DE102005010202A1 - Nordic-Walking-Laufband u. Nordic-Walking-Stepper - Google Patents

Nordic-Walking-Laufband u. Nordic-Walking-Stepper Download PDF

Info

Publication number
DE102005010202A1
DE102005010202A1 DE102005010202A DE102005010202A DE102005010202A1 DE 102005010202 A1 DE102005010202 A1 DE 102005010202A1 DE 102005010202 A DE102005010202 A DE 102005010202A DE 102005010202 A DE102005010202 A DE 102005010202A DE 102005010202 A1 DE102005010202 A1 DE 102005010202A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sticks
stepper
nordic walking
treadmill
management system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102005010202A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Mettbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RTI Sports Vertrieb von Sportartikeln GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200420003621 external-priority patent/DE202004003621U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005010202A priority Critical patent/DE102005010202A1/de
Publication of DE102005010202A1 publication Critical patent/DE102005010202A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0048Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with cantilevered support elements pivoting about an axis
    • A63B22/0056Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with cantilevered support elements pivoting about an axis the pivoting movement being in a vertical plane, e.g. steppers with a horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0048Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with cantilevered support elements pivoting about an axis
    • A63B22/0064Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with cantilevered support elements pivoting about an axis the pivoting movement being in a plane inclined with respect to the horizontal plane, e.g. a step and twist movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0028Training appliances or apparatus for special sports for running, jogging or speed-walking
    • A63B69/0035Training appliances or apparatus for special sports for running, jogging or speed-walking on the spot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0085Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters using pneumatic force-resisters
    • A63B21/0087Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters using pneumatic force-resisters of the piston-cylinder type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

