DE20006936U1 - Geschirr - Google Patents
GeschirrInfo
- Publication number
- DE20006936U1 DE20006936U1 DE20006936U DE20006936U DE20006936U1 DE 20006936 U1 DE20006936 U1 DE 20006936U1 DE 20006936 U DE20006936 U DE 20006936U DE 20006936 U DE20006936 U DE 20006936U DE 20006936 U1 DE20006936 U1 DE 20006936U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- button
- decorative element
- opening
- tableware
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 6
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 6
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G19/00—Table service
- A47G19/02—Plates, dishes or the like
- A47G19/025—Plates, dishes or the like with means for amusing or giving information to the user
Landscapes
- Table Devices Or Equipment (AREA)
Description
Die Neuerung betrifft ein Geschirr gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 oder gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 4.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Geschirr anzugeben, welches aus spieltechnischen Gründen, insbesondere zum Gebrauch durch Kinder bestimmt ist und durch seine Gestaltung den spielerischen Zweck des Geschirrs erhöht.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß durch die im Schutzanspruch 1 bzw. Schutzanspruch 3 angegebenen Merkmale gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Neuerung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
&jjijdf
&Idigr;&Egr;-nJaJl: isar-patgnt&t-jnjinejdef
I SAR PATENT®
• · · &phgr; · &phgr;
Die Erfindung schafft ein Geschirr, beispielsweise einen Teller und einen Deckel für Töpfe und Kannen zu spielerischen Zwecken, die durch die Gestaltung in Form einer Öffnung im Tellerrand oder im Deckel das Austauschen und Einsetzen von sogenannten "Knöpfen" oder "Buttons" ermöglichen, die vom Design her unterschiedlich ausgestaltet sein können.
Durch die austauschbaren bzw. auswechselbaren Buttons wird der Spielzweck gegenüber Kindern gefördert und die gesamte Handhabung des Geschirrs zu Erziehungszwecken ebenfalls gefördert.
Gemäß einer ersten Ausgestaltung sind die Geschirre an vorgegebenen Stellen mit Öffnungen versehen, in welche sogenannte Knöpfe einsetzbar sind bzw. wobei die Knöpfe durch anders geformte Knöpfe austauschbar sind.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass anstelle eines Knopfes für den Einsatzzweck bei Tellern sogenannte Verbindungsbügel bereitgestellt sind, die ein kettenförmiges Verbinden mehrerer Teller ermöglichen. Die Knöpfe als Dekorationselemente können mehrteilig ausgebildet sein, so dass das mit den Tellern spielende Kind nach Art eines Puzzlespiels einen Knopf zunächst zusammensetzen muss, bevor es den zusammengesetzten Knopf in die Telleröffnung einbringen kann.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen des neuerungsgemäßen Geschirrs anhand der Zeichnung beschrieben:
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen neuerungsgemäßen Teller,
Fig. 2 eine Teilschnittansicht des Tellers nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Deckel für Kannen, Töpfe oder dergleichen,
Fig. 4 eine Teilschnittansicht durch den Deckel nach Fig. 3,
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Knopf,
• · 4
Fig. 6 eine Seitenansicht des Knopfes nach Figur 5,
Fig. 7 in schematischer Darstellung einen Verbindungsbügel, und
Fig. 8 ein Beispiel einer kettenmäßigen Verbindung von mindestens zwei Tellern mit dem Verbindungsbügel nach Fig. 7.
Fig. 1 zeigt in Draufsicht einen Teller gemäß vorliegender Neuerung. Der Teller ist mit 1 bezeichnet und weist an seinem mit 2 bezeichneten Tellerrand 2 mindestens eine vorzugsweise zylindrische Öffnung 3 auf, die durch den Tellerrand 2 durchgehend ausgebildet ist und das Einstecken eines knopfförmigen Dekorationselementes oder dergleichen ermöglicht. Anstelle einer Öffnung 3 können auch zwei Öffnungen oder mehrere Öffnungen im Tellerrand vorgesehen sein.
