DE202012011819U1 - Trainingsgerät mit Kurbeltrieb - Google Patents

Trainingsgerät mit Kurbeltrieb Download PDF

Info

Publication number
DE202012011819U1
DE202012011819U1 DE202012011819.6U DE202012011819U DE202012011819U1 DE 202012011819 U1 DE202012011819 U1 DE 202012011819U1 DE 202012011819 U DE202012011819 U DE 202012011819U DE 202012011819 U1 DE202012011819 U1 DE 202012011819U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
training device
crank
push rod
crank arms
phase shift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012011819.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202012011819.6U priority Critical patent/DE202012011819U1/de
Publication of DE202012011819U1 publication Critical patent/DE202012011819U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00196Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using pulsed counterforce, e.g. vibrating resistance means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/012Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using frictional force-resisters
    • A63B21/0125Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using frictional force-resisters with surfaces rolling against each other without substantial slip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/023Wound springs
    • A63B21/025Spiral springs with turns lying substantially in plane surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/08User-manipulated weights anchored at one end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0002Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
    • A63B22/0005Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms with particular movement of the arms provided by handles moving otherwise than pivoting about a horizontal axis parallel to the body-symmetrical-plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0002Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
    • A63B22/0007Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by alternatively exercising arms or legs, e.g. with a single set of support elements driven either by the upper or the lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/0002Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms
    • A63B22/001Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements involving an exercising of arms by simultaneously exercising arms and legs, e.g. diagonally in anti-phase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0664Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0087Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0664Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement
    • A63B2022/067Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement with crank and handles being on opposite sides of the exercising apparatus with respect to the frontal body-plane of the user, e.g. the crank is behind and handles are in front of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/06Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement
    • A63B22/0664Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement
    • A63B2022/0676Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement with crank and handles being on the same side of the exercising apparatus with respect to the frontal body-plane of the user, e.g. crank and handles are in front of the user
    • A63B2022/0682Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with support elements performing a rotating cycling movement, i.e. a closed path movement performing an elliptic movement with crank and handles being on the same side of the exercising apparatus with respect to the frontal body-plane of the user, e.g. crank and handles are in front of the user with support elements being cantilevered, i.e. the elements being supported only on one side without bearing on tracks on the floor below the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0062Monitoring athletic performances, e.g. for determining the work of a user on an exercise apparatus, the completed jogging or cycling distance
    • A63B2024/0065Evaluating the fitness, e.g. fitness level or fitness index
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0087Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load
    • A63B2024/0093Electric or electronic controls for exercising apparatus of groups A63B21/00 - A63B23/00, e.g. controlling load the load of the exercise apparatus being controlled by performance parameters, e.g. distance or speed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00181Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices comprising additional means assisting the user to overcome part of the resisting force, i.e. assisted-active exercising

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Trainingsgerät mit einem Kurbeltrieb, bestehend aus mindestens einem gelagerten Wellenzapfen (1), an dessen beiden Enden innere Kurbelarme (2) mit an Hubzapfen (4a) drehbar gelagerten Flächen (5) bzw. Schubstangen (18) für die unteren Extremitäten kraftschlüssig verbunden sind, und mindestens zwei, an diesen Hubzapfen (4a) kraftschlüssig mit den inneren Kurbelarmen (2) verbundenen, äußeren Kurbelarmen (3), auf denen Schubstangen (6) für die oberen Extremitäten auf weiteren Hubzapfen (4b) drehbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass es mit mindestens einem reversiblen Ablagemechanismus für mindestens eine Schubstange (6) für die oberen Extremitäten ausgerüstet ist, der den Hub der betreffenden Schubstange (6) aufnehmen kann.

Description

  • Zum Ausdauer- und Krafttraining sowie für medizinische Zwecke stehen heutzutage verschiedenste Trainingsgeräte, wie beispielsweise Liegeergometer, Heimtrainer, Fahrradergometer, Elliptical-/Crosstrainer und Laufbänder zur Verfügung. In den letzten Jahren ist eine breite Palette von Impuls-, bzw. Vibrationstrainingsgeräten hinzugekommen. Auch Kombinationen von Impuls-/Vibrationstrainingsgeräten mit z. B. Fahrradergometern und Crosstrainern sind bekannt.