In der Zusammenfassung ist abschließend festzustellen: DOLLAR A dass bei den erfindungsgemäßen Gegenständen wie DOLLAR A dem Nordic-Walking-Laufband und dem Nordic-Walking-Stepper oder ähnlichen Fitnessgeräten, mit einem nachrüstbaren oder integrierten Stockführungssystem, welches links und rechts im tragenden Rahmengehäuse der Geräte angeordnet bzw. in separaten Formrohren angebaut sein kann, die Ausübung eines Nordic-Walking-Workout (Trainingssystem) möglich ist, DOLLAR A wobei die Stöcke mit dem Schiebeelement an ihrem Ende gegen einen Druck/Zugwiderstand (von z. B. Luftdruckzylindern) in den Führungsnuten, wie in Schienen, geführt werden. DOLLAR A Die Feder zwischen Stockende und dem Schiebeelement lässt dabei die unterschiedlichsten Stockstellungen und Armhaltungen zu. DOLLAR A So können statt einem Trainingssystem zwei ganz verschiedene Trainingssysteme auf einem Gerät ausgeübt werden. Des Weiteren ist der Vorteil gegeben, ein Nordic-Walking-Workout zu jeder Zeit und unabhängig vom Wetter, in Fitnesscentern oder zu Hause auszuüben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Laufband, Stepper oder ähnliche Fitnessgeräte, mit einem nachrüstbaren oder integrierten Stockführungssystem, welches links und rechts im tragenden Rahmengehäuse der Geräte angeordnet bzw. angebaut ist, um die Stöcke beim Einsatz für ein Nordic-Walking-Workout auf einem Laufband, Stepper o.dgl. in Führungsnuten gegen einen Druck oder Zugwiderstand wie in Schienen zu führen. Für die Erzeugung des Druck oder Zugwiderstandes können Luftdruckzylinder, alternativ aber auch Gasdruckfedern, Stahlfedern und Gummizüge/Gummibänder o. dgl. verwendet werden.
  • Das System kann zum Nachrüsten auch in separaten Formrohren (z. B. Rechteckrohr) eingearbeitet sein, die seitlich an die Geräte befestigt werden.
  • Dem Stand der Technik sind weltweit nur Laufbänder bekannt, wo die Stöcke auf den Gurten der Endlosbänder beim Gehen gesetzt werden, oder Stepper bekannt, auf denen man Steppen bzw. Steigen kann. Es gibt keine Geräte bei denen eine integrierte oder nachrüstbare Einrichtung, den Einsatz von Stöcken gegen Druck oder Zug, für ein Nordic-Walking-Workout ermöglicht.
  • Aufgabenstellung und Lösung der Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Möglichkeit zu schaffen ein Nordic-Walking-Workout mit Stöcken auf Laufbändern, Steppern oder ähnlichen Fitnessgeräten, in Fitnesscentern oder zu Hause aus zu üben.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein eingebautes oder nachrüstbares Stockführungssystem mit Luftdruckzylindern bei Laufbändern, Steppern oder ähnlichen Geräten, bei dem die Stöcke wie in Schienen gegen Druck oder Zug geführt werden, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. der Ansprüche 5, 6 u. 7. Die Merkmale der genannten Ansprüche können einzeln oder in Kombination verwirklicht sein. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Anspruch 2, 3, 4, 8, 9 u. 10.
  • Die Erfindung besteht aus einem Laufband oder Stepper mit einem eingebauten Stockführungssystem, mit Luftdruckzylindern die links und rechts im Rahmengehäuse von Laufbändern/Steppern eingearbeitet sind. Alternativ können auch Gasdruckfedern, Stahlfedern und/oder Gummizüge/Gummibänder verwendet werden.
  • Die Luftdruckzylinder werden von unten am Rahmenblech befestigt (geschweißt, geschraubt). Dieses Rahmenblech weist von oben eine durchgefräste Nute auf, die mittig über die Luftdruckzylinderstange nach Vorne hin offen, in einen Montageschacht führt. Die Stöcke für das Nordic-Walking sind am Ende mit einer geschlossenen Zugfeder und einem Schiebeelement ausgestattet. Über das Schiebeelement mit Doppel-T-Profil, werden die Stöcke in dem Montageschacht mit der Zylinderstange verschraubt und das Schiebeelement mit seinem Profil wird in die Nute des Rahmenblechs eingeführt. Um die Schubwege der Stöcke verstellen zu können, ist die Nute auf der Länge mit Bohrungen für Blindstopfen durchsetzt.
  • Der Druck oder Zug, gegen den die Stöcke geführt werden sollen, kann über ein Ventil am Luftdruckzylinder eingestellt werden. Der Bewegungsablauf der Stöcke bei dem System; gleicht dem bei einer Luftpumpe. Bei der Stockbewegung nach hinten wird Druck aufgebaut aber bei der Zugbewegung nach Vorne hat man keinen Kraftaufwand, das entspricht der Anwendung u. dem Bewegungsablauf im freien Gelände. Die geschlossene Zugfeder am Ende der Stöcke, lässt eine freie individuelle Bewegung und Führung der Stöcke zu und bringt sie immer wieder in die Ausgangsposition zurück. Das ist sehr wichtig, da jeder Trainierende mit anderen Bewegungsabläufen bzw. unterschiedlichen Köpermaßen und Haftungen von der Natur ausgestattet ist.
