DE102005013456A1 - Hebevorrichtung für einen Hubtisch, insbesondere in Transportwagen für Krankenhäuser und/oder Pflegeheime - Google Patents

Hebevorrichtung für einen Hubtisch, insbesondere in Transportwagen für Krankenhäuser und/oder Pflegeheime Download PDF

Info

Publication number
DE102005013456A1
DE102005013456A1 DE200510013456 DE102005013456A DE102005013456A1 DE 102005013456 A1 DE102005013456 A1 DE 102005013456A1 DE 200510013456 DE200510013456 DE 200510013456 DE 102005013456 A DE102005013456 A DE 102005013456A DE 102005013456 A1 DE102005013456 A1 DE 102005013456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting device
storage room
lifting
lifting table
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510013456
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hammerlit GmbH
Original Assignee
Hammerlit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hammerlit GmbH filed Critical Hammerlit GmbH
Priority to DE200510013456 priority Critical patent/DE102005013456A1/de
Publication of DE102005013456A1 publication Critical patent/DE102005013456A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B46/00Cabinets, racks or shelf units, having one or more surfaces adapted to be brought into position for use by extending or pivoting
    • A47B46/005Cabinets, racks or shelf units, having one or more surfaces adapted to be brought into position for use by extending or pivoting by displacement in a vertical plane; by rotating about a horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G12/00Accommodation for nursing, e.g. in hospitals, not covered by groups A61G1/00 - A61G11/00, e.g. trolleys for transport of medicaments or food; Prescription lists
    • A61G12/001Trolleys for transport of medicaments, food, linen, nursing supplies

