DE202008015026U1 - Trinkglas mit einer fußseitigen Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Trinkglas mit einer fußseitigen Beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202008015026U1
DE202008015026U1 DE200820015026 DE202008015026U DE202008015026U1 DE 202008015026 U1 DE202008015026 U1 DE 202008015026U1 DE 200820015026 DE200820015026 DE 200820015026 DE 202008015026 U DE202008015026 U DE 202008015026U DE 202008015026 U1 DE202008015026 U1 DE 202008015026U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drinking glass
foot
glass according
drinking
lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820015026
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOMA GmbH
Original Assignee
ADOMA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADOMA GmbH filed Critical ADOMA GmbH
Priority to DE200820015026 priority Critical patent/DE202008015026U1/de
Publication of DE202008015026U1 publication Critical patent/DE202008015026U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2227Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2227Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user
    • A47G2019/2238Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user with illumination means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2227Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user
    • A47G2019/2244Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user with sound emitting means

Abstract

Trinkglas mit einer fußseitigen Beleuchtungseinrichtung bestehend aus mindestens einer batterieversorgten LED, die in lichtleitender Verbindung mit dem Fuß (3) des Trinkglases (1) angeordnet ist und zumindest in den Innenraum des Trinkglases (1) ein oder mehrere Lichtstrahlen (19) einstrahlt, wobei der Inhalt des Trinkglases von den Lichtstrahlen (19) erleuchtbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (13, 15, 16, 17) in einem Beleuchtungsuntersatz (7) angeordnet ist, der lösbar mit dem Fuß (3) des Trinkglases (1) verbunden ist und den Fuß (3) randseitig übergreift.

