DE202007004617U1 - Hebevorrichtung zur vertikalen Bewegung von Behältnissen, insbesondere zur Bewegung von Trolleys - Google Patents

Hebevorrichtung zur vertikalen Bewegung von Behältnissen, insbesondere zur Bewegung von Trolleys Download PDF

Info

Publication number
DE202007004617U1
DE202007004617U1 DE200720004617 DE202007004617U DE202007004617U1 DE 202007004617 U1 DE202007004617 U1 DE 202007004617U1 DE 200720004617 DE200720004617 DE 200720004617 DE 202007004617 U DE202007004617 U DE 202007004617U DE 202007004617 U1 DE202007004617 U1 DE 202007004617U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
sides
pneumatic cylinder
lifting device
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720004617
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roland Mueller - Cnc - Fertigungstechnik Inhaber Roland Mueller Ek
ROLAND MUELLER CNC FERTIGUNGST
Original Assignee
Roland Mueller - Cnc - Fertigungstechnik Inhaber Roland Mueller Ek
ROLAND MUELLER CNC FERTIGUNGST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roland Mueller - Cnc - Fertigungstechnik Inhaber Roland Mueller Ek, ROLAND MUELLER CNC FERTIGUNGST filed Critical Roland Mueller - Cnc - Fertigungstechnik Inhaber Roland Mueller Ek
Priority to DE200720004617 priority Critical patent/DE202007004617U1/de
Publication of DE202007004617U1 publication Critical patent/DE202007004617U1/de
Priority to AU2008201445A priority patent/AU2008201445A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/02Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars
    • B66F7/04Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars hydraulically or pneumatically operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/0007Devices specially adapted for food or beverage distribution services

