DE202009006744U1 - Höhenverstellbarer Lattenhalter für Unterbetten - Google Patents

Höhenverstellbarer Lattenhalter für Unterbetten Download PDF

Info

Publication number
DE202009006744U1
DE202009006744U1 DE202009006744U DE202009006744U DE202009006744U1 DE 202009006744 U1 DE202009006744 U1 DE 202009006744U1 DE 202009006744 U DE202009006744 U DE 202009006744U DE 202009006744 U DE202009006744 U DE 202009006744U DE 202009006744 U1 DE202009006744 U1 DE 202009006744U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
height
slat holder
holder according
adjustable
link chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009006744U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202009006744U priority Critical patent/DE202009006744U1/de
Publication of DE202009006744U1 publication Critical patent/DE202009006744U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/063Slat supports by elastic means, e.g. coil springs
    • A47C23/064Slat supports by elastic means, e.g. coil springs by elastomeric springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/062Slat supports
    • A47C23/067Slat supports adjustable, e.g. in height or elasticity

Landscapes

  • Blinds (AREA)

Abstract

Höhenverstellbarer Lattenhalter, der an den Längsholmen von Unterbetten angeordnet ist und zur Aufnahme von Federlatten dient, dadurch gekennzeichnet, dass der Lattenhalter (4) von mindestens einer, einseitig flexiblen Hubgliederkette (6) getragen ist, die dicht unter einem sie senkrecht führenden Führungskanal (7, 7') aus der senkrechten Hubrichtung Ober eine bogenförmige Führungsbahn (9) in eine andere Richtung umlenkbar ist und die mittels einer Sperrvorrichtung (9, 10, 11, 12, 13; 14, 16, 17, 18) feststellbar ist.