Description

  • Gegenstand der Neuerung ist ein Trinkglas mit einer fußseitigen Beleuchtungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
  • Ein derartiges Trinkglas mit Beleuchtungsvorrichtung ist mit dem Gegenstand der DE 101 02 801 A1 bekannt geworden. Das Trinkglas weist im Bereich seines Fußes eine von unten her zugängliche Öffnung auf, in der die Beleuchtungseinrichtung eingesetzt ist.
  • Damit besteht jedoch der Nachteil, dass die Beleuchtungseinrichtung einen speziellen Einbauort am Fuß eines Trinkglases benötigt und deshalb nicht jede Art von Trinkglas verwendet werden kann. Bereits schon bei der Herstellung des Trinkglases muss für eine solche Ausnehmung im Fuß gesorgt werden, um dann dort einen Einbauraum für den Beleuchtungsuntersatz zu schaffen.
  • Weiter besteht der Nachteil, dass beim Spülen eines solchen Trinkglases die Gefahr besteht, dass Wasser in den Hohlraum am Fuß des Glases eindringt und das Elektronikmodul im Beleuchtungsuntersatz zerstört.
  • Der Neuerung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Trinkglas mit einer fußseitigen Beleuchtungsvorrichtung so weiterzubilden, dass eine einfache und sichere Beleuchtung des Trinkglases von der Fußseite her möglich ist und die Beleuchtungsvorrichtung keinen speziellen Fuß des Trinkglases für die Befestigung benötigt.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Neuerung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Wesentliches Merkmal der Neuerung ist, dass die Beleuchtungseinrichtung nun in einem separaten Beleuchtungsuntersatz angeordnet ist, der lösbar mit dem Fuß des Trinkglases verbunden ist.
  • Damit besteht der Vorteil, dass der Beleuchtungsuntersatz als napfförmiger Körper auf die Außenseite des Fußes übergestülpt und lösbar mit dem Fuß des Trinkglases verbunden wird. Es bedarf daher keinerlei Änderungen am Fuß eines üblichen Trinkglases, wobei der Einfachheit halber bei der vorliegenden Erfindung von dem Fuß eines Weißbierglases ausgegangen wird.
  • Ein solcher Fuß hat im Fußbereich eine konkave Randkontur, und auf diese Randkontur wird der nach oben offene, napfförmige Beleuchtungsuntersatz aufgeklipst.
  • Es handelt sich also um eine leicht lösbare Verbindung, bei der der Vorteil besteht, dass zum Spülen des Trinkglases der Beleuchtungsuntersatz einfach vom Fuß abgezogen wird, so dass das Trinkglas – ohne Beleuchtungsuntersatz – gespült und gehandhabt werden kann.
  • Auf diese Weise handelt es sich bei dem Beleuchtungsuntersatz um einen Nachrüstartikel, der an jedem beliebigen Trinkglas angebracht werden kann, vorausgesetzt es besteht die Möglichkeit einer lösbaren Verbindung zwischen dem Beleuchtungsuntersatz und dem Fuß.
  • In einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Beleuchtungsuntersatz mit Hilfe eines Saugers an der Unterseite des Trinkglases befestigt wird, und in einer dritten Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass der Beleuchtungsuntersatz mit anderen lösbaren Befestigungsmitteln, wie z. B. einem doppelseitigen Klebeband oder einem Klettverschluss mit dem Fuß des Trinkglases verbunden wird.
  • Alle lösbaren Befestigungsmittel haben den Vorteil, dass bei Bedarf der Beleuchtungsuntersatz leicht entfernt werden kann.
  • Von weiterem Vorteil ist, dass der Beleuchtungsuntersatz im Wesentlichen zweiteilig ausgebildet ist, nämlich aus einem etwa napfförmigen Unterteil besteht, welches einen oberen, umlaufenden Rand aufweist, mit dem der Beleuchtungsuntersatz auf den Fuß des Trinkglases aufklemmbar ist.
  • Im Innenraum des Beleuchtungsuntersatzes ist hierbei ein Einbauraum angeordnet, der bevorzugt rund ausgebildet ist und der nach oben abdichtend durch einen aufklipsbaren Deckel verschlossen ist.
  • In diesen gesonderten Einbauraum wird das Elektronikmodul mit den LEDs eingesetzt, und es wird dann der Deckel aufgeklipst, wodurch das Elektronikmodul vollkommen abgedichtet und abgeschlossen in dem gesonderten Einbauraum im Beleuchtungsuntersatz angeordnet ist.
  • Nach dieser Vormontage des Beleuchtungsuntersatzes kann der so fertig gestellte Beleuchtungsuntersatz gegen die Unterseite des Fußes des Trinkglases geführt werden, wodurch sich der umlaufende Rand des Beleuchtungsuntersatzes elastisch nach außen verbiegt und der Fuß des Trinkglases in den Aufnahmeraum des Beleuchtungsuntersatzes eindringt und dort festgeklemmt wird.
  • Die Bodenseite des Fußes des Trinkglases kommt somit auf dem Deckel für den abdichtenden Abschluss des Einbauraumes zur Anlage, so dass der Deckel damit noch zusätzlich gesichert wird und der Fuß eine innere Standfläche vorfindet, so dass der Beleuchtungsuntersatz sich nicht auf dem Fuß des Trinkglases verkippen oder verkanten kann.
  • Weiterhin können in dem Elektronikmodul noch weitere Zusatzfunktionen integriert werden, wie z. B. eine Blinkfunktion der LEDs, oder Sprach- oder Musikfunktion (Aufzeichnung, Speicherung und/oder Wiedergabe) oder Bildfunktion (Aufzeichnung, Speicherung und/oder Wiedergabe von Digitalfotos oder Digitalvideos), oder Zeitfunktion (Tageszeituhr, Wecker, Stoppuhr). Alle Funktionen können durch einen Schalter oder Taster gesteuert werden, aber auch durch einen Bewegungssensor, der Bewegungen und Erschütterungen des Glases aufnimmt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellende Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • 1: schematisiert ein Trinkglas nach der Neuerung mit einer fußseitigen Beleuchtungsvorrichtung
  • 2: eine vergrößerte Detaildarstellung der rechten Seite des Fußes des Trinkglases mit der teilweise dargestellten Beleuchtungsvorrichtung im Schnitt
  • 3: Draufsicht auf die Unterseite der Beleuchtungsvorrichtung
  • 4: Detaildarstellung der fertig am Fuß des Trinkglases montierten Beleuchtungsvorrichtung
  • In 1 ist als Ausführungsbeispiel ein Trinkglas 1 dargestellt, welches bevorzugt als Weißbierglas ausgebildet ist. Es hat einen Glaskörper 2, der werkstoffeinstückig mit einem ebenfalls aus Glas bestehenden Fuß 3 verbunden ist. Die Kontur des Fußes 3 weist eine konkave Randkontur 4 auf, so dass der obere Umfang 6 des Fußes 3 einen kleineren Durchmesser hat, als vergleichsweise der bodenseitige, untere Umfang 5.
