DE202008013172U1 - Schloss, insbesondere Einsteckschloss für eine Tür - Google Patents

Schloss, insbesondere Einsteckschloss für eine Tür Download PDF

Info

Publication number
DE202008013172U1
DE202008013172U1 DE202008013172U DE202008013172U DE202008013172U1 DE 202008013172 U1 DE202008013172 U1 DE 202008013172U1 DE 202008013172 U DE202008013172 U DE 202008013172U DE 202008013172 U DE202008013172 U DE 202008013172U DE 202008013172 U1 DE202008013172 U1 DE 202008013172U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
lock
coupling pin
lock according
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008013172U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burg Waechter KG
Original Assignee
Burg Waechter KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burg Waechter KG filed Critical Burg Waechter KG
Priority to DE202008013172U priority Critical patent/DE202008013172U1/de
Priority to ES09012620T priority patent/ES2720175T3/es
Priority to EP09012620.2A priority patent/EP2172607B1/de
Publication of DE202008013172U1 publication Critical patent/DE202008013172U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0638Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor
    • E05B47/0646Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor radially
    • E05B47/0649Cylinder locks with electromagnetic control by disconnecting the rotor radially with a rectilinearly moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0615Cylinder locks with electromagnetic control operated by handles, e.g. by knobs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • E05B15/006Spring-biased ball or roller entering a notch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0093Weight arrangements in locks; gravity activated lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0496Springs actuated by cams or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0017Output elements of actuators with rotary motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/0027Clutches, couplings or braking arrangements using centrifugal action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/0031Clutches, couplings or braking arrangements of the elastic type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0084Key or electric means; Emergency release
    • E05B2047/0086Emergency release, e.g. key or electromagnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors

Abstract

Schloss, insbesondere Einsteckschloss für eine Tür, mit einem Schließzylinder (2) und einer Welle (3), die endseitig eine Handhabe, vorzugsweise einen Drehknauf oder eine Klinke trägt, wobei der Schließzylinder (2) eine um eine durch die Welle (3) definierte Drehachse (4) verdrehbar angeordnete Schließnase (5) aufweist, die mit der Welle (3) zusammenwirkt, und mit einer Kupplung (6), mittels welcher nach Erkennen eines Berechtigungscodes die Wirkverbindung zwischen der Welle (3) und der Schließnase (5) schaltbar ist, wobei die Wirkverbindung bei geschalteter Kupplung (6) verdrehfest und ansonsten verdrehlos ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss, insbesondere ein Einsteckschloss für eine Tür, mit einem Schließzylinder und einer Welle, die endseitig eine Handhabe, vorzugsweise einen Drehknauf oder eine Klinke trägt.
  • Schlösser der vorgenannten Art sind aus dem Stand der Technik an sich bekannt, und zwar sowohl in der Ausgestaltung als rein mechanisch arbeitende Schlösser als auch in der Ausgestaltung als mechanisch und/oder elektronisch arbeitende Schlösser, weshalb es eines gesonderten druckschriftlichen Nachweises an dieser Stelle nicht bedarf.
  • Aus der DE 102 25 490 B4 ist hinsichtlich eines Schlosses der vorgenannten Art eine im Besonderen ausgestaltete Konstruktion bekannt geworden. Gemäß dieser Konstruktion ist die Welle des Schlosses in zwei Abschnitte unterteilt und verfügt über einen ersten und einen zweiten Abschnitt, die über eine Kupplung in Wirkverbindung gebracht werden können. Dabei ist die Kupplung zwischen zwei koaxial ineinander angeordneten Teilen des ersten Abschnittes der Welle angeordnet und verfügt über zwei in Ausnehmungen des zweiten Teils des ersten Abschnitts der Welle geführte Rollkörper, die zur Herstellung einer Wirkverbindung zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil des ersten Abschnitts der Welle mittels eines radial oder axial bewegbaren Schiebers in in Umfangsrichtung des ersten Teils des ersten Abschnitts der Welle verlaufende Ausnehmungen einschiebbar sind.
  • Sinn und Zweck der vorbeschriebenen Schlosskonstruktion ist es, ein Schloss bereitzustellen, das über zumindest einen Abschnitt der Welle nur dann schaltbar ist, wenn zwischen den beiden Abschnitten der Welle mittels der Kupplung eine Wirkverbindung hergestellt ist.
  • Obgleich sich die vorbeschriebene Konstruktion im alltäglichen Praxiseinsatz bewährt hat, ist sie nicht frei von Nachteilen. So hat sich das vorbekannte Schloss aufgrund seiner vielen Baukomponenten und der in mehrere Abschnitte und Teile untergliederten Welle als montage- bzw. demontageunfreundlich herausgestellt.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, ein vorbekanntes Schloss dahingehend zu verbessern, dass es einen vergleichsweise unkomplizierten Aufbau aufweist und in einfacher Weise montierbar bzw. demontierbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung vorgeschlagen ein Schloss, insbesondere Einsteckschloss für eine Tür, mit einem Schlosszylinder und einer Welle, die endseitig eine Handhabe, vorzugsweise einen Drehknauf oder eine Klinke trägt, wobei der Schließzylinder eine um eine durch die Welle definierte Drehachse verdrehbar angeordnete Schließnase aufweist, die mit der Welle zusammenwirkt, und mit einer Kupplung, mittels welcher nach Erkennen eines Berechtigungscodes die Wirkverbindung zwischen der Welle und der Schließnase schaltbar ist, wobei die Wirkverbindung bei geschalteter Kupplung verdrehfest und ansonsten verdrehlos ist.
  • Die Besonderheit der erfindungsgemäßen Konstruktion liegt darin, dass die Schließnase relativ verdrehbar zur Welle ausgebildet ist. Nur im geschalteten Zustand der Kupplung ergibt sich eine verdrehfeste Wirkverbindung zwischen der Welle einerseits und der Schließnase andererseits. Diese Konstruktion zeichnet sich durch ihre Einfachheit aus, da im Unterschied zum Stand der Technik auf eine Untergliederung der Welle in Abschnitte und Teile vollends verzichtet werden kann.
  • Es ist gemäß der Erfindung vorgesehen, dass die Schließnase mit der Welle zusammenwirkt, wobei die Wirkverbindung mittels einer Kupplung nach Erkennen eines Berechtigungscodes schaltbar ist. Bei nicht geschalteter Kupplung sind die Welle und die Schließnase dabei verdrehlos miteinander verbunden, das heißt es ist ein Verdrehen der Welle gegenüber der Schließnase möglich. Ein Öffnen und/oder Schließen des Schlosses ist bei nicht geschalteter Kupplung also nicht möglich.
  • Bei geschalteter Kupplung ist die Wirkverbindung zwischen der Welle und der Schließnase verdrehfest. In diesem Fall ist es möglich, die Schließnase zum Öffnen und/oder Schließen des Schlosses mittels der Welle zu verdrehen, weil bei geschalteter Kupplung eine Wirkverbindung, das heißt eine Kräfte bzw. Drehmomente übertragende Verbindung zwischen der Welle einerseits und der Schließnase andererseits ausgebildet ist. Das Schalten der Kupplung ist nur nach vorheriger Eingabe eines Berechtigungscodes möglich, so dass Unbefugten ein Öffnen und/oder Schließen des erfindungsgemäßen Schlosses nicht möglich ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung zeichnet sich bei voller Funktionstüchtigkeit gegenüber dem Stand der Technik durch ihre vergleichsweise einfache Konstruktion aus. Anstelle einer Mehrzahl von miteinander koppelbaren und/oder entkoppelbaren Wellenabschnitten und/oder Wellenteilen sieht die erfindungsgemäße Konstruktion lediglich eine mit einer Welle zusammenwirkende Schließnase vor, wobei die Wirkverbindung mittels einer Kupplung schaltbar ist. In vorteilhafter Weise kann das erfindungsgemäße Schloss sehr viel einfacher montiert bzw. demontiert werden. Darüber hinaus erweist sich das erfindungsgemäße Schloss als sehr viel störunanfälliger.
  • Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Kupplung einen radial zur Welle verfahrbaren Kupplungsstift aufweist. Dieser Kupplungsstift stellt im Falle einer geschalteten Kupplung die kraftübertragende bzw. drehmomentübertragende Verbindung zwischen der Welle und der Schließnase her. Der Kupplungsstift befindet sich bevorzugterweise in einer von der Welle bereitgestellten Bohrung, die in radialer Richtung ausgerichtet ist und als Führungsbohrung für den Kupplungsstift dient, so dass ein radiales Verfahren des Kupplungsstiftes relativ zur Welle gewährleistet ist. Bei nicht geschalteter Kupplung, wenn also die Welle und die Schließnase nicht verdrehfest miteinander verbunden sind, befindet sich der Kupplungsstift vollumfänglich innerhalb der Bohrung der Welle.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kupplungsstift mittels eines Elektromotors angetrieben ist, der abtriebsseitig ein Schneckenrad mit einer darin geführten Feder aufweist, wobei die Feder mit einem ersten Abschnitt am Schneckenrad und mit einem zweiten Abschnitt am Kupplungsstift angelenkt ist. Zur Anlenkung des zweiten Abschnitts der Feder am Kupplungsstift kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Kupplungsstift über eine Bohrung verfügt, in die der zweite Abschnitt der Feder im endmontierten Zustand des Schlosses eingreift. Mittels des Elektromotors und der zwischen Kupplungsstift und Elektromotor zwischengeschalteten Feder ist ein motorisches Verfahren des Kupplungsstiftes radial zur Welle möglich. Der Elektromotor ist beispielsweise batteriebetrieben und nur nach Eingabe eines Berechtigungscodes schaltbar. Sobald der richtige Berechtigungscode von einem Verwender beispielsweise über ein Eingabedisplay eingegeben ist, springt der Elektromotor an und verfährt mittels des zwischengeschalteten Schneckenrades und der zwischengeschalteten Feder den Kupplungsstift in bestimmungsgemäßer Weise radial relativ zur Welle. Um einem Verwender die ordnungsgemäße Funktionsweise des Elektromotors nach vorheriger Eingabe des richtigen Berechtigungscodes anzuzeigen, können akustische und/oder optische Signalgeber vorgesehen sein.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung verfügt die Schließnase über eine Bohrung, in die der Kupplungsstift bei geschalteter Kupplung mit einem Wirkabschnitt teilweise eingreift. Wird der Kupplungsstift in vorbeschriebener Weise nach Eingabe eines richtigen Berechtigungscodes radial zur Welle verfahren, so fährt er in die Bohrung der Schließnase ein. Im ordnungsgemäß ausgefahrenen Zustand greift der Kupplungsstift einendseitig mit einem Wirkabschnitt in die Bohrung der Schließnase und anderendseitig mit einem dem Wirkabschnitt gegenüberliegenden Endabschnitt in die Bohrung der Welle ein, wodurch der Kraftschluss bzw. Drehmomentenschluss zwischen der Welle und der Schließnase ausgebildet ist. In dieser Stelle des Kupplungsstiftes überträgt sich eine über die von der Welle getragene Handhabe in die Welle eingeleitete Kraft auf die Schließnase, die wiederum in an sich bekannter Weise eine Schlossfalle und/oder einen Schlossriegel betätigt.
  • Der dem Wirkabschnitt des Kupplungsstifts gegenüberliegende Endabschnitt des Kupplungsstifts ist bevorzugterweise mit einem zusätzlichen Gewicht ausgerüstet. Alternativ kann auch vorgesehen sein, den Endabschnitt sonstwie schwerer als den Wirkabschnitt auszubilden. Diese besondere Ausgestaltung dient insbesondere dem Manipulationsschutz. Durch schnelles Drehen der Welle, beispielsweise unter Zuhilfenahme einer Bohrmaschine könnte der Kupplungsstift aufgrund der auf ihn infolge der schnellen Drehbewegung der Welle einwirkenden Fliehkraft nach außen getragen und so in unerwünschter Weise in die Bohrung der Schließnase eingetrieben werden. Ist der Endabschnitt des Kupplungsstiftes allerdings in der vorgeschlagenen Weise schwerer als der Wirkabschnitt ausgebildet, so wird einer derartigen Manipulation Einhalt geboten, weil stets sichergestellt ist, dass der im Vergleich zum Wirkabschnitt schwerere Endabschnitt des Kupplungsbolzens infolge einer Fliehkrafteinwirkung von der Schließnase, das heißt der davon bereitgestellten Bohrung weggedrückt wird.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Welle und die Schließnase in einer Position zueinander mittels einer Rastvorrichtung verrastbar sind, dergemäß die Bohrung in der Welle und die Bohrung in der Schließnase in Radialrichtung der Welle fluchtend hintereinander angeordnet sind.
  • Bei nicht geschalteter Kupplung können sich die Welle und die Schließnase relativ zueinander verdrehen, was dazu führt, dass die in der Schließnase ausgebildete Bohrung einerseits und die in der Welle ausgebildete Bohrung andererseits in Radialrichtung der Welle nicht zwingend zueinander fluchtend ausgerichtet sind. Bei nicht ausgerichteten Bohrungen kann der Kupplungsstift nicht in der vorbeschriebenen Weise zu der Kraftkupplung bzw. Drehmomentenkupplung von Welle und Schließnase verfahren werden, was dazu führt, dass trotz Eingabe eines richtigen Berechtigungscodes eine wunschgemäße Schlossbedienung nicht möglich ist. Um es einem Verwender zu ermöglichen bzw. zu vereinfachen, die in der Welle einerseits und in der Schließnase andererseits vorgesehenen Bohrungen fluchtend zueinander auszurichten, um so eine Verfahrbewegung des Kupplungsstiftes zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß eine Rastvorrichtung vorgesehen. Die Rastvorrichtung ist überdrehbar ausgebildet, so dass nicht mittels der Rastvorrichtung eine verdrehfeste Verbindung zwischen Schließnase einerseits und Welle andererseits entsteht.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schließnase verdrehfest mit einer zweiten Welle verbunden ist, die ihrerseits endseitig gleichfalls eine Handhabe trägt. Gemäß dieser besonderen Ausgestaltungsform der Erfindung ist ein Schloss vorgesehen, das über eine erste Welle zur Schlossbedienung und über eine zweite Welle zur Schlossbedienung verfügt. Dabei kann es sich bevorzugterweise bei der ersten Welle um eine Welle für eine Türaußenseite und bei der zweiten, das heißt weiteren Welle um eine Welle für die Türinnenseite handeln. Dabei ist bevorzugterweise vorgesehen, dass die weitere Welle, das heißt die Welle für die Türinnenseite mit der Schließnase verdrehfest verbunden ist, womit sichergestellt ist, dass die Schließnase türinnenseitig in jedem Fall ordnungsgemäß betätigt werden kann. Für eine bestimmungsgemäße Betätigung der Schließnase von der Türaußenseite her bedarf es in der schon vorbeschriebenen Weise der Ausbildung einer verdrehfesten Wirkverbindung der ansonsten verdrehlosen Wirkverbindung zwischen der türaußenseitigen Welle einerseits und der Schließnase andererseits mittels der dafür vorgesehenen Kupplung.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist ein schlüsselbetätigbares Notschloss vorgesehen, und zwar auf der Türaußenseite. Mittels dieses Notschlosses kann die Kupplung per Hand betätigt werden, um ein Öffnen des Schlosses von der Türaußenseite auch ohne Einsatz des Elektromotors möglich zu machen. Ein solches Notschloss dient deshalb insbesondere dazu, sicherheitsrelevanten Aspekten zu genügen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Fign. Dabei zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung ein erfindungsgemäßes Schloss in einer ersten Ausführungsform;
  • 2 in einer schematischen Darstellung ein erfindungsgemäßes Schloss in einer zweiten Ausführungsform und
  • 3 in einer schematischen Darstellung ein erfindungsgemäßes Schloss in einer dritten Ausführungsform.
  • 1 lässt das erfindungsgemäße Schloss 1 in einer ersten Ausführungsform erkennen. Das Schloss 1 verfügt über einen Schließzylinder 2 und eine Welle 3, die endseitig mit einer in den Fign. nicht näher dargestellten Handhabe bestückt sein kann.
  • Der Schließzylinder 2 ist mit einer Schließnase 5 ausgerüstet, die um eine durch die Welle 3 definierte Drehachse 4 verdrehbar ist und mit der Welle 3 zusammenwirkt.
  • Das erfindungsgemäße Schloss 1 verfügt des weiteren über eine Kupplung 6. Mittels dieser Kupplung 6 ist die Wirkverbindung zwischen der Welle 3 und der Schließnase 5 schaltbar, wobei die Wirkverbindung bei geschalteter Kupplung 6 verdrehfest und ansonsten verdrehlos ist. Bei nicht geschalteter Kupplung 6 ist die Welle 3 also relativ gegenüber der Schließnase 5 verdrehbar, so dass eine Betätigung der Welle 3 zu einem Leerdrehen der Welle 3 gegenüber der Schließnase 5 führt. Nur bei geschalteter Kupplung 6 ist die Welle 3 verdrehfest mit der Schließnase 5 verbunden, so dass sich eine Verdrehbewegung der Welle 3 auf die Schließnase 5 überträgt.
  • Die Kupplung 6 verfügt über einen Kupplungsstift 7 und weitere Kupplungsteile 35 und 36. Der Kupplungsstift 7 ist in einer Radialbohrung 14 der Welle 3 geführt. Bei nicht geschalteter Kupplung 6, wie dies in 1 dargestellt ist, befindet sich der Kupplungsstift 7 vollends in der Bohrung 14 der Welle 3.
  • Zur Betätigung des Kupplungsstiftes 7 ist ein Elektromotor 8 vorgesehen. Dieser ist innerhalb eines Hohlraums der Welle 3 angeordnet und mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach 1 rechtsseitig durch eine Bohrschutzscheibe 19 geschützt. Die Bohrschutzscheibe 19 besteht bevorzugterweise aus gehärtetem Stahl, beispielsweise einem nicht rostenden Stahl. Der Elektromotor 8 ist bevorzugterweise batteriebetrieben und mit einem Schneckenrad 9 gekoppelt. Das Schneckenrad 9 steht mit einem ersten Abschnitt 11 einer verdrehbar angeordneten Feder 10 in Kontakt. Sobald es zu einer Verdrehbewegung des Schneckenrades 9 kommt, wird der erste Abschnitt 11 der Feder 10 mittels des Schneckenrades 9 mit Bezug auf die Zeichnungsebene nach 1 nach links gefördert, was zu einer Verschwenkbewegung der Feder 10 mit dem Ergebnis führt, dass ein zweiter Abschnitt 12 der Feder 10 in Radialrichtung 16 angehoben wird, was wiederum zu einem Verfahren des Kupplungsstiftes 7 in Radialrichtung 10 führt. Infolge dieser Verfahrbewegung des Kupplungsstiftes 7 wandert dieser aus der Bohrung 14 teilweise hinaus und in eine Bohrung 15 der Schließnase 5 hinein. In dieser Stellung des Kupplungsstiftes 7 sind die Schließnase 5 und die Welle 3 kraftübertragend bzw. drehmomentübertragend miteinander gekoppelt, so dass eine über die Welle 3 eingeleitete Verdrehkraft zu einem Verdrehen auch der Schließnase 5 führt. Ein Entkoppeln, das heißt ein Trennen von Schließnase 5 einerseits und Welle 3 andererseits geschieht in umgekehrter Reihenfolge, das heißt der Kupplungsstift 7 ist aus der Bohrung 15 vollends heraus zurück in die Bohrung 14 zu verfahren. Sobald der Kupplungsstift 7 die Bohrung 15 verlassen hat, sind die Welle 3 und die Schließnase 5 wieder verdrehlos, das heißt nicht mehr verdrehfest zueinander angeordnet.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Im Unterschied zur vorerläuterten Ausführungsform nach 1 zeigt die Ausführungsform nach 2 eine zweite, das heißt eine weitere Welle 17. Diese ist verdrehfest mit der Schließnase 5 verbunden und ermöglicht unabhängig von der Stellung des Kupplungsstiftes 7 in jedem Fall eine Verdrehbewegung der Schließnase 5. Diese weitere Welle 17 ist bevorzugterweise auf der Türinnenseite einer Tür ausgebildet, so dass es stets möglich ist, von der Türinnenseite her die Schließnase 5 und damit das Schloss 1 zu bedienen.
