DE202007014943U1 - Fitnessgerät - Google Patents

Fitnessgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202007014943U1
DE202007014943U1 DE200720014943 DE202007014943U DE202007014943U1 DE 202007014943 U1 DE202007014943 U1 DE 202007014943U1 DE 200720014943 DE200720014943 DE 200720014943 DE 202007014943 U DE202007014943 U DE 202007014943U DE 202007014943 U1 DE202007014943 U1 DE 202007014943U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitness device
crank
stick
movements
pedals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720014943
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200720014943 priority Critical patent/DE202007014943U1/de
Publication of DE202007014943U1 publication Critical patent/DE202007014943U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0605Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing a circular movement, e.g. ergometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0002Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
    • A63B22/001Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by simultaneously exercising arms and legs, e.g. diagonally in anti-phase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0028Training appliances or apparatus for special sports for running, jogging or speed-walking
    • A63B2069/0031Speed-walking
    • A63B2069/0033Nordic walking, i.e. using poles for walking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0664Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Fitnessgerät, dadurch gekennzeichnet, dass es mit mindestens einer Kurbel und/oder Pedale und mit mindestens einem Stock ausgerüstet ist, welcher an einem seiner Enden mit der Hand seitlich vom Körper hin und her bewegt wird.

Description

  • Zum Ausdauer- und Krafttraining sowie für medizinische Zecke steht heutzutage eine breite Palette verschiedener Fitnessgeräte, wie beispielsweise Liegeergometer, Heimtrainer, Fahrradergometer, Elliptical-/Crosstrainer und Laufbänder zur Verfügung. In den letzten Jahren wird jedoch immer häufiger Nordic-Walking als die bevorzugte Methode zum Ganzkörpertraining und zur Heilung und Vorbeugung der verschiedensten Krankheitszustände eingesetzt. Zu den offensichtlichen Vorteilen von Nordic-Walking gehört der besonders ganzheitliche und schonende Charakter dieser Art des Trainings mit seinem geringen Verletzungsrisiko und einer leichten und schnellen Erlernbarkeit. Daher kann Nordic-Walking von fast allen Altersgruppen mit einem breiten Spektrum von körperlicher Fitness ausgeübt werden und eignet sich auch als Einstiegsaktivität für Menschen, die über längere Zeit keinen Sport betrieben haben.
  • Wie jede „Outdoor"-Sportart ist Nordic-Walking jedoch sehr von der Witterung und der jeweiligen direkten Umgebung, die zum Beispiel durch intensiven Straßenverkehr negativ beeinflusst werden kann, abhängig. Aus DE 20 2004 007 622 U1 , DE 20 2004 003 621 U1 , DE 10 2005 048 216 A1 , DE 10 2005 0102 02 A1 sind Geräte bekannt, bei denen ein Heimtrainings-Laufband durch zwei Stöcke auf verschiedene Art und Weise mit einer Nordic-Walking-Funktion ausgerüstet worden ist. In DE 20 2006 018 317 U1 wird eine Art Crosstrainer beschrieben, bei welchem eine Nordic-Walking-Funktion durch ein Handzugmittel erzielt werden soll.
  • Im Vergleich zu Liege- oder Fahrradergometern, sind Laufbänder und Crosstrainer üblicher Baurat prinzipiell nur unter einem größerem konstruktiven Aufwand und auch größeren Abmessungen zu realisieren. Dies schlägt sich normalerweise bei Laufbändern und Crosstrainern auch in höheren Herstellungskosten und einem entsprechend höheren Endverbraucherpreis gegenüber Fahrrad- und Liegeergometern ebenbürtiger Qualität nieder.
  • Laufbänder und Crossstrainer mit Nordic-Walking-Funktion haben die aufrecht stehende Trainingshaltung gemeinsam mit richtigem Nordic-Walking. Hierdurch entsteht immer eine gewisse Belastung, insbesondere der Knie- und Hüftgelenke, durch das Körpergewicht. Durch korrekt ausgeführtes Nordic-Walking wird diese Belastung zwar um bis zu 30% reduziert, dies kann jedoch in vielen Fällen immer noch eine zu hohe Belastung sein. Hinzu kommt, dass durchaus anzunehmen ist, dass es durch die Implementierung der Zugmittel in DE 20 2006 018 317 U1 , die vor allem eben zu einer Zugbelastung führen und nicht die typischen Druckphasen von echtem Nordic-Walking aufweisen, eher zu einer höheren Belastung als zu einer Entlastung kommt.
