DE1923033A1 - Kuehlgeraet - Google Patents

Kuehlgeraet

Info

Publication number
DE1923033A1
DE1923033A1 DE19691923033 DE1923033A DE1923033A1 DE 1923033 A1 DE1923033 A1 DE 1923033A1 DE 19691923033 DE19691923033 DE 19691923033 DE 1923033 A DE1923033 A DE 1923033A DE 1923033 A1 DE1923033 A1 DE 1923033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ice
container
cooling device
door
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691923033
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Quesnoit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Original Assignee
Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Francaise Thomson Houston SA filed Critical Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Publication of DE1923033A1 publication Critical patent/DE1923033A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/04Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/18Storing ice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2400/00Auxiliary features or devices for producing, working or handling ice
    • F25C2400/10Refrigerator units

Description

DIETRICH LEWINSKY e* Mai 1969
PATENTANWALT 5557-Il/He.
8 Minden 21 - Gotthardstr. 81
Telefon 561762
Compagnie Francaise Thomson Houston-Hotchkiss Brandt, Paris 8, 173» Boulevard Haussmann (Frankreich)
"Kühlgerät11
Französische Priorität vom 9o501968 aus der französischen Patentanmeldung Nr0 151 131 (Seine)
Die Erfindung betrifft ein Kühlgerät mit einem System zur Herstellung und Speicherung von Eisstücken0 !
In bekannten Kühlgeräten werden die '.Bisstücke hergestellt ■ und bis zu ihrer Verwendung meistens in den gleichen Eisbehäl- ! tern gespeicherte Die geringe Anzahl dieser Behälter, über die i diese Geräte verfügen, ermöglicht es nicht, auf einmal eine gro-, ße Anzahl von Eisstücken herzustellen« Für einen großen Verbrauch von Eisstücken muß der Benutzer mehrere Male die Herstel-: lung der Eisstücke wiederholen0 Dabei stößt er häufig auf Schwie* rigkeiten entweder beim Herausnehmen der Eissxücke oder bei der Notwendigkeit,über einen geeigneten Behälter für die Speicherung der herausgestoßenen Sisstücke in dem Gerät zu verfügen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühlgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das die vorstehend genannten Schwierigkeiten überwinden läßt und die Herstellung und Speicherung der herausgenommenen Eisstücke in trockenem Zustand von einander gelöst bis zu ihrem Verbrauch ermöglichte Diese Aufgabe ist bei dem hier vorgeschlagenen Kühlgerät vor allem da-
ϊύλ> 4 ASV
BAD ORIGINAL
1923(123
durch gelöst, daß erfindungsgemäß zumindest ein rechteckiger, j elastischer und durch Torsion verformbarer Eisbehälter, ein j feststehender Eisspeicher und im Innenraum einer Tür eine den , Eisspeicher aufnehmende Zelle vorgesehen sind und daß drei im Innenraum der Tür befindliche Anschläge und der Eisspeicher den Eisbehälter durch dessen drei Ecken über dem Eisspeicher vertikal halten und ein Lösen der Eisstücke durch Druck auf·die vierte Ecke des Eisbehälters ermöglichen0
Eine' vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsge ;äßen Kühlgeräts besteht darin, daß der Eisbehälter aus elastischem und an Eis v/enig anhaftendem 'Jerkstoff besteht und mit Versteifungen an seinen Längsrändern und an seiner Unterseite mit Sippen versehen ist, die die einzelnen Zellen für die Eisstücke seitlich miteinander verbinden.
Eine weitere vorteilhafte Auoführungsforn des erfindungsgemäßen Kühlgeräts besteht darin, daß der .ais spei eher an der Außenfläche seiner Seitenwände Hippen, die ßefesti;jungsnuten bilden? und an der Außenfläche seines Bodens Sippen aufweist,-die zwischen sich freie Zwischenräume für Luftumlauf lassen»