Description

  • In der DE 100 49 944 A1 sind in ihrer Höhe verstellbare Lattenhalter dargestellt. Hierzu sind in den Längsholmen des Unterbettes mehrere Holmbohrungen übereinander angebracht, in die je nach Bedarf Tragzapfen des Lattenhalters in unterschiedliche Höhe einsteckbar sind. Das Umstecken der Tragzapfen ist jedoch umständlich und erfordert Zeit.
  • In der Patentanmeldung DE 100 49 946 A1 sind in kinematischer Umkehr dieser Anordnung am Holm nur ein Paar Bolzen angeordnet, in die mehrere Ausnehmungen eines Doppel-Lattenhalters einhängbar sind.
  • In der DE 93 16 707 U1 ist eine Höhenverstellung für Lattenhalter offenbart, bei der in einen schwalbenschwanzförmigen Auflagerschacht mehrere Distanzstücke einlegbar sind, die je nach ihrer Anzahl die Höhenlage des Lattenhalters bzw. der von ihm gestützten Traglatten bestimmen. Diese mitgelieferten Distanzstücke sind jedoch bei Bedarf oft nicht verfügbar oder überhaupt nicht mehr vorhanden. Das Ausheben der Lattenhalter und ihr Wiedereinlegen ist umständlich.
  • Das Gebrauchsmuster DE 296 21 564 U1 zeigt Lagerelemente für Lattenaufnehmer, die über verstellbare Beschlagteile, die einerseits ein Befestigungsmittel mit dem Tragholm und anderseits höhenversetzt ein Tragmittel zur Verbindung mit dem Lattenaufnehmer aufweisen. Diese Lagerelemente lassen nur zwei unterschiedliche Höhenstellungen eines Lattenaufnehmers zu.
  • In der Patentanmeldung DE 10 2008 009 450 A1 ist ein höhenverstellbarer Lattenhalter dargestellt, der von einer Kombination federnder Halteglieder getragen ist. Beim Einfedern dieses Haltegliedes nähern sich diese Halteglieder einem ortsfesten Tragglied. Dabei sind Sperrglieder vorgesehen, die die Höhenstellung der federnden Halteglieder über dem ortsfesten Tragglied zu erhöhen gestatten und damit die Höhenstellung des Lattenhalter verändern.
  • Der Erfindung war die Aufgabe gestellt, eine Möglichkeit zum weiten, feinstufigen Verstellen der Höhenlage eines Lattenhalters anzugeben, wobei die Hubglieder nur geringen Platzbedarf in der Höhe erfordern sollten. Dies ist besonders wichtig bei sehr flachen Unterbetten bzw. bei Bettgestellen, die sehr niedrig bauen sollen. Sie löst diese Aufgabe dadurch, dass sie vorschlägt, jeden Lattenhalter durch mindestens ein Hubglied zu tragen, das dicht unter einem es senkrecht führenden Glied aus der senkrechten Hubrichtung in eine andere Richtung umlenkbar ist und das mittels einer Sperrvorrichtung feststellbar ist.
  • Das als einseitig flexible Hubgliederkette ausgebildete Hubglied besteht aus einer Mehrzahl quaderförmiger Glieder, die an je einer ihrer Längskanten gelenkig miteinander verbunden sind, so dass sie aus ihrer gestreckten Stellung um ihr Gelenk in diese Richtung schwenkbar sind. Dagegen sind sie nicht in die Gegenrichtung biegbar, da sich die Seitenfläche der Glieder in diesem Falle aufeinander legen.
  • Die Sperrvorrichtung besteht aus einer bogenförmigen Führungsbahn für die Glieder der Hubgliederkette, die durch Wülste begrenzte Mulden für die Aufnahme der Glieder aufweist, in die diese mittels eines um eine Schwenkachse drehbaren Sperrnockens unverrückbar eingedrückt und in ihrer Lage gesichert werden können.
  • Die Breite der Glieder bestimmt die Breite der Stufen, in denen die Höhenlage des Lattenhalters verstellt werden kann. Je geringer die Breite der Glieder, um so geringer sind die Stufen der Höhenverstellung. Die Anzahl der Glieder bestimmt die Gesamthöhendistanz, um die ein Lattenhalter höhenverstellbar ist.
  • In den Figuren der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen
  • 1 die perspektivische Ansicht eines von zwei Hubgliederketten getragenen Lattenhalters;
  • 2 die Seitenansicht des Gegenstandes der 1 von links mit blockierter Hubgliederkette;
  • 3 die Seitenansicht des Gegenstandes der 1 von rechts mit gelöster Hubgliederkette;
  • 4 die perspektivische Ansicht eines Lattenhalters mit parallel zum Längsholm beweglichen Hubgliederketten;
  • 5 die perspektivische Ansicht zweier Lattenhalter, die von je einer Hubgliederkette getragen sind;
  • 6 zwei Lattenhalter wie in 5, die zwischen ihrer Hubgliederkette und ihrem Lattenhalter ein Federglied aufweisen;