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hebevorrichtung für einen durch eine schwenkbare Deckplatte (5) eines Aufbewahrungsraumes betätigbaren, im Aufbewahrungsraum angeordneten Hubtisch (39) insbesondere in Stationswagen für Krankenhäuser und/oder Pflegeheimen, der über eienn Lenker (31) mit der Deckplatte (5) verbunden und in Vertikalrichtung zwischen zwei Endpositionen hin- und herbewegbar ist. Eine bequem zu handhabende und wenig Platz beanspruchende Hebevorrichtung für den Hubtisch (39) wird erfindungsgemäß dadurch geschaffen, dass zur Führung des Hubtisches (39) zwei im Aufbewahrungsraum im Abstand voneinander angeordnete Parallellenkerführungen dienen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hebevorrichtung für einen Hubtisch, insbesondere für einen Transportwagen für Krankenhäuser und/oder Pflegeheime der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Bekannt ist eine Hebevorrichtung der vorstehenden Art, die in Stationswagen für Krankenhäuser zum Einsatz gelangt, die mit einem unterhalb der Arbeitsplatte auf dem Hubboden angeordneten Laptop ausgestattet sind. Bei der bekannten Vorrichtung ist der Hubboden an seinen sich gegenüberliegenden Seitenrändern mit vertikalen Wangen versehen, die zwischen zwei Leistenpaaren geführt sind. Um hierbei eine einwandfreie Führung des Hubbodens zu gewährleisten, müssen sowohl die Wangen als auch die Seiten der Leistenpaare vergleichsweise lang ausgebildet sein.
  • Auch ist eine Hebevorrichtung für eine durch eine schwenkbare Deckplatte eines Aufbewahrungsraumes betätigbaren, im Aufbewahrungsraum angeordneten Hubboden, der über einen Lenker mit der Deckplatte verbunden und in Vertikalrichtung zwischen zwei Endpositionen hin- und herbewegbar ist. Hierbei dienen zur Führung des Hubbodens zwei im Abstand voneinander im Aufbewahrungsraum angeordnete Scherenführungen. Zum leichten Anheben des Hubbodens sind Druckfedern vorgesehen, welche den Aufnahmeraum unterhalb des Hubtisches verkleinern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Haltevorrichtung für einen Hubtisch, insbesondere für einen Transportwagen für Krankenhäuser, Pflegeheime oder ähnliche Einrichtungen zu schaffen, die möglichst wenig Platz unterhalb des Hubbodens beansprucht und die bekannten Vorrichtungen verbessert. Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Hebevorrichtung ermöglicht eine einfache und sichere Führung des Hubtisches auch nach längerer Betriebszeit und benötigt eine geringere Bauhöhe. Auch wird unterhalb des Hubtisches viel Platz geschaffen.
  • Durch eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes wird mittels einer Dämpfungsvorrichtung, die auch nur wenig Platz benötigt, ein geräuscharmes Schließen der Deckplatte und deren sicherer Handhabung gewährleistet.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen und der Beschreibung zu entnehmen. Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: Schaubildliche Ansicht eines Transportwagens von vorne mit geöffneter Deckplatte,
  • 2: Schaubildliche Darstellung eines Transportwagens von vorne mit geschlossener Deckplatte,
  • 3: eine Seitenansicht auf die Hebevorrichtung mit geschlossener Deckplatte,
  • 4: eine Seitenansicht auf die Hebevorrichtung mit geöffneter Deckplatte,
  • 5: eine Innenansicht in schaubildlicher Darstellung auf die Hebevorrichtung in den Aufbewahrungsraum,
  • 6: eine Einzelheit aus 5,
  • 7: schaubildliche Darstellung auf einen Teil Vertikalführung für den Hubtisch
  • 8: eine schaubildliche Darstellung des Transportwagens von hinten und eine schematische Darstellung
  • 9: und eine schematische Darstellung der Haltevorrichtung von hinten.
  • Die 1 zeigt eine schaubildliche Ansicht auf einen Transportwagen 1, insbesondere eines als Notebookwagen dienenden Stationswagens für Krankenhäuser und/oder Pflegeheimen mit einem Aufbewahrungsraum 3 zur sicheren Unterbringung eines Notebooks. Der Aufbewahrungsraum 3 wird durch eine als Arbeitsplatte ausgebildete Deckplatte 5, zwei Seitenwände 7 und 9, eine Vorderwand 11, eine Rückwand 13 und einem Bodenteil begrenzt. Der kastenförmig ausgebildete Transportwagen 1 weist auf seiner Vorderseite 15 herausziehbare Schubladen 17 auf und ist in bekannter Weise über Laufrollen 19 verfahrbar.
