzugt beidseitig offen ausgebildet, wodurch ihre Höhe maximiert und die Gesamtdicke der Montageplatte minimiert werden kann.
  • An der Oberseite der Montageplatte ist bevorzugt eine die Gehäuseaussparung einfassende ringförmige Vertiefung zur Aufnahme eines Aufla geflansches des Ablaufgehäuses vorgesehen, so dass die Oberseite des Auflageflansches im Wesentlichen bündig mit der Oberseite der Montageplatte abschließt. Ferner kann über die Vertiefung eine passgenaue Aufnahme des Auflageflansches und somit eine vorbestimmte Positionierung des Ablaufgehäuses realisiert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Montageplatte weist der wenigstens eine Rohrkanal ausgehend von der Gehäuseaussparung einen beidseitig offenen Kanalabschnitt auf, dessen Länge vorteilhaft derart bemessen ist, dass eine Verbindungsstelle zwischen Ablaufgehäuse und Ablaufrohr frei liegt und entsprechend gut zugänglich ist. Zum einen wird auf diese Weise die Montage erleichtert. Zum anderen ist die Verbindungsstelle normalerweise dicker als der sonstige Ablaufrohrdurchmesser, weshalb zur Aufnahme der Verbindungsstelle mehr Platz bereitgestellt werden sollte.
  • Sind mehrere Rohrkanäle vorgesehen, so sind benachbarte Rohrkanäle vorteilhaft in einem Winkel von 90° oder weniger zueinander angeordnet, insbesondere etwa 45°, so dass sich bei einer rechteckigen Montageplatte ein Rohrkanal entlang der Montageplattendiagonalen erstreckt.
  • Für den Fall, dass die Höhe eines nur einseitig offenen Kanalabschnittes für die Aufnahme bestimmter Ablaufrohre nicht ausreichend sein sollte, können die nur einseitig offenen Rohrkanalabschnitte natürlich freigesägt bzw. freigeschnitten werden. Hierzu sind bevorzugt Schnittführungslinien und/oder Schnittführungsvertiefungen zum Erleichtern eines manuellen Freischneidens vorgesehen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist die Montageplatte eine mehreckige, beispielsweise rechteckige Außenkontur auf. Wird anstelle der mehreckigen Außenkontur eine andere Außenkontur gewünscht, wie beispielsweise eine runde oder elliptische Außenkontur, so kann die Montageplatte mittels Sägen oder Schneiden in die gewünschte Form gebracht werden. Hierzu sind vorteilhaft Schnittführungslinien und/oder Schnittführungsvertiefungen zum Erleichtern eines manuellen Ausschneidens einer von der rechteckigen Außenkontur abweichenden Außenkontur vorgesehen, insbesondere einer runden oder elliptischen Außenkontur.
  • Bevorzugt ist zumindest eine Oberfläche der Montageplatte mit Haftfördermitteln versehen, die ein Haften und/oder Verklammern eines Mörtels oder Klebers an der Oberfläche unterstützen. Insbesondere können als Haftfördermittel Vertiefungen bzw. Vorsprünge an der zumindest einen Oberfläche der Montageplatte ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Montageplatte in mehrere separate Montageplattensegmente unterteilt, insbesondere in zwei Montageplattensegmente. Eine solche Unterteilung der Montageplatte in Segmente erleichtert die Handhabung, insbesondere den Transport und auch die Verpackung.
  • Die Montageplattensegmente weisen bevorzugt im Wesentlichen die gleichen Abmessungen auf. Hierdurch wird insbesondere die Verpackung der Montageplattensegmente erleichtert.
  • Auch können die Montageplattensegmente identisch ausgebildet sein. können für die Herstellung der Montageplatten dieselben Werkzeuge verwendet werden, weshalb die Kosten der Fertigung gering sind.
  • Alternativ weist nur eines der Montageplattensegmente einen oder mehrere Rohrkanäle auf. Hierdurch wird insbesondere verhindert, dass die Festigkeit der Montageplatte in ihrer Gesamtheit zu stark verringert wird.