  • Der Beleuchtungsuntersatz 7 ist ein napfförmiger, nach oben offener Kunststoffteil, der einen oberen umlaufenden Randvorsprung 9 aufweist, der gemäß 2 nach innen gerichtet ist und sich mit seinem abgerundeten, radial einwärts gerichteten Rand an der Randkontur 4 des Trinkglases 1 lastübertragend anlegt.
  • Der Randvorsprung 9 ist somit ringsumlaufend geschlossen und ist als Federteil ausgebildet, weil er radial gegen die Federlast der umlaufenden Wand 8 aufweitbar ist.
  • Der Beleuchtungsuntersatz 7 hat ferner einen durchgehenden Boden 10, der die Standfläche des Trinkglases 1 bildet, wenn der Beleuchtungsuntersatz 7 lösbar mit dem Trinkglas 1 verbunden ist.
  • Der Innenraum des Beleuchtungsuntersatzes 7 ist als Hohlraum 21 ausgebildet, in dessen zentrischen Innenteil ein zentrischer Einbauraum 11 für die Aufnahme eines Elektronikmoduls 15 angeordnet ist.
  • Der Einbauraum 11 ist nach oben durch einen Deckel 12 abgeschlossen, der mit Hilfe eines umlaufenden Rastverschlusses 20 auf die Seitenwand 14 des Einbauraumes 11 aufgeklipst wird.
  • Damit bildet der Deckel 12 die innenseitige Abstützung der Bodenseite des Fußes 3 des Trinkglases 1, wenn der Beleuchtungsuntersatz 7 auf das Trinkglas 1 aufgeklipst ist.
  • Im Elektronikmodul 15 sind ein oder mehrere LEDs angeordnet, wobei jede LED 13 einen Lichtstrahl 19 in Pfeilrichtung 18 nach oben erzeugt und hierbei gleichzeitig den Fuß 3 des Trinkglases 1 erleuchtet.
  • Gemäß 3 ist die Unterseite des Beleuchtungsuntersatzes 7 dargestellt, und es ist durch das Material des Beleuchtungsuntersatzes 7 erkennbar, dass zwei Knopfbatterien 16 vorhanden sind und ein Schalter 17, der durch den federnd ausgebildeten Boden 10 des Beleuchtungsuntersatzes 7 betätigt werden kann.
  • Die 4 zeigt, dass bei fertig montiertem Beleuchtungsuntersatz 7 eine Anzahl von Lichtstrahlen 19 in Pfeilrichtung 18 den Fuß 3 des Trinkglases 1 erleuchten, so dass der ganze Glaskörper 2 aufleuchtet und ein darin befindliches Getränk etwa die Lichtfarbe der LEDs annimmt.
  • Die gesamte Anordnung ist leicht zu reinigen, denn zu Reinigungszwecken reicht es aus, den Beleuchtungsuntersatz 7 in Pfeilrichtung 22 nach unten abzuziehen, so dass das Trinkglas 1 in seinem ursprünglichen Zustand wieder vorhanden ist, ohne dass es Eingriffe am Trinkglas selbst bedarf.
  • 1
    Trinkglas
    2
    Glaskörper
    3
    Fuß
    4
    Randkontur
    5
    Umfang (unten)
    6
    Umfang (oben)
    7
    Beleuchtungsuntersatz
    8
    Wand
    9
    Randvorsprung
    10
    Boden
    11
    Einbauraum
    12
    Deckel
    13
    LED
    14
    Seitenwand
    15
    Elektronikmodul
    16
    Knopfbatterie
    17
    Schalter
    18
    Pfeilrichtung
    19
    Lichtstrahl
    20
    Rastverschluss
    21
    Hohlraum
    22
    Pfeilrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10102801 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Trinkglas mit einer fußseitigen Beleuchtungseinrichtung bestehend aus mindestens einer batterieversorgten LED, die in lichtleitender Verbindung mit dem Fuß (3) des Trinkglases (1) angeordnet ist und zumindest in den Innenraum des Trinkglases (1) ein oder mehrere Lichtstrahlen (19) einstrahlt, wobei der Inhalt des Trinkglases von den Lichtstrahlen (19) erleuchtbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (13, 15, 16, 17) in einem Beleuchtungsuntersatz (7) angeordnet ist, der lösbar mit dem Fuß (3) des Trinkglases (1) verbunden ist und den Fuß (3) randseitig übergreift.
  2. Trinkglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beleuchtungsuntersatz (7) auf den Fuß (3) aufklipsbar ist.
  3. Trinkglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beleuchtungsuntersatz (7) auf den Fuß (3) aufgeklebt oder mittels Klettverschluss aufgeklettet ist.
  4. Trinkglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beleuchtungsuntersatz (7) auf den Fuß (3) mittels Haftsauger befestigt ist.
  5. Trinkglas nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Beleuchtungsuntersatz (7) aus einem napfförmigen Kunststoffkörper besteht, der einen oberen, mindestens teilweise umlaufenden, radial einwärts gerichteten Randvorsprung (9) aufweist, mit dem er auf den Fuß (3) des Trinkglases (1) aufgebracht ist.
  6. Trinkglas nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Beleuchtungsuntersatz (7) einen auf dem Boden (10) aufgesetzten Einbauraum (11) aufweist, der als nach oben offener, napfförmiger Körper mit im Vergleich zum Durchmesser des Beleuchtungsuntersatzes (7) mit verminderten Durchmesser ausgebildet ist
  7. Trinkglas nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbauraum (11) nach oben durch einen Deckel (12) verschlossen ist.
  8. Trinkglas nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Einbauraum (11) ein Elektronikmodul (15) angeordnet ist, das mindestens eine nach oben gegen den Fuß (3) des Trinkglases (1) gerichtete LED (13) enthält.
  9. Trinkglas nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Elektronikmodul (15) ein bodenseitiger Schalter/Taster (17) angeordnet ist, der durch den Boden (10) des Beleuchtungsuntersatzes (7) betätigbar ist.
  10. Trinkglas nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtstrahl (19) der einen oder mehreren LED (13) sowohl den Fuß (3) des Trinkglases (1) als auch die Wandung beleuchtet.
  11. Trinkglas nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektronikmodul (15) elektronische Bausteine für Zusatzfunktionen wie z. B. eine Blinkfunktion der LEDs (13), oder für eine Sprach- oder Musikfunktion oder für eine Bildfunktion, oder für eine Zeitfunktion enthält.
  12. Trinkglas nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das die Zusatzfunktionen durch einen Schalter oder Taster gesteuert sind, oder durch einen Bewegungssensor, der Bewegungen und Erschütterungen des Glases aufnimmt.
DE200820015026 2008-11-12 2008-11-12 Trinkglas mit einer fußseitigen Beleuchtungsvorrichtung Expired - Lifetime DE202008015026U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820015026 DE202008015026U1 (de) 2008-11-12 2008-11-12 Trinkglas mit einer fußseitigen Beleuchtungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820015026 DE202008015026U1 (de) 2008-11-12 2008-11-12 Trinkglas mit einer fußseitigen Beleuchtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008015026U1 true DE202008015026U1 (de) 2009-04-02