  • Eine bekannte Problematik bei Impuls-/Vibrationstrainingsgeräten ist eine unerwünschte Belastung des Rumpf- und Kopfbereichs durch Schwingungen. Daher wird bei handelsüblichen Geräten, die den Körper durch eine Standplatte mit Schwingungen beaufschlagen, die Intensität, der Frequenzbereich und/oder die Trainingszeit zusätzlich begrenzt. DE 000010313524 B3 beschreibt ein Trainingsgerät bei dem die Beaufschlagung mit Schwingungen für die oberen und unteren Extremitäten mit isolierten Vibrationsmodulen erfolgt. Dies hat nicht nur den Nachteil einer unerwünschten Belastung des Rumpf- und Kopfbereichs durch Schwingungen der Pedalplatten, sondern auch eines deutlich erhöhten konstruktiven Aufwands mit entsprechenden Konsequenzen für die Herstellungskosten und die Zuverlässigkeit. Aus DE 10 2004 063 495 B3 ist ein Vibrationsergometer bekannt, bei dem der gesamte Oberkörper größtenteils von den Vibrationen entlastet wird, da er sich auf dem Fahrradsattel abstützt. Hierdurch können jedoch nur die unteren Extremitäten mit maximaler Intensität über einen optimalen Zeitraum trainiert werden.
  • Aus DE 20 2007 014 943 U1 ist ein Fitnessgerät bekannt, das die Tretkurbel eines herkömmlichen Fahrradergometers durch einen Kurbeltrieb ersetzt, der für die unteren Extremitäten das Bewegungsmuster einer Fahrradtretkurbel bereitstellt und an den äußeren Enden über zwei zusätzliche Kurbelarme und Stöcke eine kreuzkoordinierte Bewegung der oberen und unteren Extremitäten durch einen Phasenversatz der Kurbelarme ermöglichen kann. Große Vorteile dieses Fitnessgeräts ergeben sich durch die möglichen Freiheitsgrade der Stöcke in der Sagittalebene des Trainierenden und die resultierende individuelle Variabilität der Bewegungsmuster der oberen Extremitäten während des Trainings mit einem humanphysiologisch korrekten Bewegungsablauf. Im Gegensatz zur, in einem Drehpunkt fixierten, Hebelmechanik mit Zwangsführung der oberen Extremitäten bei Crosstrainern, wird außerdem das Handgelenk entlastet und eine Aufrichtung des Oberköperkörpers ermöglicht. Das Bewegungsmuster ähnelt einer sitzenden, vertikalen Krabbelbewegung, die schon allein genetisch tief in der menschlichen Physiologie verwurzelt und von großer Bedeutung ist.
  • Der Freiheitsgrad durch die Stocklagerung sagittal zum Körper des Trainierenden führt jedoch auch dazu, dass die Handgriffe der Stöcke nicht im Raum fixiert sind und in einer Drehbewegung auf den Boden fallen können, wenn der Trainierende die Stöcke bewusst oder unbewusst loslässt. Dies erfordert z. B. eine Unterbrechung des Trainings falls der Trainierende mit Hilfe seiner Hände Flüssigkeit zu sich nehmen will oder Einstellungen des Ergometers ändern will.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu zugrunde, ein Trainingsgerät bereitzustellen, das alle Vorteile humanphysiologisch optimaler, während des Trainings beliebig variierbarer Bewegungsmuster der unteren und oberen Extremitäten, einschließlich zusätzlicher Freiheitsgrade der oberen Extremitäten in der Sagittal- und Frontalebene, mit der Bedienbarkeit, Benutzerfreundlichkeit und Anwendersicherheit führender Crosstrainer und Fahrradergometer vereint. Diese Aufgabe wird durch einen speziellen Kurbeltrieb gelöst, der mit einem neuartigen Ablagemechanismus erweitert wird, der, durch eine reversible Ablage der Schubstangen für die oberen Extremitäten, insbesondere während des Trainings, einen wahlweise „freihändigen” Einsatz ermöglicht und gleichzeitig auch ein versehentliches Herunterfallen der Schubstangen auf den Boden verhindert. Diese Aufgabe wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, eine