  • Die Stoßflächen der Montageplattensegmente sind bevorzugt mit Verbindungsmitteln versehen, die dazu dienen, einander benachbarte Montageplattensegmente aneinander zu befestigen, wobei die Verbindungsmittel bevorzugt formschlüssig ineinandergreifen. Hierzu können beispielsweise schwalbenschwanzförmige Vorsprünge in schwalbenschwanzförmige Aussparungen greifen.
  • Die Montageplatte ist bevorzugt zumindest teilweise aus Hartschaum hergestellt, insbesondere aus Polystyrol, da sich Hartschaum sowohl bei der Fertigung (insbesondere aufgrund seiner leichten Formgebung, der Einstellbarkeit der Dichte und somit der Festigkeit der Montageplatte etc.) als auch bei der späteren Montage (Hartschaum lässt sich einfach schneiden, sägen etc.) sehr gut verarbeiten lässt.
  • Ferner schafft die vorliegende Erfindung ein Montageplattenset umfassend wenigstens eine Montageplatte der zuvor beschriebenen Art und wenigstens eine zweite Montageplatte, die eine vorgefertigte Durchgangsöffnung zur Aufnahme einer rohrartig ausgebildeten Komponente des Bodenablaufs und eine mit einem Gefälle in Richtung der Durchgangsöffnung versehene Oberseite aufweist.
  • Die zweite Montageplatte ist bevorzugt in mehrere separate Montageplattensegmente unterteilt ist, insbesondere in zwei Montageplattensegmente. Die Unterteilung der zweiten Montageplatte in mehrere Segmente führt wie bereits erläutert insbesondere dazu, dass sich die Montageplatte besser handhaben und transportieren lässt. Die Montageplattensegmente können im Wesentlichen die gleichen Abmessungen aufweisen, wodurch die Verpackung der Montageplatte erleichtert wird. Die Montageplattensegmente können ferner identisch ausgebildet sein, wodurch geringe Produktionskosten erzielt werden. Zur Befestigung einander benachbarter Montageplattensegmente aneinander können die Stoßflächen der Montageplattensegmente zudem mit Verbindungsmitteln versehen sein, insbesondere mit formschlüssig ineinandergreifenden Verbindungsmitteln. Auch kann zumindest eine Oberfläche der Montageplatte mit Haftfördermitteln versehen sein, die ein Haften und/oder Verklammern eines Mörtels oder Klebers an der Oberseite unterstützen, beispielsweise in Form von Vertiefungen oder Vorsprüngen, die an der Oberfläche der Montageplatte ausgebildet sind. Die Oberseite der zweiten Montageplatte kann ferner mit einem Abdichtungsmaterial versehen sein, beispielsweise in Form eines bahnförmigen Materials, das an der Oberseite der zweiten Montageplatte befestigt ist, oder in Form eines Beschichtungsmaterials, das auf die Oberseite der zweiten Montageplatte aufgetragen ist. Entsprechend wird ein Eindringen von Feuchtigkeit sicher verhindert. Die zweite Montageplatte ist an ihrer Oberseite zudem bevorzugt mit einer ringförmigen Vertiefung versehen, welche die Durchgangsöffnung umgibt und zur Aufnahme eines ringförmigen Auflageflansches einer weiteren Komponente des Bodenablaufsystems dient. An der Oberfläche der ringförmigen Vertiefung können Rippen ausgebildet sein, die während der Montage die Ausbildung einer definierten Mörtelschichtdicke unterstützen. Bevorzugt ist die Montageplatte zumindest teilweise aus Hartschaum hergestellt, insbesondere aus Polystyrol, da sich Hartschaum sehr gut verarbeiten lässt.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie auf die nachfolgende Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung verwiesen. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Montageplatte gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Montageplatte gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Montageplatte gemäß der vorliegenden Erfindung und
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer bekannten Montageplatte.
