DE202008008338U1 - Liegeelement - Google Patents

Liegeelement Download PDF

Info

Publication number
DE202008008338U1
DE202008008338U1 DE200820008338 DE202008008338U DE202008008338U1 DE 202008008338 U1 DE202008008338 U1 DE 202008008338U1 DE 200820008338 DE200820008338 DE 200820008338 DE 202008008338 U DE202008008338 U DE 202008008338U DE 202008008338 U1 DE202008008338 U1 DE 202008008338U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
lying
leg part
lying element
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820008338
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Europe Brands SARL
Original Assignee
Teutonia Kinderwagenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teutonia Kinderwagenfabrik GmbH filed Critical Teutonia Kinderwagenfabrik GmbH
Priority to DE200820008338 priority Critical patent/DE202008008338U1/de
Publication of DE202008008338U1 publication Critical patent/DE202008008338U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/06Travelling rugs; Sleeping rugs
    • A47G9/066Travelling rugs; Sleeping rugs for covering a sitting user, e.g. with foot pocket
    • A47G9/068Travelling rugs; Sleeping rugs for covering a sitting user, e.g. with foot pocket adapted for a perambulator or a child car seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B9/00Accessories or details specially adapted for children's carriages or perambulators
    • B62B9/10Perambulator bodies; Equipment therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Abstract