  • Auch die in DE 10 2005 048 216 A1 beschriebene frontale Anordnung der Stöcke und Lagerung der Stöcke in einen Punkt werden voraussichtlich zu einem Bewegungsablauf führen, der deutlich von den Eigenschaften des echten Nordic-Walkings abweicht. Darüber hinaus wird eine stehende Trainingshaltung, die alle oben aufgeführten Bespiele aufweisen, von vielen Trainierenden als wesentlich unkomfortabler empfunden als die sitzende Position von beispielsweise Fahrrad- und Liegeergometern. Eine maximale Entlastung der Gelenke des Bewegungsapparats und des Rückens kann nur in einer sitzenden Trainingshaltung realisiert werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu zugrunde, die Vorteile marktüblicher Fitnessgeräte, wie beispielsweise die niedrigen Herstellungskosten, kompakten Abmessungen und die komfortable, entlastende Trainingshaltung von Liege- und Fahrradergometern, mit den spezifischen Vorzügen des Nordic-Walking-Ganzkörpertrainings zu kombinieren. Hierdurch können sowohl die Beine, Arme, Schultern und die Wirbelsäule als auch das Herzkreislaufsystem in einzigartig schonender und ganzheitlicher Weise trainiert werden. Somit ist ein erfindungsgemäßes Fitnessgerät auch besonders für den Einsatz in der Rehabilitation und Medizin geeignet.
  • Diese Aufgabe wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Schutzansprüchen 2 bis 9 dargestellt.
  • Mit der Erfindung und den vorteilhaften Ausgestaltungen wird erreicht, dass ein dem Nordic-Walking entsprechender Bewegungsablauf der Arme und des Oberkörpers auch in sitzender Trainingshaltung bei gleichzeitigem, besonders gelenkschonendem Training der Beine ermöglicht wird. Darüber hinaus kann diese Funktion äußerst kostengünstig und kompakt durch eine erfindungsgemäße Erweiterung von zum Beispiel Fahrradergometern üblicher Bauart realisiert werden.
  • Die Erfindung soll nun anhand des nachfolgenden Beispiels näher erläutert werden. Bei einem marktüblichen Ergometer werden die beiden gewöhnlichen Pedale der Tretkurbel durch Pedale ausgetauscht, welche an den Außenseiten einen Kurbelarm aufweisen, der über die Lagerbolzen dieser Pedale fest mit dem jeweiligen Kurbelarm der Tretkurbel verbunden ist. An den Enden der äußeren Kurbelarme sind Stöcke über ein Drehlager montiert. Durch den Winkel dieses Kurbelarms im Verhältnis zum Kurbelarm der Tretkurbel kann der Versatz der Synchronisation der Bewegungsabläufe und durch die Länge die Amplitude der Stockbewegungen eingestellt werden. Wenn das Stockende am Kurbelarm so positioniert ist, dass es genau um 180° gegenüber den Pedalen versetzt ist, wird der für das Nordic-Walking typische Gegentakt von Bein- und Armbewegungen erreicht.
  • Durch die Längenverstellung der Stöcke und die feststellbaren Gelenke der Stöcke, lasst sich eine natürliche Nordic-Walking-Bewegung der Arme einschließlich der verschiedenen Druckphasen seitlich des Körpers erzielen. Bei einer sitzenden Trainingshaltung können hierdurch zudem das Gesäß und die Wirbelsäule entlastet werden.
  • Sowohl eine erfindungsgemäße Ausrüstung oder Konstruktion eines Fitnessgerätes ab Werk als auch ein Aufrüstsatz, der vorhandene marktübliche Geräte erfindungsgemäß umwandelt, sind denkbar. Falls die Stöcke mit einen eigenen Kurbeltrieb verbunden sind, lassen sich erfindungsgemäß beliebige Taktverhältnisse von Bein- und Armbewegungen verwirklichen. In Versuchen hat sich gezeigt, dass ein reduzierter Armtakt (beispielsweise im Verhältnis 1:2) vorteilhaft sein kann. Hierzu kann zum Beispiel die Kurbel der Stöcke mit der Tretkurbel durch einen Zahnriemen über Riemenräder mit den entsprechenden Größenverhältnissen oder sonstige Getriebe verbunden sein. Schließlich lassen sich diese Funktionen auch über einen eigenen synchronisierten Motorantrieb erzeugen.