  • Die in 1 dargestellte Montageplatte 10 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht aus zwei Montageplattensegmenten 12 und 14 aus Polystyrol, die lösbar aneinander befestigt werden können. Hierzu sind an den einander gegenüberliegenden Stoßflächen 16 und 18 der jeweiligen Montageplattensegmente 12 und 14 Verbindungsmittel in Form von formschlüssig ineinandergreifenden Vorsprüngen 20a, 20b, 20c und Aussparungen 22a, 22b, 22c vorgesehen, wobei in 1 nur die Verbindungsmittel des Montageplattensegmentes 14 zu erkennen sind. Der zweiteilige Aufbau der Montageplatte 10 ist dahingehend von Vorteil, dass sich die Montageplatte 10 gut handhaben, insbesondere transportieren und verpacken lässt.
  • Die Montageplattensegmente 12 und 14 definieren gemeinsam eine kreisförmige Gehäuseaussparung 24 zur Aufnahme eines im Wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Ablaufgehäuses eines Bodenablaufs. Hierzu sind mittig an den einander gegenüberliegenden Stoßflächen 16 und 18 halbkreisförmige Aussparungen 24a und 24b ausgebildet. Ferner sind an der Oberseite der Montageplatte 10 halbkreisförmige Vertiefungen 25a und 25b vorgesehen, welche die halbkreisförmigen Aussparungen 24a und 24b umfassen. Diese Vertiefungen 25a und 25b dienen zur Aufnahme eines ringförmigen Auflageflansches des Ablaufgehäuses, so dass die Oberseite dieses Auflageflansches im angeordneten Zustand im Wesentlichen bündig mit der Oberseite der Montageplatte 10 abschließt. Ferner wird durch die Aufnahme des Auflageflansches in den Vertiefungen 25a und 25b eine vorbestimmte Positionierung des Ablaufgehäuses erzielt. Ausgehend von der halbkreisförmigen Aussparung 24b des Montageplattensegmentes 12 sind in das Montageplattensegment 12 zwei einseitig offene Rohrkanäle 26 und 28 zur Aufnahme eines Ablaufrohrs des Bodenablaufs eingebracht, die vorliegend in einem Winkel von 45° zueinander angeordnet sind. Entsprechend kann die Montageplatte 10 entweder ein sich entlang der Montageplattendiagonalen erstreckendes Ablaufrohr in dem Rohrkanal 28 oder ein sich entlang der in einem Winkel von 45° zur Montageplattendiagonalen angeordneten Plattenhalbierenden erstreckendes Ablaufrohr in dem Rohrkanal 26 aufnehmen. Die Montageplatte 10 ist somit sehr variabel einsetzbar. Zum Versteifen der Rohrkanäle 26 und 28 können ferner bevorzugt einteilig mit der Montageplatte ausgebildete und leicht entfernbare Versteifungsrippen vorgesehen sein, die in 1 jedoch nicht dargestellt sind.
  • Um ein vollständiges Freischneiden der Rohrkanäle 26 und 28 zur Erzeugung eines beidseitig offenen Rohrkanals 26 oder eines beidseitig offenen Rohrkanals 28 zu erleichtern, sind Schnittführungslinien 30 vorgesehen. Anstelle der Schnittführungslinien 30 können auch Schnittführungsvertiefungen ausgebildet sein. Ein solches Freischneiden kann beispielsweise in Fällen erforderlich sein, in denen die Höhe eines der Rohrkanäle 26 oder 28 zur Aufnahme eines Ablaufrohrs nicht ausreicht oder eine bessere Zugänglichkeit für die Rohrverlegung erzielt werden soll.
  • Ferner sind Schnittführungslinien 32 oder alternativ Schnittführungsvertiefungen an der Oberseite der Montageplatte 10 vorgesehen, die ein Schnittmuster zur Herstellung einer im Wesentlichen runden Montageplatte 10 mittels Sägen oder Schneiden definieren.
  • Zudem ist auf beiden Seiten der Montageplatte 10 eine Vielzahl kleiner Vertiefungen 34 verteilt, die nur andeutungsweise dargestellt sind. Diese Vertiefungen 34 dienen als Haftfördermittel zum Unterstützen des Haftens und/oder Verklammerns eines Mörtels oder Klebers an der Montageplatte 10.