  • 7 die Seitenansicht eines Lattenhalters mit Federlied nach 6 mit gekröpftem letztem Halteglied der Hubgliederkette;
  • 8 die perspektivische Ansicht eines von zwei Hubgliederketten getragenen Lattenhalters mit ineinander übergehenden Führungsbahnen und einer andersartigen Blockiervorrichtung;
  • 9 den senkrechten Schnitt durch den Gegenstand der 8 in der Ebene eines der Keile.
  • In 1 ist ein kurzer Abschnitt eines Längsholms 1 eines Unterbettes dargestellt, der an einem Tagbolzen 2 abgebrochen ist. Mittels zweier solcher Tragbolzen ist eine Tragplatte 3 am Längsholm verankert, die einen Lattenhalter 4 aufnimmt. Der Lattenhalter weist eine Lattenaufnahme 5 auf, in die eine hier nicht dargestellte Federlatte des Unterbettes eingesteckt werden kann. Die Federlatte erstreckt sich zum gegenüberliegenden Längsholm, an dem ein gleichartiger Lattenhalter auf gleiche Weise an jenem Längsholm angebracht ist.
  • Der Lattenhalter 4 wird von zwei Hubgliederketten 6 getragen, die in Führungskanälen 7 der Tragplatte 3 senkrecht geführt sind. Die Hubgliederketten bestehen aus einer Mehrzahl von quaderförmigen Gliedern 8, die an einer Kante ihrer Längsseiten gelenkig miteinander verbunden sind. Diese Verbindung kann in Form eines Filmscharniers ausgebildet sein. Sie kann jedoch auch als von einem Angelstift durchdrungene Ösen an den Kanten der Glieder 8 ausgeführt werden.
  • Diese Gliederkette ist nach der Seite, auf der ihre Gelenke angeordnet sind, flexibel, biegbar. Dagegen ist sie in der Gegenrichtung nicht flexibel, weil sich dabei die einander zugewandten Flächen aneinander legen und die Gliederkette versteifen. Die Hubgliederketten 6 der beiden Seiten eines Unterbettes sind in Bezug auf die Gelenkachsen ihrer Glieder 8 derart einander entgegengesetzt, dass sie sich gegenseitig stützen, also auch dann nicht einknicken können, wenn gelenkig verbundene Glieder aus den Führungskanälen 7 nach oben ausgetreten sind.
  • Die aus den Führungskanälen 7 nach unten austretenden Teile der Hubgliederketten 6 werden durch gebogene Führungsbahnen 9 in waagrechte Richtung umgelenkt. Diese Führungsbahnen weisen in ihrer Biegung je mindestens eine Mulde 10 auf, die durch Wülste 11 begrenzt ist. Im Zentrum der Biegung der Führungsbahnen 9 sind Nocken 12 schwenkbar gelagert. In 3 nimmt einer der Nocken 12 eine Stellung ein, in der er das Glied 8 aus seiner Mulde frei gibt, so dass es aus seiner Mulde 10 austreten und die Hubgliederkette 6 verlagert werden kann. In 2 ist der Nocken in einer Stellung wiedergegeben, in der er ein Glied 8 in die Mulde 10 presst und ein Verlagern der Hubgliederkette unterbindet. Die Nocken 12 sind mit Griffflächen 13 verbunden, an denen sie in ihre beiden Stellungen verschwenkt werden können.
  • Zum Verstellen der Höhenlage des Lattenhalters 4 werden die beiden Nocken 12, die ihm zugeordnet sind, in die Stellung der 3 geschwenkt, in der sie die Glieder 8 der beiden Hubgliederketten 6 aus ihren Mulden 10 freigeben. Dadurch können die Hubgliederketten nach oben aus ihren Führungskanälen 7 herausgezogen oder in sie hineingeschoben und der Lattenhalter in die vorgesehene Höhenstufe gebracht werden. In dieser werden die Nocken 12 in die Stellung der 2 verschwenkt, in der sie je ein Glied 8 in je eine Mulde 10 drücken und die Gliederketten 6 in dieser Höhenstellung blockieren und sichern.
  • Es versteht sich, dass die Blockade der Glieder 8 der Hubgliederkette 6 auch durch andere Einrichtungen erreicht werden kann. So kann ein quer zur Hubgliederkette einschiebbarer Keil vorgesehen sein, durch den das zu blockierende Glied in die Mulde pressbar ist.
  • In den 8 und 9 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der in den beiden Führungskanälen 7' der beiden Gliederketten 6 je ein der Grundplatte 3 gegenüber liegendender Vorsprung 14 angebracht ist. Die Glieder 8 der Gliederketten weisen auf ihrer äußeren Stirnseite 15 entsprechende Vertiefungen 16 auf, die unverrückbar auf diesen Vorspruch gepresst werden können, wenn zwischen die Gliederkette und die Grundplatte 3 ein Keil 17 mit Handhabe 18 eingeschoben wird. Der Keil 17 kann mit einer seitlichen Führungsrippe 19 versehen sein, die in einer an den Führungskanal 7' angeformten Nut geführt ist.