möglichst sichere, zuträgliche, kostengünstige und zuverlässige Impuls-/Vibrationsbeaufschlagung der oberen und unteren Extremitäten zu erzielen. Dies ist durch den kraftgekoppelten zentralen Kurbeltrieb in einzigartiger Weise möglich, da eine Beaufschlagung von Impulsen/Vibrationen von einem einzigen Punkt sowohl an die unteren als auch die oberen Extremitäten humanphysiologisch korrekt weitergeleitet wird. Durch eine optionale Abstützung des Oberkörpers mit einem Sitz oder Sattel wird bei weiterhin voll erhaltener Vibrationsbeaufschlagung alter Extremitäten eine Schwingungsbelastung des Oberkörpers und des Kopfs vermieden. Diese Aufgabe wird mit den im Schutzanspruch 2 aufgeführten Merkmalen gelöst. Die Aufgabe, den Oberkörper und Kopf auch beim stehenden Training vor nachteiligen Schwingungen zu schützen, wird durch eine Überlagerung der Drehbewegung des Kurbeltriebs mit Vibrationen/Impulsen gelöst, die durch Modulation der Polarwinkelgeschwindigkeit erzeugt wird. Diese Aufgabe wird mit den im Schutzanspruch 3 aufgeführten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Schutzansprüchen 3 bis 15 dargestellt.
  • Die Erfindung soll nun anhand der in den 1 bis 3 ersichtlichen Beispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 die Draufsicht eines erfindungsgemäßes Trainingsgeräts mit abgelegten Schubstangen für die oberen Extremitäten und Sitzeinheit,
  • 2 die Seitenansicht eines erfindungsgemäßes Trainingsgeräts mit abgelegten Schubstangen für die oberen Extremitäten und Sitzeinheit,
  • 3 die Seitenansicht eines erfindungsgemäßes Trainingsgeräts mit abgelegten Schubstangen für die oberen Extremitäten und kompensatorischer Phasenverschiebung zum Training im Stehen.
  • In den 1 und 2 wird die Rahmenbaugruppe (17), einschließlich der Brems- (10) und Steuereinheiten (11), entsprechend marktüblicher Fahrradergometer ausgeführt und besteht beispielsweise u. a. aus einem Riemenrad, das kraftschlüssig mit dem Wellenzapfen (1) verbunden ist, und einem Riemen, der die eingeleiteten Kräfte auf eine Wirbelstrom- oder Induktionsbremse überträgt. Anstelle der bei Fahrradergometern üblichen Tretkurbel mit Pedalen, wird ein Kurbeltrieb mit einer zentralen, mittigen Lagerung (8a) des Wellenzapfens (1), der kraftschlüssig mit einer Bremseinheit und/oder Antriebseinheit (10) verbunden ist, zwei inneren Kurbelarmen (2) im direkten Anschluss an den beiden Enden des Wellenzapfens (1) und zwei äußeren Kurbelarmen (3), die durch Hubzapfen (4a) mit den Enden der beiden inneren (2) verbunden sind, eingesetzt. Alle Kurbelarme sind untereinander und mit dem Wellenzapfen (1) kraftschlüssig verbunden und können somit alle eingeleiteten Kräfte auf eine Bremseinheit und/oder Antriebseinheit (10) übertragen. Eine lösbare Verbindung der Kurbelarme kann beispielsweise durch konische Vierkantzapfenenden erfolgen, die nach dem JIS- oder ISO-Standard von Fahrrad-Tretlagerwellen ausgeführt sind und in den Kurbelarmen entsprechend gefräste Gegenstücke haben. Auf den Hubzapfen (4a) zwischen den inneren (2) und äußeren Kurbelarmen (3) sind Pedalplatten (5), vorzugsweise durch Kontergewichte in einer annähernd waagerechten gehalten, frei drehbar gelagert, die somit analog einer Fahrradtretkurbel die Kräfte der unteren Extremitäten übertragen können. An den Enden der beiden äußeren Kurbelarme (3) sind zwei Schubstangen (6) über Hubzapfen (4b) frei drehbar gelagert. Durch ein Pendellager (16) kann zusätzlich eine gewisser Freiheitsgrad des oberen Schubstangenendes in der Frontalebene des Körpers, vorzugsweise in einem Bereich von maximal +/–5° bezogen auf dir Kurbelarmebene, ermöglicht