  • Es sollte klar sein, dass anstelle von zwei vorgefertigten Rohrkanälen 26 und 28 auch nur ein einzelner Rohrkanal oder mehr als zwei Rohrkanäle vorgesehen werden können. Ferner sollte klar sein, dass das Montageplattensegment 14 auch durch ein Montageplattensegment ersetzt werden kann, das mit dem Montageplattensegment 12 baugleich ist.
  • 2 zeigt eine Montageplatte 40 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Montageplatte 40 unterscheidet sich von der in 1 dargestellten Montageplatte 10 allein durch die Ausbildung der in dem Montageplattensegment 12 ausgebildeten Rohrkanäle 42 und 44. Im Gegensatz zu den Rohrkanälen 26 und 28 der Montageplatte 10 weisen die Rohrkanäle 42 und 44 der Montageplatte 40 jeweils einen sich ausgehend von der Gehäuseaussparung 24 erstreckenden Rohrkanalabschnitt 42a, 44a, der beidseitig offen ist, einen sich daran anschließenden Rohrkanalabschnitt 42b, 44b, der nur einseitig offen ist und wiederum einen Rohrkanalabschnitt 42c, 44c auf, der beidseitig offen ist. Die Länge der beidseitig offenen Rohrkanalabschnitte 42a, 44a ist derart bemessen, dass in diesen Rohrverbindungsstellen positionierbar und somit gut zugänglich sind. Zum einen wird auf diese Weise die Montage des Bodenablaufs erleichtert. Zum anderen wird auch ein größerer Raum zur Aufnahme der Verbindungsstellen zur Verfügung gestellt, die normalerweise größer als der sonstige Durchmesser des Ablaufrohrs sind. Die Rohrkanäle 42 und 44 können ebenso wie bei der in 1 der dargestellten ersten Ausführungsform mit bevorzugt leicht entfernbaren Versteifungsrippen versteift sein, die vorliegend jedoch nicht dargestellt sind.
  • 3 zeigt eine weitere Montageplatte 50 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Montageplatte 50 besteht aus zwei Montageplattensegmenten 52 und 54 aus Polystyrol, die lösbar aneinander befestigt werden können. Hierzu sind an den einander gegenüberliegenden Stoßflächen 56 und 58 der Montageplattensegmente 52, 54 Verbindungsmittel in Form von formschlüssig ineinandergreifenden Vorsprüngen 60a, 60b, 60c und Aussparungen 62a, 62b, 62c vorgesehen. Die beiden Montageplattensegmente 52 und 54 definieren gemeinsam eine kreisförmige Durchgangsöffnung 64 zur Aufnahme einer rohrartig ausgebildeten Komponente eines Bodenablaufs. Zur Bildung der Durchgangsöffnung 64 sind jeweils mittig an den Stoßflächen 56 und 58 halbkreisförmige Aussparungen 64a, 64b ausgebildet. Die halbkreisförmigen Aussparungen 64a und 64b wer den von an der Oberseite der Montageplatte 50 ausgebildeten halbkreisförmigen Vertiefungen 65a und 65b umfasst, die zur Aufnahme eines Auflageflansches einer weiteren Komponente des Bodenablaufs dienen. Die Oberflächen der beiden halbkreisförmigen Vertiefungen 65a und 65b sind jeweils mit einer Vielzahl von Rippen 65c versehen, die während der Montage die Ausbildung einer definierten Mörtel- bzw. Kleberschichtdicke unterstützen.
  • Zur Erzeugung eines Gefälles in Richtung der Durchgangsöffnung 64 ist die Oberseite der Montageplatte 50 in mehrere im Wesentlichen dreieckige, abwärts in Richtung der Durchgangsöffnung 64 geneigte Flächen 66 unterteilt. Der in 3 dargestellte Aufbau der Montageplatte 50 ist insbesondere dahingehen vorteilhaft, dass die Montageplatte 50 aufgrund ihrer Unterteilung in zwei Montageplattensegmente 52 und 54 weniger sperrig und somit besser zu handhaben, insbesondere zu transportieren und zu verpacken ist.