Eine v/eitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kühlgeräts besteht darin, daß die den Eisspeicher aufnehmende Zelle an ihren vertikalen ./änden Befestigungsbuckel und Abstandsbuckel aufweist, die das Festhalten des Eisspeichers und einen um diesen herum erfolgenden Luftumlauf er™öglichene.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfinaungsgemäßen Kühlgeräts besteht darin, daß die Tür, deren Innenraum die den Eisspeicher aufnehmende Zelle enthält,.einen Behälter mit der tiefsten Temperatur des Gerätes abschließt.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kühlgeräts besteht darin, daß zwei der drei den Eisbehäl-
909847/06S*
BAD ORiGlNAl.
ter haltenden Anschläge herausragende Elemente sind, die in den vorderen Teilen der Seitenwände des Eisspeichers gebildet sind, und daß der dritte Anschlag ein Buckel ist, der in einer oberen Ecke der den Eisspeicher aufnehmenden Zelle gebildet ist»
Weitere Merkmale und durch sie erzielte Vorteile gehen aus '; der Beschreibung der Zeichnung hervor, in der beispielsweise j gewählte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kühlgerätes schematisch veranschaulicht sind. 3s zeigen:
Fig. 1 eine Aueführungsform des erfindungsgemäßen Kühlgerätes in tcil'.veiser perspektivischer Ansicht, dio einen -Jiüspeicher, der sicL ir, einer Solle des Innenraums der Tür eines Gefrierbehälter des Gerätes befindet, und die drei An::chlä:;e darstellt, die das Herausnehmen der Eisstücke aus einem nichtdargestellten ijir/oehälter ermöglich un,
Fig. 2 in vergrößerte:.: ..:.Οϊ:±:Λ· eine pcrer.o'riivicc'.ie Ansicht der Unterseite ei η or; lüiabchülter j, ait eier.; rliis in Γΐ;;.1 dnrjestellte ILühlrerfit vergehen ist,
Fig. 3 eine teilweise uerc^-3>tivis-che Ansicht der Zolle im Innonraum dor Tür des in Fig. 1 Iar^estellten Gerätes,
Fit;. 4 * eine rerc; ii':tivioc-:e An.;iol."i ir. \rcrt;r."."Berten Ilaßstab einen _!i:.:npeio:ier.; dea in Fi.;. 1 dargestellten K".:hlgeräte.T und
Fig. [r ir. toil'iveiccr !"crsr-eirtiviGcl-or An:iiolit ir. ver.3rüj?erteir. LIl- 3ot:-b die i:;. Innünri-u:;. iav J'ir lon in Fir. 1 largeett?l?..ioi: u-orvtos befiii.:liol.c Zelle mit de:.·. Είεε neicher ur. i oir.cn oVcrhalb acc Jisrr.eiciiers befindlichen _^isbe
ORiGlNAL 909847/065*
hälter bei der Herauslösung der Eisstücke,,
Das in Figo 1 schematise]! dargestellte erfindungsgemäße Kühlgerät umfaßt einen Behälter 1 für frisch zu haltende Nahrungsmittel, der eine Tür 2 und einen Behälter 5 für gefrorene Produkte aufweist, welcher durch eine Tür 4 geschlossen ist. Das dargestellte erfindungsgemäße Kühlgerät umfaßt in seinem System zur Herstellung und Speicherung von Eisstücken einen oder mehrere Eisbehälter 5 (Fig. 2), die zur Herstellung von . Eisstücken dienen, und einen feststehenden Eisspeicher 6 (Fig.1 und 4), der sich in einer Zelle 7 des Innenraums 8 der Tür 4 des Gefrierbehälters 3 befindet„
Der Eisbehälter 5 (Fig» 2) ist durch einen rechteckigen Behälter gebildet, in dessen Hohlraum eine oder mehrere Reihen von Zellen 9 gebildet sind, die die Abmessungen der herzustellenden Eisstücke aufweisen,, Die Zellen 9 haben vorzugsweise die Perm eines i;vramidenstumpf es mit stark abgerundeten Kanten, Um eine maximale Wirksamkeit bei der Herauslösung der Eisstücke 'durch gleichzeitige Verformung der Zellen 9 zu erhalten, die erfindungsgemäß durch festhalten von drei Ecken des Eisbehälters durch drei feststehende Anschläge und Ausübung eines Druckes auf die vierte Ecke des Eisbehälters erfolgt, ist der Eisbehälter 5 aus elastischem und an Eis wenig anhaftendem Werkstoff gebildet und mit bestimmten Elementen versehen, die auf jede Zelle 9 eine Torsionskraft übertragen,, die etwa gleich der auf den Behälter ausgeübten Kraft ist« Diese Elemente sind hauptsächlich Rippenprofile 10, die auf den Längsrändern des Eicbehälters 5 angeordnet oder versenkt sind, und Rippen Tl, j die die Zellen 9 auf der außenseite seitlich untereinander verbinden. In dem Behälter 5 bilden die mit den Hippenprofilen ■ versehenen oeitenrfinder r.it den Außenrändern 12 einen etwa rechtteckigen Rahmen, der in Höhe seiner vier ._c!:en verformbar ist. Lei einer Verdrehung des -Jisbehälters 5 bev/irkt die Starrheit