  • Die Welle 3 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel nach 2 bevorzugterweise auf der Türaußenseite ausgebildet, wobei eine Betätigung der Schließnase 5 mittels der Welle 3 nur dann möglich ist, wenn in der schon vorbeschriebenen Weise die Kupplung 6 geschaltet, das heißt der Kupplungsstift 7 entsprechend verfahren ist.
  • Die Welle 3 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel zum Zwecke der vereinfachten Montage aus zwei Abschnitten 20 und 21 gebildet, wobei es natürlich auch möglich ist, die beiden Abschnitte 20 und 21 einstückig auszubilden. Zum Schutz des Schlosses 1 können mit Blick auf die türaußenseitige Welle 3 eine Mehrzahl von Bohrschutzscheiben 19 vorgesehen sein.
  • Ebenfalls aus Gründen der verbesserten Manipulationssicherheit befinden sich sämtliche Baukomponenten zur Betätigung des Kupplungsstiftes 7 innerhalb der türinnenseitigen, das heißt der weiteren Welle 17.
  • Die weitere Welle 17 verfügt zur Aufnahme insbesondere des Schneckenrades 9 und der Feder 10 über einen Hohlraum 22. Dabei ist die Feder 10 innerhalb dieses Hohlraumes 22 um einen Drehpunkt 13 verschwenkbar angeordnet. Bei einer Verdrehbewegung des Schneckenrades 9 kommt es in der schon vorbeschriebenen Weise zu einer Verdrehbewegung der Feder 10 um den Drehpunkt 13, was dazu führt, dass der zweite Abschnitt 12 der Feder 10 in Radialrichtung 16 verfahren wird, was dann zu einem Bewegen des Kupplungsstiftes gleichfalls in Radialrichtung 16 führt.
  • Der Elektromotor 8 ist mittels einer Motorabdeckung 27 abgedeckt. Diese ist von außen zugänglich, so dass eine Reparatur gegebenenfalls von außen, das heißt ohne großen Demontage- bzw. Montageaufwand möglich ist.
  • Die gezeigte Ausführungsform nach 2 zeigt eine Welle 17, die die erste Welle 3 teilweise aufnimmt. Um ein Verfahren des von der ersten Welle 3 getragenen Kupplungsstiftes 7 in bestimmungsgemäßer Weise zu ermöglichen, ist ein Durchgangsloch 23 der gezeigten Art vorgesehen.
  • 3 zeigt eine weitere Ausgestaltungsform der Erfindung, die im Wesentlichen derjenigen nach 2 entspricht.
  • Im Unterschied zur Ausgestaltungsform nach 2 verfügt die Ausgestaltungsform nach 3 über ein Notschloss 18. Dieses Notschloss 18 weist im Wesentlichen ein Gehäuse 28, eine Walze 29, ein Pleuel 30 sowie eine Kugel 31 auf. Im endmontierten Zustand ist die Walze 29 innerhalb des Gehäuses 28 angeordnet und erlaubt über das Pleuel 30 eine Verfahrbewegung der Kugel 31. Zur Anordnung des Gehäuses 28 am Schließzylinder 2 dient eine entsprechende Aufnahme 34. Die Walze 29 des Notschlosses 18 ist mittels eines entsprechenden Schlüssels betätigbar. Infolge einer Verdrehbewegung der Walze 29 kommt es zu einer Verschwenkbewegung des Pleuels 30, welches wiederum die damit in Wirkverbindung stehende Kugel 31 in einen Eingriff zwischen die beiden Nasen 32 und 33 der Welle 3 und der weiteren Welle 17 bringt. Sobald sich die Kugel 31 im Eingriff mit den beiden Nasen 32 und 33 befindet, ist eine kraftübertragende Verbindung zwischen diesen beiden Wellen ausgebildet, so dass auch über die Welle 3 eine Betätigung der Schließnase 5 möglich ist, da ja die Schließnase 5 verdrehfest mit der Welle 17 in Verbindung steht. Bei nicht betätigtem Notschloss 18, wenn also die Kugel 31 nicht im Eingriff mit den beiden Nasen 32 und 33 steht, können sich diese beiden Nasen 32 und 33 aneinander vorbeibewegen, so dass keine kraftübertragende Verbindung zwischen den Wellen 3 und 17 besteht.
  • Der Einsatz, das heißt die Verwendung eines Notschlosses 18 ist rein optional. Soll ein Notschloss 18 nicht vorgesehen sein, so kann an die Aufnahme 34 ein Blindgehäuse oder ein Blinddeckel eingesetzt sein, wodurch die Aufnahme 34 verschlossen ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass ein Notschloss 18 bei Bedarf auch nachgerüstet werden kann.
  • Wie die Darstellung nach 3 ferner erkennen lässt, sind die Weilen 3 und 17 unter Zwischenordnung von O-Ringen 24 aus Gummi im Schließzylinder 2 verdrehbar gelagert.
  • Darüber hinaus lässt 3 eine Rastvorrichtung erkennen, die einen Rastkörper 25 in Form einer Kugel und eine damit zusammenwirkende Druckfeder 26 aufweist. Diese Rastvorrichtung sorgt dafür, dass die beiden Wellen 3 und 17 in einer Stellung drehbar miteinander verrasten, in der die Bohrungen 14 und 15 für den Kupplungsstift in Radialrichtung 16 fluchtend zueinander stehen. Eine solche Rastvorrichtung kann selbstredend auch bei den Ausführungsformen nach den 1 und 2 vorgesehen sein.
  • 1
    Schloss
    2
    Zylinder
    3
    Welle
    4
    Drehachse
    5
    Schließnase
    6
    Kupplung
    7
    Kupplungsstift
    8
    Elektromotor
    9
    Schneckenrad
    10
    Feder
    11
    erster Abschnitt
    12
    zweiter Abschnitt
    13
    Drehpunkt
    14
    Bohrung
    15
    Bohrung
    16
    Radialrichtung
    17
    weitere Welle
    18
    Nutschloss
    19
    Bohrschutzscheibe
    20
    erster Abschnitt
    21
    zweiter Abschnitt
    22
    Hohlraum
    23
    Durchgangsloch
    24
    O-Ring
    25
    Rastkörper
    26
    Feder
    27
    Motorabdeckung
    28
    Gehäuse
    29
    Walze
    30
    Pleuel
    31
    Kugel
    32
    Nase
    33
    Nase
    34
    Aufnahme
    35
    Kupplungsteil
    36
    Kupplungsteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10225490 B4 [0003]

Claims (11)

  1. Schloss, insbesondere Einsteckschloss für eine Tür, mit einem Schließzylinder (2) und einer Welle (3), die endseitig eine Handhabe, vorzugsweise einen Drehknauf oder eine Klinke trägt, wobei der Schließzylinder (2) eine um eine durch die Welle (3) definierte Drehachse (4) verdrehbar angeordnete Schließnase (5) aufweist, die mit der Welle (3) zusammenwirkt, und mit einer Kupplung (6), mittels welcher nach Erkennen eines Berechtigungscodes die Wirkverbindung zwischen der Welle (3) und der Schließnase (5) schaltbar ist, wobei die Wirkverbindung bei geschalteter Kupplung (6) verdrehfest und ansonsten verdrehlos ist.
  2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (6) einen radial zur Welle (3) verfahrbaren Kupplungsstift (7) aufweist.
  3. Schloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsstift (7) mittels eines Elektromotors (8) angetrieben ist, der abtriebsseitig ein Schneckenrad (9) mit einer darin geführten Feder (10) aufweist, wobei die Feder (10) mit einem ersten Abschnitt (11) am Schneckenrad (9) und mit einem zweiten Abschnitt (12) am Kupplungsstift (7) angelenkt ist.
  4. Schloss nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsstift (7) eine Bohrung aufweist, in die hinein im endmontierten Zustand der zweite Abschnitt (11) der Feder (10) eingreift.
  5. Schloss nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (3) eine Bohrung (14) aufweist, die den Kupplungsstift (7) bei nicht geschalteter Kupplung (6) voll aufnimmt.
  6. Schloss nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließnase (5) eine Bohrung (15) aufweist, in die der Kupplungsstift (7) bei geschalteter Kupplung (6) mit einem Wirkabschnitt teilweise eingreift.
  7. Schloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsstift (7) einen dem Wirkabschnitt gegenüberliegenden Endabschnitt aufweist, der mit einem zusätzlichen Gewicht versehen ist.
  8. Schloss nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (3) und die Schließnase (5) in einer Position zueinander mittels einer Rastvorrichtung verrastbar sind, dergemäß die Bohrung (14) in der Welle (3) und die Bohrung (15) in der Schließnase (5) in Radialrichtung (16) der Welle (3) fluchtend hintereinander angeordnet sind.
  9. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließnase (5) verdrehfest mit einer weiteren Welle (17) verbunden ist, die endseitig eine Handhabe trägt.
  10. Schloss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Welle (3) um eine Welle für die Türaußenseite und bei der weiteren Welle (17) um eine Welle für die Türinnenseite handelt.
  11. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein schlüsselbetätigbares Notschloss (18).
DE202008013172U 2008-10-06 2008-10-07 Schloss, insbesondere Einsteckschloss für eine Tür Expired - Lifetime DE202008013172U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008013172U DE202008013172U1 (de) 2008-10-06 2008-10-07 Schloss, insbesondere Einsteckschloss für eine Tür
ES09012620T ES2720175T3 (es) 2008-10-06 2009-10-06 Cilindro de cierre para una cerradura
EP09012620.2A EP2172607B1 (de) 2008-10-06 2009-10-06 Schließzylinder für ein Schloss

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008013101.4 2008-10-06
DE202008013101 2008-10-06
DE202008013172U DE202008013172U1 (de) 2008-10-06 2008-10-07 Schloss, insbesondere Einsteckschloss für eine Tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008013172U1 true DE202008013172U1 (de) 2010-02-25

Family

ID=41720150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008013172U Expired - Lifetime DE202008013172U1 (de) 2008-10-06 2008-10-07 Schloss, insbesondere Einsteckschloss für eine Tür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2172607B1 (de)
DE (1) DE202008013172U1 (de)
ES (1) ES2720175T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011106208U1 (de) 2010-10-01 2012-01-12 Burg-Wächter Kg Schließzylinder für ein Schloss
EP2505749A2 (de) 2011-03-31 2012-10-03 Burg-Wächter Kg Schließzylinder für ein Schloss
EP2505746A2 (de) 2011-03-31 2012-10-03 Burg-Wächter Kg Handhabe für ein Schloss und Verfahren zur Herstellung einer Handhabe
EP2821568A3 (de) * 2013-07-04 2015-03-25 Evva Sicherheitstechnologie GmbH Sicherheitseinrichtung für Verriegelungseinrichtungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107143209A (zh) * 2017-07-21 2017-09-08 温州科力智能五金有限公司 一种电子锁芯装置
CN109184345B (zh) * 2018-09-27 2024-01-30 深圳市迈悍德实业有限公司 一种锁芯结构及锁具

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707201A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-15 Zeiss Ikon Ag Doppelschliesszylinder
DE4334420C1 (de) * 1993-10-08 1994-11-24 Bab Ikon Gmbh Schliestechnik Doppel-Schließzylinder
EP1098053A2 (de) * 1999-11-03 2001-05-09 Kaba Gege GmbH Geteilter Dorn
DE102005005450A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 ANS W. Henß & Partner GmbH Schaltschrankverschluß
EP1736622A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-27 BUGA Technologies GmbH Knaufzylinder
DE102004046778B4 (de) * 2004-09-24 2007-03-22 Mehmet Sancak Schließzylinder mit erhöhter Eingriffssicherheit
DE602004002006T2 (de) * 2003-03-11 2007-03-29 Harrow Products Inc. Auslöseeinrichtung für Türverriegelungssystem mit Kupplungsmechanismus
DE10225490B4 (de) 2002-03-16 2007-05-24 Burg-Wächter Kg Schloss
DE102005059384A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-28 Burg-Wächter Kg Schloss
DE602005001818T2 (de) * 2004-08-02 2007-12-06 Talleres de Escoriaza, S.A., Irun Kupplungsmechanismus für Schlösser