  • Die Oberseite der Montageplatte 50 kann mit einem Abdichtungsmaterial versehen sein, beispielsweise in Form eines bahnförmigen Abdichtungsmaterials, das an der Oberseite der Montageplatte 50 befestigt ist, oder in Form eines Beschichtungsmaterials, das auf die Oberseite der Montageplatte 50 aufgetragen ist (in 3 nicht gezeigt).
  • Zudem ist auf beiden Seiten der Montageplatte 50 eine Vielzahl kleiner Vertiefungen 66 verteilt, die nur andeutungsweise dargestellt sind. Diese Vertiefungen 66 dienen als Haftfördermittel zum Unterstützen des Haftens und/oder Verklammerns eines Mörtels oder Klebers an der Montageplatte 50.
  • Die Montageplatte 50 wird entweder alleine oder zusammen mit einer der in den 1 und 2 dargestellten Montageplatten 10 und 40 montiert. Für den letzteren Fall können die Montageplatten 10 und 50 oder die Montageplatten 40 und 50 zu einem Montageplattenset zusammengefasst werden.
  • 10
    Montageplatte
    12
    Montageplattensegment
    14
    Montageplattensegment
    16
    Stoßfläche
    18
    Stoßfläche
    20a, b, c, d
    Vorsprung
    22a, b, c
    Aussparung
    24
    Gehäuseaussparung
    24a, b
    halbkreisförmige Aussparung
    25a, b
    Vertiefung
    26
    Rohrkanal
    28
    Rohrkanal
    30
    Schnittführungslinie
    32
    Schnittführungslinie
    34
    Vertiefung
    40
    Montageplatte
    42
    Rohrkanal
    42a, b
    Rohrkanalabschnitt
    44
    Rohrkanal
    44a, b
    Rohrkanalabschnitt
    50
    Montageplatte
    52
    Montageplattensegment
    54
    Montageplattensegment
    60a, b, c
    Vorsprung
    62a, b, c
    Aussparung
    64
    Durchgangsöffnung
    65a, b
    Vertiefung
    65c
    Rippe
    66
    Vertiefung
    100
    Montageplatte
    102
    Gehäuseaussparung
    104
    Rohrkanal

Claims (32)

  1. Montageplatte (10) zum Verlegen eines Bodenablaufs, der zumindest ein Ablaufgehäuse und ein an dieses anzuschließendes Ablaufrohr aufweist, umfassend eine vorgefertigte Gehäuseaussparung (24) zur Aufnahme des Ablaufgehäuses und wenigstens einen vorgefertigten, sich ausgehend von der Gehäuseaussparung (24) erstreckenden Rohrkanal (26, 28; 42, 44) zur Aufnahme des Ablaufrohrs, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Rohrkanal (26, 28; 42, 44) zumindest teilweise nur einseitig offen ist.
  2. Montageplatte (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Versteifungsrippe zum Versteifen des Rohrkanals (26, 28; 42, 44) vorgesehen ist.
  3. Montageplatte (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseaussparung (24) beidseitig offen ist.
  4. Montageplatte (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an ihrer Oberseite eine die Gehäuseaussparung (24) einfassende ringförmige Vertiefung (24a, 24b) zur Aufnahme eines Auflageflansches des Ablaufgehäuses vorgesehen ist.
  5. Montageplatte (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Rohrkanal (42, 44) ausgehend von der Gehäuseaussparung einen beidseitig offenen Kanalabschnitt (42a, 44a) aufweist.
  6. Montageplatte (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der beidseitig offene Kanalabschnitt (42a, 44a) bezüglich seiner Länge derart bemessen ist, dass die Verbindungsstelle zwischen Ablaufgehäuse und Ablaufrohr zugänglich ist.
  7. Montageplatte (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei vorgefertigte Rohrkanäle (26, 28; 42, 44) vorgesehen sind.
  8. Montageplatte (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rohrkanäle (26, 28; 42, 44) in einem Winkel von 90° oder kleiner zueinander angeordnet sind, bevorzugt etwa 45°.