Liegeelement (10) zum Einlegen in den Sitz- und Liegeeinsatz eines Kinderwagens, dadurch gekennzeichnet, dass das Liegeelement (10) aus einem Kopf- und Rückenteil (11) und einem Beinteil (12) derart gebildet ist, dass sich die einander zugewandt liegenden Endbereiche überlappen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Liegeelement zum Einlegen in den Sitz- und Liegeeinsatz eines Kinderwagens, welches mit einer Polsterung versehen ist.
  • Liegeelemente sind in vielen Ausführungen bekannt. Die Polsterung ist so gewählt, dass sich das Liegeelement an die Körperform eines Kindes anpassen kann.
  • Es ist allgemein bekannt, dass die Kinder in den ersten Lebensmonaten relativ schnell wachsen, d. h., die Größen ändern sich.
  • Die bisher bekannten Liegeelemente sind für die Größen der Kinder nach einigen Lebensmonaten ausgelegt. Für Neugeborene sind in den ersten Lebensmonaten die Bedingungen nicht optimal.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Liegeelement der eingangs näher beschriebenen Art so zu gestalten, dass für Neugeborene in den ersten Lebensmonaten bis zu einer bestimmten Größe optimale Bedingungen gegeben sind.
  • Die gestellte Aufgabe wird gelöst, indem das Liegeelement aus einem Kopf- und Rückenteil und einem Beinteil derart gebildet ist, dass sich die einander zugewandt liegenden Endbereiche des Kopf- und Rückenteils und des Beinteils überlappen.
  • Das Liegeelement besteht nunmehr aus zwei Teilen, wobei durch die Überlappung ständig die Länge des Liegeelementes an die Größe des Kindes in den ersten Lebensmonaten angepasst werden kann.
  • Der besondere Vorteil der Überlappung der einander zugewandt liegenden Endbereiche des Kopf- und Rückenteils und des Beinteiles liegt darin, dass die Gesamtlänge des Liegeelementes durch Änderung der Überlappung variierbar ist.
  • In weiterer Ausgestaltung ist noch vorgesehen, dass das Kopf- und Rückenteil durch Verbindungselemente lösbar mit dem Beinteil verbunden ist. Diese Verbindungselemente können beispielsweise Klettbänder, Druckknopfreihen und ähnliche Verbindungselemente sein. Um insbesondere für den Kopf des einliegenden Kindes optimale Voraussetzungen zu schaffen, ist vorgesehen, dass das Kopf- und Rückenteil am freien, dem Beinteil abgewandt liegenden Endbereich mit einem gegenüber der Liegefläche erhöhten sowie in einem Bogen verlaufenden Kragen versehen ist. Dadurch wird sinngemäß noch eine seitliche Abstützung für den Kopf des Kleinkindes hergestellt.
  • Damit insbesondere der Ohrenbereich des Kleinkindes besonders geschützt wird, ist noch vorgesehen, dass der äußere Rand des Kragens in seiner Grundkontur einen Kreisbogen beschreibt, und dass über diese Grundkontur hinaus am Kragen einander gegenüberliegende und abstehende Ausformungen vorgesehen sind.
  • In weiterer Ausgestaltung ist noch vorgesehen, dass das Beinteil nach Art eines Fußsackes gestaltet ist, und dass der zugeordnete Endbereich des Kopf- und Rückenteiles zur Bildung der Überlappung in den Fußsack eingesteckt ist. Es ist ferner noch vorgesehen, dass das fußsackartige Beinteil zweiteilig derart ausgebildet ist, dass ein Ober- und ein Unterteil gebildet wird, die lösbar miteinander verbunden sind. Bevorzugt sind diese beiden Teile durch einen Reißverschluss oder durch mehrere Reißverschlüsse miteinander lösbar verbunden, so dass im Bedarfsfall das als Decke anzusehende Oberteil von dem Unterteil abgenommen werden kann. Es ist ferner vorgesehen, dass das Liegeelement im Kopfteilbereich des Kopf- und Rückenteils und das Beinteil mit Durchstecköffnungen versehen ist, um das Liegeelement innerhalb des Kinderwagens oder des Sitz- und Liegeeinsatzes zu fixieren. Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung noch näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 das Liegeelement mit Blick auf die Liegefläche
  • 2 das Liegeelement gemäß der 1 mit teilweise aufgeklapptem Oberteil und
  • 3 das Kopf- und Rückenteil als Einzelheit mit Blick auf die Liegefläche.
  • Das in den Figuren dargestellte Liegeelement 10 besteht aus einem Kopf- und Rückenteil 11 und einem Beinteil 12, welches nach Art eines Fußsackes gestaltet ist. Das Kopf- und Rückenteil 11 und das Beinteil 12 sind mit einer Umhüllung aus einem Stoff versehen, und in diese Umhüllungen ist ein geeignetes Material zur Polsterung eingebracht. Das Beinteil 12 besteht aus einem Oberteil 12a und einem Unterteil 12b, die im dargestellten Ausführungsbeispiel durch zwei Reißverschlüsse 13 miteinander verbunden sind. Wie die 2 zeigt, kann im Bedarfsfall das Oberteil 12a von dem Unterteil 12b getrennt werden, so das die Wirkung einer Decke entfällt. Im Gegensatz zu der gezeichneten Ausführung könnte das Oberteil 12a mimt dem Unterteil 12b durch einen umlaufenden Reißverschluss verbunden sein, so dass das Oberteil 12a vollständig abgenommen werden kann. Anstelle von Reißverschlüssen könnten jedoch auch andere Elemente verwendet werden, beispielsweise Klettbänder oder in Abständen angeordnete Druckknöpfe.
  • Wie insbesondere aus der 3 ersichtlich, ist der freie, dem Beinteil 12 abgewandt liegende Endbereich des Kopf- und Rückenteiles 11 bogenförmig gestaltet. Dieser Rand ist durch das Bezugszeichen 16 gekennzeichnet. In nicht dargestellter Weise ist dieser Endbereich gegenüber der Liegefläche des Kopf- und Rückenteiles 11 erhöht, so dass ein optimaler Schutz des Kopfs des Kleinkindes gegeben ist. Um besonders den Bereich der Ohren zu schützen, ist dieser freie Endbereich noch mit Ausformungen 17, 18 versehen, die gegenüber der bogenförmigen Grundkontur nach außen vorstehen.
  • Aus der 1 geht noch hervor, dass das Liegeelement 10 im Bereich des oberen Randes des Beinteiles 12 mit zwei Streifen 14, 15 versehen ist, um das Beinteil 12 zu fixieren. Außerdem sind an dem Beinteil 12 noch seitlich zwei Seitenhalter 25, 26 angebracht, die mit entsprechenden Gegenstücken eines Sitz- und Liegeeinsatzes oder des Kinderwagens verbunden werden können.
  • Außerdem zeigen die Figuren, dass das Oberteil 12a des Beinteiles 12 mit drei Durchziehschlitzen 21, 22, 23 versehen ist, um auch das Liegeelement 10 zu fixieren. Darüber hinaus zeigen die Figuren, dass das Kopf- und Rückenteil 11 ebenfalls mit drei Durchziehschlitzen 19, 20 und 24 versehen ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Wesentlich ist, dass das Liegeelement 10 aus zwei Teilen, nämlich einem Kopf- und Rückenteil 11 und einem nach Art eines Fußsackes gestalteten Beinteil 12 besteht, und dass die einander zugewandten Endbereiche sich überlappen, und diese Überlappung je nach Größe des Kindes geändert werden kann, so dass die Gesamtlänge des Liegeelementes 10 an die jeweilige Größe des Kindes angepasst werden kann.