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712300A1 (de) * 1987-04-10 1988-10-27 Bks Gmbh Profilschliesszylinder, insbesondere fuer einsteckschloesser
DE19940246A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-08 Winkhaus Fa August Schließeinrichtung
DE20203600U1 (de) * 2002-02-26 2003-01-16 Bks Gmbh Schließzylinder
EP1485556B1 (de) * 2002-03-16 2006-08-23 Burg-Wächter Kg Schloss
DE10303220B3 (de) * 2003-01-23 2004-09-16 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Schließzylinder

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707201A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-15 Zeiss Ikon Ag Doppelschliesszylinder
DE4334420C1 (de) * 1993-10-08 1994-11-24 Bab Ikon Gmbh Schliestechnik Doppel-Schließzylinder
EP1098053A2 (de) * 1999-11-03 2001-05-09 Kaba Gege GmbH Geteilter Dorn
DE10225490B4 (de) 2002-03-16 2007-05-24 Burg-Wächter Kg Schloss
DE602004002006T2 (de) * 2003-03-11 2007-03-29 Harrow Products Inc. Auslöseeinrichtung für Türverriegelungssystem mit Kupplungsmechanismus
DE602005001818T2 (de) * 2004-08-02 2007-12-06 Talleres de Escoriaza, S.A., Irun Kupplungsmechanismus für Schlösser
DE102004046778B4 (de) * 2004-09-24 2007-03-22 Mehmet Sancak Schließzylinder mit erhöhter Eingriffssicherheit
DE102005005450A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 ANS W. Henß & Partner GmbH Schaltschrankverschluß
EP1736622A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-27 BUGA Technologies GmbH Knaufzylinder
DE102005059384A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-28 Burg-Wächter Kg Schloss

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011106208U1 (de) 2010-10-01 2012-01-12 Burg-Wächter Kg Schließzylinder für ein Schloss
EP2505749A2 (de) 2011-03-31 2012-10-03 Burg-Wächter Kg Schließzylinder für ein Schloss
EP2505746A2 (de) 2011-03-31 2012-10-03 Burg-Wächter Kg Handhabe für ein Schloss und Verfahren zur Herstellung einer Handhabe
DE102011106621A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Burg-Wächter Kg Handhabe für ein Schloss und Verfahren zur Herstellung einer Handhabe
DE102011102140A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Burg-Wächter Kg Schließzylinder für ein Schloss
DE102011102140B4 (de) * 2011-03-31 2013-08-08 Burg-Wächter Kg Schließzylinder für ein Schloss
DE102011106621B4 (de) 2011-03-31 2021-08-12 Burg-Wächter Kg Handhabe für ein Schloss und Verfahren zur Herstellung einer Handhabe
EP2821568A3 (de) * 2013-07-04 2015-03-25 Evva Sicherheitstechnologie GmbH Sicherheitseinrichtung für Verriegelungseinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2172607A2 (de) 2010-04-07
EP2172607B1 (de) 2019-03-27
ES2720175T3 (es) 2019-07-18
EP2172607A3 (de) 2012-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617217C2 (de)
EP2909401B1 (de) Türbetätigungsteil mit integrierter kupplung
DE202008013172U1 (de) Schloss, insbesondere Einsteckschloss für eine Tür
EP1155427B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und halterung eines identifikationsgebers, wie eines elektronischen schlüssels, insbesondere für einen züdanlassschalter
DE102007044088A1 (de) Binär codierter Schlüssel und manipulationssicheres Schloss
DE202008004508U1 (de) Secustic-Vierkant (Beschlag für Fenster oder Türen)
DE102010018243A1 (de) Schließzylinderanordnung
EP3638925B1 (de) Parksperrenanordnung für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeuges und antriebseinheit mit einer solchen parksperrenanordnung
DE102007011554B4 (de) Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme
DE102006001266C5 (de) Elektronischer Schließzylinder
DE102010022275A1 (de) Knaufzylinder
EP3784855B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102012111881A1 (de) Motorisch betreibbares Standflügelschloss mit Riegel- und Fallenauswerfer
DE102005059384B4 (de) Schloss
EP0699813B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10116739B4 (de) Kraftfahrzeugschließvorrichtung mit Welle als Kupplungsmittel
EP2505749B1 (de) Schließzylinder für ein Schloss
EP1806468B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
EP2738325B1 (de) Antipanikzylinder
EP3480406A1 (de) Türantrieb mit verriegelungseinrichtung
DE102006010435B4 (de) Schloss
DE202013005489U1 (de) Antriebseinheit für ein Verschlusselement und Verschlusselement mit einer Antriebseinheit
EP2483500A1 (de) Sicherheitsschloss mit einem schlüssel zur umstellung der zuhaltungen und zur betätigung des schliesswerks
EP0703332A1 (de) Betätigungshandhabe
DE102004018339A1 (de) Schließeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20100401

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111107

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20141107

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

R071 Expiry of right