  9. Montageplatte (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schnittführungslinien (30) und/oder Schnittführungsvertiefungen zum Erleichtern eines manuellen Freischneidens des wenigstens einen Rohrkanals (26, 28; 42, 44) vorgesehen sind.
  10. Montageplatte (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine mehreckige Außenkontur aufweist.
  11. Montageplatte (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Schnittführungslinien (32) und/oder Vertiefungen zum Erleichtern eines manuellen Ausschneidens einer von einer rechteckigen Außenkontur abweichenden Außenkontur vorgesehen sind, insbesondere einer runden oder elliptischen Außenkontur.
  12. Montageplatte (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Oberfläche der Montageplatte (10) mit Haftfördermitteln versehen ist, die ein Haften und/oder Verklammern eines Mörtels oder Klebers an der Oberseite unterstützen.
  13. Montageplatte (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Haftfördermittel Vertiefungen (34) vorgesehen sind.
  14. Montageplatte (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese in mehrere separate Montageplattensegmente (12, 14) unterteilt ist, insbesondere in zwei Montageplattensegmente (12, 14).
  15. Montageplatte (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplattensegmente (12, 14) im Wesentlichen die gleichen Abmessungen aufweisen.
  16. Montageplatte (10) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplattensegmente (12, 12) identisch ausgebildet sind.
  17. Montageplatte (10) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass nur eines der Montageplattensegmente (12) einen oder mehre Rohrkanäle (26, 28; 42, 44) aufweist.
  18. Montageplatte (10) nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßflächen (16, 18) der Montageplattensegmente (12, 14) mit Verbindungsmitteln (20a, b, c, 22a, b, c) versehen sind, die dazu dienen, einander benachbarte Montageplattensegmente (12, 14) aneinander zu befestigen.
  19. Montageplatte (10) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (20a, b, c, 22a, b, c) formschlüssig ineinandergreifen.
  20. Montageplatte (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese zumindest teilweise aus Hartschaum hergestellt ist, insbesondere aus Polystyrol.
  21. Montageplattenset umfassend wenigstens eine Montageplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche und wenigstens eine zweite Montageplatte (50), die eine vorgefertigte Durchgangsöffnung (64) zur Aufnahme einer rohrartig ausgebildeten Komponente des Bodenablaufs und eine mit einem Gefälle in Richtung der Durchgangsöffnung versehene Oberseite aufweist.
  22. Montageplattenset nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Montageplatte (50) in mehrere separate Montageplattensegmente (52, 54) unterteilt ist, insbesondere in zwei Montageplattensegmente (52, 54).
  23. Montageplattenset nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplattensegmente (52, 54) der zweiten Montage platte (50) im Wesentlichen die gleichen Abmessungen aufweisen.
  24. Montageplattenset nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplattensegmente (52, 54) der zweiten Montageplatte (50) identisch ausgebildet sind.
  25. Montageplattenset nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoßflächen (56, 58) der Montageplattensegmente (52, 54) der zweiten Montageplatte (50) mit Verbindungsmitteln (60a, b, c; 62a, b, c) versehen sind, die dazu dienen, einander benachbarte Montageplattensegmente (52, 54) aneinander zu befestigen.
  26. Montageplattenset nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (60a, b, c; 62a, b, c) formschlüssig ineinandergreifen.
  27. Montageplattenset nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Oberfläche der zweiten Montageplatte (50) mit Haftfördermitteln versehen ist, die ein Haften und/oder Verklammern eines Mörtels oder Klebers an der Oberseite unterstützen.
  28. Montageplattenset nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass als Haftfördermittel Vertiefungen (66) vorgesehen sind.
  29. Montageplattenset nach einem der Ansprüche 21 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite der zweiten Montageplatte (50) mit einem Abdichtungsmaterial versehen ist.
  30. Montageplattenset nach einem der Ansprüche 21 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Montageplatte (50) an ihrer Oberseite mit einer ringförmigen Vertiefung (65a, 65b) versehen ist, welche die Durchgangsöffnung (64) umgibt.
  31. Montageplattenset nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite der ringförmigen Vertiefung (65a, 65b) Rippen (65c) ausgebildet sind, welche während der Montage die Aus bildung einer definierten Mörtel- oder Kleberschichtdicke unterstützen.