Claims (8)

  1. Liegeelement (10) zum Einlegen in den Sitz- und Liegeeinsatz eines Kinderwagens, dadurch gekennzeichnet, dass das Liegeelement (10) aus einem Kopf- und Rückenteil (11) und einem Beinteil (12) derart gebildet ist, dass sich die einander zugewandt liegenden Endbereiche überlappen.
  2. Liegeelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtlänge des Liegeelementes (10) durch Änderung der Überlappung des Kopf- und Rückenteiles (11) mit dem Beinteil (12) variierbar ist.
  3. Liegeelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopf- und Rückenteil (11) durch lösbare Verbindungselemente mit dem Beinteil (12) verbunden ist.
  4. Liegeelement nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopf- und Rückenteil (11) am freien, dem Beinteil (12) abgewandt liegenden Endbereich mit einem gegenüber der Liegefläche erhöhten sowie bogenförmig verlaufenden Kragen versehen ist.
  5. Liegeelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Rand (16) des Kragens in einer Grundkontur einen Kreisbogen beschreibt, und dass über die Grundkontur abstehende, am Kragen einander gegenüberliegende und abstehende Ausformungen (17, 18) vorgesehen sind.
  6. Liegeelement nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beinteil (12) nach Art eines Fußsackes gestaltet ist, und dass der zugeordnete Endbereich des Kopf- und Rückenteiles (11) zur Bildung der Überlappung in den Fußsack eingeschoben ist.
  7. Liegeelement nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das fußsackartig gestaltete Beinteil (12) zweiteilig ausgebildet und aus einem Oberteil (12a) und einem Unterteil (12b) besteht.
  8. Liegeelement nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopf- und Rückenteil (11) und das Beinteil (12) des Liegeelementes (10) mit Durchziehöffnungen (19 bis 24) versehen ist.
DE200820008338 2008-06-21 2008-06-21 Liegeelement Expired - Lifetime DE202008008338U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820008338 DE202008008338U1 (de) 2008-06-21 2008-06-21 Liegeelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820008338 DE202008008338U1 (de) 2008-06-21 2008-06-21 Liegeelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008008338U1 true DE202008008338U1 (de) 2009-11-12

Family

ID=41318046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820008338 Expired - Lifetime DE202008008338U1 (de) 2008-06-21 2008-06-21 Liegeelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008008338U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4032438A1 (de) 2021-01-25 2022-07-27 Maria Haase Schlupfsack

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1924032U (de) * 1965-08-05 1965-09-23 Die Storchenmuehle Irmgard Kau Liege-, bzw. sitzpolster, insbesondere fuer kleinkinder.
DE6600725U (de) * 1968-09-18 1969-02-13 Kabege Gmbh Schlaf- und fusssack.
DE8909142U1 (de) * 1989-07-28 1989-10-05 Fleischmann, Michael, 8621 Marktzeuln, De
DE4447181C2 (de) * 1994-12-30 1998-11-05 Heinrich Bangert Kinder-Warmhaltesack
DE29723592U1 (de) * 1997-12-19 1999-02-04 Bangert Heinrich Warmhaltesack
DE10317042B4 (de) * 2003-04-11 2005-08-18 Bangert, Guido Warmhaltesack für Kinder
DE202007004343U1 (de) * 2007-03-21 2007-06-14 Wegner, Christiane, Dipl.-Ing. (FH) Wärmeschutzumhüllung für ein Kleinkind
DE19961042B4 (de) * 1999-12-16 2007-11-22 Heinrich Bangert Warmhaltesack für Kinder

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1924032U (de) * 1965-08-05 1965-09-23 Die Storchenmuehle Irmgard Kau Liege-, bzw. sitzpolster, insbesondere fuer kleinkinder.
DE6600725U (de) * 1968-09-18 1969-02-13 Kabege Gmbh Schlaf- und fusssack.
DE8909142U1 (de) * 1989-07-28 1989-10-05 Fleischmann, Michael, 8621 Marktzeuln, De
DE4447181C2 (de) * 1994-12-30 1998-11-05 Heinrich Bangert Kinder-Warmhaltesack
DE29723592U1 (de) * 1997-12-19 1999-02-04 Bangert Heinrich Warmhaltesack
DE19961042B4 (de) * 1999-12-16 2007-11-22 Heinrich Bangert Warmhaltesack für Kinder
DE10317042B4 (de) * 2003-04-11 2005-08-18 Bangert, Guido Warmhaltesack für Kinder
DE202007004343U1 (de) * 2007-03-21 2007-06-14 Wegner, Christiane, Dipl.-Ing. (FH) Wärmeschutzumhüllung für ein Kleinkind

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4032438A1 (de) 2021-01-25 2022-07-27 Maria Haase Schlupfsack

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2148594B1 (de) Tragevorrichtung
DE2319801C3 (de) Kopfkissen
DE19941332C2 (de) Schutzpolsterkonstruktion für einen Babylaufstall
EP2873350B1 (de) Kleinkind- und Babytrage und Verlängerungselement zur Verwendung als Bestandteil einer Kleinkind- und Babytrage
DE10321517B4 (de) Zusammenlegbares, wannenförmiges Behältnis
DE202008008338U1 (de) Liegeelement
DE202011004399U1 (de) Einwickeldecke für Säuglinge und Kleinkinder
DE202008013801U1 (de) Knieschoner mit Platte
DE202008009315U1 (de) Faltbettsofa
DE202011001985U1 (de) Schutzhelm
DE102018010298B4 (de) Bauchgurtschnalle
WO2008025043A1 (de) Einsatzelement für bekleidungsstücke
DE2906601C2 (de) Textile Decke
DE202018104593U1 (de) Pferdedecke mit Polsterelement
DE202013100597U1 (de) Kleinstkinderset zum Einsetzen in einen Babyträger
DE102020127018B4 (de) Sattelunterlage
DE102011116366B4 (de) Verbindungsvorrichtung für Bettdecken
EP1550386B1 (de) Matratze mit Auflage
DE2316505A1 (de) Sicherheitsschlafsack fuer kleinkinder
DE102018115765A1 (de) Saunakissen und Sauna mit einem derartigen Saunakissen
DE202018006190U1 (de) Saunakissen und Sauna mit einem derartigen Saunakissen
DE2621005C3 (de) Schlafsack für Kleinkinder und Bettlägerige
DE10129027C1 (de) Krawattenknotenschmuck
DE19963982C2 (de) Verwandlungskissen
AT502796B1 (de) Einsatzelement für bekleidungsstücke

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20091217

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20110719

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EUROPE BRANDS S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: TEUTONIA KINDERWAGENFABRIK GMBH, 32120 HIDDENHAUSEN, DE

Effective date: 20121009

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

Effective date: 20121009

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Effective date: 20121009

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20140722

R158 Lapse of ip right after 8 years