Claims (9)

  1. Fitnessgerät, dadurch gekennzeichnet, dass es mit mindestens einer Kurbel und/oder Pedale und mit mindestens einem Stock ausgerüstet ist, welcher an einem seiner Enden mit der Hand seitlich vom Körper hin und her bewegt wird.
  2. Fitnessgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende des Stocks mit der Kurbel verbunden ist.
  3. Fitnessgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung von Stock und Kurbel in Form einer Tretkurbel ausgeführt ist, bei der ein zweiter Kurbelarm, der die Verbindung zum Stock herstellt, zu einem Bewegungsablauf des Stocks führt, welcher im Verhältnis zum dem jeweiligen Pedal der Tretkurbel versetzt synchronisiert ist.
  4. Fitnessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens aus einem Satz Stöcke mit Pedalen besteht, der die Tretkurbel eines befindlichen Fitnessgeräts nutzt.
  5. Fitnessgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stockbewegungen über eine separate Kurbel erzeugt werden.
  6. Fitnessgerät nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Takt der Stockbewegungen in einem zum Takt der Fußbewegungen abweichenden Verhältnis synchronisiert wird.
  7. Fitnessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stock in der Länge verstellbar ist.
  8. Fitnessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stock eine von der Geraden abweichende Form hat.
  9. Fitnessgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stock mindestens ein Gelenk enthält mit dem die Form des Stocks verändert werden kann.
DE200720014943 2007-10-26 2007-10-26 Fitnessgerät Expired - Lifetime DE202007014943U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720014943 DE202007014943U1 (de) 2007-10-26 2007-10-26 Fitnessgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720014943 DE202007014943U1 (de) 2007-10-26 2007-10-26 Fitnessgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007014943U1 true DE202007014943U1 (de) 2008-01-03

Family

ID=38885512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720014943 Expired - Lifetime DE202007014943U1 (de) 2007-10-26 2007-10-26 Fitnessgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007014943U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012011819U1 (de) 2012-12-11 2014-03-12 Kolja Willimzik Trainingsgerät mit Kurbeltrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012011819U1 (de) 2012-12-11 2014-03-12 Kolja Willimzik Trainingsgerät mit Kurbeltrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1492597B1 (de) Verfahren für ein gezieltes training und trainingsgerät
EP2588207B1 (de) Tragbares trainingsgerät, insbesondere für armübungen
DE602004003332T2 (de) Multifunktionelles Trainingsgerät mit einem schaukelnden Rahmen und Griffen mit Kugelgelenken
DE202009001878U1 (de) Wippenartiges Trainingsgerät für Beinmuskulatur
DE102019135775B3 (de) Verbindungsmechanismus mit elliptischem bewegungsbahnverlauf
DE3610570C2 (de)
EP2674353A1 (de) Axial bewegliches Pedal
EP1767249B1 (de) Trainingsmaschine
DE202007014943U1 (de) Fitnessgerät
EP1075857A1 (de) Trainingsgerät
DE202019100187U1 (de) Trainer
DE102012105104B4 (de) Axial bewegliches Pedal
DE60222398T2 (de) Vorrichtung zum Muskeltraining einer Person
DE4404855C2 (de) Sprintkraft-Trainingsgerät
DE202007014810U1 (de) Trainingsgerät
WO2004110566A1 (de) Sportgerät für stationäres laufen im sitzen
DE4203917C2 (de) Tretkurbelergometer zum problemlosen Fahrradfahren im Sitzen und Liegen, das zudem das Krafttraining der unteren Extremitäten ermöglicht
EP2005997B1 (de) Trainingsmaschine
DE60025056T2 (de) Stationäres Übungsgerät für flexibel koordinierte Bewegungen
DE602004007396T2 (de) Multifunktionelles Trainingsgerät mit schaukelndem Fuss und mehreren Griffen
CN207871381U (zh) 一种减震椭圆机
EP3287174B1 (de) Ergometer
DE102020129533A1 (de) Therapeutische Sitzvorrichtung
CH712607B1 (de) Muskelkraft betriebenes Trainingsgerät.
DE202007009509U1 (de) Schwimmendes Unterwasserfahrrad mit beinbetriebenen Propellerantrieb zur Rehabilitation nach Beinverletzungen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20080207

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20101129

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20131108

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right