  • Die Deckplatte 5 ist um zwei an den Seitenwänden 7, 9 angeordnete fluchtende Schwenkzapfen 19 schwenkbar. Mit der Deckplatte 5 sind durch Schrauben 21 zwei im Abstand voneinander angeordnete Beschläge 23 fest verbunden, von denen jeder eine Lagerbohrung 25 zur Aufnahme des Schwenkzapfens 19 aufweist. An den den Schwenkzapfen 19 abgewandten Enden 27 der Beschläge 23 greifen über weitere Schwenkzapfen 29 Lenker 31 an, die an ihren den Schwenkzapfen 29 abgewandten Enden 33 wiederum mit Schwenkzapfen 35 verbunden sind. Diese Schwenkzapfen sind an Parallellenkerführungen 37 angeordnet, die zur Führung eines Hubtisches 39 dienen und die im Abstand voneinander an den Seitenwänden 7, 9 des Aufbewahrungsraumes 3 gelagert sind. Diese zwei Parallelführungen 37 bestehen aus jeweils zwei im Bereich der Seitenwände 7, 9 des Aufbewahrungsraumes 3 mit ihren einen Enden 41, 43 ortfest schwenkbar gelagerten Schwenkhebeln 45, 47 gleicher Länge bestehen, deren andere Enden 49, 51 durch ein Kupplungsglied 53 gelenkig miteinander verbunden sind. Die Schwenkhebel 45, 47 sind mit ihren einen Enden 41, 43 jeweils an den Seitenwänden 7, 9 des Aufbewahrungsraumes 3 mit Lagerbohrungen 55, 57 um Lagerzapfen 59,61 schwenkbar gelagert. Jedes Kopplungsglied 53 weist zwei mit Abstand zueinander drehbar gelagerte Führungsrollen 63, 65, welche in an der Unterseite 67 des Hubtisches 39 an dessen Seitenkanten fest angeordnete Führungsnuten 69 von Führungsschienen 71 verschiebbar gelagert sind. Zur sicheren Führung des Hubtisches 39 in Vertikalrichtung zwischen den zwei Endpositionen sind an den beiden Seitenwänden 7, 9 des Aufbewahrungsraumes 3 jeweils eine in Heberichtung des Hubtisches 39 ausgerichtet angeordnete Führungsnuten 73 vorgesehen, in die an der Unterseite 67 des Hubtisches 39 fest angeordnete Führungszapfen 75 gleitbar gelagert sind. Diese Führungsnuten sind in Bauplatten 77 eingearbeitet, welche mittels Schrauben 79 an den Seitenwänden 7, 9 befestigt sind.
  • Vorteilhaft weist der Hubtisch 39 an der Unterseite 67 beiderseits im Bereich der Seitenwände 7, 9 des Aufbewahrungsraumes 3 jeweils eine fest angeordnete Führungsstange 81 auf, die senkecht zum Bodenteil 15 des Aufbewahrungsraumes 3 ausgerichtet ist und deren freies Ende 83 den senkrecht zu den Seitenwänden 7, 9 abgebogenen Führungszapfen 75 für die Führungsnuten 73 aufweist. Die Führungsstangen 81 sind mittels je einer Befestigungslasche 85 mit der Unterseite 67 des Hubtisches 39 fest verbunden und sind vor den Stirnflächen 87 der Führungsschienen 71 an der Unterseite 67 des Hubtisches 39 fest gelagert. Die Führungsschienen 71 haben vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt.
  • Zur Vermeidung von Klappgeräuschen beim Schließen der Deckplatte 5 sind auf dem Bodenteil des Aufbewahrungsraumes 3 im Bereich der Seitenwände 7, 9 je eine Dämpfungsvorrichtung 89 vorgesehen, die mit einer rechwinklig an einem der Schwenkhebel 47 fest angeordneten Anschlagfläche 91 im Eingriff bringbar ist. Diese Dämpfungsvorrichtungen 89 weisen mehrere in Längsrichtungen an den Seitenkanten 93 des Bodenteiles 15 des Aufbewahrungsraumes 3 hintereinander angeordnete Dämpfungselemente 95 auf, welche einzeln nacheinander mit den Anschlagflächen 91 der Schwenkhebel 47 in Eingriff bringbar sind.
  • Die Dämpfungsvorrichtungen 89 bestehen aus recheckförmigen Bauteilen 97, die an den Seitenwänden 7, 9 des Aufbewahrungsraumes 3 mittels Schrauben befestigt sind und in einer schmalen Seitenfläche 99 mehrere hintereinander angeordnete Sacklochbohrungen 101 aufweisen, in welche die Dämpfungselemente 95 einschiebbar gelagert sind. Diese Dämpfungselemente 95 weisen in bekannter Weise axial verschiebbare Dämpfungskolben 103 auf, deren freie Enden als Übertragungselemente aus den Sacklochbohrungen 101 herausragbar gelagert und durch die Anschlagflächen 91 bei der Schließbewegung der Deckplatte 5 beaufschlagbar sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Hebevorrichtung lässt sich der Hubtisch 39 einfach und sicher durch Schwenken der Deckplatte 5 in die zwei Endpositionen auf- und abbewegen, wobei der Platzbedarf für die Führungs- und Dämpfungsmittel klein gehalten ist. Hierdurch wird ein großer Aufbewahrungsraum 3 geschaffen. Vorteilhaft sind die Gelenkpunkte der Parallellenkerführungen so gewählt, dass sich der Hubtisch 39 bei aufgeklappter Deckpatte 5 gemäß 4 selbst hält, da die Parallellenkerführüng in dieser Stellung ein Drehmoment im Gegenuhrzeigersinn erzeugt.
  • Vorteilhaft befindet sich die Oberfläche des Hubtisches 39 bei aufgeklappter Deckplatte 5 bündig zu den Oberkanten der Seitenwände 7, 9. Auch ragt die Vorderkante der Deckplatte 5 in deren Schließstellung über die Vorderwand 11 so weit hinaus, dass ein Griffrand zum leichten Öffnen der Deckplatte 5 erzeugt wird.