  32. Montageplatte (50) nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass diese zumindest teilweise aus Hartschaum hergestellt ist, insbesondere aus Polystyrol.
DE200920010056 2009-01-12 2009-07-23 Montageplatte Expired - Lifetime DE202009010056U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09000273 2009-01-12
EP20090000273 EP2206840A1 (de) 2009-01-12 2009-01-12 Montageplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009010056U1 true DE202009010056U1 (de) 2009-11-26

Family

ID=40673346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920010056 Expired - Lifetime DE202009010056U1 (de) 2009-01-12 2009-07-23 Montageplatte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100175761A1 (de)
EP (1) EP2206840A1 (de)
CA (1) CA2689833A1 (de)
DE (1) DE202009010056U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2591709A3 (de) * 2011-11-10 2013-10-09 poresta systems GmbH Duschbodenelement und Einbauset für ein Duschbodenelement
WO2013172775A1 (en) 2012-05-16 2013-11-21 Cirkelfallet Ab Surface covering system and method for producing such a system
EP2359727B1 (de) * 2010-02-12 2017-12-06 WEDI GmbH Unterbauelement zur Unterlegung eines Dusch-Bodenelementes

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9752314B2 (en) 2014-05-06 2017-09-05 Ronald W. WIEBKE Fluid outlet unit
US9820619B2 (en) 2015-12-11 2017-11-21 Kohler Co. Bathtub support member
KR101919663B1 (ko) * 2016-11-07 2019-02-08 고진권 리모델링용 배수구 마감기구
DE202018105008U1 (de) 2018-08-31 2019-12-04 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Sanitäreinrichtung
DE202018105009U1 (de) 2018-08-31 2019-12-04 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Sanitäreinrichtung

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2025814A (en) * 1935-07-08 1935-12-31 Harry E Goss Shower receptor
US2197874A (en) * 1938-10-22 1940-04-23 Myers Bryant Elmer Receptor for shower stalls
GB1100248A (en) * 1966-05-21 1968-01-24 Giuseppe Moretti Showerbath system applicable both in bathrooms and outdoors, with basin provided with seats for protective, rigid and watertight walls
US3751737A (en) * 1969-10-08 1973-08-14 Mustee E & Sons Inc Free-standing shower stalls
US3895398A (en) * 1971-07-01 1975-07-22 Mustee & Sons E L Free-standing shower stalls
US3940806A (en) * 1973-05-10 1976-03-02 E. L. Mustee & Sons, Inc. Free-standing shower stalls
US4541132A (en) * 1983-05-03 1985-09-17 Long Jack C Shower pan
US4539721A (en) * 1984-04-09 1985-09-10 The Swan Corporation Free-standing shower
US4557004A (en) * 1984-06-28 1985-12-10 Piana Angelo J Waterproof shower module with tile-ready inner surfaces
US5140789A (en) * 1989-10-10 1992-08-25 Gooyer Lonnie C De Underlay for tile floor of shower
US5022430A (en) * 1990-01-09 1991-06-11 Degooyer Lonnie C Drainage disk for protecting weep channels of masonry floor drain construction
US5367720A (en) * 1991-12-30 1994-11-29 Stephens; Beery W. Foot washer apparatus
EP0871812A1 (de) * 1996-01-04 1998-10-21 Dan Astrom Verbessrungen im zusammenhang mit fussböden in sanitärräumen
CN1318338A (zh) * 2000-04-20 2001-10-24 克里斯蒂娜·哈森科普夫 淋浴用的地面构件
DE20008180U1 (de) * 2000-05-06 2000-08-03 Koralle Sanitaerprodukte Duschwanne
US6571406B2 (en) * 2000-12-02 2003-06-03 Michael Gerloff Supporting body for a shower tub
DE10131338B4 (de) * 2001-03-07 2011-01-13 Illbruck Sanitärtechnik GmbH Duschbodenelement aus Hartschaumstoff
NZ510443A (en) * 2001-03-09 2003-10-31 Gregory John Smale Drainage surface construction formed from self- supporting members having sloping upper surfaces