90984 770654
1923Q33
_ 5 —
der Profile ip und das Vorhandensein der Hippen 11. eine Verdrehung jeder Zelle 9 um einen w'inkel, der im allgemeinen et- j w'a gleich dem des Eisbehälters isto Die Verformung der Zellen 9, deren Form zu diesem Zweck speziell bestimmt wurde, führt zum ; Losen, und Herausstoßen der in ihnen enthaltenen JSisstLickeo
- I
Der in Figo 1,4 und 5 dargestellte Eisspeicher 6 ist aus ι einem etiva rechteckigen Behälter gebildet, der mit Füßen 13 ■ versehen ist und in seinen Seitenwänden Befestigungsnuten durch
Einhängung ,1.4 aufweist„ Entsprechend der dargestellten Auafüh- , rungsform umfaßt der Eisspeicher 6 ebenfalls im vorderen Teil ! oberhalb der seitlichen V/ände Anschläge 15, die dazu dienen,
den Eisbehälter 5 bei einer Herauslösung der Eisstücke, die
im folgenden im einzelnen beschrieben wird, festzuhaltenc
Der Eisspeicher 6 befindet sich in einer Zolle 7 im Innen- ; raum 8 der Tür des G-efrierbehälters 3 des Kühlgerätes 0 Die Zelle 7 (Fig» 3) umfaßt in ihrer Jodenwand einen oder mehrere
Buckel 16 geringer Höhe und in ihren Seitenwänden zur. vertikalen Achse der Zelle 7 s--metrische Buckel 17« Die herausragenden ■ senkrechten Teile 17a der Buckel 17 greifen in die Befestigungsnuten 14 des Eisspeichers 6 ein und halten diesen, wenn er in
der Zelle 7 angeordnet isto Die Buckel 16 und die ebenen Teile : 17b der Buckel 17 halten.den Eisspeicher in Abstand von den
'.il'\nö.en der Zelle 7, um den Umlauf von auf tiefer Temperatur
befindlicher Luft um den Eisspeicher 6 .zu ermöglichen, wodurch
jegliche Schmelzung und Verbindung der darin befindlichen Eisofj.cko verhindert wird. Dia Zolle 7 besitzt in einer ihrer obe- ' re-j J&ken einen Anschlag, der zusammen mit den beiden in den
üeitenv/änden des Eisspcielieri:· 6 gebildeten Anschlägen 15 die
di-GJ Anschläge (Figo 1) bildet, die ein Vertikalhalten des Eisbehälter 3 5 oberhalb des EisSpeichers und ein Herauslösen der
ermöglichen«, ι
."."ioi der Ilerauölösunj »lor Eioßtücke ist der Eisbehälter 5
909847/G654
BAD ORIGINAL
1923Q13-
ι- 6 -
auf dem Eisspeicher 6 angeordnet. Der Boden des Eisbehälters 5 ist nach außen gedreht. Der untere Längsrand des Eisbehälters 5 liegt an den beiden Anschlägen 15 an/Eine der oberen .Ecken des Disbehälters 5 liegt an dem Anschlag 18 an0 unter Einwirkung eines auf die andere obere Ecke des Eisbehälters ausgeübten und von außen nach innen in den Innenraum 8 der Tür 4 gerichteten Druckes verformen sich die Zellen 9 des Eisbehälters gleichzeitig und werfen die Eisstücke in den Eisspuicher 6» Die Rippenprofile 10 und die Rippen 11 verhindern jede Teilverfortung' des Eisbehälters und demzufolge jede unvollständige Ilerauslösung der Eisstücke aus dem Eisbehälter 5»
Das erfindungsgarräße Kühlgerät weist den oedeutenden Vorteil auf, daß es auf: einfach und wirtschaftlich "herzustsl-landen Elementen gebildet ist und es ermöglicht, eine ./irtschaftliche-Herstellung, eine schnello Herauslösung und eins einfache und geeignete Speicherung der Eisntücke zu gewährleisteno
Anstelle der dargestellten Auoführungsfornen des erfindungsgemeiSen Kühlgerätes sind vers-,biedcno Abänderungen möglicho £-eiapiel-sv/eice kennen die in den ,i^nden des Einspeichere 6. gebildeten Anschläge 15 durch zwei äquivalente Anschläge ersetzt v/erden, die im Innenraum 8 der Tür über der: Eisspeichor G gebildet sind ο Außcrdei.: kann die- Zelle 7 ebenfalls in - den Ir.nenraum der Tür 2 des Kühlraums des Kühlgerätcs angeordnet aein„
9098A7/0654
BAD ORSGlNAL