werden. Der Bereich der oberen Schubstangenenden ist mit Griffen ausgestattet (7), über welche die Kräfte der oberen Extremitäten in den Kurbeltrieb eingeleitet werden können. Durch den Winkel der Kurbelarme zueinander kann die Phasenverschiebung der Bewegungsabläufe der einzelnen Extremitäten und durch die Länge der Kurbelarme die Hubamplitude eingestellt werden. Wenn die beiden inneren Kurbelarme (2) mit 180° Phasenverschiebung zueinander angeordnet sind, und die beiden äußeren (3) mit jeweils 180° Phasenverschiebung im Verhältnis zum naheliegenden, inneren Kurbelarm (2) positioniert sind, wird ein humanphysiologisch korrektes kreuzkoordiniertes Bewegungsmuster der oberen und unteren Extremitäten ermöglicht. Ein synchrones Bewegungsmuster der oberen Extremitäten im Gegentakt zu den unteren Extremitäten (analog zum Doppelstockschub beim Skilanglauf) kann durch eine gleichphasige Anordnung der äußeren Kurbelarme (3), die um 180° phasenverschoben zu den gleichphasigen inneren Kurbelarmen (2) positioniert sind, ermöglicht werden. Durch arretierbare Kupplungen (20) kann die Synchronisation aller Extremitäten beliebig und anwenderfreundlich variiert werden. Es ist auch denkbar, dass diese Variation durch die Kupplungen (20) ohne Unterbrechung des Trainings geschieht.
  • Auf beiden Seiten der Rahmenbaugruppe (17) ist, vorzugsweise vorne in der Sagittalebene, in der Transversalebene unterhalb der Steuereinheit (11) und frontal im Bereich der Schubstangen (7), jeweils ein Drehlager befestigt an dem ein Hebelarm (12) gelagert wird. Die Position dieses Hebelarms wird vorzugsweise durch mindestens eine Drehfeder (14) oder mindestens ein Kontergewicht (15) in einer Position fixiert, die eine Verbindung mit den Schubstangen (6) für die oberen Extremitäten ermöglicht. Die Mindestlänge der Hebelarme (12) ist so ausgelegt, dass sie den vollen Hub der Schubstangen (6) für die oberen Extremitäten in der Drehbewegung aufnehmen können. An den zu den Schubstangen (6) für die oberen Extremitäten gerichteten Enden der Hebelarme (12) ist vorzugsweise jeweils ein Permanentmagnet befestigt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist dieser an dem Hebelarm (12) drehbar befestigt und wird wiederum durch mindestens eine Drehfeder (13) in Position gehalten. Um ein sicheres Auffangen der Schubstangen (6) zu ermöglichen, kann mit ferromagnetischen Werkstoffen, vorzugsweise Stahl, die mit dem Permanentmagneten verbunden sind, ein Magnetsystem gestaltet werden, das einen vergrößerten Öffnungswinkel aufweist und die Schubstangen (6) auffängt. An den Schubstangen (6) wird mit ferromagnetischen Werkstoffen ein Gegenstück geformt, das zusammen mit dem Magnetsystem an den Hebelarmen (12) eine lösbare Magnetbaugruppe bildet. In einer anderen erfindungsgemäßen Ausgestaltung sind Magnetbaugruppen denkbar bei denen der Permanentmagnet an der Schubstange (6) befestigt ist oder sich sowohl an den Schubstangen (6) als auch den Hebelarmen (12) Permanentmagneten befinden. Auch andere lösbare Verbindungen, wie z. B. Federschnäpper oder Klettbänder sind denkbar. Weiterhin kann es, abhängig von den Reibverhältnissen, erforderlich sein, die Drehbewegung der Hebelarme (12) zu dämpfen, um ein ungewolltes Schwingen der Hebelarme (12) zu verringern. Durch die verschiedenen reversibel lösbaren Schubstangenverbindungen wird nicht nur ein Herunterfallen der Schubstangen (6) verhindert, sondern der Trainierende kann beliebig zwischen dem Training aller Extremitäten und dem isolierten Training der unteren Extremitäten analog eines Fahrradergometers variieren ohne das Training vorübergehend zu unterbrechen.