US6886190B2 (en) * 2002-01-12 2005-05-03 Don B. Tompane Device and method for alignment of drains with finished covering
US20050230317A1 (en) * 2004-04-20 2005-10-20 Environmental Equipment Service Corp. Watershed runoff drainage device & method
US20060213006A1 (en) * 2005-03-28 2006-09-28 Rush Robert T Jr Retrofit shower system and method for installing same
CA2553168C (en) * 2006-07-19 2011-01-04 Madison Daniels Modular shower pan
DE202010002332U1 (de) * 2010-02-12 2010-09-30 Wedi Gmbh Unterbauelement zur Unterlegung eines Dusch-Bodenelementes
US20120036629A1 (en) * 2010-08-10 2012-02-16 Cook Joseph R Concealed drainage apparatus
US20100320130A1 (en) * 2010-08-24 2010-12-23 Meyers Lawrence G Floor drain with drain field

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2359727B1 (de) * 2010-02-12 2017-12-06 WEDI GmbH Unterbauelement zur Unterlegung eines Dusch-Bodenelementes
EP2591709A3 (de) * 2011-11-10 2013-10-09 poresta systems GmbH Duschbodenelement und Einbauset für ein Duschbodenelement
WO2013172775A1 (en) 2012-05-16 2013-11-21 Cirkelfallet Ab Surface covering system and method for producing such a system
EP2852717A4 (de) * 2012-05-16 2016-01-06 Grade Group As Oberflächenabdeckungssystem und verfahren zur herstellung solch eines systems
AU2013263469B2 (en) * 2012-05-16 2017-09-14 Grade Group As Surface covering system and method for producing such a system

Also Published As

Publication number Publication date
EP2206840A1 (de) 2010-07-14
US20100175761A1 (en) 2010-07-15
CA2689833A1 (en) 2010-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009010056U1 (de) Montageplatte
EP0032105B1 (de) Dorn und Hülse zur Verbindung von Bauteilen des Hoch- und Tiefbaues
EP2025833B1 (de) Halterung für Seilschlaufen
EP2610412A1 (de) Fugenanker für eine Trennfuge zwischen Betonwandelementen
DE202009000007U1 (de) Profilelement einer verlorenen Schalung und verlorene Schalung mit einem solchen Profilelement
DE2305797A1 (de) Schalungsplatte
DE3012470C2 (de) Montageplatte zur Herstellung von Boden-, Wand- oder Deckenflächen
EP4008846B1 (de) Hauptprofil für den bau einer geodätischen kuppel
WO2001016441A1 (de) Stahlbetonteil zur herstellung von fundamenten für bauwerke
DE3506974C2 (de)
DE202009009095U1 (de) Trockenbauplattensystem, insbesondere zum Bau einer Wand mit einer zurückspringenden geraden Kante
DE202008016759U1 (de) Schalungselement
DE3008514C2 (de) Preßschacht für Kanalisationsanlagen aus vorgefertigten Stahlbetonteilen
EP1918469A2 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE8530376U1 (de) Bewehrungsanschluß
DE3047116A1 (de) Abstandshalter fuer stahlbetonbewehrungen sowie verfahren zur herstellung solcher abstandshalter
EP3798377B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauwerks
DE3329000C2 (de)
CH718328B1 (de) Abschalleiste, Überdeckungsabschalung, Abschalungselement, Schalungsanordnung, Verfahren zum Aufbau einer Schalungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Abschalleiste.
DE19513664A1 (de) Dämmelement zur schalldämmenden Lagerung von Gebäudeteilen
DE1484249C (de) Plattenförmiges Bauelement
AT12148U1 (de) Schalungselement mit kantenschutz und verfahren zu dessen herstellung
DE102006034512B4 (de) Monolithischer Rohrkrümmer für große Rohre und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102020201686A1 (de) Fugenprofil
DE102010001693A1 (de) Rahmentafelschalungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091231

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120427

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20150415

R158 Lapse of ip right after 8 years