EP2692975A2 - Antriebseinheit für ein Gebäudetürblatt und Gebäudetürblatt mit einer Antriebseinheit - Google Patents

Antriebseinheit für ein Gebäudetürblatt und Gebäudetürblatt mit einer Antriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP2692975A2
EP2692975A2 EP13003115.6A EP13003115A EP2692975A2 EP 2692975 A2 EP2692975 A2 EP 2692975A2 EP 13003115 A EP13003115 A EP 13003115A EP 2692975 A2 EP2692975 A2 EP 2692975A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive unit
door leaf
building door
housing
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13003115.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Rademacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wir Elektronik & Co KG GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2692975A2 publication Critical patent/EP2692975A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/624Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using friction wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • E05F15/641Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements operated by friction wheels

Definitions

  • the invention relates to a drive unit for a building door leaf with the features of the preamble of claim 1, a building door leaf with the features of the preamble of claim 10 and a building door assembly having the features of the preamble of claim 11, 13 or 14, the subject of the invention is finally also a Kit for retrofitting a drive unit in a building door leaf with the features of claim 15.
  • building door is to be understood comprehensively in the present case. It is used to delimit particular doors in vehicles. By building door we do not only mean exterior doors, such as patio doors, but especially doors within living spaces. Technically, all types of closure elements are included on corresponding supports or frames, for example also fly screens or shutters.
  • a building door leaf is therefore a corresponding closure means, just for example a sliding door leaf or a swing door leaf, but also a shutter.
  • a known drive unit for a building door leaf namely for a sliding door leaf of a sliding door arrangement, is the starting point for the teaching of the present invention ( DE 20 2010 000 745 U1 ).
  • the known drive unit for a sliding door leaf works with a flexible, circulating traction means, similar to a garage door drive. This requires an elaborately designed suspension rail for the sliding door leaf, thus a complex construction.
  • the teaching is based on the problem to provide a drive unit for a building door leaf, which can be used as easily as possible with any type of building door leaf.
  • a drive unit is interesting, which can be retrofitted to an existing building door leaf.
  • the drive unit has a Antriebsreibrad as a power transmission element for driving the building door leaf. This is in the maximum extension position of the carrier with a part of its circumference outside the housing. It can thus be frictionally engaged here with a running or rolling surface on a stationary counterpart.
  • the drive unit according to the invention is thus self-sufficient. It can be attached to any building door leaf or built into a building door leaf.
  • the simplest counterface for the drive wheel of the drive unit is the floor of the building at the point where the building door leaf is located. On this floor, the Antriebsreibrad the drive unit can roll off force-transmitting and thus initiate the sliding movement or pivotal movement of the building door leaf.
  • the subject of the invention is also a building door leaf with a correspondingly installed drive unit (claim 10).
  • the subject of the invention is also a building door arrangement according to claim 11, 13 or 14.
  • the invention also relates to a kit for retrofitting such a drive unit in a building door leaf according to claim 15.
  • Fig. 1 3 shows a perspective view of a drive unit 1 according to the invention for use in a building door leaf 2 (FIG. Fig. 4 . Fig. 7 ) is provided.
  • This in Fig. 1 illustrated first embodiment of a drive unit 1 according to the invention should be readily associated with the in Fig. 2 illustrated second embodiment of such a drive unit 1 will be explained. It depends not only on the external view, but also on the "inner life”.
  • the drive unit 1 initially has a housing 3.
  • an electric drive motor 4 This is followed by a reduction gear 5, in order to reduce the basically high speed of the drive motor 4 during operation to a useful for power transmission low speed.
  • the drive motor 4 is in Fig. 2a indicated.
  • the reduction gear 5 can be seen in Fig. 2a on the bearing axes of the gear wheels, which are provided with reference numeral 5.
  • the drive unit 1 requires to control the drive motor 4, a motor controller 6, the in Fig. 2a and 2b is indicated as a circuit board.
  • the drive unit 1 as output device for the purpose of power transmission to a counter bearing on at least one drivable by the drive motor 4 via the reduction gear 5 Antriebsreibrad 7.
  • the Antriebsreibrad 7 is arranged on a carrier 3 mounted in the housing 8.
  • the carrier 8 is relative to the housing 3 displaced to a maximum extension position.
  • the carrier 8 is always as far as possible in the extended position. It does not have to be that way. It is also constructive to provide that the carrier 8 is moved only by starting the drive motor 4 in the direction of the extended position. This requires a specific construction of the reduction gear 5, which leads to the carrier 8 being initially moved in the direction of the extended position when the drive motor 4 starts up. Only then, when the extended position is reached or the Antechnischsreibrad 7 encounters resistance, the drive movement of the Antriebsreibrades 7 begins.
  • the carrier 8 is spring-loaded in the direction of the extended position. It can be seen here running as a helical compression spring 9 spring Fig. 2 and 3 , The carrier 8 is pressed by the pressure of the helical compression spring 9 here against a stop 10. This defines the maximum extension position.
  • the drive motor 4 is arranged with the reduction gear 5 in addition to the Antriebsreibrad 7 on the support 8. These components of the drive unit 1 thus move together with the carrier 8. This has the advantage that the relative position of these components does not change during the movement of the carrier 8. Only the electrical contact with the drive motor 4 must take into account the movement of the carrier 8.
  • an overrunning clutch 25 in the drive train. In particular, this is recommended when using a spring bias of the drive unit 1.
  • an overrunning clutch 25 is provided between the drive motor 4 and the Antechnischsreibrad 7, preferably between the reduction gear 5 and the Antechnischsreibrad 7, which engages only when starting the drive motor 4 and the Drive train from the drive motor 4 to Antechnischsreibrad 7 closes.
  • the drive train to the drive motor 4 is decoupled in the absence of power of the drive motor 4.
  • the Antriebsreibrad 7 can be easily rotated, the building door leaf 2 can be moved accordingly easily by hand.
  • An example of such a one-way clutch 25 is explained in more detail below in connection with a further embodiment.
  • Fig. 1 shows the local embodiment that expediently on the housing 3, an external power connector 11 is provided.
  • a drive unit 1 attached to the building door leaf 2 can be permanently connected by means of cables to a power supply.
  • a battery pack 12 is provided in the housing 3 for powering the drive motor 4, a battery pack 12 is provided and the power connector 11 is designed as a charging contacts 11 of the battery insert 12.
  • the charging contacts 11 are designated for the battery insert 12 as a power connection.
  • the battery insert 12 is indicated in each case in the left "compartment" of the housing 3 of the drive unit 1.
  • Fig. 1 shows a preferred embodiment of the drive unit 1 according to the invention, in which it is provided that the charging contacts 11 are arranged on the side of the housing 3, on which the Antriebsreibrad 7 is arranged.
  • a battery insert 12 is provided in the housing 3 of the drive unit 1, it must be recharged from time to time. It is recommended that one of the drive unit 1 physically separate, with the charging contacts 11 of the drive unit 1 connectable charging station 13 is provided for the drive unit 1.
  • the charging station 13 can be positioned where the drive unit 1 is located in a specific end position of the building door leaf 2, either the open position or the closed position.
  • Fig. 2b and Fig. 3a show a special feature of the local drive unit 1, namely two Antriebsreibrate 7.
  • a drive pinion 14 is disposed therebetween, which is connected to transmit power to both Antriebsreibraten 7 and in turn belongs to the reduction gear 5.
  • the drive unit 1 can also have more than two drive friction wheels 7. But it can also be provided, for example, a wider Antechnischsreibrad, more like a roller.
  • the Antriebsreibrad 7 can also have a greater extent in the unwinding. Then it is not designed as a wheel in the true sense, but as a circumferential, non-positively on the opposite surface to the plant coming belt. It is essential that the term "Antriebsreibrad” stands in the context of the teaching here for the frictional transmission of the movement of the drive motor 4 on the stationary counter surface.
  • FIG. 2 and 3 illustrated embodiment of a drive unit 1 according to the invention has yet another, from the comparison of Fig. 2 and 3 recognizable feature.
  • the Antriebsreibrad 7 can be arranged in two different, offset by 90 ° positions in the housing 3. This is done by a correspondingly appropriate arrangement of the carrier 8 in the housing 3, which is separable from the housing 3 for this purpose.
  • the carrier 8 is removed with the components here drive motor 4, reduction gear 5 and Antriebsreibrad 7 from the housing 3, rotated by 90 ° and used again in the housing 3 at the same point.
  • the carrier 8 is therefore square in cross-section.
  • the housing 3 and the carrier 8 are provided with connection contacts which ensure a power supply of the drive motor 4 in both positions of the carrier 8.
  • Fig. 4 . 5 and 6 show in connection a first embodiment of a building door leaf 2 in the form of a sliding door leaf. Shown is a total of a building door assembly with a wall 15 mounted on a suspension rail 16 to which the running as a sliding door leaf building door leaf 2 slidably. One sees the suspension rail 16 with the rollers of the suspension 17 of the building door leaf 2 running therein.
  • the building door leaf 2 has an upper edge 18, a lower edge 19 and two side edges 20.
  • FIGS. 5 and 6 It can be seen in an enlarged view that at the upper edge 18 of the building door leaf 2, a drive unit 1 is installed according to the invention, in such a way that the Antriebsreibrad 7 of the drive unit 1 protrudes in the extended position relative to the edge 18 upwards.
  • a flat rolling surface 21 which forms the counter surface for the Antriebsreibrad 7.
  • the installation position of the drive unit 1 is selected so that the Antechnischsreibrad 7 rests force-transmitting on the rolling surface 21 when the building door leaf 2 hangs properly aligned on the suspension rail 16.
  • the rolling surface 21 on the underside of the suspension rail 16 thus forms the counter surface for the power transmission from the drive unit 1. If the drive unit 1 is turned on and the drive motor 4 is energized, the freewheel clutch engages, and the Antechnischsreibrad 7 is driven. It rolls on the rolling surface 21 and moves the building door leaf 2 in Fig. 4 from right to left.