  • In einer vorteilhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform wird das Lagergehäuse (8a) des Wellenzapfens (1) durch eine Vibrationseinheit (8b) mit Impulsen und/oder Schwingungen beaufschlagt. Das Lagergehäuse (8a) überträgt diese Vibrationen in allen Ebenen über den gesamten Kurbeltrieb auf die Pedalplatten (5) und Schubstangen (6). Somit können von einer zentralen Vibrationseinheit (8b) alle Extremitäten mit Impulsen und/oder Schwingungen beaufschlagt werden. Weiterhin sind Dämpfelemente in den Pedalplatten (5) oder Schubstangenbefestigungen denkbar, die die Übertragung der Vibrationen verringern oder praktisch ganz wegdämpfen. Hierdurch, aber auch durch erdenkliche Dämpfelemente in den Schubstangen (6) bzw. Griffen (7) wird eine gezielte, selektive Beaufschlagung der Extremitäten mit Vibrationen ermöglicht.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel soll nun anhand der 3 ein erfindungsgemäßes Trainingsgerät für stehendes Training näher erläutert werden. Die Rahmenbaugruppe (17), einschließlich der Brems- (10) und Steuereinheiten (11) wird entsprechend marktüblicher Crosstrainer mit einer hinteren Bremseinheit (10) ausgeführt und besteht beispielsweise u. a. aus einem Riemenrad, das kraftschlüssig mit dem Wellenzapfen verbunden ist, und einem Riemen, der die eingeleiteten Kräfte auf eine Wirbelstrom- oder Induktionsbremse überträgt. Anstelle des bei Crosstrainern üblichen Kurbeltriebs mit Pedalarmen und senkrecht stehenden Armstangen, wird ein Kurbeltrieb mit einer zentralen, mittigen Lagerung, des Wellenzapfens, der kraftschlüssig mit einer Bremseinheit (10) und/oder Antriebseinheit (10) verbunden ist, zwei inneren Kurbelarmen (2) im direkten Anschluss an den beiden Enden des Wellenzapfens und zwei äußeren Kurbelarmen (3), die durch Hubzapfen mit den Enden der beiden inneren (2) verbunden sind, eingesetzt. Alle Kurbelarme sind untereinander und mit dem Wellenzapfen kraftschlüssig verbunden und können somit alle eingeleiteten Kräfte auf eine Bremseinheit (10) übertragen. Eine lösbare Verbindung der Kurbelarme kann beispielsweise durch konische Vierkantzapfenenden erfolgen, die nach dem JIS- oder ISO-Standard von Fahrrad-Tretlagerwellen ausgeführt sind und in den Kurbelarmen entsprechend gefräste Gegenstücke haben. Auf den Hubzapfen zwischen den inneren (2) und äußeren Kurbelarmen (3) sind Pedalarme (18), vergleichbar mit marktüblichen Crosstrainern, gelagert, die somit die Kräfte der unteren Extremitäten übertragen können. An den Enden der beiden äußeren Kurbelarme (3) sind zwei Schubstangen (6) über Hubzapfen frei drehbar gelagert. Durch ein Pendellager (16) kann zusätzlich ein gewisser Freiheitsgrad des oberen Schubstangenendes in der Frontalebene, vorzugsweise in einem Bereich von +/–5°, ermöglicht werden. Der Bereich der oberen Schubstangenenden ist mit Griffen (7) ausgestattet, über welche die Kräfte der oberen Extremitäten in den Kurbeltrieb eingeleitet werden können. Durch den Winkel der Kurbelarme zueinander kann die Phasenverschiebung der Bewegungsabläufe der einzelnen Extremitäten und durch die Länge der Kurbelarme die Hubamplitude eingestellt werden. Wenn die beiden inneren Kurbelarme (2) mit 180° zueinander angeordnet sind, und die beiden äußeren (3) mit jeweils 180° im Verhältnis zum naheliegenden inneren Kurbelarm (2) positioniert sind, wird durch den Winkelunterschied zwischen den Pedalarmen (18) und den Schubstangen (6) in der Sagittalebene noch kein humanphysiologisch korrektes kreuzkoordiniertes Bewegungsmuster der oberen und unteren Extremitäten ermöglicht. Daher ist eine zusätzliche Phasenverschiebung der beiden äußeren Kurbelarme (3) zu den inneren (2) erforderlich, um diesen Winkel zu kompensieren. Ein synchrones Bewegungsmuster der oberen Extremitäten im Gegentakt zu den unteren Extremitäten (analog zum Doppelstockschub beim Skilanglauf) kann durch eine gleichphasige Anordnung der äußeren Kurbelarme (3), die um 180° phasenverschoben zuzüglich des kompensatorischen Winkelausgleichs zu gleichphasigen inneren Kurbelarmen (2) positioniert sind, ermöglicht werden.
  • In diesem Beispiel einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird vorzugsweise im Bereich der transversal oberen Hälfte der Schubstangen (6) und in der Sagittalebene vorne, an den Schubstangen (6) jeweils eine um die eigene Achse frei drehbar gelagerte Rolle (19) mit Polyurethanlauffläche befestigt. Auf beiden Seiten der Rahmenbaugruppe (17) ist, vorzugsweise sagittal vorne und in der Transversalebene unterhalb der Steuereinheit (11) und frontal im Bereich der Schubstangen (6), jeweils eine Laufbahn (21) für die Schubstangenrolle (19) befestigt. Die Länge der Laufbahn (21) ist so dimensioniert und geneigt, dass sie den gesamten Hub der Schubstangen (6) aufnehmen kann. Um ein Auffangen der Schubstangen (6) und einen sicheren Lauf der Rollen (19) zu ermöglichen, ist die Laufbahn (21) vorzugsweise mit V-förmig angeordneten Flanken ausgestattet. Durch die reversible Schubstangenablagebaugruppe wird nicht nur ein Herunterfallen der Schubstangen (6) verhindert, sondern der Trainierende kann beliebig zwischen dem Training aller Extremitäten und dem isolierten Training der unteren Extremitäten variieren ohne das Training vorübergehend zu unterbrechen. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung werden Vibrationen durch die Brems- bzw. Antriebseinheit (10) erzeugt, indem sie die Drehbewegung des Kurbeltriebs mit Vibrationen/Impulsen überlagern, die durch Modulation der Polarwinkelgeschwindigkeit erzeugt werden. Ein großer Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass das Lagergehäuse des Wellenzapfens nicht flexibel befestigt werden muss, um Vibrationen zu ermöglichen. Dies führt zu einer drastischen Verringerung des konstruktiven Aufwands und somit zu deutlich niedrigeren Herstellungskosten und einer gesteigerten Zuverlässigkeit. Ein weiterer Vorteil der mit Schwingungen modulierten Drehbewegung ist, dass die Summe der gegenphasig in den Rumpf eingeleiteten Vibrationsamplituden bei der humanphysiologisch korrekten Kreuzkoordination der Extremitäten nahe null ist. Somit kann eine unerwünschte Belastung des Rumpfs und des Kopfs mit Schwingungen weiter reduziert werden. Diese Form der Vibrationsbeaufschlagung hat auch den Vorteil, dass wesentlich geringere Schwingkräfte auf die Rahmenbaugruppe (17) übertragen werden. Somit kann die Rahmenbaugruppe (17) deutlich leichter und einfacher gestaltet werden. Außerdem wird nicht nur eine störende Geräuschbelastung am Gerät selbst stark reduziert, sondern auch die Übertragung von Vibrationen auf den Boden. Dies führt zu einer wesentlichen Verringerung der Geräuschbelastung, sowohl im Raum selbst als auch in anderen Teilen des Gebäudes.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 000010313524 B3 [0002]
    • DE 102004063495 B3 [0002]
    • DE 202007014943 U1 [0003]

Claims (15)

  1. Trainingsgerät mit einem Kurbeltrieb, bestehend aus mindestens einem gelagerten Wellenzapfen (1), an dessen beiden Enden innere Kurbelarme (2) mit an Hubzapfen (4a) drehbar gelagerten Flächen (5) bzw. Schubstangen (18) für die unteren Extremitäten kraftschlüssig verbunden sind, und mindestens zwei, an diesen Hubzapfen (4a) kraftschlüssig mit den inneren Kurbelarmen (2) verbundenen, äußeren Kurbelarmen (3), auf denen Schubstangen (6) für die oberen Extremitäten auf weiteren Hubzapfen (4b) drehbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass es mit mindestens einem reversiblen Ablagemechanismus für mindestens eine Schubstange (6) für die oberen Extremitäten ausgerüstet ist, der den Hub der betreffenden Schubstange (6) aufnehmen kann.