Claims (13)

  1. Hebevorrichtung für einen durch eine schwenkbare Deckplatte eines Aufbewahrungsraumes betätigbaren, im Aufbewahrungsraum angeordneten Hubtisch, insbesondere in Stationswagen für Krankenhäuser und/oder Pflegeheimen der über einen Lenker mit der Deckplatte verbunden und in Vertikalrichtung zwischen zwei Endpositionen hin- und herbewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung des Hubtisches (39) zwei im Abstand von einander im Aufbewahrungsraum (3) angeordnete Parallellenkerführungen (37) dienen.
  2. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Parallellenkerführungen (37) aus jeweils zwei im Bereich der Seitenwände (7, 9) des Aufbewahrungsraumes (3) mit ihren einen Enden (41, 43) ortfest schwenkbar gelagerten Schwenkhebeln (45, 47) gleicher Länge bestehen, deren andere freie Enden (49) durch ein Kupplungsglied (53) gelenkig miteinander verbunden sind.
  3. Hebevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkhebel () mit ihren einen Enden (41, 43) jeweils an den Seitenwänden (7, 9) des Aufbewahrungsraumes (3) um Lagerzapfen (59, 61) schwenkbar gelagert sind.
  4. Hebevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kupplungsglied (53) jeweils zwei mit Abstand zueinander drehbar gelagerte Führungsrollen (63, 65) aufweist, welche in an der Unterseite (67) des Hubtisches (39) an dessen Seitenkanten fest angeordnete Führungsnuten (69) von Führungsschienen (71) verschiebbar gelagert sind.
  5. Hebevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenwände (7, 9) des Aufbewahrungsraumes (3) jeweils eine in Heberichtung des Hubtisches (39) ausgerichtet angeordnete Führungsnut (73) aufweisen, in die an der Unterseite (67) des Hubtisches (39) fest angeordnete Führungszapfen (75) gleitbar gelagert sind.
  6. Hebevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubtisch (39) an der Unterseite (67) beiderseits im Bereich der Seitenwände (7, 9) des Aufbewahrungsraumes (3) jeweils eine fest angeordnete Führungsstange (81) aufweist, die senkrecht zum Bodenteil (15) des Aufbewahrungsraumes (3) ausgerichtet ist und deren freies Ende (83) den senkrecht zu den Seitenwänden (7, 9) abgebogenen Führungszapfen (75) für die Führungsnuten (73) aufweist.
  7. Hebevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstangen (81) mittels je einer Befestigungslasche (85) mit der Unterseite (67) des Hubtisches (39) fest verbunden sind.
  8. Hebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (71) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen und dass die Führungsstangen (81) vor den Stirnflächen (87) der Führungsschienen (71) an der Unterseite (67) des Hubtisches (39) fest gelagert sind.
  9. Hebevorrichtung nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnuten (73) in Bauplatten (77) eingearbeitet sind, welche an den Seitenwänden (7, 9) des Aufbewahrungsraumes (3) befestigt sind.
  10. Hebevorrichtung nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (15) des Aufbewahrungsraumes (3) im Bereich der beiden Seitenwände (7, 9) je eine Dämpfungsvorrichtung (89) aufweist, die mit einer rechtwinklig an einem der Schwenkhebel () fest angeordneten Anschlagfläche (91) beim Schließen der Deckplatte (5) und dem Absenken des Hubtisches (39) in Eingriff bringbar ist.
  11. Hebevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsvorrichtungen (89) mehrere in Längsrichtungen an den Seitenkanten (93) des Bodenteiles (15) des Aufbewahrungsraumes (3) hintereinander angeordnete einzelne Dämpfungselemente (95) aufweisen, welche einzeln nacheinander mit den Anschlagflächen (91) der Schwenkhebel (47) im Eingriff bringbar sind.
  12. Hebevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsvorrichtungen (89) aus rechteckförmigen Bauteilen (97) bestehen, die an den Seitenwänden (7, 9) des Aufbewahrungsraumes (3) befestigt sind und in einer Seitenfläche (99) mehrere hintereinander und mit Abstand zueinander angeordnete Sacklochbohrungen (101) aufweisen, in welche die Dämpfungselemente (95) einschiebbar gelagert sind.
  13. Hebevorrichtung Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungselemente (95) axial verschiebbare Dämpfungskolben (103) aufweisen, deren freie Enden als Übertragungselemente aus den Sacklochbohrungen (101) herausragbar gelagert und durch die Anschlagflächen (91) an den Schwenkhebeln (47) zur Dämpfung der Schließbewegung der Deckplatte (5) beaufschlagbar sind.
DE200510013456 2005-03-21 2005-03-21 Hebevorrichtung für einen Hubtisch, insbesondere in Transportwagen für Krankenhäuser und/oder Pflegeheime Withdrawn DE102005013456A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510013456 DE102005013456A1 (de) 2005-03-21 2005-03-21 Hebevorrichtung für einen Hubtisch, insbesondere in Transportwagen für Krankenhäuser und/oder Pflegeheime