  • Fig. 6 shows the two here on the underside of the suspension rail 16 adjacent Antriebsreibrate. 7
  • the building door leaf 2 of this sliding door assembly has an upwardly open receiving pocket 22.
  • the drive unit 1 has been simply inserted from above. It does not even need to be particularly fixed in it, it fixes itself in the receiving pocket 22 itself. Because of the battery insert 12, the drive unit 1 is self-sufficient in this embodiment.
  • the engine controller 6 may include a wireless control communication device so that no externally visible lines need to be routed.
  • the charging station 13 is arranged for the drive unit 1 right here at the end of the suspension rail 16, in such a way that the charging contacts 11 of the drive unit 1 are connected there when the building door leaf 2 in an end position stands, here in the open position. You can see that in Fig. 4 and 5 , The charging contacts 11 are about to retract into the charging station 13 and to contact the local mating contacts.
  • Fig. 7 . 8 and 9 show a corresponding embodiment of a building door assembly with a swing door leaf as a building door leaf 2.
  • the drive unit 1 is arranged in a downwardly open receiving pocket 22 on the building door leaf 2.
  • the building door leaf 2 is pivotally hinged to the left there recognizable door frame 23.
  • the stationary counter surface ie the rolling surface 21 for the Antriebsreibrad 7 of the drive unit. 1
  • Fig. 7 and 8th one recognizes the charging contacts 11 of the power connector.
  • the charging station 13 is fixedly arranged on the door frame 23.
  • the power connector 11 is in contact with the charging station 13, the battery pack 12 is charged.
  • a not shown in the drawing, but quite advantageous variant, which has independent significance, uses a locking element of the door lock, in particular a latch, as a power connection.
  • the charging contacts are integrated there into the latch (in an alternative also in the lock latch). They interact with electrical mating contacts on a stationary counterpart, in particular so on a strike plate, contacting together.
  • the Power supply can then be installed in the door frame. When the door is closed, the contacts with the mating contacts engaged, the reloading is done by itself.
  • the drive unit 1 is off Fig. 2 used.
  • the carrier 8 thus has the in Fig. 2 recognizable position.
  • Fig. 7 the drive unit 1 according to Fig. 3 used.
  • the carrier 8 is opposite Fig. 2 installed offset by 90 °, so that the drive direction of Antriebsreibrades 7 "is directed transversely to the main plane of the housing 3. This corresponds to the arcuate pivoting movement of the swing door leaf 2 according to Fig. 7 ,
  • the drive unit 1 is always inserted into a receiving pocket 22 in the building door leaf 2.
  • the control of the drive unit 1 can be done in different ways. Details of this are not shown in the drawing. You can provide manual hand switch, a remote control is conceivable, even a controlled by movement / approach actuation of the drive unit 1 can be realized. Here are all known in the art possibilities.
  • a typical drive unit 1 In order to have an idea of the size of a typical drive unit 1 according to the invention, once measurements are to be exemplified.
  • This in Fig. 1 illustrated embodiment of the drive unit 1 has an extension in the height direction in Fig. 1 of about 180 mm. Although an expansion in the height direction of about 100 mm requires a slightly more compact housing, but is particularly useful because this corresponds to the length of a standard milling tool.
  • the thickness of the housing will make up about 30 mm.
  • the Antriebsreibrad 7 has a diameter of about 25 to 30 mm.
  • the thickness of the housing 3 of this drive unit 1 is selected so that the illustrated embodiment of the drive unit 1 can be well installed in a standard building door leaf 2, which typically has a thickness of 40 mm. This leaves enough wall thickness in the area of a receiving pocket 22.
  • Fig. 7 In order not to have to hang the building door leaf 2 on the door frame 23, the receiving pocket 22 at the lower edge 19 of the building door leaf 2 here not only to the lower edge 19, but also to the side edge 20 is open. This makes retrofitting easily possible.
  • the invention finally is also a kit for retrofitting a drive unit 1 in a building door leaf 2, with a drive unit 1 according to one of claims 1 to 9 and a milling tool for introducing a measure on acquisition pocket 22 in a building door leaf 2, wherein the milling tool has a diameter, which is slightly larger than the thickness of the housing 3 of the drive unit 1. So you can buy this kit and mill with the local drill by means of the milling tool a matching receiving pocket 22 in a building door leaf 2. Then you use the supplied drive unit 1 and already the motor drive for the building door leaf 2 is retrofitted.
  • Fig. 10 shows first in perspective view and schematically simplified, the drive unit 1 with its housing 3 and an electric drive motor 4 with downstream reduction gear 5.
  • the drive motor 4 and the reduction gear 5 are on a support 8, in the embodiment shown here is mounted in the housing 3 and relative to the housing 3 to the in Fig. 10 shown extended position is displaced.
  • Antriebsreibrad 7 is mounted, which is executed in the illustrated embodiment "four lanes". This Antriebsreibrad 7 has four applied rubber rings side by side.
  • Fig. 11 and 12 show the housing 3 of the drive unit 1 from Fig. 10 open so that you can see the drive motor 4, the reduction gear 5 and schematically also a motor controller 6 therein. Batteries are also provided for the power supply of the electric drive motor 4.
  • the carrier 8 in the direction of the extended position, Fig. 11 spring-loaded. It can be seen here right and left on the support 8 each have a helical compression spring 9, which presses the carrier 8 each against a corresponding stop 10, which defines the maximum extended position.
  • Fig. 11 shows the maximum extension position
  • Fig. 12 shows the pressed as far as possible inward position of the carrier 8, in which here the compression coil springs 9 are compressed to block length.
  • Fig. 13 shows from the top in Fig. 10 seen from the carrier 8 with drive motor 4 and reduction gear 5 and the four-lane Antriebsreibrad 7 on the right side and the two-lane appealreibrad 26 on the left side.
  • the housing of the carrier 8 is opened between the reduction gear 5 and the Antriebsreibrad 7 here.
  • the opened area can be seen in the enlarged, cut-out illustration below in Fig. 13 more accurate.
  • Fig. 14 . 15 and 16 each show only the section Fig. 13 with different positions of the one-way clutch 25 shown here for the one-way clutch 25 can be used in principle all constructions that are known from the prior art.
  • a drive unit for a garage door in which a corresponding freewheel is realized.
  • the adjustable coupling element 34 is acted upon axially in the direction of the motor-side coupling element 32 with force and communicates with this engaging in torque engagement.
  • the adjustable coupling element 34 is axially adjustable by starting the drive motor 4 in the direction of the wheel-side coupling element 33 and thus also engageable with this torque-transmitting engagement.
  • Fig. 13 shows the position with stationary drive motor 4 and leftmost to the motor-side coupling element 32 displaced coupling element 34, which is therefore completely decoupled from the right-wheel side coupling element 33. In this position you can rotate the Antriebsreibrad 7 free.
  • Fig. 14 It is shown how the flanks of the engagement elements 31 of the coupling elements 32 and 34 just come to rest against each other. As a result of the impacting wedge slopes, the adjustable coupling element 34 begins, which, as will be explained later, is braked a little in its rotatability by means of a braking device 35, to the right in FIG Fig. 14 to migrate to the wheel-side coupling element 33, indicated by an arrow.
  • Fig. 15 shows the end position with running drive motor 4, in which the adjustable coupling element 34 is moved to the right all the way to the wheel-side coupling element 33.
  • the local interventions of the elements 31 are fully engaged on their flanks with each other.
  • the rotation of the adjustable coupling element 34 about the axis 30, initiated by the meshing engagement elements 31 of the motor-side coupling element 32 and the adjustable coupling element 34 is transmitted to the wheel-side coupling element 33 and thus to the Antriebsreibrad 7.
  • the drive unit 1 works.
  • the adjustable coupling element 34 is located in the axial direction on the way back to the left in Fig. 16 , under the effect of the application of force.
  • the engagement elements 31 of the coupling elements 32, 33, 34 lie in the in Fig. 16 shown moment not together, under the action of the restoring force, the axially adjustable coupling element 34 moves to the left.
  • the expected end position is the position that is in Fig. 13 is shown. Then the adjustable coupling element 34 is decoupled from the wheel-side coupling element 33 again.
  • a braking device 35 on the axially adjustable coupling element 34 which serves to brake the coupling element 34 in its rotation about the axis 30, in a reasonably defined manner. If that were not the case, the axially adjustable coupling element 34 would interfere with the rotate motor-side coupling element 32 as soon as the flanks of the engagement elements 31 abut each other ( Fig. 14 ).
  • the braking device 35 provides a certain, defined counterforce, through which the engagement elements 31 engaged with each other can take effect so that ultimately the axially adjustable coupling element 34 in the shifted to the right position according to Fig. 15 is brought. In this position, the system is stable in itself and the power transmission to the Antriebsreibrad 7 success kantinuierlich.
  • the braking device 35 is designed as a circumferentially in a corresponding groove around the adjustable coupling element set wrap, the inside slidably on the outer circumference of the groove of the coupling element 34 and thereby defines a friction brake.
  • the illustrated and preferred embodiment of the one-way clutch 25 in this drive unit 1 is so far particularly appropriate designed as provided that the adjustable coupling element 34 is acted upon by a plurality of magnetic elements 36 in the direction of the motor-side coupling element 32 and away from the wheel-side coupling element 33 with force.
  • the magnetic elements 36 are indicated by dashed lines in the illustrated embodiment. They are hidden in the coupling elements 32, 33, 34, each of which is designed as a clutch disk.