Claims (4)

  1. Dipl.-lng. Dipl. oec. publ.
    PATENTANWALT T ,
    I Ntadxn 21 - GoltMfc 81 5557-II/He.
    Telefon 561762
    Oompagnie Francaise Thomson Houston-Hotchkiss-Brandt, Paris 8, 173» Boulevard Haussinann (Prankreich)
    Patentansprüche:
    Kühlgerät mit einem System zur Herstellung und Speicherung von Eisstücken, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein rechteckiger, elastischer und durch Torsion verformbarer Eisbehälter (5)» ein feststehender Eisspeicher (G) und im Innenraum (8) eine'r Tür (4) eine den Eisspeicher aufnehmende Zelle (T)t vorgesehen sind und daß drei in Innenraum der Tür befindliche Anschläge (15, 13) und der Eisspeicher den Eisbehälter (5) durch dessen drei Ecken über den Eisspeicher vertikal halten und ein Lösen der Eisstüeke durch Jjruck auf die vierte Ecke des Eisbehälter?! ermöglichen.
  2. 2. Kühlgerät nach Anspruch 1, dadurch^kennzeichnet, diß der Eisbehälter (5) aus elastischen und an Eis v,ronig anhaftendem »/erketoff besteht und mit Versteifungen (10) an seinen Längsrändern und an seiner Unterseite mit Rippen (11)' versehen ist, die die einzelnen Zellen für die Eisstücke seitlich miteinander verbinden.
  3. 3. Kühlgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eisspeicher (6) an der Außenfläche seiner oeitenwände Rippen (14), die Jefestigungsnuten bilden, und ander Außenfläche seines 3cdens Rippen (13) aufweist, die zwischen sich freie Zv.i.f-crfcenr."iuac für Luftumlauf lassen.
  4. 4. Kühlger.L".t naci. ein3r- der Ansprüche 1 bi.3 3, dadurch g ekennseichiut, In.: ;iie den Elsopeicher (6) aufnehmende Zelle (7)
    9098^7/0
    BAD
    an ihren vertikalen Wänden Befestigungsbuckel (17a) und Abstandsbuckel (16, 17b) auf v/eist, die das Festhalten des Eisspeichers und einen um diesen herum erfolgenden Luftumlauf ermögliphen«
    Kühlgerät nach Anspruch 4, dadurch ^kennzeichnet, daß die Tür, deren Innenraum die den Eisspeicher (6) aufnehmende. Zelle (7) enthält, einen Behälter mit der tiefsten Temperatur des Gerätes abschließt«
    Kühlgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei der drei den Eisbehälter (5) haltenden Anschläge (15) herausragende Elemente sind, die in den vorderen Teilen der Seitenwände des Eisspeichers (6).gebildet sind, und daß der dritte Anschlag (18) ein Buckel , ist, der in einer oberen Ecke der" den Eisspeicher aufnehmenden Zelle (7) gebildet ist«
    n n „„ BAD ORIGINAL
    909847/Q65A
DE19691923033 1968-05-09 1969-05-06 Kuehlgeraet Pending DE1923033A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR151131 1968-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1923033A1 true DE1923033A1 (de) 1969-11-20