  • Nach Hochziehen des Keils 17 an seiner Handhabe 18 in seinem Führungsmittel 19 kommt die Vertiefung 16 des Gliedes 8 aus dem Vorsprung 14 frei und die Gliederkette 6 kann in der Höhe verstellt werden. In der angestrebten Höhe wird der Keil 17 wieder eingeschoben, die Vertiefung 16 auf den Vorsprung 14 gepresst und die Gliederkette wieder blockiert.
  • Auch andere Ausführungsformen einer Blockade der Hubgliederkette sind möglich und sind durch einen einschlägigen Fachmann leicht aufzufinden.
  • Es liegt auf der Hand, dass die Höhenstellung des Lattenhalters 4 nur im Abstand der Glieder 8 verändert werden kann. Als geeignete Höhe der Glieder wird daher ein Maß von etwa 8 mm vorgeschlagen.
  • In der Regel werden die beiden Hubgliederketten 6 um gleiche Beträge angehoben oder abgesenkt, so dass der Lattenhalter 4 in waagrechter Stellung verbleibt. Er ist jedoch entlang einer Linie 20 (1) schwenkbar mit beiden Kopfstücken 6' der beiden Hubgliederketten 6 verbunden, so dass er bei unterschiedlicher Höhenstellung der Hubgliederketten geneigt eingestellt werden kann – wie es in 8 dargestellt ist. Dies ist für den Übergang in höhere oder tiefere Lage von Lattenhaltern 4 vorteilhaft.
  • In der Ausführungsform der 4 ist die Anordnung der Führungskanäle 7, der Hubgliederketten 6, der Führungsbahnen 9 und der Nocken 12 um 90° vom Lattenhalter 4 weg geschwenkt, parallel zum Längsholm 1 an der Tragplatte 3 angeordnet. Dabei sind die Führungsbahnen 7 so verlängert und um einen Winkelbereich von 180° geführt, dass sie die Gliederketten 8 nach oben umlenken. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass sich die Verstellglieder Hubgliederketten 6 und Führungsbahnen 9 nicht so weit in das Innere des Unterbettes hinein erstrecken. Ferner stützen sich die beiden Gliederketten 6 dieses Lattenhalters gegenseitig, da ihre Gelenke auf einander entgegengesetzten Seiten liegen.
  • Bei sehr breiten Lattenhaltern 4 wie etwa nach 8 besteht auch die Möglichkeit, die beiden Gliederketten 6 eines Lattenhalters in einer gemeinsamen Führungsbahn 9' unterzubringen, die sich unterhalb des Lattenhalters 4 erstreckt.
  • Die 5 zeigt eine Ausführungsform, bei der an einer Tragplatte 3 zwei Lattenhalter 4 angebracht sind, die durch je eine Hubgliederkette 6 höhenverstellbar sind. Die Wirkungsweise der Hubgliederketten entspricht jedoch der im Zusammenhang mit den vorstehend beschriebenen Figuren dargestellten. In dieser Ausführungsform können – wie nicht näher dargestellt – die Führungskanäle 7, die Hubgliederketten 6, die Führungsbahnen 9 und die Nocken 12 mit ihren Griffflächen 13 um eine zur Tragplatte 3 senkrechte (waagrecht liegende) Achse schwenkbar an der Tragplatte angeordnet sein. Dies erlaubt ein Schrägstellen der Lattenhalter 4 und damit der Federlatten am Übergang in höhere oder tiefere Lagen von Lattenhaltern 4.
  • An diesen beiden, in unterschiedliche Höheneinstellungen einstellbaren Lattenhaltern 4 kann die im Zusammenhang mit den 1 und 8 erläuterte Schrägstellung im Übergang zwischen unterschiedlichen Höhenlagen von Lattenhaltern dadurch erreicht werden, dass die Lattenhalter 4 neigbar an den Kopfgliedern 6' ihrer Hubgliederkette 6 angeordnet und – wie nicht näher dargestellt – durch einen flexiblen Steg miteinander verbunden sind. Dadurch wird erreicht, dass sich die beiden so verbundenen Lattenhalter 4 bei unterschiedlicher Höheneinstellung selbsttätig in eine der Steigung zwischen den beiden Höhenstellungen angepassten, geneigten Lage einstellen.
  • In 6 ist eine Ausführungsform wiedergegeben, bei der die einzelnen Lattenhalter 4 der 5 zwischen den Kopfgliedern 6' der Hubgliederketten 6 und den Lattenaufnahmen 5 mit elliptisch geformten Federgliedern 21 ausgestattet sind. Diese Federglieder erhöhen die Nachgiebigkeit der in den Lattenaufnahmen aufgenommenen Federlatten. Es versteht sich, dass die elastischen Federglieder 21 auch andere Formgebung aufweisen können.
  • Um die Bauhöhe der Höhenverstellung der Lattenhalter 4 insbesondere dann, wenn sie mit Federgliedern 21 versehen sind, zu vermindern, ist in 7 dargestellt, dass das Kopf- oder Endglied 6' der Hubgliederkette 6 zwischen ihrem Führungskanal 7 und ihrem Federglied 21 S-förmig gebogen, gefaltet sein kann.
  • 1
    Längsholm
    2
    Tragbolzen
    3
    Tragplatte