  • the two parts 11 a, 11 b of the grinder or the current collector roll are electrically isolated from each other. Between the parts 11 a, 11 b is an electrical insulation. Each of the two parts can carry a phase of power supply, one plus, one minus. With a low-voltage power supply, for example with 12 V or a maximum of 24 V, the contactability of the current collector is no problem. Then, it may be provided that the suspension rail 16 is configured as a split power supply rail 16a, 16b and connectable or connected to a charging station 13 for the power unit 1, and that the split power take-off slider 11a, 11b or the split power take-off reel with the split power supply rail 16a, 16b is in sliding contact or sliding contact ( Fig. 17 ).
  • a normal building door leaf hinged to the door frame 23 has at least two hinges. You can electrically isolate these hinges from each other and then connect a phase of the power supply via a respective hinge.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Antriebseinheit für ein Gebäudetürblatt (2) mit einem Gehäuse (3) und in dem Gehäuse (3) einem elektrischen Antriebsmotor (4), einem dem Antriebsmotor (4) nachgeschalteten Untersetzungsgetriebe (5) und einer Motorsteuerung (6). Diese ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens vom Antriebsmotor (4) ein über das Untersetzungsgetriebe (5) antreibbares Antriebsreibrad (7) vorgesehen ist, dass das Antriebsreibrad (7) auf einem im Gehäuse (3) gelagerten Träger (8) angeordnet ist, der gegenüber dem Gehäuse (3) bis in eine maximale Ausfahrstellung verschiebbar oder verschwenkbar ist, und dass das Antriebsreibrad (7) in Ausfahrstellung des Trägers (8) zumindest mit einem Teil seines Umfanges außerhalb des Gehäuses (3) steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit für ein Gebäudetürblatt mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1, ein Gebäudetürblatt mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 10 sowie eine Gebäudetüranordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 11, 13 oder 14, Gegenstand der Erfindung ist schließlich auch ein Bausatz zur Nachrüstung einer Antriebseinheit in einem Gebäudetürblatt mit den Merkmalen des Anspruchs 15.
  • Der Begriff Gebäudetür ist vorliegend umfassend zu verstehen. Er dient zur Abgrenzung bezüglich insbesondere Türen in Fahrzeugen. Unter Gebäudetür verstehen wir nicht nur Außentüren, wie beispielsweise Terrassentüren, sondern insbesondere Türen innerhalb von Wohnräumen. Umfasst sind technisch alle Arten von Verschlusselementen an entsprechenden Trägern oder Rahmen, beispielsweise auch Fliegengitter oder Fensterläden. Ein Gebäudetürblatt ist demzufolge ein entsprechendes Verschlussmittel, eben beispielsweise ein Schiebetürblatt oder ein Schwenktürblatt, aber eben auch ein Fensterladen.
  • Es ist bekannt, dass Gebäudetüren heutzutage zunehmend mit motorischen Antrieben für das Gebäudetürblatt ausgerüstet werden. Dieser Komfort zieht mittlerweile langsam auch in privaten Wohnräumen ein.
  • Eine bekannte Antriebseinheit für ein Gebäudetürblatt, nämlich für ein Schiebetürblatt einer Schiebetüranordnung, ist Ausgangspunkt für die Lehre der vorliegenden Erfindung ( DE 20 2010 000 745 U1 ). Die bekannte Antriebseinheit für ein Schiebetürblatt arbeitet mit einem flexiblen, umlaufenden Zugmittel, ähnlich wie bei einem Garagentorantrieb. Das erfordert eine aufwendig gestaltete Aufhängungsschiene für das Schiebetürblatt, mithin eine aufwendige Konstruktion.
  • Entsprechend aufwendig sind auch moderne Antriebseinheiten für ein Schwenktürblatt, selbst wenn sie elegant in den Türrahmen der Schwenktür integriert werden ( DE 10 2007 060 593 A1 ).
  • Der Lehre liegt das Problem zugrunde, eine Antriebseinheit für ein Gebäudetürblatt anzugeben, die möglichst einfach mit jeder Art von Gebäudetürblatt eingesetzt werden kann. Insbesondere ist eine Antriebseinheit interessant, die an einem vorhandenen Gebäudetürblatt nachgerüstet werden kann.
  • Das zuvor aufgezeigte Problem löst die erfindungsgemäße Antriebseinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Wesentlich ist, dass die Antriebseinheit als Kraftübertragungselement für das Antreiben des Gebäudetürblattes ein Antriebsreibrad aufweist. Dieses steht in maximaler Ausfahrstellung des Trägers mit einem Teil seines Umfanges außerhalb des Gehäuses. Es kann somit hier mit einer Lauf- oder Abrollfläche an einem ortsfesten Gegenstück kraftschlüssig in Eingriff gebracht werden. Die erfindungsgemäße Antriebseinheit ist somit autark. Sie kann an jedem Gebäudetürblatt angebracht oder in ein Gebäudetürblatt eingebaut werden.
  • Die einfachste Gegenfläche für das Antriebsreibrad der Antriebseinheit ist der Boden des Gebäudes an der Stelle, an der sich das Gebäudetürblatt befindet. Auf diesem Boden kann das Antriebsreibrad der Antriebseinheit kraftübertragend abrollen und so die Verschiebebewegung oder Schwenkbewegung des Gebäudetürblattes initiieren.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Antriebseinheit sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 9.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Gebäudetürblatt mit einer entsprechend eingebauten Antriebseinheit (Anspruch 10).
  • Schließlich ist Gegenstand der Erfindung auch eine Gebäudetüranordnung gemäß Anspruch 11, 13 oder 14.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Bausatz zur Nachrüstung einer solchen Antriebseinheit in einem Gebäudetürblatt gemäß Anspruch 15.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Im Rahmen der Erläuterung der Zeichnung werden auch weitere Vorteile und Besonderheiten der Erfindung jeweils für sich und auch in ihrem Zusammenwirken näher beschrieben.
  • In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Antriebseinheit in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 2
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Antriebseinheit in einer Ansicht mit geöffnetem Gehäuse (Fig. 2a) und einer weiteren Ansicht mit geöffnetem Gehäuse (Fig. 2b),
    Fig. 3
    die Antriebseinheit aus Fig. 2 in entsprechenden Ansichten, jedoch mit einem um 90° versetzt angeordneten Träger,
    Fig. 4
    eine Gebäudetüranordnung mit einem Gebäudetürblatt und einer Antriebseinheit gemäß Fig. 2,
    Fig. 5
    einen Ausschnitt der Gebäudetüranordnung aus Fig. 4 rechts oben im Bereich der Antriebseinheit,
    Fig. 6
    eine Ansicht der Gebäudetüranordnung von rechts in Fig. 5 mit geschnittenem Gebäudetürblatt,
    Fig. 7
    eine Gebäudetüranordnung mit einem als Schwenktürblatt ausgeführten Gebäudetürblatt in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 8
    den Bereich des unteren Winkels der Gebäudetüranordnung aus Fig. 8,
    Fig. 9
    eine Ansicht des Gebäudetürblattes von links in Fig. 8,
    Fig. 10
    ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Antriebseinheit in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 11
    die Antriebseinheit aus Fig. 10 in einer Seitenansicht mit geöffnetem Gehäuse und voll ausgefahrenem Träger,
    Fig. 12
    in einer Fig. 11 entsprechenden Darstellung die Antriebseinheit mit voll eingefahrenem Träger,
    Fig. 13
    den Träger der Antriebseinheit aus Fig. 10 für sich, rechts geöffnet, um die darin befindliche Freilaufkupplung erkennen zu lassen, sowie eine ausschnittweise, vergrößerte Darstellung des Bereichs der Freilaufkupplung, und zwar in entspannter, entkuppelter Position,
    Fig. 14
    eine Darstellung entsprechend dem Ausschnitt in Fig. 13, mit der Freilaufkupplung unmittelbar nach Anlaufen des Antriebsmotors,
    Fig. 15
    eine Darstellung entsprechend dem Ausschnitt in Fig. 13, mit der Freilaufkupplung unmittelbar nach Anlaufen des Antriebsmotors, vollständig eingekuppelt,
    Fig. 16
    eine Darstellung entsprechend dem Ausschnitt in Fig. 13, mit der Freilaufkupplung bei Stillstand des Antriebsmotors während der Rückstellung in die entkuppelte Position,
    Fig. 17
    in schematischer Darstellung eine besondere Konstruktion einer Stromabnahme für einen entsprechenden Antriebsmotor.
  • Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Antriebseinheit 1 wie sie erfindungsgemäß für den Einsatz bei einem Gebäudetürblatt 2 (Fig. 4, Fig. 7) vorgesehen ist. Das in Fig. 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Antriebseinheit 1 soll sogleich in Verbindung mit dem in Fig. 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel einer solchen Antriebseinheit 1 erläutert werden. Es kommt nämlich nicht nur auf die Außenansicht, sondern auch auf das "Innenleben" an.
  • Die Antriebseinheit 1 hat zunächst ein Gehäuse 3. In dem Gehäuse 3 befindet sich ein elektrischer Antriebsmotor 4. Diesem ist ein Untersetzungsgetriebe 5 nachgeschaltet, um die im Grundsatz hohe Drehzahl des Antriebsmotors 4 im Betrieb auf eine für die Kraftübertragung brauchbare niedrige Drehzahl herunterzusetzen. Der Antriebsmotor 4 ist in Fig. 2a angedeutet. Das Untersetzungsgetriebe 5 erkennt man in Fig. 2a an den Lagerachsen der Getriebezahnräder, die mit Bezugszeichen 5 versehen sind.
  • Die Antriebseinheit 1 benötigt zur Steuerung des Antriebsmotors 4 eine Motorsteuerung 6, die in Fig. 2a und 2b als Schaltungsplatine angedeutet ist.
  • Erfindungsgemäß weist die Antriebseinheit 1 als Abtriebseinrichtung zum Zwecke der Kraftübertragung auf ein Gegenlager mindestens ein vom Antriebsmotor 4 über das Untersetzungsgetriebe 5 antreibbares Antriebsreibrad 7 auf. Wie sich aus Fig. 1 in Verbindung mit Fig. 2 ergibt, ist das Antriebsreibrad 7 auf einem im Gehäuse 3 gelagerten Träger 8 angeordnet. Der Träger 8 ist gegenüber dem Gehäuse 3 bis in eine maximale Ausfahrstellung verschiebbar.