Figur 3 zeigt das in Bezug auf Figur 1 beschriebene Prinzip in Verbindung mit einem Deckel, der fur Kannen, Töpfe oder dergleichen Verwendung finden kann. Der Deckel ist mit 5 bezeichnet und hat gemäß Figur 3 die übliche im Profil hakenförmige Gestaltung. Der Deckel 5 ist vorzugsweise mittig mit einer Öffnung 3 versehen, die entsprechend der Erläuterung zu Figur 1 und 2 zum Einstecken eines knopfförmigen Dekorationselementes vorgesehen ist.
Figur 5 und 6 zeigen eine Variante eines knopfförmigen Dekorationselementes 10, wobei Figur 5 eine Draufsicht darstellt und der Knopf bei dieser Variante blumenförmige Gestaltung besitzt. Aus Figur 6 geht hervor, dass der Knopf eine Auflagebasis 11 aufweist, d. h. eine Auflagefläche, die durch einen Ring 11 a definiert ist, wobei unterhalb der Fläche 11 Klemmelemente oder Befestigungselemente 12, 13 vorgesehen sind, die ein Fixieren bzw. Festklemmen des Knopfes oder Dekorationselementes 10 innerhalb der Öffnung 3 des Tellers oder Deckels ermöglichen.
Insbesondere ein Geschirr wie ein Teller kann, wie vorstehend erläutert, mit mehreren Öffnungen 3 versehen sein, die am Tellerrand symmetrisch oder asymmetrisch ausgebildet sind. Zum Verbinden mehrerer Teller 1,1- sind bügeiförmige Elemente 15 vorgesehen, die aus einem Bügelabschnitt 16 und seitlichen Befestigungsclips oder Befestigungselementen
• · ···· &phgr;« m
m
a
17, 18 bestehen. Die Befestigungselemente 17, 18 sind analog der Darstellung nach Figur 6 ausgebildet, d. h. es sind Klemmfuße 12, 13 oder dergleichen an einer Fläche 11 abstehend ausgebildet, wodurch einerseits das Einsetzen der Klemmfuße 12, 13 in die jeweilige Öffnung 3 ermöglicht wird und andererseits durch den U-förmigen Rand 11 a die Einsatztiefe des knopfförmigen Dekorationselementes bzw. des Bügels 15 gegenüber dem Tellerrand definiert ist.
Gemäß einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform kann der Knopf bzw. das Dekorationselement 10 aus mehreren Einzelteilen bestehen, die in die nach Figur 5 und 6 gezeigte Form zusammensetzbar sind nach Art eines Puzzles, d. h. das mit dem Geschirr spielende Kind muss die Einzelteile des Dekorationselementes 10 zunächst richtig zusammensetzen, bevor es das Dekorationselement in die Öffnung 3 einschieben kann.
Somit weist jedes Dekorationselement bzw. jeder Knopf 10 ein konisches oder zylindrisches Einsteckelement auf oder gemäß der dargestellten Ausfuhrungsform nach Figur 7 Klemmfuße 12, 13, durch welche das Einstecken in die jeweilige Öffnung 3 ermöglicht wird.
Entsprechend kann der Bügel 15 anstelle mit den Klemmfußen 12, 13 an seiner Unterseite mit Zapfen zylindrischer oder konischer Art versehen sein.
Auch können mit den Einsteck- oder Verbindungselementen bzw. Knöpfen oder Dekorationselementen Licht- und/oder Soundeffekte dargestellt werden. Das verstärkt den Spielcharakter nochmals erheblich.
Claims (9)
1. Geschirr, insbesondere Teller mit einem Boden und einem Tellerrand, dadurch gekennzeichnet, dass im Tellerrand mindestens eine Öffnung ausgebildet ist zur Aufnahme eines Knopfes oder Dekorationselementes (10).