    4
    Lattenhalter
    5
    Lattenaufnahme
    6
    Hubgliederketten; 6' Endglied der Hubgliederkette
    7
    Führungskanäle
    8
    Glieder der Hubgliederketten
    9
    Führungsbahn
    10
    Mulden
    11
    Erhebungen
    12
    Nocken
    13
    Griffflächen
    14
    Vorsprung
    15
    Stirnseite eines Gliedes
    16
    Vertiefung
    17
    Keil
    18
    Handhabe
    19
    Führungsmittel
    20
    Schwenklinie
    21
    Federglieder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10049944 A1 [0001]
    • - DE 10049946 A1 [0002]
    • - DE 9316707 U1 [0003]
    • - DE 29621564 U1 [0004]
    • - DE 102008009450 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Höhenverstellbarer Lattenhalter, der an den Längsholmen von Unterbetten angeordnet ist und zur Aufnahme von Federlatten dient, dadurch gekennzeichnet, dass der Lattenhalter (4) von mindestens einer, einseitig flexiblen Hubgliederkette (6) getragen ist, die dicht unter einem sie senkrecht führenden Führungskanal (7, 7') aus der senkrechten Hubrichtung Ober eine bogenförmige Führungsbahn (9) in eine andere Richtung umlenkbar ist und die mittels einer Sperrvorrichtung (9, 10, 11, 12, 13; 14, 16, 17, 18) feststellbar ist.
  2. Höhenverstellbarer Lattenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubgliederkette (6) aus einer Mehrzahl quaderförmiger Glieder (8) besteht, die an je einer ihrer Längskanten gelenkig miteinander verbunden sind, so dass sie aus ihrer gestreckten Stellung um ihr Gelenk in nur eine Richtung schwenkbar sind.
  3. Höhenverstellbarer Lattenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung aus mindestens einer, in der bogenförmigen Führungsbahn (9) angeordneten, durch Wülste (11) begrenzten Mulde (10) für die Aufnahme mindestens eines in der Biegung liegenden Gliedes (8) besteht, in die das Glied mittels eines um eine Schwenkachse drehbaren Sperrnockens (12) unverrückbar eingedrückt werden kann.
  4. Höhenverstellbarer Lattenhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Glied (8) mittels eines quer zur Gliederkette (6) einschiebbaren, sich an einem ortsfesten Teil des Unterbettes abstützenden Keils in die Mulde (10) eingedrückt werden kann.
  5. Höhenverstellbarer Lattenhalter nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung in einem Führungskanal (7') oder einer Führungsbahn einer Gliederkette (6) angeordnet ist und aus mindestens einem Vorsprung (14) besteht, auf den mindestens eines der Glieder (8) mittels einer an ihren Stirnfläche (15) angeordneten Vertiefung (16) durch den Keil (17) aufgedrückt werden kann.
  6. Höhenverstellbarer Lattenhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (9) die Gliederkette (6) in waagrechte Richtung in das Innere des Unterbettes umlenkt.
  7. Höhenverstellbarer Lattenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aggregat aus Hubgliederkette (6), Sperrvorrichtung (9, 10, 11, 12, 13; 14, 16, 17, 18), Führungskanal (7) und Lattenhalter (4) um eine zur Tragplatte (3) quer stehende Achse schwenkbar an der Tragplatte angebracht ist.
  8. Höhenverstellbarer Lattenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Hubgliederkette (6) und einer Lattenaufnahme (5) für eine Federlatte ein Federglied (21) angeordnet ist.
  9. Höhenverstellbarer Lattenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei an einer Tragplatte (3) angeordneten Lattenaufnahmen (5) neigbar an den Kopfstücken (6') ihrer Hubgliederkette (6) befestigt und durch einen flexiblen Steg derart miteinander verbunden sind, dass sie bei unterschiedlicher Höhenstellung sich in eine der Höhendifferenz angeglichene, geneigte Stellung gezogen werden.
DE202009006744U 2009-03-23 2009-05-10 Höhenverstellbarer Lattenhalter für Unterbetten Expired - Lifetime DE202009006744U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009006744U DE202009006744U1 (de) 2009-03-23 2009-05-10 Höhenverstellbarer Lattenhalter für Unterbetten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009003916 2009-03-23
DE202009003916.1 2009-03-23
DE202009006744U DE202009006744U1 (de) 2009-03-23 2009-05-10 Höhenverstellbarer Lattenhalter für Unterbetten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009006744U1 true DE202009006744U1 (de) 2009-08-20