  2. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbeltrieb, insbesondere durch einen mit dem Lagergehäuse (8a) des Wellenzapfens (1) verbundene Vibrationseinheit (8b), mit Vibrationen/Impulsen beaufschlagt wird.
  3. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung des Kurbeltriebs durch eine Brems- und/oder Antriebseinheit (10) mit Vibrationen/Impulsen überlagert wird, die durch Modulation der Polarwinkelgeschwindigkeit erzeugt werden.
  4. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablagemechanismus aus mindestens einem drehbar gelagerten Hebelarm (12) und einer reversibel lösbaren Schubstangenbefestigung besteht.
  5. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Hebelarm (12) durch mindestens eine Feder (14) in einer bestimmten Drehposition elastisch fixiert wird.
  6. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Hebelarm (12) durch mindestens ein Kontergewicht (15) in einer bestimmten Drehposition gehalten wird.
  7. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine reversibel lösbare Schubstangenbefestigung aus einer Magnetbaugruppe besteht.
  8. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine reversibel lösbare Schubstangenbefestigung aus einer Federschnäpperbaugruppe besteht.
  9. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablagemechanismus für mindestens eine Schubstange (6), aus mindestens einer drehbar gelagerten Rolle (19), die vorzugsweise in der oberen Hälfte der Schubstangen in der Transversalebene (6) und in der Sagittalebene vorne an der jeweiligen Schubstange (6) befestigt ist, besteht.
  10. Trainingsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Rolle (19) bei Ablage der Schubstange (6) auf einer, vorzugsweise geraden, mit V-förmig angeordneten Flanken ausgerüsteten und frontal links und rechts, sagittal vorne an der Rahmenbaugruppe (17) befestigten, Laufbahn (21) abrollt.
  11. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schubstange (6) einen Freiheitsgrad in der Frontalebene, vorzugsweise durch ein Pendellager (16) auf dem Hubzapfen (4b), begrenzt auf maximal +/–5° bezogen auf die Kurbelarmebene, und in Verbindung mit einem von der Geraden abweichende geometrische Form dieser Schubstange (6), hat.
  12. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kurbelarm eine Phasenverschiebung zu einem anderen Kurbelarme aufweist, wobei vorzugsweise die inneren Kurbelarme (2) eine Phasenverschiebung von 180° aufweisen und die äußeren (3) zu den jeweils naheliegenden inneren Kurbelarmen (2) auch eine Phasenverschiebung von 180°, zuzüglich einer allfälligen kompensatorischen Phasenverschiebung zum Ausgleich der Winkeldifferenz zwischen den unteren Extremitäten und den Schubstangen (6) für die oberen Extremitäten, aufweisen.
  13. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden inneren (2) und beiden äußeren Kurbelarme (3) jeweils phasengleich angeordnet sind, und die inneren (2) und äußeren Kurbelarme (3) eine Phasenverschiebung von 180°, zuzüglich einer allfälligen kompensatorischen Phasenverschiebung zum Ausgleich der Winkeldifferenz zwischen den unteren Extremitäten und den Schubstangen (6) für die oberen Extremitäten, aufweisen.
  14. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die die Phasenverschiebung der Kurbelarme durch Kupplungsbaugruppen (20), insbesondere während des Trainings, beeinflussen lässt.
  15. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Sitzeinheit (9) aufweist, die vorzugsweise mit der Rahmenbaugruppe (17) verbunden ist.
DE202012011819.6U 2012-12-11 2012-12-11 Trainingsgerät mit Kurbeltrieb Expired - Lifetime DE202012011819U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012011819.6U DE202012011819U1 (de) 2012-12-11 2012-12-11 Trainingsgerät mit Kurbeltrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012011819.6U DE202012011819U1 (de) 2012-12-11 2012-12-11 Trainingsgerät mit Kurbeltrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012011819U1 true DE202012011819U1 (de) 2014-03-12

Family

ID=50383495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012011819.6U Expired - Lifetime DE202012011819U1 (de) 2012-12-11 2012-12-11 Trainingsgerät mit Kurbeltrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012011819U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107928991A (zh) * 2017-12-25 2018-04-20 国家康复辅具研究中心秦皇岛研究院 脑瘫儿童爬行训练器
EP3924067A4 (de) * 2019-02-14 2022-09-28 de Jonge, Hendrik Jan Vibrierende stationäre übungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313524B3 (de) 2003-03-26 2004-09-02 Sport-Thieme Gmbh Trainingsgerät zur Körperertüchtigung
DE102004063495B3 (de) 2004-12-30 2006-04-27 Quarz, Dieter, Dipl.-Ing. Vibrationsradergometer
DE202007014943U1 (de) 2007-10-26 2008-01-03 Willimzik, Kolja Fitnessgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10313524B3 (de) 2003-03-26 2004-09-02 Sport-Thieme Gmbh Trainingsgerät zur Körperertüchtigung
DE102004063495B3 (de) 2004-12-30 2006-04-27 Quarz, Dieter, Dipl.-Ing. Vibrationsradergometer
DE202007014943U1 (de) 2007-10-26 2008-01-03 Willimzik, Kolja Fitnessgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107928991A (zh) * 2017-12-25 2018-04-20 国家康复辅具研究中心秦皇岛研究院 脑瘫儿童爬行训练器
CN107928991B (zh) * 2017-12-25 2024-02-09 国家康复辅具研究中心秦皇岛研究院 脑瘫儿童爬行训练器
EP3924067A4 (de) * 2019-02-14 2022-09-28 de Jonge, Hendrik Jan Vibrierende stationäre übungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT514145B1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen einer Person und zur teilweisen Einschränkung ihrer Bewegungsfreiheit
DE60021938T2 (de) Übungsgerät für flexibel koordinierte elliptische Bewegungen
CH662057A5 (de) Trainingsgeraet fuer die muskulatur des menschlichen koerpers.
EP3050550A1 (de) Vorrichtung für das training und die therapeutische behandlung und/oder unterstützung der unteren extremitäten eines menschen
DE3314328C2 (de)
DE202009006985U1 (de) Trainingsvorrichtung
DE102019205676A1 (de) Krafttrainingsgerät
DE1953819A1 (de) Sportfahrzeug
DE202012011819U1 (de) Trainingsgerät mit Kurbeltrieb
DE202009002042U1 (de) Verfahrbares Sport-Tor
DE102009004397A1 (de) Ergometer
DE102016106413A1 (de) Trainings- oder therapiegerät
DE102017004045A1 (de) Trainingsvorrichtung
DE10310659A1 (de) Trainings- und Fortbewegungsgerät mit Arm- und elliptischer Beinbewegung
DE4218478A1 (de) Vorrichtung zum Muskeltraining
DE102008008572A1 (de) Trainingsgerät und Nachrüstsatz für ein solches mit Vibrationsexzenter
DE102015001565B4 (de) Trainingsgerät
DE102014110090A1 (de) Trainingsanordnung für Kampfsportanwendungen
DD150850A1 (de) Trainingsgeraet fuer kanuten
DE4400820A1 (de) Lauf- und Sprunghilfe
DE102013113643A1 (de) Fahrzeug für die Fortbewegung eines Fahrers mit einer auf einem Boden und in beliebige Richtungen abrollenden Kugel
DE202017002205U1 (de) Trainingsvorrichtung
DE202013000841U1 (de) Trainingsgerät mit Doppelschwingen
DE3719885C2 (de)
DE102016125254B3 (de) Sprungschuh

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20140417

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right