DE202013005489U1 - Antriebseinheit für ein Verschlusselement und Verschlusselement mit einer Antriebseinheit - Google Patents

Antriebseinheit für ein Verschlusselement und Verschlusselement mit einer Antriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202013005489U1
DE202013005489U1 DE201320005489 DE202013005489U DE202013005489U1 DE 202013005489 U1 DE202013005489 U1 DE 202013005489U1 DE 201320005489 DE201320005489 DE 201320005489 DE 202013005489 U DE202013005489 U DE 202013005489U DE 202013005489 U1 DE202013005489 U1 DE 202013005489U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling element
axially
drive
drive motor
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320005489
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIR ELEKTRONIK GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
Wilhelm Rademacher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Rademacher filed Critical Wilhelm Rademacher
Priority to DE201320005489 priority Critical patent/DE202013005489U1/de
Publication of DE202013005489U1 publication Critical patent/DE202013005489U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • E05Y2201/216Clutches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/24Actuation thereof by automatically acting means using lost motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/262Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of motion
    • E05Y2201/264Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of motion linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/47Springs; Spring tensioners
    • E05Y2201/49Wrap springs

Abstract

Antriebseinheit für ein Verschlusselement, insbesondere ein Gebäudetürblatt, ein Garagentor o. dgl., mit einem elektrischen Antriebsmotor (4), einem dem Antriebsmotor (4) nachgeschalteten Untersetzungsgetriebe (5), einem vom Antriebsmotor (4) über das Untersetzungsgetriebe (5) antreibbaren Antriebselement (7) und einer Motorsteuerung (6), wobei zwischen dem Antriebsmotor (4) und dem Antriebselement (7), vorzugsweise zwischen dem Untersetzungsgetriebe (5) und dem Antriebselement (7), eine Freilaufkupplung (25) vorgesehen ist, die erst bei Anlaufen des Antriebsmotors (4) eingreift, wobei die Freilaufkupplung (25) mehrere, koaxial zueinander axial entlang einer Achse (30) angeordnete, einander zugeordnete Eingriffselemente (31) aufweisende, vorzugsweise scheibenförmig gestaltete Kupplungselemente (32; 33; 34) aufweist, nämlich mindestens ein axial ortsfestes Kupplungselement (33) und ein axial verstellbares Kupplungselement (34), wobei das axial verstellbare Kupplungselement (34) axial in einer Richtung mit Kraft beaufschlagt ist, durch Anlaufen des Antriebsmotors (4) entgegen der axial in einer Richtung auf es wirkenden Kraft zunächst über eine begrenzte Wegstrecke axial verstellbar ist und am Ende der begrenzten axialen Wegstrecke mit dem axial ortsfesten Kupplungselements (33) in Drehmoment übertragenden Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das verstellbare Kupplungselement (34) mittels mehrerer Magnetelemente (36) weg von dem axial ortsfesten Kupplungselement (33) mit Kraft beaufschlagt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit für ein Verschlusselement mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 sowie ein Verschlusselement mit einer solchen Antriebseinheit gemäß Anspruch 5.
  • Der Begriff des Verschlusselements ist vorliegend umfassend zu verstehen. Er betrifft insbesondere ein Gebäudetürblatt, aber auch ein Garagentor o. dgl. Betroffen sind nicht nur Außentüren, wie beispielsweise Terrassentüren, sondern auch Türen innerhalb von Wohnräumen. Letztlich geht es um alle Arten von Verschlusselementen an entsprechenden Trägern oder Rahmen.
  • Es ist bekannt, dass Verschlusselemente der in Rede stehenden Art heutzutage zunehmend mit motorischen Antrieben für das Verschlusselement ausgerüstet werden.
  • Eine bekannte Antriebseinheit für ein Garagentor als Verschlusselement ist Ausgangspunkt für die Lehre der vorliegenden Erfindung ( DE 100 38 568 C2 ). Hier ist vorgesehen, dass ein Antriebsmotor über ein schräg verzahntes Untersetzungsgetriebe mit einer Antriebswelle in Eingriff steht. Das auf der Antriebswelle aufgekeilte Ritzel ist auf der Antriebswelle axial verschiebbar gelagert, und zwar entgegen der Kraftwirkung einer Rückstellfeder in Form einer Schraubendruckfeder. Mit dem auf der Antriebswelle aufgekeilten Antriebsritzel drehfest verbunden ist ein Mitnehmer, der mit einem schräg verlaufenden Freischnitt versehen ist, in dem ein Zapfen läuft, der mit der Antriebswelle drehfest verbunden ist. Dadurch ist ein Freilauf gewährleistet, der den Vorteil hat, dass der elektrische Antriebsmotor zunächst praktisch lastfrei anlaufen kann und danach erst das nötige Drehmoment an der Antriebswelle aufzubringen hat. Die Freilaufkupplung wird hier gleichzeitig dafür genutzt, dass der sich axial verschiebende Mitnehmer einen Verriegelungsbolzen bewegt, so dass zunächst das Garagentor entriegelt wird, bevor der elektromotorische Antrieb das Garagentor in Öffnungsrichtung zu bewegen beginnt.
  • Die zuvor beschriebene Konstruktion mit einer Freilaufkupplung ist seit Langem bekannt, sie wird in verschiedenen, unterschiedlichen Varianten eingesetzt.
  • Der Lehre der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die zuvor erläuterte, bekannte Antriebseinheit für ein Verschlusselement der in Rede stehenden Art hinsichtlich der konstruktiven Gestaltung der Freilaufkupplung zu optimieren.
  • Die erfindungsgemäße Antriebseinheit, bei der die zuvor aufgezeigte Aufgabe gelöst ist, zeichnet sich dadurch aus, dass das verstellbare Kupplungselement mittels mehrerer Magnetelemente weg von dem axial ortsfesten Kupplungselement mit Kraft beaufschlagt ist. Die Kraftbeaufschlagung des verstellbaren Kupplungselements erfolgt also nicht mehr oder jedenfalls nicht mehr nur mit einer mechanischen Rückstellfeder, sondern allein oder überwiegend mittels mehrerer Magnetelemente und damit berührungslos. Das hat für den praktischen Einsatz erhebliche Vorteile.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verschlusselement insgesamt mit einer derartigen Antriebseinheit.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im Rahmen der Erläuterung der Zeichnung werden auch weitere Vorteile und Besonderheiten der Erfindung jeweils für sich und auch in ihrem Zusammenwirken näher beschrieben.
  • In der Zeichnung zeigt
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Antriebseinheit in einer perspektivischen Ansicht,
  • 2 einen Träger der Antriebseinheit aus 1 für sich, rechts geöffnet, um eine darin befindliche Freilaufkupplung erkennen zu lassen, sowie eine ausschnittweise, vergrößerte Darstellung des Bereichs der Freilaufkupplung, und zwar in entspannter, entkuppelter Position,
  • 3 eine Darstellung entsprechend dem Ausschnitt in 2, mit der Freilaufkupplung unmittelbar nach Anlaufen des Antriebsmotors,
  • 4 eine Darstellung entsprechend dem Ausschnitt in 2, mit der Freilaufkupplung unmittelbar nach Anlaufen des Antriebsmotors, vollständig eingekuppelt,
  • 5 eine Darstellung entsprechend dem Ausschnitt in 2, mit der Freilaufkupplung bei Stillstand des Antriebsmotors während der Rückstellung in die entkuppelte Position,
  • 1 zeigt zunächst in perspektivischer Ansicht und schematisch vereinfacht eine Antriebseinheit 1 mit ihrem Gehäuse 3 und einem elektrischen Antriebsmotor 4 mit nachgeschaltetem Untersetzungsgetriebe 5. Hier befinden sich der Antriebsmotor 4 und das Untersetzungsgetriebe 5 auf einem Träger 8, der im hier dargestellten Ausführungsbeispiel im Gehäuse 3 gelagert ist und gegenüber dem Gehäuse 3 unter Wirkung von Schraubendruckfedern 9 bis in die in 1 dargestellte, durch die Anschläge 10 definierte Ausfahrstellung verschiebbar ist.
  • Am Träger 8 ist ein Antriebselement 7 gelagert. Bei dem Antriebselement 7 handelt es sich im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel um ein Antriebsreibrad. Im Stand der Technik ist das Antriebselement 7 eine Antriebswelle. Das Antriebselement 7 kann auch ein Ritzel oder irgendein anderes Antriebselement sein.
  • Nachfolgend wird das bevorzugte Ausführungsbeispiel, bei dem das Antriebselement 7 ein Antriebsreibrad ist, im Detail erläutert. Das Antriebsreibrad, das hier das Antriebselement 7 bildet, hat im dargestellten Ausführungsbeispiel vier aufgelegte Gummiringe nebeneinander, es ist also vierspurig ausgeführt.
  • 2 zeigt von oben in 1 aus gesehen den Träger 8 mit Antriebsmotor 4 und Untersetzungsgetriebe 5 sowie dem vierspurigen Antriebsreibrad als Antriebselement 7 an der rechten Seite, und mit einem zweispurigen Zusatzreibrad 26 an der linken Seite. Das Gehäuse des Trägers 8 ist zwischen dem Untersetzungsgetriebe 5 und dem Antriebsreibrad als Antriebselement 7 hier geöffnet. Den geöffneten Bereich sieht man in der vergrößerten, ausschnittweisen Darstellung unten in 2 genauer.
  • 3, 4 und 5 zeigen jeweils nur den Ausschnitt aus 2 mit verschiedenen Positionen einer hier dargestellten Freilaufkupplung 25.
  • Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Freilaufkupplung 25 zwischen dem Antriebsmotor 4 und dem Antriebselement 7 in Form des hier dargestellten Antriebsreibrades vorgesehen. Konkret gesprochen befindet sich die Freilaufkupplung 25 bei diesem Ausführungsbeispiel zwischen dem Untersetzungsgetriebe 5 und dem Antriebselement 7. Sie greift erst bei Anlaufen des Antriebsmotors 4 ein und schließt den Antriebszug vom Antriebsmotor 4 zum Antriebselement 7.
  • Im dargestellten und hier bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Freilaufkupplung 25, die erst bei Anlaufen des Antriebsmotors 4 eingreift, mehrere, koaxial zueinander axial entlang einer Achse 30 angeordnete, einander zugeordnete Eingriffselemente 31 aufweisende, vorzugsweise scheibenförmig gestaltete Kupplungselemente 32; 33; 34 aufweist, nämlich mindestens ein axial ortsfestes Kupplungselement 33 und ein axial verstellbares Kupplungselement 34, wobei das axial verstellbare Kupplungselement 34 axial in einer Richtung mit Kraft beaufschlagt ist, durch Anlaufen des Antriebsmotors 4 entgegen der axial in einer Richtung auf es wirkenden Kraft zunächst über eine begrenzte Wegstrecke axial verstellbar ist und am Ende der begrenzten axialen Wegstrecke mit dem axial ortsfesten Kupplungselements 33 in Drehmoment übertragenden Eingriff bringbar ist.
  • Konkret im vorliegenden Ausführungsbeispiel vorgesehen ist ein axial ortsfestes motorseitiges Kupplungselement 32, ein davon axial beabstandetes, ebenfalls axial ortsfestes, dem Antriebselement 7 zugeordnetes Kupplungselement 33 und ein axial dazwischen angeordnetes, axial verstellbares Kupplungselement 34. Das axial verstellbare Kupplungselement 34 ist axial in Richtung des motorseitigen Kupplungselements 32 mit Kraft beaufschlagt und steht mit diesem dauernd in Drehmoment übertragendem Eingriff. Das verstellbare Kupplungselement 34 ist durch Anlaufen des Antriebsmotors 4 axial in Richtung des dem Antriebselement 7 zugeordneten Kupplungselements 33 verstellbar und so auch mit diesem in Drehmoment übertragenden Eingriff bringbar.
  • In der ausschnittweisen, vergrößerten Darstellung in 2 sieht man die Eingriffselemente 31 rechts und links am verstellbaren Kupplungselement 34 als sägezahnartige Erhöhungen, die in entsprechend passende Vertiefungen am jeweils gegenüberstehenden motorseitigen Kupplungselement 32 bzw. dem Antriebselement 7 zugeordneten Kupplungselement 33 eingreifen.
  • 2 zeigt die Stellung mit stehendem Antriebsmotor 4 und ganz links zum motorseitigen Kupplungselement 32 verstelltem Kupplungselement 34, das demzufolge vom rechts befindlichen, dem Antriebselement 7 zugeordneten Kupplungselement 33 komplett entkuppelt ist. In dieser Stellung kann man das Antriebsreibrad als Antriebselement 7 frei drehen.
  • In 3 ist dargestellt, wie die Flanken der Eingriffselemente 31 der Kupplungselemente 32 und 34 soeben aneinander zur Anlage kommen. Durch die dabei aufeinandertreffenden Keilschrägen beginnt nun das verstellbare Kupplungselement 34, das, wie später noch erläutert wird, mittels einer Bremseinrichtung 35 ein wenig in seiner Drehbarkeit gebremst wird, nach rechts in 3 auf das dem Antriebselement 7 zugeordnete Kupplungselement 33 zuzuwandern, angedeutet durch einen Pfeil.
  • 4 zeigt die Endstellung mit laufendem Antriebsmotor 4, in der das verstellbare Kupplungselement 34 ganz nach rechts an das dem Antriebselement 7 zugeordnete Kupplungselement 33 herangerückt ist. Die dortigen Eingriffe der Elemente 31 stehen an ihren Flanken vollflächig miteinander in Eingriff. Die Drehung des verstellbaren Kupplungselements 34 um die Achse 30, initiiert von den miteinander in Eingriff stehenden Eingriffselementen 31 des motorseitigen Kupplungselements 32 und des verstellbaren Kupplungselements 34, wird auf das dem Antriebselement 7 zugeordnete Kupplungselement 33 und damit auf das Antriebsreibrad als Antriebselement 7 übertragen. Die Antriebseinheit 1 arbeitet.
  • Bleibt der Antriebsmotor 4 schließlich stehen, so stellt sich das System von selbst zurück. Dieses ist in 5 durch den Pfeil angedeutet. Das verstellbare Kupplungselement 34 befindet sich in axialer Richtung auf dem Rückweg nach links in 5, und zwar unter Wirkung der Kraftbeaufschlagung. Die Eingriffselemente 31 der Kupplungselemente 32, 33, 34 liegen in dem in 5 gezeigten Augenblick nicht aneinander an. Unter Wirkung der Rückstellkraft bewegt sich das axial verstellbare Kupplungselement 34 nach links. Die voraussichtliche Endstellung ist die Stellung, die in 2 gezeigt ist. Dann ist das verstellbare Kupplungselement 34 vom dem Antriebselement 7 zugeordneten Kupplungselement 33 wieder entkoppelt.
  • Die zuvor gegebene Schilderung ist auf das konkrete Ausführungsbeispiel abgestellt. Die Lehre der Erfindung kann in gleicher Weise eingesetzt werden bei einer Freilaufkupplung 25, wie sie im Stand der Technik der DE 100 38 568 C2 verwirklicht ist. Dort sind nur zwei Kupplungselemente, ein axial ortsfestes Kupplungselement und ein axial verstellbares Kupplungselement, vorgesehen. Die Freilaufkupplung 25 ist dort in den Freischnitt des oben beschriebenen Mitnehmers integriert.
  • In den 2 bis 5 sieht man eine Bremseinrichtung 35 am axial verstellbaren Kupplungselement 34, die dazu dient, das Kupplungselement 34 in seiner Drehung um die Achse 30 zu bremsen, und zwar in einigermaßen definierter Weise. Wenn das hier nicht so wäre, würde sich das axial verstellbare Kupplungselement 34 mit dem motorseitigen Kupplungselement 32 mitdrehen, sobald die Flanken der Eingriffselemente 31 aneinander zur Anlage kommen (3). Die Bremseinrichtung 35 schafft eine gewisse, definierte Gegenkraft, durch die die miteinander in Eingriff gekommenen Eingriffselemente 31 so in Wirkung treten können, dass letztlich das axial verstellbare Kupplungselement 34 in die nach rechts verschobene Position gemäß 4 gebracht wird. In dieser Position ist das System in sich stabil und die Kraftübertragung auf das Antriebsreibrad als Antriebselement 7 erfolgt kontinuierlich.
  • Im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Bremseinrichtung 35 als umfangsseitig in einer entsprechenden Nut um das verstellbare Kupplungselement gelegte Schlingfeder ausgeführt, die innen gleitend auf dem Außenumfang der Nut des Kupplungselements 34 anliegt und dadurch eine Reibungsbremse definiert.
  • Bei einer Antriebseinheit, die eher wie die aus der DE 100 38 568 C2 konstruiert ist, benötigt man eine solche Bremseinrichtung nicht, weil nur zwei Kupplungselemente vorhanden sind.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass das verstellbare Kupplungselement 34 mittels mehrerer Magnetelemente 36 in Richtung des motorseitigen Kupplungselements 32 und weg von dem dem Antriebselement 7 zugeordneten Kupplungselement 33 mit Kraft beaufschlagt ist. Die Magnetelemente 36 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel gestrichelt angedeutet. Sie sind versteckt in den hier jeweils als Kupplungsscheiben ausgeführten Kupplungselementen 32, 33, 34 angeordnet.
  • Beispielsweise kann man vorsehen, dass zwischen dem axial verstellbaren Kupplungselement 34 und dem motorseitigen Kupplungselement 32 gegensinnig gepolte Magnetelemente 36 wirksam sind, während zwischen dem verstellbaren Kupplungselement 34 und dem dem Antriebselement 7 zugeordneten Kupplungselement 33 gleichsinnig gepolte Magnetelemente 36 wirksam sind. Durch ersteres wird eine Anziehungskraft generiert, durch letzteres eine Abstoßungskraft.
  • Es ist auch möglich, nur eine der beiden zuvor geschilderten Paarungen von Magnetelementen 36 vorzusehen (so in 2 bis 5 eingezeichnet), wenn die so generierte Rückstellkraft ausreicht. Schließlich ist es auch möglich, nur in einem Kupplungselement, beispielsweise im verstellbaren Kupplungselement 34, Magnetelemente 36 vorzusehen. Dann muss man das zweite Kupplungselement, insbesondere also das motorseitige Kupplungselement 32, nur entsprechend passiv magnetisch ausführen oder ausrüsten, insbesondere also aus ferromagnetischem Material herstellen, um bereits eine magnetische Rückstellung realisieren zu können.
  • Bevorzugt wird also die Rückstellkraft auf das axial verstellbare Kupplungselement 34 ausschließlich mittels der Magnetelemente 36 generiert. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, zusätzlich noch eine axial wirkende Rückstellfeder, wie im Stand der Technik aus der DE 100 38 568 C2 , vorzusehen. Die Lösung mit der reinen Magnet-Rückstellung ist aber besonders elegant und unempfindlich.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verschlusselement, vorzugsweise in Form eines Gebäudetürblatts, eines Garagentors o. dgl., das mit einer dementsprechend gestalteten Antriebseinheit ausgestattet ist. Diese ist vorzugsweise an diesem Verschlusselement unmittelbar angebracht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebseinheit
    2
    Gebäudetürblatt
    3
    Gehäuse
    4
    Antriebsmotor
    5
    Untersetzungsgetriebe
    6
    Motorsteuerung
    7
    Antriebsreibrad
    8
    Träger
    9
    Schraubendruckfeder
    10
    Anschlag
    25
    Freilaufkupplung
    26
    Zusatzreibrad
    30
    Achse
    31
    Eingriffselemente
    32
    motorseitiges Kupplungselement
    33
    radseitiges Kupplungselement
    34
    verstellbares Kupplungselement
    35
    Bremseinrichtung
    36
    Magnetelemente
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10038568 C2 [0004, 0030, 0033, 0037]

Claims (6)

  1. Antriebseinheit für ein Verschlusselement, insbesondere ein Gebäudetürblatt, ein Garagentor o. dgl., mit einem elektrischen Antriebsmotor (4), einem dem Antriebsmotor (4) nachgeschalteten Untersetzungsgetriebe (5), einem vom Antriebsmotor (4) über das Untersetzungsgetriebe (5) antreibbaren Antriebselement (7) und einer Motorsteuerung (6), wobei zwischen dem Antriebsmotor (4) und dem Antriebselement (7), vorzugsweise zwischen dem Untersetzungsgetriebe (5) und dem Antriebselement (7), eine Freilaufkupplung (25) vorgesehen ist, die erst bei Anlaufen des Antriebsmotors (4) eingreift, wobei die Freilaufkupplung (25) mehrere, koaxial zueinander axial entlang einer Achse (30) angeordnete, einander zugeordnete Eingriffselemente (31) aufweisende, vorzugsweise scheibenförmig gestaltete Kupplungselemente (32; 33; 34) aufweist, nämlich mindestens ein axial ortsfestes Kupplungselement (33) und ein axial verstellbares Kupplungselement (34), wobei das axial verstellbare Kupplungselement (34) axial in einer Richtung mit Kraft beaufschlagt ist, durch Anlaufen des Antriebsmotors (4) entgegen der axial in einer Richtung auf es wirkenden Kraft zunächst über eine begrenzte Wegstrecke axial verstellbar ist und am Ende der begrenzten axialen Wegstrecke mit dem axial ortsfesten Kupplungselements (33) in Drehmoment übertragenden Eingriff bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das verstellbare Kupplungselement (34) mittels mehrerer Magnetelemente (36) weg von dem axial ortsfesten Kupplungselement (33) mit Kraft beaufschlagt ist.
  2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Kraftbeaufschlagung des axial verstellbaren Kupplungselements (34) ausschließlich Magnetelemente (36) vorgesehen sind.
  3. Antriebseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das verstellbare Kupplungselement (34) mit einer Bremseinrichtung (35), insbesondere in Form einer Schlingfeder, in seiner Drehung um die Achse (30) definiert gebremst ist.
  4. Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Freilaufkupplung (25) ein axial ortsfestes motorseitiges Kupplungselement (32), das davon axial beabstandete axial ortsfeste, dem Antriebselement (7) zugewandte Kupplungselement (33) und axial dazwischen das axial verstellbare Kupplungselement (34) aufweist, dass das axial verstellbare Kupplungselement 34 axial in Richtung des motorseitigen Kupplungselements (32) mit Kraft beaufschlagt ist und mit dieser dauerhaft in Drehmoment übertragendem Eingriff steht.
  5. Antriebseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das verstellbare Kupplungselement (34) mittels mehrerer Magnetelemente (36) in Richtung des motorseitigen Kupplungselements (32) mit Kraft beaufschlagt ist.
  6. Verschlusselement, insbesondere Gebäudetürblatt, Garagentor o. dgl., gekennzeichnet durch eine Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, angeordnet am Verschlusselement.
DE201320005489 2013-06-19 2013-06-19 Antriebseinheit für ein Verschlusselement und Verschlusselement mit einer Antriebseinheit Expired - Lifetime DE202013005489U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320005489 DE202013005489U1 (de) 2013-06-19 2013-06-19 Antriebseinheit für ein Verschlusselement und Verschlusselement mit einer Antriebseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320005489 DE202013005489U1 (de) 2013-06-19 2013-06-19 Antriebseinheit für ein Verschlusselement und Verschlusselement mit einer Antriebseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013005489U1 true DE202013005489U1 (de) 2013-07-12

Family

ID=48985417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320005489 Expired - Lifetime DE202013005489U1 (de) 2013-06-19 2013-06-19 Antriebseinheit für ein Verschlusselement und Verschlusselement mit einer Antriebseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013005489U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2868854A1 (de) * 2013-10-31 2015-05-06 Glazing Vision Limited Antriebsanordnung für ein Fenster oder eine Tür
US11441347B2 (en) * 2020-02-29 2022-09-13 Hall Labs Llc Mechanism for opening and closing an overhead door including one way bearing

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038568C2 (de) 2000-08-03 2002-06-27 Wilhelm Rademacher Schwenktor o.dgl., insbesondere Garagenschwenktor, sowie elektrische Antriebsvorrichtung dafür

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038568C2 (de) 2000-08-03 2002-06-27 Wilhelm Rademacher Schwenktor o.dgl., insbesondere Garagenschwenktor, sowie elektrische Antriebsvorrichtung dafür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2868854A1 (de) * 2013-10-31 2015-05-06 Glazing Vision Limited Antriebsanordnung für ein Fenster oder eine Tür
US11441347B2 (en) * 2020-02-29 2022-09-13 Hall Labs Llc Mechanism for opening and closing an overhead door including one way bearing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015217164B4 (de) Baugruppe mit einer Reibeinrichtung
DE102011054079A1 (de) Drehflügelbetätiger und Montage desselben
DE102014213818A1 (de) Antriebsanordnung
DE102013106176A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE1128325B (de) Antriebsvorrichtung fuer die Fluegel von Tueren
DE102013114625A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung, Verbrennungsmotor sowie Montageverfahren
DE102016215148A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplung, Kupplungsanordnung sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102013106672A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202010012442U1 (de) Türeinheit
DE102007011554B4 (de) Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme
DE202013005489U1 (de) Antriebseinheit für ein Verschlusselement und Verschlusselement mit einer Antriebseinheit
EP3964680A1 (de) Handbetätigte, mechanische antriebsvorrichtung
DE102012111881A1 (de) Motorisch betreibbares Standflügelschloss mit Riegel- und Fallenauswerfer
DE102015220680A1 (de) Baugruppe mit einer Reibeinrichtung
DE102010044931A1 (de) Türeinheit
DE102006059054A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit Endschuhen
EP2692975A2 (de) Antriebseinheit für ein Gebäudetürblatt und Gebäudetürblatt mit einer Antriebseinheit
DE102018113229B4 (de) Kupplungseinrichtung für ein Fahrzeug und entsprechendes Fahrzeug
DE10258083B4 (de) Türöffner mit Lineargetriebe
EP3480406A1 (de) Türantrieb mit verriegelungseinrichtung
DE478103C (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit zwei in der Vorwaerts- bzw. Rueckwaertsrichtung wirksamen Kupplungen
DE19532262A1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Türen
DE102017121833A1 (de) Zuziehvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102013205013A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung
DE10258082B4 (de) Türöffner

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130905

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015100000

Ipc: E05F0015603000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WIR ELEKTRONIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: RADEMACHER, WILHELM, 46414 RHEDE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years