  • Das dargestellte und insoweit bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt nebeneinander zwei Antriebsreibräder 7. 1m Text wird immer ein Antriebsreibrad 7 erwähnt, diese Bezüge gelten auch für zwei und mehrere Antriebsreibräder.
  • Die maximale Ausfahrstellung des Trägers 8 mit dem aus dem Gehäuse 3 herausragenden Antriebsreibrad 7 erkennt man gut in Fig. 1. Wesentlich ist, dass das Antriebsreibrad 7 in Ausfahrstellung des Trägers 8 zumindest mit einem Teil seines Umfanges außerhalb des Gehäuses 3 steht.
  • In Fig. 1 sieht man, dass das Antriebsreibrad 7 dieser Antriebseinheit 1 in der maximalen Ausfahrstellung weit aus dem Gehäuse 3 heraussteht, nämlich mit mehr als seinem kompletten Umfang außerhalb des Gehäuses 3 steht. Demgegenüber erkennt man bei den Ausführungsbeispielen von Fig. 2 und 3, dass dort der Träger 8 auch in maximaler Ausfahrstellung nicht so weit verschoben wird. Hier befindet sich das Antriebsreibrad 7 nur mit etwa 40 % seines Umfanges außerhalb des Gehäuses 3.
  • Wesentlich ist, dass das Antriebsreibrad 7 außerhalb des Gehäuses 3 mit einer Gegenfläche in Eingriff kommen kann, um dort kraftschlüssig eine Kraftübertragung ausüben zu können.
  • In den in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen steht der Träger 8 stets so weit wie möglich in Ausfahrstellung. Das muss nicht so sein. Man kann auch konstruktiv vorsehen, dass der Träger 8 erst durch Anlaufen des Antriebsmotors 4 in Richtung der Ausfahrstellung bewegt wird. Das erfordert eine bestimmte Konstruktion des Untersetzungsgetriebes 5, die dazu führt, dass beim Anlaufen des Antriebsmotors 4 zunächst der Träger 8 in Richtung der Ausfahrstellung bewegt wird. Erst dann, wenn die Ausfahrstellung erreicht ist oder das Antriebsreibrad 7 auf Widerstand stößt, beginnt die Antriebsbewegung des Antriebsreibrades 7.
  • Die zuvor beschriebene Konstruktion, die in der Zeichnung allerdings nicht dargestellt ist, hat den Vorteil, dass das Antriebsreibrad 7 ohne Bestromung des Antriebsmotors 4 zurückgestellt ist, also von selbst außer Eingriff mit einer evtl. Gegenfläche kommt. Man kann dann das Gebäudetürblatt 2, das eine solche Antriebseinheit 1 trägt, ohne Hinderung durch die Antriebseinheit 1 von Hand bewegen.
  • Erfindungsgemäß ist bevorzugt eine andere Konstruktion verwirklicht. Es ist hier vorgesehen, dass der Träger 8 in Richtung der Ausfahrstellung federbelastet ist. Man erkennt die hier als Schraubendruckfeder 9 ausgeführte Feder in Fig. 2 und 3. Der Träger 8 wird durch den Druck der Schraubendruckfeder 9 hier gegen einen Anschlag 10 gedrückt. Dieser definiert die maximale Ausfahrstellung.
  • Beim dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Antriebsmotor 4 mit dem Untersetzungsgetriebe 5 zusätzlich zum Antriebsreibrad 7 auf dem Träger 8 angeordnet ist. Diese Bauteile der Antriebseinheit 1 bewegen sich also gemeinsam mit dem Träger 8. Das hat den Vorteil, dass die Relativlage dieser Bauteile sich während der Bewegung des Trägers 8 nicht verändert. Lediglich die elektrische Kontaktierung zum Antriebsmotor 4 muss auf die Bewegung des Trägers 8 Rücksicht nehmen.
  • Zuvor ist erläutert worden, dass es dann, wenn der Träger 8 durch Anlaufen des Antriebsmotors 4 zunächst erst in Richtung der Ausfahrstellung bewegt wird, bei Stromlosigkeit des Antriebsmotors 4 von selbst eine Entkopplung der Antriebseinheit von einer Gegenfläche gibt. Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Antriebseinheit 1 mit Vorspannfeder (Schraubendruckfeder 9) steht das Antriebsreibrad 7 immer mit einer entsprechenden Gegenfläche kraftübertragend im Eingriff.
  • Generell empfiehlt es sich, im Antriebszug eine Freilaufkupplung 25 vorzusehen. Insbesondere empfiehlt sich dies bei Verwendung einer Federvorspannung der Antriebseinheit 1. In diesem Fall ist zwischen dem Antriebsmotor 4 und dem Antriebsreibrad 7, vorzugsweise zwischen dem Untersetzungsgetriebe 5 und dem Antriebsreibrad 7, eine Freilaufkupplung 25 vorgesehen, die erst bei Anlaufen des Antriebsmotors 4 eingreift und den Antriebszug vom Antriebsmotor 4 zum Antriebsreibrad 7 schließt. Der Antriebszug zum Antriebsmotor 4 ist bei Stromlosigkeit des Antriebsmotors 4 entkoppelt. Das Antriebsreibrad 7 kann leicht gedreht werden, das Gebäudetürblatt 2 lässt sich dementsprechend leicht von Hand bewegen. Ein Beispiel einer solchen Freilaufkupplung 25 wird in Verbindung mit einem weiteren Ausführungsbeispiel unten näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt am dortigen Ausführungsbeispiel, dass zweckmäßigerweise am Gehäuse 3 ein externer Stromanschluss 11 vorgesehen ist. Insbesondere bei einer Gebäudetüranordnung mit einem Schwenktürblatt als Gebäudetürblatt 2 lässt sich eine am Gebäudetürblatt 2 angebrachte Antriebseinheit 1 dauerhaft mittels Kabel an eine Stromversorgung anschließen.
  • Nach bevorzugter Lehre der Erfindung ist vorzuziehen, dass im Gehäuse 3 zur Stromversorgung des Antriebsmotors 4 ein Akkueinsatz 12 vorgesehen ist und der Stromanschluss 11 als Ladekontakte 11 des Akkueinsatzes 12 ausgeführt ist. In Fig. 1 sind die Ladekontakte 11 für den Akkueinsatz 12 als Stromanschluss bezeichnet. In Fig. 2a und 3a ist der Akkueinsatz 12 jeweils im linken "Fach" des Gehäuses 3 der Antriebseinheit 1 angedeutet.
  • Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebseinheit 1, bei der vorgesehen ist, dass die Ladekontakte 11 an der Seite des Gehäuses 3 angeordnet sind, an der auch das Antriebsreibrad 7 angeordnet ist.
  • Ist im Gehäuse 3 der Antriebseinheit 1 ein Akkueinsatz 12 vorgesehen, so muss dieser von Zeit zu Zeit nachgeladen werden. Dafür empfiehlt sich, dass eine von der Antriebseinheit 1 körperlich getrennte, mit den Ladekontakten 11 der Antriebseinheit 1 verbindbare Ladestation 13 für die Antriebseinheit 1 vorgesehen ist. Die Ladestation 13 kann man dort positionieren, wo sich die Antriebseinheit 1 in einer bestimmten Endstellung des Gebäudetürblattes 2 befindet, entweder der Offnungsstellung oder der Schließstellung.
  • Fig. 2b und Fig. 3a zeigen eine Besonderheit der dortigen Antriebseinheit 1, nämlich zwei Antriebsreibräder 7. Vorzugsweise ist dazwischen ein Antriebsritzel 14 angeordnet, das mit beiden Antriebsreibrädern 7 kraftübertragend verbunden ist und seinerseits zum Untersetzungsgetriebe 5 gehört. Grundsätzlich, kann die Antriebseinheit 1 auch noch mehr als zwei Antriebsreibräder 7 aufweisen. Es kann aber z.B. auch ein breiteres Antriebsreibrad, eher nach Art einer Walze, vorgesehen sein.
  • Schließlich kann das Antriebsreibrad 7 auch in Abrollrichtung eine größere Ausdehnung haben. Dann ist es nicht als Rad im eigentlichen Sinne, sondern als umlaufender, kraftschlüssig an der Gegenfläche zur Anlage kommender Riemen ausgeführt. Wesentlich ist, dass der Begriff "Antriebsreibrad" im Kontext mit der Lehre hier für die kraftschlüssige Übertragung der Bewegung des Antriebsmotors 4 auf die ortsfeste Gegenfläche steht.
  • Das in Fig. 2 und 3 dargestellte Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Antriebseinheit 1 hat noch eine weitere, aus dem Vergleich von Fig. 2 und 3 erkennbare Besonderheit. Relativ zum Gehäuse 3 lässt sich das Antriebsreibrad 7 in zwei unterschiedlichen, um 90° gegeneinander versetzten Positionen in Gehäuse 3 anordnen. Das geschieht durch eine entsprechend passende Anordnung des Trägers 8 im Gehäuse 3, der zu diesem Zwecke vom Gehäuse 3 trennbar ist. Von Fig. 2a ausgehend wird der Träger 8 mit den hier daran befindlichen Bauelementen Antriebsmotor 4, Untersetzungsgetriebe 5 und Antriebsreibrad 7 aus dem Gehäuse 3 entfernt, um 90° gedreht und wieder in das Gehäuse 3 an der selben Stelle eingesetzt. Zweckmäßigerweise ist der Träger 8 demzufolge im Querschnitt quadratisch.
  • Durch diese Umsetzbarkeit des Antriebsreibrades 7 kann die Antriebseinheit 1 für unterschiedliche Türarten - Schiebetür, Schwenktür - eingesetzt werden.