Family

ID=8650012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691923033 Pending DE1923033A1 (de) 1968-05-09 1969-05-06 Kuehlgeraet

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1923033A1 (de)
ES (1) ES366041A1 (de)
FR (1) FR1572489A (de)
GB (1) GB1237166A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4162780A (en) * 1977-05-20 1979-07-31 Stone City Products, Inc. Ice cube service

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1940426B (zh) * 2005-09-27 2010-06-16 泰州乐金电子冷机有限公司 储冰容器装配结构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4162780A (en) * 1977-05-20 1979-07-31 Stone City Products, Inc. Ice cube service

Also Published As

Publication number Publication date
FR1572489A (de) 1969-06-27
ES366041A1 (es) 1971-01-01
GB1237166A (en) 1971-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543341C3 (de) Aufbewahrungsbehälter für insbesondere leicht verderbliche Lebensmittel
DE2010084A1 (de) Durchsichtige Tortenverpackung
DE1299102B (de) Staender fuer Lockenwickler
CH671283A5 (de)
DE2118676B2 (de) Kunststoffbienenwabe
DE10236215B3 (de) Aufbewahrungsanordnung
DE1923033A1 (de) Kuehlgeraet
EP0206428A2 (de) Speiseeismaschine und Kältepatrone für eine solche Speiseeismaschine
EP1816418A2 (de) Kältegerät zur Lagerung von Flaschen
DE102011006252A1 (de) Kältegerät
DE2107660B2 (de) Speichervorrichtung für kartenförmige Aufzeichnungsträger
DE2518396A1 (de) Mehrere faecher aufweisender behaelter zur aufnahme unterschiedlicher gegenstaende
DE2630255C2 (de) Isolierbehälter
DE2531649A1 (de) Gestell zur lagerung von gegenstaenden
DE3445969C2 (de)
DE3438903A1 (de) Isolierbehaelter mit einem innenraum zur aufnahme und kuehlung von zu kuehlenden gut
DE8608582U1 (de) Eiswürfelbereiter
DE202010004943U1 (de) Dosenträger
DE2200681A1 (de) Mehretagiger staender
DE2112038A1 (de) Kuehlschrank mit einem ein Kuehl- oder Eisfach umschliessenden Verdampfer
DE7836816U1 (de) Behaelter fuer die Benutzung im Kuehlschrank
DE7633820U1 (de) Raumteiler fuer kuehltruhe
DE3832051A1 (de) Spielzeug-torwand
DE2515567C3 (de) Selbsttragender Löschmittelbehälter
DE3126067A1 (de) Pflanzenbehaelter