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Hebevorrichtung zur vertikalen Bewegung von Behältnissen (19), insbesondere zur Bewegung von Trolleys, mit einem ansteuerbar höhenverstellbaren Hubtisch (5), dadurch gekennzeichnet, dass auf einem um 360° drehbarem Ringfuß ein an zwei gegenüber liegenden Seiten offenes Grundgerät angeordnet ist, in dem der Hubtisch (5) an beidseitig vertikal angeordneten Führungen auf und ab bewegbar ist, wobei der Hubtisch (5) von mindestens einem seitlich angeordneten Pneumatikzylinder (6) angetrieben wird, wobei eine gleichlaufende Bewegung durch beidseitig angeordnete Zahnriementriebe (8), die über eine Gleichlaufwelle (11) gekoppelt sind, gewährleistet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hebevorrichtung zur vertikalen Bewegung von Behältnissen, insbesondere zur Bewegung von Trolleys, mit einem ansteuerbar höhenverstellbaren Hubtisch.
  • Die Vorrichtung ist für vielfältige Einsatzgebiete anwendbar. Bevorzugtes Einsatzgebiet ist die Hebebewegung für Trolleys. Trolleys werden insbesondere im Cateringbereich, zum Beispiel in der Luftfahrt verwendet. Sie dienen dort an Bord von Flugzeugen zum Transport von Speisen, Getränken, zollfreien Produkten und dergleichen. Zum Be- und Endladen der Trolleys ist es erforderlich, diese anzuheben und abzusenken. Die Hebevorrichtung kann mit mehreren Trolleys beladen werden.
  • Nach DE 298 13 600 U1 ist eine Vorrichtung bekannt, die eine Aufnahme für einen Aufnahmebehälter aufweist, welche mittels eines elektromotorischen Linienantriebes stufenlos kontinuierlich höhenverstellbar sind. Nachteilig ist hierbei, dass die Vorrichtung wegen ihres elektromotorischen Antriebes im Nassbereich nicht oder nur eingeschränkt einsetzbar ist.
  • Ferner ist in DE 29 22 955 A1 ein höhenverstellbares Arbeitsmittel beschrieben, welches eine Anpassung an die Bedingungen des jeweiligen Benutzers ermöglicht wird. Die Höhenverstellung erfolgt mittels einer von einem Antriebsmotor betätigten Hubspindel.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Hebevorrichtung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die für den Einsatz eine kontinuierliche stufenlose Höhenbewegung ermöglicht und ohne Einschränkungen im Nassbereich einsetzbar ist. Dabei soll das Heben der Behältnisse ein gesundes und ergonomisches Arbeiten des Bedienungspersonals ermöglichen, wobei insbesondere jegliches Bücken entfällt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung, welche die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist, gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gegenstand der Anmeldung sind auch Merkmalskombinationen bei denen die beschriebenen Einzelmerkmale beliebig miteinander kombiniert werden.
  • Die Hebevorrichtung verfügt über ein an zwei gegenüber liegenden Seiten offenes Grundgerät, welches auf einem um 360° drehbarem Ringfuß angeordnet ist. Im Grundgerät ist der Hubtisch an beidseitig vertikal angeordneten Führungen auf und ab bewegbar. Er wird von mindestens einem seitlich angeordneten Pneumatikzylinder angetrieben, deren gleichlaufende Bewegung durch beidseitig angeordnete Zahnriementriebe gewährleistet wird, welche über eine Gleichlaufwelle gekoppelt sind. Eine besonders gleichmäßige Bewegung wird durch die Anordnung von zwei Pneumatikzylindern erreicht, die an gegenüberliegenden Seiten angebracht sind.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Hebevorrichtung besteht darin, dass die Führungen jeweils vier beidseitig am Hubtisch angeordneten Rollen aufweisen, welche an abgewinkelten Führungsblechen laufen, die mit dem Grundgerät verbunden sind. Damit wird eine ruckelfreie Vertikalbewegung gewährleistet.
  • Ferner ist es möglich, dass der Hubtisch zur Aufnahme der zu bewegenden Behältnisse eine Grundfläche aufweist, an der Rampenbleche gelenkig angeordnet sind, welche in der untersten Stellung des Hubtisches zum stufenlosen Einlauf der Behältnisse selbsttätig ausgeklappt werden und beim Hochfahren des Hubtisches eingeklappt sind. Durch eine entsprechende Kontur der Seitenteile wird die Führung der einfahrenden Behältnisse ermöglicht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass an beiden Seiten des Grundgerätes Betätigungselemente angeordnet sind, mit denen die Ventilsteuerung der Pneumatikzylinder ausgelöst werden kann, so dass eine bequeme Bedienung sowohl für Rechtshänder als auch für Linkshänder möglich ist..
  • Zweckmäßigerweise wird an der Oberseite des Hubtisches eine verstellbare Rückhaltesperre zur Fixierung der Position der Behältnisse während der Auf- und Abwärtsbewegung des Hubtisches angeordnet.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Gesamtansicht mit Behältnissen, bei der sich der Hubtisch in seiner oberen Position befindet,
  • 2 eine Gesamtansicht der Anordnung, bei der sich der Hubtisch in seiner unteren Position befindet,
  • 3 eine Explosionsdarstellung der Anordnung und
  • 4 die Darstellung des offenen Gerätes in zwei Ansichten.
  • Bei der in 1 gezeigten Gesamtansicht befindet sich der Hubtisch 5 in der oberen Position und ist mit drei Behältnissen 19 gefüllt. In der dargestellten Ansicht sind Trolleys als Behältnisse 19 gezeigt. Dargestellt ist eine Ausführung zur Aufnahme von drei Trolleys, es sind jedoch auch Ausführungen zur Aufnahme von einer größeren Anzahl von Trolleys möglich. Die Hebevorrichtung besteht aus einem kompakten Grundgerät aus Edelstahl, welches zwei Seitenteile 1, deren Abdeckungen 2 sowie ein Dach 3 und ein Gehäuseboden 10 aufweist. Das Grundgerät ist auf einem Ringfuß 4 befestigt, der eine Drehung um 360° ermöglicht. In der Mitte der Hebevorrichtung befindet sich ein Hubtisch 5. Dieser dient zur Aufnahme der Behältnisse 19.
  • In 2 befindet sich der Hubtisch 5 im unbeladenen Zustand und in seiner untersten Stellung. An der Vorder- und Hinterseite des Hubtischs 5 befinden sich Rampenbleche 16. Diese werden durch die Kontur der Seitenteile 1 beim Herunterfahren des Hubtisches 5 nach oben ausgeklappt. Beim Hochfahren des Hubtisches 5 klappen sie wieder in die senkrechte Position. Sie ermöglichen den stufenlosen Einlauf der Behältnisse 19 auf den Hubtisch 5.
  • 3 zeigt die Einzelteile des Grundgerätes mit den Abdeckungen 2, dem Dach 3 und dem Ringfuß 4. Die Hebevorrichtung arbeitet mit geregelter Druckluft. Der Druckluftanschluss 14 befindet sich am Dach 3. An den Seitenteilen 2 sind Betätigungselemente 15 zur Ventilsteuerung angeordnet, mit denen die Pneumatikzylinder angesteuert werden und welche die Auf- und Abwärtsbewegungen des Hubtisches 5 bewirken. Dadurch ist eine links- oder rechtshändige Bedienung der Hebevorrichtung möglich. Der Hubtisch 5 stoppt, sobald eines der Betätigungselemente 15 losgelassen wird. An den Abdeckungen 2 der Seitenteile 1 sind ferner jeweils zwei Griffe 18 angebracht. Damit lässt sich die Hebevorrichtung ohne Einschränkung manuell 360° um die eigene Achse drehen und individuell zum Beladen und Entsorgen der Behältnisse 19 positionieren.
  • 4 erläutert den Antriebsmechanismus. Der Hubtisch 5 wird mit Hilfe der beiden parallel an der Seite angebrachten Pneumatikzylindern 6 bewegt. Die Kolben des Pneumatikzylinders 6 sind beidseitig mittels eines Aufnahmeblechs 7 mit dem Hubtisch 5 verbunden. An diesem Aufnahmeblech 7 sind ebenfalls beidseitig Zahnriemen 8 befestigt. Die Zahnriemen 8 werden durch je ein Zahnriemenrad 9.1 oben am Gehäuse und ein Zahnriemenrad 9.2 am Boden des Gehäuses über dessen gesamte Höhe geführt. Der Gleichlauf zwischen den beiden Zahnriemengetrieben wird durch eine Gleichlaufwelle 11, welche die beiden oberen Zahnriemenräder 9.1 verbindet, gewährleistet. Am Hubtisch 5 befinden sich beidseitig jeweils vier Rollen 12, welche an abgewinkelten Führungsblechen 13 geführt werden, und die eine ruckelfreie Vertikalbewegung ermöglichen. An den Aufnahmeblechen 7 des Hubtisches 5 ist eine Rückhaltesperre 17 angebracht, mit der das Herausfallen der Behältnisse 19 bei gehobenen Hubtisch 5 verhindert wird. Die Rückhaltesperre 17 ist individuell für verschiedene Behältnisse 19 einstellbar und klappt automatisch beim Herunterfahren des Hubtisches 5 nach oben. Dies wird durch zwei in dem Seitenteil 1 nicht dargestellte Schrauben gewährleistet, an denen die Rückhaltesperre 17 während des Hubes entlang gleitet. Beim Heben des Hubtisches 5 klappt die Rückhaltesperre 17 durch ihr Eigengewicht wieder nach unten und sichert die Behältnisse 19.
  • 1
    Seitenteil
    2
    Abdeckung
    3
    Dach
    4
    Ringfuß
    5
    Hubtisch
    6
    Pneumatikzylinder
    7
    Aufnahmeblech
    8
    Zahnriemen
    9.1
    oberes Zahnriemenrad
    9.2
    unteres Zahnriemenrad
    10
    Gehäuseboden
    11
    Gleichlaufwelle
    12
    Rolle
    13
    Führungsblech
    14
    Druckluftanschluss
    15
    Betätigungselement
    16
    Rampenblech
    17
    Rückhaltesperre
    18
    Griff
    19
    Behältnis