  • Wichtig ist, dass in beiden Positionen des Trägers 8 die Stromversorgung des Antriebsmotors 4 sichergestellt ist. Dazu ist vorgesehen, dass das Gehäuse 3 und der Träger 8 mit Anschlusskontakten versehen sind, die in beiden Positionen des Trägers 8 eine Stromversorgung des Antriebsmotors 4 gewährleisten.
  • Wir haben anhand von Fig. 1 bis 3 die erfindungsgemäße Antriebseinheit 1 in zwei unterschiedlichen Ausführungsformen nun ausführlich erläutert. Nachfolgend soll beschrieben werden, wie diese Antriebseinheit 1 in der Praxis eingesetzt werden kann.
  • Fig. 4, 5 und 6 zeigen im Zusammenhang ein erstes Ausführungsbeispiel eines Gebäudetürblattes 2 in Form eines Schiebetürblattes. Dargestellt ist insgesamt eine Gebäudetüranordnung mit einer an einer Wand 15 befestigten Aufhängungsschiene 16, an der das als Schiebetürblatt ausgeführte Gebäudetürblatt 2 verschiebbar hängt. Man sieht die Aufhängungsschiene 16 mit den darin laufenden Rollen der Aufhängung 17 des Gebäudetürblatts 2. Das Gebäudetürblatt 2 hat einen oberen Rand 18, einen unteren Rand 19 und zwei Seitenränder 20.
  • In Fig. 5 und 6 sieht man in vergrößerter Darstellung, dass am oberen Rand 18 des Gebäudetürblattes 2 eine Antriebseinheit 1 gemäß der Erfindung eingebaut ist, und zwar so, dass das Antriebsreibrad 7 der Antriebseinheit 1 in der Ausfahrstellung gegenüber dem Rand 18 nach oben vorsteht. An der Unterseite der Aufhängungsschiene 16 befindet sich eine ebene Abrollfläche 21, die die Gegenfläche für das Antriebsreibrad 7 bildet. Die Einbaulage der Antriebseinheit 1 ist so gewählt, dass das Antriebsreibrad 7 an der Abrollfläche 21 kraftübertragend anliegt, wenn das Gebäudetürblatt 2 an der Aufhängungsschiene 16 richtig ausgerichtet hängt. Die Abrollfläche 21 an der Unterseite der Aufhängungsschiene 16 bildet also die Gegenfläche für die Kraftübertragung seitens der Antriebseinheit 1. Wird die Antriebseinheit 1 eingeschaltet und deren Antriebsmotor 4 bestromt, so greift die Freilauf kupplung ein, und das Antriebsreibrad 7 wird angetrieben. Es rollt auf der Abrollfläche 21 ab und verschiebt das Gebäudetürblatt 2 in Fig. 4 von rechts nach links.
  • Fig. 6 zeigt die zwei hier an der Unterseite der Aufhängungsschiene 16 anliegenden Antriebsreibräder 7.
  • Im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel hat das Gebäudetürblatt 2 dieser Schiebetüranordnung eine nach oben offene Aufnahmetasche 22. In diese ist die Antriebseinheit 1 einfach von oben her eingesteckt worden. Sie braucht noch nicht einmal darin besonders befestigt zu sein, sie fixiert sich in der Aufnahmetasche 22 selbst. Wegen des Akkueinsatzes 12 ist die Antriebseinheit 1 in diesem Ausführungsbeispiel autark. Die Motorsteuerung 6 kann eine drahtlose Steuerungs-Kommunikationseinrichtung enthalten, so dass keine außen sichtbaren Leitungen verlegt werden müssen.
  • Im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist dabei ferner vorgesehen, dass die Ladestation 13 für die Antriebseinheit 1 hier am Ende der Aufhängungsschiene 16 rechts angeordnet ist, und zwar so, dass die Ladekontakte 11 der Antriebseinheit 1 dort angeschlossen sind, wenn das Gebäudetürblatt 2 in einer Endstellung steht, hier in der Öffnungsstellung. Man sieht das in Fig. 4 und 5. Die Ladekontakte 11 sind gerade dabei, in die Ladestation 13 einzufahren und die dortigen Gegenkontakte zu kontaktieren.
  • Fig. 7, 8 und 9 zeigen ein entsprechendes Ausführungsbeispiel einer Gebäudetüranordnung mit einem Schwenktürblatt als Gebäudetürblatt 2. Hier ist die Antriebseinheit 1 in einer nach unten offenen Aufnahmetasche 22 am Gebäudetürblatt 2 angeordnet. Das Gebäudetürblatt 2 ist an dem dort erkennbaren Türrahmen 23 links schwenkbar angelenkt. Bei dieser Darstellung ist der Boden des Raumes, in dem sich die Gebäudetüranordnung befindet, die ortsfeste Gegenfläche, also die Abrollfläche 21 für das Antriebsreibrad 7 der Antriebseinheit 1.
  • In Fig. 7 und 8 erkennt man die Ladekontakte 11 des Stromanschlusses. Hier ist die Ladestation 13 ortsfest am Türrahmen 23 angeordnet. Bei geschlossener Tür, also im Türrahmen 23 einliegendem Gebäudetürblatt 2 steht der Stromanschluss 11 mit der Ladestation 13 in Kontakt, der Akkueinsatz 12 wird geladen.
  • Eine in der Zeichnung nicht dargestellte, aber durchaus vorteilhafte Variante, der eigenständige Bedeutung zukommt, nutzt ein Verriegelungselement des Türschlosses, insbesondere eine Schlossfalle, als Stromanschluss. Die Ladekontakte sind dort in die Schlossfalle (in einer Alternative auch in den Schlossriegel) integriert. Sie wirken mit elektrischen Gegenkontakten an einem ortsfesten Gegenstück, insbesondere also an einem Schließblech, kontaktierend zusammen. Die Stromversorgung kann dann im Türrahmen eingebaut sein. Bei geschlossener Tür stehen die Kontakte mit den Gegenkontakten in Eingriff, das Nachladen erfolgt von selbst.
  • Beim Ausführungsbeispiel von Fig. 4 ist die Antriebseinheit 1 aus Fig. 2 eingesetzt. Der Träger 8 hat also die in Fig. 2 erkennbare Position.
  • Demgegenüber ist beim Ausführungsbeispiel von Fig. 7 die Antriebseinheit 1 gemäß Fig. 3 eingesetzt. Der Träger 8 ist gegenüber Fig. 2 um 90° versetzt eingebaut, so dass die Antriebsrichtung des Antriebsreibrades 7 "quer" zur Hauptebene des Gehäuses 3 gerichtet ist. Das entspricht der bogenförmigen Schwenkbewegung des Schwenktürblattes 2 gemäß Fig. 7.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Antriebseinheit 1 stets in eine Aufnahmetasche 22 in dem Gebäudetürblatt 2 eingesetzt. Grundsätzlich ist es auch möglich, das Gehäuse 3 der Antriebseinheit 1 an einem Gebäudetürblatt 2 anzubauen, also außen anzusetzen oder anderweit anzubringen. Das kann flächig oder auch an einem Rand erfolgen.
  • Um das Gebäudetürblatt 2 in Fig. 7 notfalls auch manuell betätigten zu können, hat es hier eine übliche Türklinke 24.
  • Die Ansteuerung der Antriebseinheit 1 kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Einzelheiten dazu sind in der Zeichnung nicht dargestellt. Man kann manuelle Handschalter vorsehen, eine Fernsteuerung ist denkbar, auch eine durch Bewegung/Annäherung gesteuerte Betätigung der Antriebseinheit 1 ist realisierbar. Hier gibt es alle im Stand der Technik bekannten Möglichkeiten.
  • Um eine Vorstellung von der Größe einer typischen Antriebseinheit 1 gemäß der Erfindung zu haben, sollen einmal Maßangaben beispielhaft dargestellt werden. Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel der Antriebseinheit 1 hat eine Ausdehnung in Höhenrichtung in Fig. 1 von etwa 180 mm. Eine Ausdehnung in Höhenrichtung von etwa 100 mm erfordert zwar ein etwas kompakteres Gehäuse, ist aber besonders zweckmäßig, weil dies der Länge eines Standard-Fräswerkzeugs entspricht.
  • Die in Fig. 1 erkennbare Breite des Gehäuses beträgt etwa 80 mm, die Dicke des Gehäuses wird etwa 30 mm ausmachen. Das Antriebsreibrad 7 hat einen Durchmesser von etwa 25 bis 30 mm.
  • Die Dicke des Gehäuses 3 dieser Antriebseinheit 1 ist so gewählt, dass das dargestellte Ausführungsbeispiel der Antriebseinheit 1 gut in ein Standard-Gebäudetürblatt 2 eingebaut werden kann, das typischerweise eine Dicke von 40 mm auf weist. So bleibt genug Wandstärke im Bereich einer Aufnahmetasche 22 übrig.
  • Fig. 7 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für ein schwenkbares Gebäudetürblatt 2. Um das Gebäudetürblatt 2 nicht am Türrahmen 23 aushängen zu müssen, ist die Aufnahmetasche 22 am unteren Rand 19 des Gebäudetürblattes 2 hier nicht nur zum unteren Rand 19, sondern auch zum Seitenrand 20 hin offen. Das lässt eine Nachrüstung leicht möglich werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist schließlich auch ein Bausatz zur Nachrüstung einer Antriebseinheit 1 in einem Gebäudetürblatt 2, mit einer Antriebseinheit 1 nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und einem Fräswerkzeug zur Einbringung einer Auf nahmetasche 22 in ein Gebäudetürblatt 2, wobei das Fräswerkzeug einen Durchmesser hat, der etwas größer ist als die Dicke des Gehäuses 3 der Antriebseinheit 1. Man kann also diesen Bausatz kaufen und mit der heimischen Bohrmaschine mittels des Fräswerkzeugs eine passende Aufnahmetasche 22 in ein Gebäudetürblatt 2 einfräsen. Dann setzt man die mitgelieferte Antriebseinheit 1 ein und schon ist der motorische Antrieb für das Gebäudetürblatt 2 nachgerüstet.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel, dem besondere Bedeutung zukommt, zeigen die Fig. 10 bis 16.
  • Fig. 10 zeigt zunächst in perspektivischer Ansicht und schematisch vereinfacht die Antriebseinheit 1 mit ihrem Gehäuse 3 und einem elektrischen Antriebsmotor 4 mit nachgeschaltetem Untersetzungsgetriebe 5. Wie auch in den vorherigen Ausführungsbeispielen befinden sich der Antriebsmotor 4 und das Untersetzungsgetriebe 5 auf einem Träger 8, der im hier dargestellten Ausführungsbeispiel im Gehäuse 3 gelagert ist und gegenüber dem Gehäuse 3 bis in die in Fig. 10 dargestellte Ausfahrstellung verschiebbar ist.
  • Am Träger 8 ist ein Antriebsreibrad 7 gelagert, das im dargestellten Ausführungsbeispiel "vierspurig" ausgeführt ist. Dieses Antriebsreibrad 7 hat vier aufgelegte Gummiringe nebeneinander.
  • Fig. 11 und 12 zeigen das Gehäuse 3 der Antriebseinheit 1 aus Fig. 10 geöffnet, so dass man darin den Antriebsmotor 4, das Untersetzungsgetriebe 5 und schematisch auch eine Motorsteuerung 6 erkennen kann. Vorgesehen sind auch Akkus für die Stromversorgung des elektrischen Antriebsmotors 4.
  • Auch hier ist vorgesehen, dass der Träger 8 in Richtung der Ausfahrstellung, Fig. 11, federbelastet ist. Man erkennt hier rechts und links am Träger 8 jeweils eine Schraubendruckfeder 9, die den Träger 8 jeweils gegen einen entsprechenden Anschlag 10 drückt, der die maximale Ausfahrstellung definiert.
  • Fig. 11 zeigt die maximale Ausfahrstellung, Fig. 12 zeigt die so weit wie möglich nach innen gedrückte Position des Trägers 8, bei dem hier die Schraubendruckfedem 9 auf Blocklänge zusammengedrückt sind.
  • Im Träger 8 angeordnet, in Fig. 10 bis 12 allerdings in einem entsprechenden Gehäuse versteckt, ist eine Freilaufkupplung 25 zwischen dem Antriebsmotor 4 und dem Antriebsreibrad 7, hier und nach bevorzugter Lehre genauer gesagt zwischen dem Untersetzungsgetriebe 5 und dem Antriebsreibrad 7. Diese wird später noch genauer erläutert.
  • Fig. 10 bis 12 zeigen ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel insoweit, als nicht nur rechts am Träger 8 das vierspurige Antriebsreibrad 7 vorgesehen ist, sondern sich links ein mitlaufendes Zusatzreibrad 26 befindet. Das Zusatzreibrad 26 läuft genauso auf der Gegenfläche ab. Dieses Zusatzreibrad 26 hat aber bevorzugt keine Antriebsfunktion, ist also mit den Antriebsmotor 4 nicht gekoppelt, sondern dient lediglich zur Abstützung des Trägers 8 auf der dem Antriebsreibrad 7 gegenüberliegenden Seite. Es kann eine Zusatzfunktion dadurch bekommen, dass es mit einer Messeinrichtung kombiniert ist und sowohl die Abrollgeschwindigkeit als auch die Abrollrichtung erfasst. Dazu gibt es im Stand der Technik eine Fülle von Möglichkeiten, beispielsweise optoelektronisch mit einer Lochblende oder magnetisch mit einer entsprechend angeordneten Reihe von Magnetelementen und einem entsprechenden magnetfeldempfindlichen Sensor.
  • Fig. 13 zeigt von oben in Fig. 10 aus gesehen den Träger 8 mit Antriebsmotor 4 und Untersetzungsgetriebe 5 sowie dem vierspurigen Antriebsreibrad 7 an der rechten Seite und dem zweispurigen Zusatzreibrad 26 an der linken Seite. Das Gehäuse des Trägers 8 ist zwischen dem Untersetzungsgetriebe 5 und dem Antriebsreibrad 7 hier geöffnet. Den geöffneten Bereich sieht man in der vergrößerten, ausschnittweisen Darstellung unten in Fig. 13 genauer.
  • Fig. 14, 15 und 16 zeigen jeweils nur den Ausschnitt aus Fig. 13 mit verschiedenen Positionen der hier dargestellten Freilaufkupplung 25. Für die Freilaufkupplung 25 lassen sich im Prinzip alle Konstruktionen verwenden, die aus dem Stand der Technik bekannt sind. Beispielsweise kann hier auf die DE 100 38 568 C2 verwiesen werden, die eine Antriebseinheit für ein Garagentor zeigt, in der ein entsprechender Freilauf verwirklicht ist.
  • Das in Fig. 10 bis 16 dargestellte, bevorzugte, jedoch keineswegs einschränkend für den Schutzumfang zu verstehende Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, dass die Freilaufkupplung 25, die erst bei Anlaufen des Antriebsmotors 4 eingreift und dann den Antriebszug vom Antriebsmotor 4 zum Antriebsreibrad 7 schließt, mehrere, koaxial zueinander axial entlang einer Achse 30 angeordnete, einander zugeordnete Eingriffselemente 31 aufweisende, hier und vorzugsweise scheibenförmig gestaltete Kupplungselemente 32, 33, 34 aufweist, nämlich ein axial ortsfestes motorseitiges Kupplungselement 32, ein davon axial beabstandetes, ebenfalls axial ortsfestes radseitiges Kupplungselement 33 und ein axial dazwischen angeordnetes, axial verstellbares Kupplungselement 34. Das verstellbare Kupplungselement 34 ist axial in Richtung des motorseitigen Kupplungselements 32 mit Kraft beaufschlagt und steht mit diesem in Drehmoment übertragendem Eingriff. Das verstellbare Kupplungselement 34 ist durch Anlaufen des Antriebsmotors 4 axial in Richtung des radseitigen Kupplungselements 33 verstellbar und so auch mit diesem in Drehmoment übertragenden Eingriff bringbar.
  • In der ausschnittweisen, vergrößerten Darstellung in Fig. 13 sieht man die Eingriffselemente 31 rechts und links am verstellbaren Kupplungselement 34 als sägezahnartige Erhöhungen, die in entsprechend passende Vertiefungen am jeweils gegenüberstehenden motorseitigen Kupplungselement 32 bzw. radseitigen Kupplungselement 33 eingreifen.
  • Fig. 13 zeigt die Stellung mit stehendem Antriebsmotor 4 und ganz links zum motorseitigen Kupplungselement 32 verstelltem Kupplungselement 34, das demzufolge vom rechts befindlichen radseitigen Kupplungselement 33 komplett entkuppelt ist. In dieser Stellung kann man das Antriebsreibrad 7 frei drehen.
  • In Fig. 14 ist dargestellt, wie die Flanken der Eingriffselemente 31 der Kupplungselemente 32 und 34 soeben aneinander zur Anlage kommen. Durch die dabei aufeinandertreffenden Keilschrägen beginnt nun das verstellbare Kupplungselement 34, das, wie später noch erläutert wird, mittels einer Bremseinrichtung 35 ein wenig in seiner Drehbarkeit gebremst wird, nach rechts in Fig. 14 auf das radseitige Kupplungselement 33 zuzuwandern, angedeutet durch einen Pfeil.
  • Fig. 15 zeigt die Endstellung mit laufendem Antriebsmotor 4, in der das verstellbare Kupplungselement 34 ganz nach rechts an das radseitige Kupplungselement 33 herangerückt ist. Die dortigen Eingriffe der Elemente 31 stehen an ihren Flanken vollflächig miteinander in Eingriff. Die Drehung des verstellbaren Kupplungselements 34 um die Achse 30, initiiert von den miteinander in Eingriff stehenden Eingriffselementen 31 des motorseitigen Kupplungselements 32 und des verstellbaren Kupplungselements 34 wird auf das radseitige Kupplungselement 33 und damit auf das Antriebsreibrad 7 übertragen. Die Antriebseinheit 1 arbeitet.
  • Bleibt der Antriebsmotor 4 schließlich stehen, so stellt sich das System von selbst zurück. Dieses ist in Fig. 16 durch den Pfeil angedeutet. Das verstellbare Kupplungselement 34 befindet sich in axialer Richtung auf dem Rückweg nach links in Fig. 16, und zwar unter Wirkung der Kraftbeaufschlagung. Die Eingriffselemente 31 der Kupplungselemente 32, 33, 34 liegen in dem in Fig. 16 gezeigten Augenblick nicht aneinander an, unter Wirkung der Rückstellkraft bewegt sich das axial verstellbare Kupplungselement 34 nach links. Die voraussichtliche Endstellung ist die Stellung, die in Fig. 13 gezeigt ist. Dann ist das verstellbare Kupplungselement 34 vom radseitigen Kupplungselement 33 wieder entkoppelt.
  • In den Fig. 13 bis 16 sieht man eine Bremseinrichtung 35 am axial verstellbaren Kupplungselement 34, die dazu dient, das Kupplungselement 34 in seiner Drehung um die Achse 30 zu bremsen, und zwar in einigermaßen definierter Weise. Wenn das nicht so wäre, würde sich das axial verstellbare Kupplungselement 34 mit dem motorseitigen Kupplungselement 32 mitdrehen, sobald die Flanken der Eingriffselemente 31 aneinander zur Anlage kommen (Fig. 14). Die Bremseinrichtung 35 schafft eine gewisse, definierte Gegenkraft, durch die die miteinander in Eingriff gekommenen Eingriffselemente 31 so in Wirkung treten können, dass letztlich das axial verstellbare Kupplungselement 34 in die nach rechts verschobene Position gemäß Fig. 15 gebracht wird. In dieser Position ist das System in sich stabil und die Kraftübertragung auf das Antriebsreibrad 7 erfolg kantinuierlich.
  • Im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Bremseinrichtung 35 als umfangsseitig in einer entsprechenden Nut um das verstellbare Kupplungselement gelegte Schlingfeder ausgeführt, die innen gleitend auf dem Außenumfang der Nut des Kupplungselements 34 anliegt und dadurch eine Reibungsbremse definiert.
  • Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel der Freilaufkupplung 25 bei dieser Antriebseinheit 1 ist insoweit besonders zweckmäßig gestaltet als vorgesehen ist, dass das verstellbare Kupplungselement 34 mittels mehrerer Magnetelemente 36 in Richtung des motorseitigen Kupplungselements 32 und weg von dem radseitigen Kupplungselement 33 mit Kraft beaufschlagt ist. Die Magnetelemente 36 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel gestrichelt angedeutet. Sie sind versteckt in den hier jeweils als Kupplungsscheiben ausgeführten Kupplungselementen 32, 33, 34 angeordnet.
  • Beispielsweise kann man vorsehen, dass zwischen dem axial verstellbaren Kupplungselement 34 und dem motorseitigen Kupplungselement 32 gegensinnig gepolte Magnetelemente 36 wirksam sind, während zwischen dem verstellbaren Kupplungselement 34 und dem radseitigen Kupplungselement 33 gleichsinnig gepolte Magnetelemente 36 wirksam sind. Durch ersteres wird eine Anziehungskraft generiert, durch letzteres eine Abstoßungskraft.
  • Es ist auch möglich, nur eine der beiden zuvor geschilderten Paarungen von Magnetelementen 36 vorzusehen (so in Fig. 13 bis 16 eingezeichnet), wenn die so generierte Rückstellkraft ausreicht. Schließlich ist es auch möglich, nur in einem Kupplungselement, beispielsweise im verstellbaren Kupplungselement 34, Magnetelemente 36 vorzusehen. Dann muss man das zweite Kupplungselement, insbesondere also das motorseitige Kupplungselement 32, nur entsprechend passiv magnetisch ausführen oder ausrüsten, insbesondere also aus ferromagnetischem Material herstellen, um bereits eine magnetische Rückstellung realisieren zu können.
  • Eine Alternative, die aus dem Stand der Technik bekannt ist, ist eine Rückstellfeder, die das axial verstellbare Kupplungselement 34 in axialer Richtung mit Kraft beaufschlagt, und zwar in Fig. 13 bis 16 nach links in Richtung des motorseitigen Kupplungselements 32. Die Lösung mit der Magnet-Rückstellung ist aber besonders elegant und unempfindlich.
  • Hinsichtlich der "Aufhängung" eines Gebäudetürblatts 2 an einer Aufhängungsschiene 16, die weiter oben bereits ausführlich geschildert worden ist, bietet sich ebenfalls eine Variante, die hier noch erläutert werden soll.
  • Man kann die Aufhängungsschiene 16 gleichzeitig zur Stromzufuhr in die Antriebseinheit 1 nutzen. Das setzt voraus, dass der Stromanschluss 11 als geteilter Stromabnahmeschleifer 11 a, 11 b oder geteilte Stromabnahmerolle ausgeführt ist. In Fig. 17 sieht man das in schematischer Weise.
  • Auf diese Weise sind die beiden Teile 11a, 11 b des Schleifers oder der Stromabnehmerrolle elektrisch voneinander isoliert. Zwischen den Teilen 11 a, 11 b befindet sich eine elektrische Isolierung. Jeder der beiden Teile kann eine Phase der Stromversorgung führen, einer Plus, einer Minus. Bei einer Niedervolt-Stromversorgung beispielsweise mit 12 V oder maximal 24 V ist die Berührbarkeit der Stromabnehmer dabei kein Problem. Dann kann man vorsehen, dass die Aufhängungsschiene 16 als geteilte Stromzuführungsschiene 16a, 16b ausgeführt und mit einer Ladestation 13 für die Antriebseinheit 1 verbindbar oder verbunden ist und dass sich der geteilte Stromabnahmeschleifer 11 a, 11b oder die geteilte Stromabnahmerolle mit der als geteilte Stromzuführungsschiene 16a, 16b ausgeführten Aufhängungsschiene passend zugeordnet gleitend bzw. rollend in Kontakt befindet (Fig. 17).
  • Auf diese Weise hat man in die ohnehin vorhandene Aufhängung auch die Stromzufuhr zum Türblatt 2 integriert. Das ist eine zweckmäßige Variante.
  • Auch für eine Schwenktür lässt sich eine solche besondere Stromzufuhr realisieren. Beispielsweise hat ein normales Gebäudetürblatt, das schwenkbar am Türrahmen 23 aufgehängt ist, mindestens zwei Scharniere. Man kann diese Scharniere voneinander elektrisch isolieren und dann über jeweils ein Scharnier eine Phase der Stromversorgung anschließen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebseinheit
    2
    Gebäudetürblatt
    3
    Gehäuse
    4
    Antriebsmotor
    5
    Untersetzungsgetriebe
    6
    Motorsteuerung
    7
    Antriebsreibrad
    8
    Träger
    9
    Schraubendruckfeder
    10
    Anschlag
    11
    Stromanschluss
    12
    Akku-Einsatz
    13
    Ladestation
    14
    Antriebsritzel
    15
    Wand
    16
    Aufhängungsschiene
    17
    Aufhängung
    18
    oberer Rand
    19
    unterer Rand
    20
    Seitenrand
    21
    Abrollfläche
    22
    Aufnahmetasche
    23
    Türrahmen
    24
    Türklinke
    25
    Freilaufkupplung
    26
    Zusatzreibrad
    30
    Achse
    31
    Eingriffselemente
    32
    motorseitiges Kupplungselement
    33
    radseitiges Kupplungselement
    34
    verstellbares Kupplungselement
    35
    Bremseinrichtung
    36
    Magnetelemente

Claims (15)

  1. Antriebseinheit für ein Gebäudetürblatt (2)
    mit einem Gehäuse (3) und in dem Gehäuse (3) einem elektrischen Antriebsmotor (4), einem dem Antriebsmotor (4) nachgeschalteten Untersetzungsgetriebe (5) und einer Motorsteuerung (6),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens ein vom Antriebsmotor (4) über das Untersetzungsgetriebe (5) antreibbares Antriebsreibrad (7) vorgesehen ist,
    dass das Antriebsreibrad (7) auf einem im Gehäuse (3) gelagerten Träger (8) angeordnet ist, der gegenüber dem Gehäuse (3) bis in eine maximale Ausfahrstellung verschiebbar oder verschwenkbar ist, und
    dass das Antriebsreibrad (7) in Ausfahrstellung des Trägers (8) zumindest mit einem Teil seines Umfanges außerhalb des Gehäuses (3) steht.
  2. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Träger (8) durch Anlaufen des Antriebsmotors (4) zunächst in Richtung der Ausfahrstellung bewegt wird.
  3. Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Träger (8) in Richtung der Ausfahrstellung federbelastet ist.
  4. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Antriebsmotor (4) und dem Antriebsreibrad (7), vorzugsweise zwischen dem Untersetzungsgetriebe (5) und dem Antriebsreibrad (7), eine Freilaufkupplung (25) vorgesehen ist, die erst bei Anlaufen des Antriebsmotors (4) eingreift und den Antriebszug vom Antriebsmotor (4) zum Antriebsreibrad (7) schließt, wobei, vorzugsweise, die Freilaufkupplung (25) mehrere, koaxial zueinander axial entlang einer Achse (30) angeordnete, einander zugeordnete Eingriffselemente (31) aufweisende, vorzugsweise scheibenförmig gestaltete Kupplungselemente (32; 33; 34) aufweist, nämlich ein axial ortsfestes motorseitiges Kupplungselement (32), ein davon axial beabstandetes, ebenfalls axial ortsfestes radseitiges Kupplungselement (33) und ein axial dazwischen angeordnetes, axial verstellbares Kupplungselement (34),
    wobei das verstellbare Kupplungselement (34) axial in Richtung des motorseitigen Kupplungselements (32) mit Kraft beaufschlagt ist und mit diesem in Drehmoment übertragendem Eingriff steht und
    wobei das verstellbare Kupplungselement (34) durch Anlaufen des Antriebsmotors (4) axial in Richtung des radseitigen Kupplungselements (33) verstellbar und so auch mit diesem in Drehmoment übertragendem Eingriff bringbar ist.
  5. Antriebseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass das verstellbare Kupplungselement (34) mit einer Bremseinrichtung (35), insbesondere in Form einer Schlingfeder, in seiner Drehung um die Achse (30) definiert gebremst ist und/oder
    dass das verstellbare Kupplungselement (34) mittels mehrerer Magnetelemente (36) in Richtung des motorseitigen Kupplungselements (32) und weg von dem radseitigen Kupplungselement (33) mit Kraft beaufschlagt ist.
  6. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Antriebsmotor (4) und das Untersetzungsgetriebe (5) auf dem Träger (8) angeordnet und mit diesem verschiebbar oder verschwenkbar sind.
  7. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass am Gehäuse (3) ein externer Stromanschluss (11) vorgesehen ist,
    dass, vorzugsweise, im Gehäuse (3) zur Stromversorgung des Antriebsmotors (4) ein Akkueinsatz (12) vorgesehen und der Stromanschluss als Ladekontakte (11) des Akkueinsatzes (12) ausgeführt ist, wobei, weiter vorzugsweise, die Ladekontakte (11) an der Seite des Gehäuses (3) angeordnet sind, an der auch das Antriebsreibrad (7) angeordnet ist.