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510013456 DE102005013456A1 (de) 2005-03-21 2005-03-21 Hebevorrichtung für einen Hubtisch, insbesondere in Transportwagen für Krankenhäuser und/oder Pflegeheime

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005013456A1 true DE102005013456A1 (de) 2006-10-05

Family

ID=36998721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510013456 Withdrawn DE102005013456A1 (de) 2005-03-21 2005-03-21 Hebevorrichtung für einen Hubtisch, insbesondere in Transportwagen für Krankenhäuser und/oder Pflegeheime

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005013456A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024880B3 (de) * 2009-06-09 2010-12-02 Hinz Fabrik Gmbh Aufbewahrungsvorrichtung
CN106413477A (zh) * 2014-06-05 2017-02-15 保罗海蒂诗有限及两合公司 家具或家用电器的搁架的滑动枢转机构、家具以及家用电器
CN106413478A (zh) * 2014-06-05 2017-02-15 保罗海蒂诗有限及两合公司 家具或家用电器的搁架的滑动枢转机构、家具以及家用电器
CN112914905A (zh) * 2021-01-19 2021-06-08 新疆维吾尔自治区人民医院 一种妇科护理用便携医疗护理箱

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024880B3 (de) * 2009-06-09 2010-12-02 Hinz Fabrik Gmbh Aufbewahrungsvorrichtung
CN106413477A (zh) * 2014-06-05 2017-02-15 保罗海蒂诗有限及两合公司 家具或家用电器的搁架的滑动枢转机构、家具以及家用电器
CN106413478A (zh) * 2014-06-05 2017-02-15 保罗海蒂诗有限及两合公司 家具或家用电器的搁架的滑动枢转机构、家具以及家用电器
CN112914905A (zh) * 2021-01-19 2021-06-08 新疆维吾尔自治区人民医院 一种妇科护理用便携医疗护理箱

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2702219B1 (de) Möbel mit einem möbelkorpus und einer faltklappe
EP3088646B1 (de) Führungsvorrichtung für eine schiebetür
AT519903B1 (de) Schiene zur Führung eines Schlittens einer Möbeltüre
EP0941889B1 (de) Ausziehvorrichtung
AT503736B1 (de) Tischverkabelungsklappe
DE102016125436A1 (de) Wandschrank
DE102005013456A1 (de) Hebevorrichtung für einen Hubtisch, insbesondere in Transportwagen für Krankenhäuser und/oder Pflegeheime
DE202004012593U1 (de) Vorrichtung zur Festlegung und/oder Positionierung von Gegenständen in einem Transportbehälter
AT500212A1 (de) Schublade
DE102008063765A1 (de) Schiebetürsystem
EP3624637B1 (de) Hebemechanismus, möbel oder haushaltsgerät und schubkasten
DE102004029606B4 (de) Stationswagen
DE112012000429T5 (de) Scherenführung
EP3272981A1 (de) Führungsvorrichtung für eine schiebetür eines möbels
DE102010016176A1 (de) Vorrichtung zur Neigungsverstellung einer Frontblende
WO2006103019A1 (de) Hubfahrzeug mit einer scherenhubeinrichtung
EP1441092A1 (de) Schliessvorrichtung für Schubladenschränke
AT523926B1 (de) Transportbehälter
EP1969963B1 (de) Tischplatteneinrichtung
DE10009358B4 (de) Tisch, insbesondere Arbeitstisch
DE2148268C2 (de) Möbeltür mit zwei wahlweise benutzbaren Schwenkachsen
DE102011013935B4 (de) Türanordnung
DE2019632A1 (de) Seitenwand fuer Container und Grossraumbehaelter
DE102014205019B3 (de) Beschlaganordnung für einen parallelabstellbaren Schiebeflügel mit Kippposition
DE202011001841U1 (de) Tisch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B66F 7/06 AFI20051017BHDE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee