DE7125631U - Klosettbürstenständer mit einem zur Aufnahme der Klosettbürste dienenden Innenbehälter - Google Patents

Klosettbürstenständer mit einem zur Aufnahme der Klosettbürste dienenden Innenbehälter

Info

Publication number
DE7125631U
DE7125631U DE7125631U DE7125631DU DE7125631U DE 7125631 U DE7125631 U DE 7125631U DE 7125631 U DE7125631 U DE 7125631U DE 7125631D U DE7125631D U DE 7125631DU DE 7125631 U DE7125631 U DE 7125631U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toilet brush
outer container
stand
inner container
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7125631U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIETSCHE R KG
Original Assignee
DIETSCHE R KG
Publication date
Publication of DE7125631U publication Critical patent/DE7125631U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • Non-Flushing Toilets (AREA)

Description

"Klosettbürstenständer mit einem zur Aufnahme der Klosettbürste dienenden Innenbehälter"
Man kennt Klosettbürstenständer mit einem zur Auiaahme der Klosettbürste dienenden Innenbehälter und einem diesen umgebenden Außenbehälter. Der Innenbehälter ist vielfach zylindrisch gestaltet und in seiner Formgebung der Form des Rundkopfes einer Klosettbürste angepaßt. Am unteren Ende die-
as
ses Innenbehälters isc/auch bereits bekannt, einen sogenannten Wassersack anzubringen. Die beim Einsetzen der Klosettbürste in den Ständer abtropfende Flüssigkeit sammelt sich dann in diesem Wassersack. Es ist weiterhin bereits bekannt, in der Wandung des Innenbehälters und in der Wandung des Aussenbehälters Luftdurchtrittsöffnungen vorzusehen. Es soll also durch den Außenbehälter hindurch und durch den Innenbehälter hindurch Außenluft in den Innenraum des Innenbehälters eintreten können. Die dadurch einsetzende Luftzirkulation durch den Innenbehälter nach aufwärts hindurch soll dazu beitragen, daß ein Trocknungsvorgang für die Klosettbürste selbst sich vollzieht. Bei einem solchen Klosettbürstenständer sind demzufolge in der Wandung des Außenbehälters entsprechende Luftdurchtrittsöffnungen vorgesehen.
Gemäß der Neuerung wird bei einem Klosettbürstenständer d&r vorgenannten Art es angestrebt, daß die bereits erläuterte Luftzirkulation von außen durch den Innenbehälter hindurch eintreten
-2-
FOr dat AuflragsvarMltnl* gilt dl· GabOhranofdnung dar Oautodtan PatantanwarttkMMMr.*Gat IdttstUnd Wr Ulttung und Zahlung: Nürnberg. Gwprldwjfi S»g»JH)»fcfcabjn Mim raditavwblndUdM Wirkung.
»MfiMMaiadMLfeaben Mim raditavwbln
7125ΠΤ23.9.71
kann, bei dem aber die unschön wirkenden Luftdurchtrittsöffnungen in der Wandung des Außenbehäiters in Fortfall kommen. Gemäß der Neuerung wird deshalb darauf Wert gelegt, den Klosettbürstenständer so zu gestalten, daß bei einer völlig geschlossenen Wandung des Außenbehälters ein umlaufender Luftspalt zwischen diesem Außenbehälter und dessen Standfläche dadurch herbeigeführt wird, daß an der Unterseite dieses Außenbehälters kleine Füßchen vorgesehen sind. Es genügt völlig, daß die Wandstärke dieser Füßchen etwa 1 bis 2 mm beträgt. Der umlaufende Luftspalt der durch diese schmalen Füßehen gegeben ist, genügt vollauf um die angestrebte Luftzirkulation durch den Ständer hindurch zu erreichen, und andererseits hat der Außenbehälter völlig geschlossene Wandungen], der unten oberhalb der Standfläche sich einstellende umlaufende Luftspalt ist kaum erkennbar.
Diese kleinen Füßchen können an der Unterseite der Außenbehälterwandung angespritzt sein, wobei davon auszugehen ist, daß der Klosettbürstenständer, wie heute allgemein üblich, aus Kunststoff hergestellt ist.
Bei angespritzten Füßchen ist davon auszugehen, daß der Klosettbürstenständer aus Hartplastik besteht.
Man kann aber auch die kleinen Füßchen in Weichplastik herstellen und mit der Unterseite der Außenbehälterwandung verbinden. Man kann also die kleinen Weichplastik-Füßehen von unten an den Außenbehälter z. B. ankleben. Diese- Weichplastik-Füßchen tragen dazu bei, daß ein Verrutschen des Klosettbürstenständers auf seiner Standfläche nicht zu erwarten ist.
-3-
In einer bevorzugten Ausfühtfungsform kann der Innenbehälter des Klosettbürstenständers zylindrisch gestaltet sein und in seiner Formgebung der Form des Rundkopfes einer Klosettbürste entsprechen. Der Klosettbürstenständer weist dann eine topfartige Form auf, die als Kegelstumpf oder aber als Pyramidenstumpi' sioh nach oben verjüngt. Wenn nun bei einem solchen Klosettbürstenständer der Außenbehälter im Querschnitt etwa quadratisch ausgebildet ist, können die kleinen Füßchen in den innen angebrachten Eckverstärkungen an der Unterseite des Außenbehälters vorgesehen sein.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes dieser Neuerung dargestellt, es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Klosettbürstenständer der von außen die Form eines Pyramidenstumpfes aufweist, und .
Fig. 2 eine Unteransicht des Klosettbürstenständers nach Fig. 1.
Der Klosettbürstenständer besteht aus dem Innenbehälter 1 und dem Außenbehälter 2. Der Innenbehälter 1 weist eine zylindrische Formgebung auf, die der Form des Rundkopfes j5 der gestrichelt dargestellten Klosettbürste 4 angepaßt ist. Am unteren Ende dieses zylindrisch geformten Innenbehälters 1 befindet sich ein sogenannter Wassersack 5· Die beim Einsetzen der Klosettbürste in diesen Ständer mitgeführte Flüssigkeit soll sich in dero Wassersack 5 ansammeln können, um damit schon die erste Voraussetzung dafür zu geben, daß der Bürstenkopf ;5 selbst wieder in einen trockenen Zustand versetzt wird.
-4-
Der weitere Trocknungsvorgang für die Klosettbürste wird dadurch herbeigeführt, daß eine Luftzirkulation stattfindet, die von außen die Luft in den Zwischenraum 6 zwischen Innenbehälter 1 und Außenbehälter 2 eintreten läßt. Von diesem Zwischenraum 6 aus kann dann die Luft durch die Luftdurchtrittsöffnungen 7 in den Innenraum des Innenbehälters eintreten und dort für die Trocknung der Klosettbürste beitragen, indem nämlich diese Luft in dem Innenbehälter 1 von ihrem Eintritt durch die Öffnungen 7 hindurch nach aufwärts steigt. Mit Ziffer b und 8a sind nutartige Vertiefungen in der Wandung des Innenbehälters 1 angedeutet, die den Luftdurchtritt durch den Innenbehälter von den Durchtrittsöffnungen 7 aus nach aufwärts erleichtern.
Die Wandung des Außenbehälters 2 ist völlig geschlossen. Im Gegensatz zu dem Stand der Technik v/eist diese Außenwandung also keine Luftdurchtrittsöffnungo-u auf. Dafür Jedoch sind an der Unterseite des Außenbehälters 2 kleine Füßchen 9 angebracht. Diese PUßchen haben zur Folge, daß zwischen der Unterkante des Außenbehälters 2 und der Standfläche Io dieses Klosettbürstenständers sich ein schmaler Luftspalt 11 einstellt. Dieser Luftspalt 11 ist am gesamten Umfang des Außenbehälters 2 gegeben. Damit ist, selbst wenn diese Füßehen 9 nur eine Höhe von etwa 1 bis 2 mm haben, eine bedeutende Luftdurchtrittsöffnung für den Durchtritt der Außenluft durch den Spalt 11 hindurch in den Zwischenraum 6 vorhanden.
Die Unteransicht des Klosettbürstenständers nach Fig. 2 läßt erkennen, daß dieser Ständer einen quadratischen Querschnitt aufweist. In Verbindung mit Fig. 1 ergibt sich, daß dieser Klosettbürstenständer eineji Pyramidenstumpfform besitzt. In
-5-
712583123.9.71
den Ecken des quadratischen Querschnittes sind Eekverstärkungen 12 vorgesehen, die nun eine ausreichende Auflagefläche geben für die Anbringung der kleinen Füßchen 9. Wenn diese Füßchen 9 aus Weichplastik hergestellt und an der angegebenen Stelle an der Unterseite des Außenbehälters 2 angeklebt sind, dann besteht keine Rutschgefahr für diesen Klosettbürstenständer auf seiner Standfläche und das Umkippen des Ständers wird dadurch besonders vermieden. Die Ziffer Ij5 zeigt schließlich· noch Versteifungsrippen, die an der Innenwandung des Außenbehälters 2 in den Ecken von unten nach aufwärts geführt sind und dadurch dem gesamten Klosettbürstenständer eine zusätzliche Stabilität verleihen.
- Schutzansprüche -