  8. Antriebseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stromanschluss (11) als geteilter Stromabnahmeschleifer oder geteilte Stromabnahmerolle ausgeführt ist.
  9. Antriebseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, samt
    dass das Antriebsreibrad (7) oder, vorzugsweise, der Träger (8) mitsamt dem Antriebsreibrad (7) vom Gehäuse (3) trennbar und in zwei verschiedenen, bezüglich der Lauffläche des Antriebsreibrades (7) um 90° gegeneinander versetzten Positionen im Gehäuse (3) anordenbar ist,
    wobei, vorzugsweise, das Gehäuse (3) und der Träger (8) mit Anschlusskontakten versehen sind, die in beiden Positionen des Trägers (8) eine Stromversorgung des Antriebsmotors (4) gewährleisten.
  10. Gebäudetürblatt
    mit einem oberen Rand (18), einem unteren Rand (19) und zwei Seitenrändern (20),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am oberen Rand (18) oder am unteren Rand (19) eine Antriebseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 derart an dem Türblatt (2) angebaut oder in dem Türblatt (2) eingebaut ist, dass das Antriebsreibrad (7) in der maximalen Ausfahrstellung gegenüber dem Rand (18, 19, 20) des Türblattes (2) vorsteht, wobei, vorzugsweise, das Gebäudetürblatt (2) eine nach oben oder nach unten offene Aufnahmetasche (22) aufweist, in die die Antriebseinheit (1) von oben oder unten her eingeschoben ist.
  11. Gebäudetüranordnung
    mit einer an einer Wand (15) o.dgl. befestigten Aufhängungsschiene (16) und einem verschiebbar daran hängenden Gebäudetürblatt (2) oder
    mit einem Türrahmen (23) und einem am Türrahmen (23) schwenkbar angelenkten Gebäudetürblatt (2),
    gekennzeichnet durch,
    ein Gebäudetürblatt (2) nach Anspruch 10,
    wobei die Antriebseinheit derart an dem Türblatt (2) angebaut oder in dem Türblatt (2) eingebaut ist, dass das Antriebsreibrad (7) an einer ortsfesten Abrollfläche (21) kraftübertragend anlegbar ist oder anliegt.
  12. Gebäudetüranordnung nach Anspruch 11 in der Ausführung mit einer Aufhängungsschiene (16) und einer am oberen Rand (18) an dem Türblatt (2) angebauten oder in dem Türblatt (2) eingebauten Antriebseinheit (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängungsschiene (16) an der Unterseite die ebene Abrollfläche (21) aufweist.
  13. Gebäudetüranordnung
    mit einer an einer Wand (15) o.dgl. befestigten Aufhängungsschiene (16) und einem verschiebbar daran hängenden Gebäudetürblatt (2) oder
    mit einem Türrahmen (23) und einem am Türrahmen (23) schwenkbar angelenkten Gebäudetürblatt (2),
    dadurch gekennzeichnet
    dass das Gebäudetürblatt nach Anspruch 10 ausgebildet ist und eine Antriebseinheit nach Anspruch 7 aufweist und
    dass eine Ladestation (13) für die Antriebseinheit (1) so angeordnet ist, dass die Ladekontakte (11) der Antriebseinheit (1) an der Ladestation (13) angeschlossen sind, wenn das Gebäudetürblatt (2) in einer Endstellung, vorzugsweise in der Schließstellung, steht.
  14. Gebäudetüranordnung
    mit einer an einer Wand (15) o.dgl. befestigten Aufhängungsschiene (16) und einem verschiebbar daran hängenden Gebäudetürblatt (2),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gebäudetürblatt nach Anspruch 10 ausgebildet ist und eine Antriebseinheit nach Anspruch 8 aufweist,
    dass die Aufhängungsschiene (16) als geteilte Stromzuführungsschiene ausgeführt und mit einer Ladestation (13) für die Antriebseinheit (1) verbindbar oder verbunden ist und
    dass sich der geteilte Stromabnahmeschleifer oder die geteilte Stromabnahmerolle mit der als geteilte Stromzuführungsschiene ausgeführten Aufhängungsschiene (16) passend zugeordnet gleitend bzw. rollend in Kontakt befindet.
  15. Bausatz zur Nachrüstung einer Antriebseinheit (1) in einem Gebäudetürblatt (2),
    gekennzeichnet durch,
    eine Antriebseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und
    ein Fräswerkzeug zur Einbringung einer Aufnahmetasche (22) in ein Gebäudetürblatt (2), wobei das Fräswerkzeug einen Durchmesser hat, der etwas größer ist als die Dicke des Gehäuses (3) der Antriebseinheit (1).
EP13003115.6A 2012-07-30 2013-06-19 Antriebseinheit für ein Gebäudetürblatt und Gebäudetürblatt mit einer Antriebseinheit Withdrawn EP2692975A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012007277U DE202012007277U1 (de) 2012-07-30 2012-07-30 Antriebseinheit für ein Gebäudetürblatt und Gebäudetürblatt mit einer Antriebseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2692975A2 true EP2692975A2 (de) 2014-02-05

Family

ID=48746188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13003115.6A Withdrawn EP2692975A2 (de) 2012-07-30 2013-06-19 Antriebseinheit für ein Gebäudetürblatt und Gebäudetürblatt mit einer Antriebseinheit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2692975A2 (de)
DE (1) DE202012007277U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014010097U1 (de) 2014-12-23 2015-02-06 Wilhelm Rademacher Türschließblechanordnung und Türanordnung mit einer solchen
NO20190448A1 (en) * 2019-04-02 2020-10-05 Wheel Me As Drive unit for moving a door relative to a door's opening.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017130881A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Maco Technologie Gmbh Drehtür

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT182057B (de) * 1953-03-13 1955-05-25 Helmut Heinz Dipl Ing Bunzl Einrichtung zum automatischen Öffnen und Schließen von Türen u. dgl.
DE4430740C3 (de) * 1994-08-30 2000-10-26 Albrecht Martin Motorbetriebene Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung
DE102007060593A1 (de) 2007-12-13 2009-06-18 Dorma Gmbh + Co. Kg Türanordnung mit einem integrierten Türantrieb
DE102009004522A1 (de) 2009-01-09 2010-07-15 Arca Beteiligungen Gmbh Schiebetür o. dgl. und Antriebseinheit für eine Schiebetür o. dgl.
AT511183A1 (de) * 2011-02-28 2012-09-15 Abotic Gmbh Vorrichtung zum öffnen bzw. schliessen einer tür

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014010097U1 (de) 2014-12-23 2015-02-06 Wilhelm Rademacher Türschließblechanordnung und Türanordnung mit einer solchen
NO20190448A1 (en) * 2019-04-02 2020-10-05 Wheel Me As Drive unit for moving a door relative to a door's opening.
WO2020200816A1 (en) 2019-04-02 2020-10-08 Wheel.Me As Drive unit for moving a door
NO345663B1 (en) * 2019-04-02 2021-06-07 Wheel Me As Drive unit for moving a door relative to a door's opening.
CN113950563A (zh) * 2019-04-02 2022-01-18 威欧.艾姆伊有限公司 用于移动门的驱动单元
JP2022526388A (ja) * 2019-04-02 2022-05-24 ウィール.ミー アクティーゼルスカブ ドア移動用駆動ユニット
US11795752B2 (en) 2019-04-02 2023-10-24 Wheel.Me As Drive unit for moving a door

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012007277U1 (de) 2013-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19756496C2 (de) Drehtürantrieb
EP2153003B1 (de) MÖBEL MIT EINER AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGLICHES MÖBELTEIL
EP1643065A2 (de) Türantrieb
DE102011001156A1 (de) Fensterschließer
DE102018127315A1 (de) Verschlusspaneel-Ausfahrmechanismus mit Buchsen
DE102016110634A1 (de) Falttisch
EP1298274A1 (de) Flügeltürantrieb mit Federschliessung
EP2977535B1 (de) Schliessmechanismus und antriebsvorrichtung für ein feuerschutztor sowie damit versehenes feuerschutztor
EP2692975A2 (de) Antriebseinheit für ein Gebäudetürblatt und Gebäudetürblatt mit einer Antriebseinheit
WO2011061103A2 (de) Antriebseinheit für einen verfahrbaren Schiebeflügel
DE102007030081A1 (de) Automatische Schiebeflügelanlage
DE29513302U1 (de) Antrieb zum fernbetätigten Öffnen und Schließen von Rauchabzugsklappen, Lüftungsklappen und Fenstern
DE202010011704U1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE102016122594A1 (de) Kühlgerät und Öffnungssystem für ein Kühlgerät
AT508408B1 (de) Schloss zum verschliessen eines behälters
EP2248958B1 (de) Dachschiebefenster
DE102021112756A1 (de) Aufstellen einer Kraftfahrzeugtür
DE202013005489U1 (de) Antriebseinheit für ein Verschlusselement und Verschlusselement mit einer Antriebseinheit
DE10038568C2 (de) Schwenktor o.dgl., insbesondere Garagenschwenktor, sowie elektrische Antriebsvorrichtung dafür
DE60312080T2 (de) Ausfallsichere Betätigung
EP1325997B1 (de) Schwenktor,insbesondere Garagenschwenktor, sowie elektrische Antriebsvorrichtung für ein Schwenktor
EP3663501B1 (de) Wickelwellenanordnung für eine gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
EP4365403A2 (de) Isolierglasanordnung mit integriertem sonnenschutz- oder verdunkelungsbehang
EP4365405A2 (de) Isolierglasanordnung mit integriertem sonnenschutz- oder verdunkelungsbehang
EP4368807A1 (de) Isolierglasanordnung mit integriertem sonnenschutz- oder verdunkelungsbehang

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WIR ELEKTRONIK GMBH & CO. KG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RADEMACHER, WILHELM

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170103