2. Geschirr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Knopf (10) aus einem konischen oder zylindrischen Einsteckelement besteht.
3. Geschirr nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Knopf (10) eine optisches oder elektrisches Element zur Signalabgabe vorgesehen ist.
4. Geschirr, insbesondere Deckel für einen Topf oder Kanne, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Deckel (5) mindestens eine Öffnung (3) angeordnet ist, dass in die Öffnung (3) austauschbar ein Dekorationselement (10) einsteckbar ist.
5. Geschirr nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorationselemente (10) mehrteilig ausgebildet sind.
6. Geschirr nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dekorationselement (10) durch einen Bügel (15) gebildet ist, welches zwei zueinander beabstandete Zapfen oder dergleichen aufweist zur Verbindung zweier Geschirrteile wie Teller oder dergleichen.
7. Geschirr nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Dekorationselement an seiner Unterseite Klemmfüße (12, 13) oder dergleichen aufweist.
8. Geschirr nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Dekorationselement (10) eine Auflagefläche (11a) aufweist.
9. Geschirr nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Knopf oder Dekorationselement Licht- und/oder Soundeffekte darstellbar sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20006936U DE20006936U1 (de) | 2000-04-14 | 2000-04-14 | Geschirr |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20006936U DE20006936U1 (de) | 2000-04-14 | 2000-04-14 | Geschirr |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20006936U1 true DE20006936U1 (de) | 2000-07-20 |
Family
ID=7940299
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20006936U Expired - Lifetime DE20006936U1 (de) | 2000-04-14 | 2000-04-14 | Geschirr |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20006936U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8998451B2 (en) | 2012-11-24 | 2015-04-07 | Ronald Dominick Crognale | Customizable decorative party apparatus |
-
2000
- 2000-04-14 DE DE20006936U patent/DE20006936U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8998451B2 (en) | 2012-11-24 | 2015-04-07 | Ronald Dominick Crognale | Customizable decorative party apparatus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69908403T2 (de) | Kochgefäss für ein dampfkochgerät | |
DE69813327T2 (de) | Vorrichtung zum Filtern in Geschirrspülwaschmaschinen | |
DE2715957A1 (de) | Programmierbares magnetspiel | |
DE2420393B2 (de) | Riemen | |
DE20006936U1 (de) | Geschirr | |
DE1965433A1 (de) | Spielvorrichtung | |
CH653248A5 (de) | Kuechengeraet zum schneiden und sammeln von lebensmitteln. | |
DE69706483T2 (de) | Zusammengebautes Element für aufgeständerte Doppelböden aus elastischem Werkstoff | |
DE2654115A1 (de) | Spielstein | |
DE3737203A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von aromaauszuegen aus kaffee oder tee | |
DE102009018148A1 (de) | Spieltisch, der an eine Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes anordenbar ist | |
DE4037070A1 (de) | Tellerkorb, z. b. fuer eine geschirrspuelmaschine | |
DE29611827U1 (de) | Befestigungselement | |
DE2943458A1 (de) | Telefonregister fuer einen fernsprechapparat | |
DE8325106U1 (de) | Spielgeraet mit einer rahmenwand fuer spielsteine | |
DE3047155A1 (de) | Lernspielzeug | |
DE202024101939U1 (de) | Teiggärbehälter mit auswechselbaren Einsätzen und auswechselbare Einsätze | |
AT394280B (de) | Anzeigetafel | |
DE20100546U1 (de) | Werkzeugdisplayeinheit | |
DE20313315U1 (de) | Puzzle | |
DE29802379U1 (de) | Würfelsteckspiel | |
DE3009396A1 (de) | Setzspiel und hieraus aufgebautes brettspiel | |
DE8904307U1 (de) | Geduldspiel | |
DE8417980U1 (de) | Spielgeraet | |
DE7530078U (de) | Auswechselbarer stoffueberzug fuer sessel, liegen o.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20000824 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20030702 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20061101 |