Claims (4)

Schutzansprüche
1. Klosettbürstenständer mit einem zur Aufnahme der Klosettbürste dienenden Innenbehälter und einem diesen umgebenden Außenbehälter mit Luftdurehtrittsoffnungen durch die Wandungen des Innen- und des Außenbehälters, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer völlig geschlossenen Wandung des Außenbehälters (2) ein umlaufender Luftspalt (11) zwischen diesem Außenbehälter (2) und dessen Standfläche (lo) dadurch gegeben ist, daß an der Unterseite dieses Außenbehälters (2) kleine Füßchen (9) vorgesehen sind.
2. Klosettbürstenständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet j daß die kleinen Füßchen (9) an der Unterseite der Außenbehälterwandung angespritzt sind.
3. Klosett bürs^-enständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinen Füßchen (9) in Weichplastik hergestellt mit der Unterseite der Außenbenälterwandung verbunden sind.
4. Klosettbürstenständer nach einem oder mehrerer* der Ansprüche 1 bis 3, dessen Innenbehälter zylindrisch gestaltet und in seiner Formgebung der Form des Rundkopfes einer Klosettbürste angepaßt ist, dadurch gekennzeichnet, dafl der Außenbehälter (2) im Querschnitt etwa quadratisch ausgebildet ist, und daß die kleinen Füßchen (9) in den innen angebrachten Eckverstärkungen (12) an der Unterseite des Außenbehälters (2) vorgesehen sind.
DE7125631U Klosettbürstenständer mit einem zur Aufnahme der Klosettbürste dienenden Innenbehälter Expired DE7125631U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7125631U true DE7125631U (de) 1971-09-23

Family

ID=1269712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7125631U Expired DE7125631U (de) Klosettbürstenständer mit einem zur Aufnahme der Klosettbürste dienenden Innenbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7125631U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7125631U (de) Klosettbürstenständer mit einem zur Aufnahme der Klosettbürste dienenden Innenbehälter
DE921078C (de) Tubenfoermiger Verpackungsbehaelter fuer plastische Massen, vorzugsweise fuer Schuhpflegemittel
DE3502571C2 (de) Toilettenbürstenständer
DE1429735C (de) Zusammensetzbare Duschkabine
DE1935029A1 (de) Farbkasten mit Farbschaelchen
DE2529662C3 (de) Wasserbehälter für ein Kochendwassergerät
AT302966B (de) Sammelbehälter für Schriftgut
DE819815C (de) Verschluss fuer tubenartige Behaelter
AT225460B (de) Münzform zum Zählen und Aufbewahren von Münzen
DE1429735A1 (de) Zusammensetzbare Duschkabine
DE1974194U (de) Klosettbuerstengarnitur.
DE1796886U (de) Klosettbuerstenhalter und dazugehoeriger klosettbuerste.
DE1680589U (de) Spuelplatte mit eingebautem spuelbecken.
DE2005172A1 (de) Malkasten mit auswechselbaren Färb napfchen
DE1956561U (de) Stapelbarer behaelter aus kunststoff.
DE7614527U1 (de) Verpackung
DE2029170A1 (en) Domestic water softener - incorporating a storage container - of rectangular cross-section
DE1922692U (de) Klosettbuerstengarnitur.
DE7236900U (de) Klosettbürsten-Garnitur
DE6800496U (de) Rasierklingenspender.
DE2320671A1 (de) Behaelter
DE1822642U (de) Klosettbuerstengarnitur.
DE7830664U1 (de) Pflanzgefaess fuer hydrokulturen
DE7005550U (de) Anbaumoebelwand.
DE7632012U1 (de) Kindersitz-aufsatz