Family

ID=40984454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009006744U Expired - Lifetime DE202009006744U1 (de) 2009-03-23 2009-05-10 Höhenverstellbarer Lattenhalter für Unterbetten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009006744U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010004324U1 (de) 2010-03-29 2010-06-10 Schwenk, Hans Ulrich, Dipl.-Ing. Höhen- und neigungsverstellbarer Lattenhalter für Unterbetten
EP2719308A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-16 Grund GmbH & Co. KG Kunststoffverarbeitung Lagerung für Federholzleisten am Grundrahmen eines Lattenrostes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9316707U1 (de) 1993-11-02 1994-01-13 Schwenk Hans Ulrich Dipl Ing Lattenrost mit höhenverstellbaren Lattenhalterungen
DE29621564U1 (de) 1996-12-12 1998-04-09 Roessle & Wanner Gmbh Lattenrost
DE10049944A1 (de) 2000-10-06 2002-04-11 Hans Ulrich Schwenk Lattenrost zur Auflage von Matratzen
DE10049946A1 (de) 2000-10-06 2002-04-11 Hans Ulrich Schwenk Unterfederung zur Auflage von Matratzen
DE102008009450A1 (de) 2007-05-08 2008-11-13 Schwenk, Hans Ulrich, Dipl.-Ing. Höhenverstellbarer Lattenhalter für Unterbetten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9316707U1 (de) 1993-11-02 1994-01-13 Schwenk Hans Ulrich Dipl Ing Lattenrost mit höhenverstellbaren Lattenhalterungen
DE29621564U1 (de) 1996-12-12 1998-04-09 Roessle & Wanner Gmbh Lattenrost
DE10049944A1 (de) 2000-10-06 2002-04-11 Hans Ulrich Schwenk Lattenrost zur Auflage von Matratzen
DE10049946A1 (de) 2000-10-06 2002-04-11 Hans Ulrich Schwenk Unterfederung zur Auflage von Matratzen
DE102008009450A1 (de) 2007-05-08 2008-11-13 Schwenk, Hans Ulrich, Dipl.-Ing. Höhenverstellbarer Lattenhalter für Unterbetten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010004324U1 (de) 2010-03-29 2010-06-10 Schwenk, Hans Ulrich, Dipl.-Ing. Höhen- und neigungsverstellbarer Lattenhalter für Unterbetten
EP2719308A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-16 Grund GmbH & Co. KG Kunststoffverarbeitung Lagerung für Federholzleisten am Grundrahmen eines Lattenrostes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4135899C2 (de) Schibindung mit einer Längenverstellvorrichtung für den Abstand zwischen dem Vorder- und Fersenbacken
DE102010054637B3 (de) Instrument zum Dehnen der Haut
DE2942806A1 (de) Vorrichtung zum festhalten eines skistiefelendes auf einem ski, insbesondere bindung fuer einen langlaufski
EP1894494B1 (de) Federungssystem für Matratzen
DE2633373A1 (de) Langlaufbindung
DE2607350C2 (de) Hobelführung
EP0198056A1 (de) Sitzträger für stühle, insbesondere arbeitsdrehstühle.
DE2556817A1 (de) Einrichtung zur loesbaren verbindung einer schistiefelsohle mit der sohlenplatte einer ausloesebindung
EP0791529A1 (de) Sattelauflager für eine Sattelzugmaschine
DE3347453A1 (de) Einsatz fuer ein liegemoebel
EP1764138B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer zwei Skibindungsteile aufweisenden Skibindung auf einem Ski
DE202009006744U1 (de) Höhenverstellbarer Lattenhalter für Unterbetten
DE60218415T2 (de) Langlaufskibindung
DE3223413A1 (de) Ski
DE60011742T2 (de) Liegefläche eines verformbaren Bettbodens
DE10058906C2 (de) Sitzmodul
DE10049944A1 (de) Lattenrost zur Auflage von Matratzen
AT390178B (de) Verstellbares liegemoebel, insbesondere bett
DE202005005794U1 (de) Seitengitter für ein Bett
DE3232860C2 (de) Kombinationsmöbel mit zwei Liegen auf einem Traggestell
AT500309B1 (de) Vorrichtung zum halten eines vorder- oder fersenbackens
DE102017006297A1 (de) Vorrichtung mit Schulterpelotte
DE686535C (de) Stellvorrichtung fuer Strassenbahnweichen
DE3347388C2 (de)
DE2921438A1 (de) Loesbare stielbefestigung fuer besen oder schrubber

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090924

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20121201