Claims (6)

  1. Hebevorrichtung zur vertikalen Bewegung von Behältnissen (19), insbesondere zur Bewegung von Trolleys, mit einem ansteuerbar höhenverstellbaren Hubtisch (5), dadurch gekennzeichnet, dass auf einem um 360° drehbarem Ringfuß ein an zwei gegenüber liegenden Seiten offenes Grundgerät angeordnet ist, in dem der Hubtisch (5) an beidseitig vertikal angeordneten Führungen auf und ab bewegbar ist, wobei der Hubtisch (5) von mindestens einem seitlich angeordneten Pneumatikzylinder (6) angetrieben wird, wobei eine gleichlaufende Bewegung durch beidseitig angeordnete Zahnriementriebe (8), die über eine Gleichlaufwelle (11) gekoppelt sind, gewährleistet wird.
  2. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Pneumatikzylinder (6) seitlich angeordnet sind.
  3. Hebevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen jeweils vier beidseitig am Hubtisch (5) angeordneten Rollen (12) aufweisen, welche an Führungsblechen (13) laufen, die mit dem Grundgerät verbunden sind.
  4. Hebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubtisch (5) zur Aufnahme der zu bewegenden Behältnisse (19) eine Grundfläche aufweist, an der Rampenbleche (16) gelenkig angeordnet sind, welche in der untersten Stellung des Hubtisches (5) zum stufenlosen Einlauf der Behältnisse (19) selbsttätig ausgeklappt werden und beim Hochfahren des Hubtisches (5) eingeklappt sind.
  5. Hebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Seiten des Grundgerätes Betätigungselemente zur Ventilsteuerung der Pneumatikzylinder angeordnet sind.
  6. Hebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite des Hubtisches (5) eine verstellbare Rückhaltesperre (17) zur Fixierung der Position der Behältnisse (19) während der Auf- und Abwärtsbewegung des Hubtisches (5) angeordnet ist.
DE200720004617 2007-03-29 2007-03-29 Hebevorrichtung zur vertikalen Bewegung von Behältnissen, insbesondere zur Bewegung von Trolleys Expired - Lifetime DE202007004617U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720004617 DE202007004617U1 (de) 2007-03-29 2007-03-29 Hebevorrichtung zur vertikalen Bewegung von Behältnissen, insbesondere zur Bewegung von Trolleys
AU2008201445A AU2008201445A1 (en) 2007-03-29 2008-03-28 Lifting means for moving containers vertically, in particular for moving trolleys

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720004617 DE202007004617U1 (de) 2007-03-29 2007-03-29 Hebevorrichtung zur vertikalen Bewegung von Behältnissen, insbesondere zur Bewegung von Trolleys

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007004617U1 true DE202007004617U1 (de) 2007-06-14

Family

ID=38190486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720004617 Expired - Lifetime DE202007004617U1 (de) 2007-03-29 2007-03-29 Hebevorrichtung zur vertikalen Bewegung von Behältnissen, insbesondere zur Bewegung von Trolleys

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2008201445A1 (de)
DE (1) DE202007004617U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008070835A1 (en) * 2006-12-07 2008-06-12 Be Aerospace, Inc. Galley unit with cart lift for elevated cart storage
US8936260B2 (en) 2012-07-20 2015-01-20 B/E Aerospace, Inc. Meal cart for an aircraft galley

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008070835A1 (en) * 2006-12-07 2008-06-12 Be Aerospace, Inc. Galley unit with cart lift for elevated cart storage
US8087611B2 (en) 2006-12-07 2012-01-03 Be Aerospace, Inc. Galley unit with cart lift for elevated cart storage
US8936260B2 (en) 2012-07-20 2015-01-20 B/E Aerospace, Inc. Meal cart for an aircraft galley

Also Published As

Publication number Publication date
AU2008201445A1 (en) 2008-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1041904B1 (de) Büro- und arbeitsmöbel
AT511099B1 (de) Möbel mit einem möbelkorpus und einer faltklappe
DE102016123510A1 (de) Verstaubare Tischanordnung
DE202017102873U1 (de) Fahrzeug mit einer Ladefläche
DE202007004617U1 (de) Hebevorrichtung zur vertikalen Bewegung von Behältnissen, insbesondere zur Bewegung von Trolleys
DE102007025881A1 (de) Liftvorrichtung für in bzw. auf Ausstattungseinrichtungen positionierbare flache Objekte
DE1808302B2 (de) Laufrollenlager fuer horizontal verschiebbare fluegel von tueren oder fenstern
EP0401465A2 (de) Küchenarbeitseinheit
DE102008033526A1 (de) Bevorratungsbehälter
DE102005013456A1 (de) Hebevorrichtung für einen Hubtisch, insbesondere in Transportwagen für Krankenhäuser und/oder Pflegeheime
EP1607366B1 (de) Hubfahrzeug mit einer Scherenhubeinrichtung
EP1050505B1 (de) Einrichtung zur Ausführung von Arbeiten in einem Aufzugsschacht
EP0253263B1 (de) Fahrzeug mit einem kastenförmigen Aufbau und einer Hubmechanik
EP2786674B1 (de) Küchenmöbel mit verfahrbarer Arbeitsplatte
DE3538258C2 (de) Presse mit verfahrbarem schiebetisch
EP0456105B1 (de) Spülmaschine
DE19540057C1 (de) Kombinierter Bett-Nachttisch
DE19540056C1 (de) Kombinierter Bett-Nachttisch
DE4243088C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Lagerung von insbesondere Hausmüll
DE19804118C1 (de) Hubvorrichtung für Schrankfächer
DE3905880A1 (de) Vorrichtung zum verschwenken einer geraeteaufnahme fuer kuechengeraete oder dergleichen
DE19924590A1 (de) Abfallsammler
DE1969242U (de) Hoehenverstellbarer moebel, insbesondere hoehenverstellbarer tisch.
DE3523496A1 (de) Flugzeug-versorgungsfahrzeug
DE202004000703U1 (de) Höhenverstelleinrichtung, insbesondere für einen Arbeitstisch

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070719

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20101001