Family

ID=40514814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820015026 Expired - Lifetime DE202008015026U1 (de) 2008-11-12 2008-11-12 Trinkglas mit einer fußseitigen Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008015026U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2991752A1 (fr) * 2012-06-08 2013-12-13 Jean Luc Vallat Recipient eclaire par un systeme d'eclairage autonome
US10779666B2 (en) 2011-10-17 2020-09-22 Cailis, Llc Polymeric replacement for a glass drinking container

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102801A1 (de) 2001-01-22 2002-07-25 Rastal Gmbh & Co Kg Gefäss mit einer Einbuchtung mit Kunststoff

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102801A1 (de) 2001-01-22 2002-07-25 Rastal Gmbh & Co Kg Gefäss mit einer Einbuchtung mit Kunststoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10779666B2 (en) 2011-10-17 2020-09-22 Cailis, Llc Polymeric replacement for a glass drinking container
FR2991752A1 (fr) * 2012-06-08 2013-12-13 Jean Luc Vallat Recipient eclaire par un systeme d'eclairage autonome

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1847102U (de) Geschirrwaschmaschine.
DE202008015026U1 (de) Trinkglas mit einer fußseitigen Beleuchtungsvorrichtung
DE20109079U1 (de) Mehrschicht-Behälter
CH440549A (de) Glasflasche mit Kunststoff-Verschlussstopfen
DE4325925C2 (de) Trinkbehälterdeckel
DE202013001414U1 (de) Faltbarer Behälter
DE2116742A1 (de) Tablettenbehälter
DE955372C (de) Blumentopf
DE940891C (de) Spuel- und Abwaschbuerste
DE1141584B (de) Schnappdeckel aus Kunststoff
DE102019107803B3 (de) Silikonschutz für ein Trinkgefäß
DE19732596A1 (de) Blechbehälter für eine CD-Platte
DE102014109965B4 (de) Nutzgefäß, insbesondere Trinkglas
DE20006936U1 (de) Geschirr
AT158252B (de) Aus Ober- und Unterteil bestehender Knopf.
CH193878A (de) Wandhalter.
DE1497327A1 (de) Lampenschirm
EP0464437A1 (de) Behälter für Pflanzen
DE202012102743U1 (de) Pflanzbehältnis-Anordnung
DE20010852U1 (de) Klosettsitz
DE1923033A1 (de) Kuehlgeraet
CH495881A (de) Behälter
DE4309685A1 (de) Leuchtenkörper aus Glas
DE7125631U (de) Klosettbürstenständer mit einem zur Aufnahme der Klosettbürste dienenden Innenbehälter
DE6751602U (de) Signalgeber, vorzugsweise fuer strassenverkehrssignalanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090507

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120601