  • Das System kann aber auch in separaten Formrohren (z.B. Rechteckrohr) eingearbeitet sein, die seitlich an die Laufbänder oder Stepper befestigt werden.
  • Durch den Einsatz der Stöcke mit dem Stockführungssystem bei einem Laufband oder Stepper, wird das Gehen auf dem Laufband/Stepper mit dem Nordic-Walking-Workout kombiniert. So werden zwei Fitnesssysteme auf einem Fitnessgerät, in einer Trainingseinheit abgehandelt, zudem sind die Sportler in keiner Weise von Witterungsverhältnissen abhängig.
  • Durch das integrierte Stockführungssystem mit den Luftdruckzylindern, wird ein Nordic-Walking-Workout wie Draußen im freien Gelände erreicht.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale und Einzelheiten sind in nachfolgend Ausführungsbeispielen des Gegenstandes der Erfindung beschrieben und erläutert, sowie in den Zeichnungen dargestellt.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 zeigt das Nordic-Walking-Workout, in der Gesamtheit der Anwendung, auf einen Laufband in der Perspektive dargestellt;
  • 2 zeigt das Nordic-Walking-Workout, in der Gesamtheit der Anwendung, auf einem Stepper in der Perspektive dargestellt,
  • 3 zeigt einen Stepper, mit dem Stockführungssystem in angebauten Rohrelementen in der Perspektive dargestellt,
  • 4 das System mit eingesetztem Stock und Ventil, in der Perspektive, die Technik am Ende der Stöcke in die Nute eingeführt, teilgeschnitten,
  • 5 das System mit eingesetztem Stock und Ventil, in der Perspektive und teilgeschnitten,
  • 6 die Technik des Systems am Stock explosiv und teilgeschnitten,
  • 7 die Technik am Ende der Stöcke in die Nute eingeführt, teilgeschnitten,
  • 8 zeigt die Nutenführung mit Blindstopfen und Montageschacht, in der Perspektive,
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel 1 wird das Stockführungssystem (3) beim Laufband (1), mit eingebauten Luftdruckzylindern (7), der Nute (6) im Rahmenblech (16) für das Schiebeelement (5), mit dem die Stöcke (3a) gegen einen Druck oder Zug (a) geführt werden, in der Gesamtheit bei der Anwendung eines Nordic-Walking-Workaut (d), auf einem Laufband (1), dargestellt.
  • In der 2 wird ein Nordic-Walking-Workout (d) in der Gesamtheit bei der Anwendung, auf einem Stepper (2), dargestellt. Wobei das Stockführungssystem (3) mit den Komponenten (317 u. a, b, c), in dem Formrohr (15) angeordnet ist.
  • In der 3 wird das Stockführungssystem (3), eingearbeitet in separate Formrohre (15) die rechts u. links vom Stepper (2) an diesem befestigt sind, mit den Stöcken (3a) in der Gesamtheit dargestellt.
  • In der 4 zeigt das System (3) in einem Formrohr (15) mit eingesetztem Stock (3a), der Zugfeder (4), und dem Schiebeelement (5), sowie einem Ventil (12) das an den Luftdruckzylindern (7) angeschlossen ist, um den Druck (a) ein zu stellen.
  • In 5 zeigt das System (3) wie in (3), jedoch teilgeschnitten dargestellt, wobei man sehen kann, wie die Stöcke (3a) über die geschlossene Zugfeder (4) und das Schiebeelement (5), mit der Luftdruckzylinderstange (8) verbunden sind.
  • In der 6 wird die Technik am Ende der Stöcke (3a) explosiv dargestellt, wobei die Stöcke an einer geschlossenen Zugfeder (4) befestigt werden, und die Feder wiederum mit dem Schiebeelement (5) verbunden ist.
  • Das Ausführungsbeispiel der 7 zeigt das zusammengefügte System (3), mit den Stöcken (3a), der Zugfeder (4) u. dem Schiebeelement (5) verbunden mit der Zylinderstange (8) eingesetzt in die Nute (6) des Rahmenblech (16) teilgeschnitten, die Stöcke (3) einmal in einer geraden Position und einmal in einer schrägen Position, um die Bewegungsfreiheit der Stöcke durch die Federn (4) bei der Anwendung darzustellen.
  • Das Ausführungsbeispiel der 8 zeigt wie die Nute (6) im Rahmenblech (16) mit Bohrungen (c) für Blindstopfen (17) für die Begrenzung der Schubwege (b) durchsetzt ist, und nach Vorne hin offen in einen Montageschacht (13) mit einer Abdeckkappe (14) führt. In dem Montageschacht (13) kann man die Stöcke (3a) mit der Zylinderstange (8) zusammen montieren.
  • 1
    Laufband
    2
    Stepper
    3
    Stockführungssystem
    3a
    Stöcke
    4
    Feder
    5
    Schiebeteilelement
    6
    Nute zum führen von 5
    7
    Luftdruckzylinder
    8
    Luftdruckzylinderstange
    9
    Stahlfedern
    10
    Gasdruckfedern
    11
    Gummizüge/Gummibänder
    12
    Druckventil
    13
    Montageschacht
    14
    Abdeckkappe
    15
    Formrohre
    16
    Rahmenteil
    17
    Blindstopfen
    a
    Druck -u. Zugwiderstand für die Stöcke 3
    b
    Schubwege der Stöcke 3
    c
    Bohrungen für Blindstopfen 17
    d
    Nordic-Walking-Workout

Claims (10)

  1. Nordic-Walking-Laufband (1) und Nordic-Walking-Stepper (2) oder ähnliche Fitnessgeräte, mit einer nachrüstbaren oder integrierten Einrichtung wie ein Stockführungssystem (3), zum führen von Stöcken (3a) für den Einsatz für ein Nordic-Walking-Workout (d), bei solchen Fitnessgeräten. Wobei die Stöcke (3a) am Ende mit einer geschlossenen Zugfeder (4) u. einem Schiebeelement (5) in Führungsnuten (6) wie in Schienen gegen einen Druck/Zugwiderstand (a), von z.B. Luftdruckzylindern (7) die rechts u. links im Rahmenteil (16) oder separaten Formrohren (15) der Geräte angeordnet sind, geführt werden.
  2. Nordic-Walking-Laufband, Stepper o. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die Stöcke (3a) am Ende an eine geschlossenen Zugfeder (4) befestigt sind, wobei die Flexibilität der Feder (4) eine frei geführte Armbewegung mit den Stöcken ermöglicht.
  3. Nordic-Walking-Laufband, Stepper o. dgl. nach Anspruch 1 u. 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebeelement (5) welches Doppel-T-förmig ausgebildet sein kann, und mit der Zugfeder (4) so wie der Luftdruckzylinderstange (8) verbunden ist, in einer eingearbeiteten Führungsnute (6) im Rahmenteil (16) bzw. in Formrohre (15) des Laufbandes (1) oder Stepper (2) wie in einer Schiene mit den Stöcken (3a) bewegt wird.
  4. Nordic-Walking-Laufband, Stepper o. dgl. nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass beim Stockführungssystem (3) die Stöcke (3a) durch die Zugfeder (4) und dass Schiebeelement (5) an der Luftdruckzylinderstange (8) befestigt sind und gegen den beim Schub (b) aufgebauten Luftdruck (a) des Luftdruckzylinder (7) geführt werden, wo bei der Druck (a) durch ein Ventil (12) am Luftdruckzylinder verstellbar ist.
  5. Nordic-Walking-Laufband, Stepper o. dgl. dadurch gekennzeichnet, dass alternativ für die Luftdruckzylinder (7) die in den Rahmen (16) bzw. Formrohre (15) des Laufbandes (1) oder Steppers (2) eingebaut sind, Stahlfedern (9), Gasdruckfedern (10) oder Gummizüge (11) für die Erzeugung des Drucks oder Zugwiderstandes (a), beim Trainieren mit den Stöcken (3a) verwendet werden können.
  6. Nordic-Walking-Laufband, Stepper o. dgl. dadurch gekennzeichnet, dass dieses Stockführungssystem (3) aber auch in separaten Formrohren (15) z.B. in Rund – oder Rechteckrohren eingearbeitet sein kann, die seitlich an die Laufbänder (1), Stepper (2) oder ähnlichen Geräten, befestigt werden.
  7. Nordic-Walking-Laufband, Stepper o. dgl. dadurch gekennzeichnet, dass dieses Stockführungssystem (3) mit den Komponenten der Bezeichnungen (3 bis 17 u. a, b, c,) an Laufbändern (1), Steppern (2) oder ähnlichen Geräten eingebaut, angebaut und nachgerüstet werden kann.
  8. Nordic-Walking-Laufband, Stepper nach Anspruch 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubwege (b) der Stöcke (3a) durch Blindstoppen/Endkappen (17) in den Führungsnuten (6) verstellbar sind.
  9. Nordic-Walking-Laufband, Stepper nach Anspruch 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnute (6) am vorderen Ende in einen Montageschacht (13) führen, in dem die Zylinderstange (8) mit dem Schiebeelement (5) und der Zugfeder (4) am Ende der Stöcke (3a) zusammen montiert werden können, wo bei der Montageschacht mit einer Kunststoffkappe (14) abgedeckt bzw. verschlossen wird.
  10. Nordic-Walking-Laufband, Stepper nach Anspruch 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Einsatz der Stöcke (3a) für ein Nordic-Walking-Workout (d) mit dem Stockführungssystem (3) bei einem Laufband (1), Stepper (2) oder ähnlichen Geräten, zwei verschiedene Trainingssysteme auf einem Trainingsgerät, in einem harmonischen Workout ausgeführt werden können.
DE102005010202A 2004-03-09 2005-03-05 Nordic-Walking-Laufband u. Nordic-Walking-Stepper Pending DE102005010202A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010202A DE102005010202A1 (de) 2004-03-09 2005-03-05 Nordic-Walking-Laufband u. Nordic-Walking-Stepper

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420003621 DE202004003621U1 (de) 2004-03-09 2004-03-09 Nordic-Walking-Laufband, Stepper o.dgl.
DE202004003621.5 2004-03-09
DE102005010202A DE102005010202A1 (de) 2004-03-09 2005-03-05 Nordic-Walking-Laufband u. Nordic-Walking-Stepper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005010202A1 true DE102005010202A1 (de) 2005-11-10

Family

ID=35140226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005010202A Pending DE102005010202A1 (de) 2004-03-09 2005-03-05 Nordic-Walking-Laufband u. Nordic-Walking-Stepper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005010202A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1955738A1 (de) 2007-02-10 2008-08-13 Max Häring Vorrichtung zur Ausübung einer Nordic-Walking Betätigung in Verindung mit einem Heimtrainings-Laufgerät
WO2010048963A1 (en) * 2008-10-29 2010-05-06 Jto Holding Aps Training apparatus imitating cross-country skiing
ITVE20130004A1 (it) * 2013-01-31 2014-08-01 Nazzareno Marongiu Bastoncino per la pratica del nordic walking su un tappeto mobile.
CN111068245A (zh) * 2018-10-19 2020-04-28 蔡育伦 兼具模拟滑雪功能的跑步机

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1955738A1 (de) 2007-02-10 2008-08-13 Max Häring Vorrichtung zur Ausübung einer Nordic-Walking Betätigung in Verindung mit einem Heimtrainings-Laufgerät
DE102007006712A1 (de) 2007-02-10 2008-10-02 Häring, Max Vorrichtung zur Ausübung einer Nordic-Walking Betätigung in Verbindung mit einem Heimtrainings-Laufgerät
DE102007006712B4 (de) * 2007-02-10 2008-12-18 Häring, Max Vorrichtung zur Ausübung einer Nordic-Walking Betätigung in Verbindung mit einem Heimtrainings-Laufgerät
WO2010048963A1 (en) * 2008-10-29 2010-05-06 Jto Holding Aps Training apparatus imitating cross-country skiing
US8986167B2 (en) 2008-10-29 2015-03-24 Thoraxtrainer Company Aps Training apparatus imitating cross-country skiing
EA021556B1 (ru) * 2008-10-29 2015-07-30 Торэкстрейнер Компани Апс Тренажер, имитирующий катание на беговых лыжах
ITVE20130004A1 (it) * 2013-01-31 2014-08-01 Nazzareno Marongiu Bastoncino per la pratica del nordic walking su un tappeto mobile.
CN111068245A (zh) * 2018-10-19 2020-04-28 蔡育伦 兼具模拟滑雪功能的跑步机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1578639A1 (de) Trainingsapparat fuer Skifahrer
DE2134810A1 (de) Skibindung
DE102015117484B3 (de) Rollator
DE102010053320B3 (de) Trainingsgerät für Kitesportarten
DE102005010202A1 (de) Nordic-Walking-Laufband u. Nordic-Walking-Stepper
EP1509288A1 (de) Skibindung, insbesondere touren-, tlemark- oder langlaufbindung
DE4407089A1 (de) Mehrzweck-Trainingsgerät
DE3425200A1 (de) Trainings-, sport-, fitness- bzw. spielgeraet
DE202004003621U1 (de) Nordic-Walking-Laufband, Stepper o.dgl.
WO1996031256A1 (de) Trainingsgerät und verfahren zum trainieren
EP1955738B1 (de) Vorrichtung zur Ausübung einer Nordic-Walking Betätigung in Verindung mit einem Heimtrainings-Laufgerät
DD150850A1 (de) Trainingsgeraet fuer kanuten
DE102015114027A1 (de) Sportgerät sowie Verfahren zum Betreiben eines Sportgerätes
DE102008009399A1 (de) Vorrichtung zum Trainieren der Muskeln des Körpers
DE102004009315B4 (de) Vorrichtung zur Entlastung des Rückens
EP0215467B1 (de) Gymnastikgerät
DE102004054051A1 (de) Trainingsgerät für Kurvenlagen
DE202007013860U1 (de) Frei bewegbares auf Zug beanspruchbares Krafttrainingsgerät zur Stärkung der Körpermuskulatur
DE102011010325B4 (de) Slacklinevorrichtung
DE202015000092U1 (de) Trainingsgrät zum Trainieren der Muskeln des Oberkörpers und der oberen Extremitäten
DE202007013551U1 (de) Crosstrainer
DE102016111511B4 (de) Frei bewegbares auf Zug beanspruchbares Krafttrainingsgerät zur Stärkung der Körpermuskulatur
DE102015001565A1 (de) Trainingsgerät
DE19733595A1 (de) Maschine zur Maximalkraftentwicklung und -kontrolle für Gewichtheber und Kraftdreikämpfer
DE202023100597U1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Jonglierübungen mit einem Fußball

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RTI SPORTS VERTRIEB VON SPORTARTIKELN GMBH, 56, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: METTBACH, HORST, 57319 BAD BERLEBURG, DE