DE202007003869U1 - Mobile Abgabevorrichtung für Futterstücke, insbesondere für Trockenfutterstücke bzw. für Hundefutter - Google Patents

Mobile Abgabevorrichtung für Futterstücke, insbesondere für Trockenfutterstücke bzw. für Hundefutter Download PDF

Info

Publication number
DE202007003869U1
DE202007003869U1 DE202007003869U DE202007003869U DE202007003869U1 DE 202007003869 U1 DE202007003869 U1 DE 202007003869U1 DE 202007003869 U DE202007003869 U DE 202007003869U DE 202007003869 U DE202007003869 U DE 202007003869U DE 202007003869 U1 DE202007003869 U1 DE 202007003869U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
food
housing
ejection
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007003869U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LA MORA SABIDO CLAUDIA DE
Original Assignee
LA MORA SABIDO CLAUDIA DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LA MORA SABIDO CLAUDIA DE filed Critical LA MORA SABIDO CLAUDIA DE
Priority to DE202007003869U priority Critical patent/DE202007003869U1/de
Publication of DE202007003869U1 publication Critical patent/DE202007003869U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/01Feed troughs; Feed pails
    • A01K5/0114Pet food dispensers; Pet food trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K15/00Devices for taming animals, e.g. nose-rings or hobbles; Devices for overturning animals in general; Training or exercising equipment; Covering boxes
    • A01K15/02Training or exercising equipment, e.g. mazes or labyrinths for animals ; Electric shock devices ; Toys specially adapted for animals
    • A01K15/025Toys specially adapted for animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/02Automatic devices
    • A01K5/0291Automatic devices with timing mechanisms, e.g. pet feeders

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Abstract

Mobile Vorrichtung zur Abgabe von Futterstücken (10), insbesondere zur Abgabe von Trockenfutter bzw. von Hundefutter, mit einem Magazin (21) zur Aufbewahrung mehrerer Futterstücke sowie einer damit gekoppelten Abgabeeinrichtung (30) zur vereinzelten Abgabe von Futterstücken nach jeweiliger manueller Betätigung durch einen Benutzer.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine mobile Abgabevorrichtung für Futterstücke, insbesondere für Trockenfutterstücke bzw. für Hundefutter, mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Es ist bekannt, dass nahezu jeder Hund mit Hilfe von Belohnungen trainiert bzw. erzogen werden kann. Hundehalter haben deshalb normalerweise Belohnungen in Form von Trockenfutterstücken (sog. „Leckerlies") bei sich, um dem Hund jederzeit ein Stück geben zu können, wenn dies aus erzieherischen Gründen sinnvoll erscheint. Diese „Leckerlies" bzw. Trockenfutterstücke werden dem Hund bei positiven Verhaltensweisen einzeln verabreicht. Da diese Futterstücke im Allgemeinen aus tierischen Abfallprodukten hergestellt und daher entsprechend unhygienisch sind, verschmutzt sich der Hundebesitzer beim Verabreichen die Hände. Bei Spaziergängen besteht zudem im Allgemeinen keine Möglichkeit, die Hände jederzeit zu reinigen.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, dass die Futterstücke umständlich in Taschen, Plastiktüten o. ä. aufbewahrt und transportiert werden. Dies ist einerseits umständlich und verschmutzt andererseits die Taschen mit Fett und anderen Verunreinigungen. Das Aufbewahren in der Kleidung, bspw. in den Hosentaschen, ist unhygienisch und verschmutzt die Kleidung. Oft dauert das Herausnehmen der Futterstücke zu lange, um den Hund im richtigen Moment der Erziehung zu belohnen. Wenn zwischen dem zu belohnenden Verhalten des Hundes und der Verabreichung des Futterstückes eine zu lange Zeit vergeht, droht der Erziehungseffekt verloren zu gehen, da der Hund nicht mehr weiß, warum er belohnt wird.
  • Eine häufige Lösung für manche der skizzierten Probleme stellt die Aufbewahrung der Futterstücke in geschlossenen Boxen dar, bspw. kleinen Kunststoffboxen mit verschließbarem Deckel oder kleinen Metallbüchsen, die jeweils nach ihrem Gebrauch ausgewaschen und neu befüllt werden können. Es bleibt hierbei jedoch weiterhin der Nachteil bestehen, dass das Herausnehmen der Futterstücke umständlich ist und für den gewünschten Erziehungseffekt oftmals zu lange Zeit in Anspruch nimmt.
  • Aus dem Stand der Technik sind Futternäpfe und Futterausgabevorrichtungen, sog. Spender, in zahlreichen Varianten bekannt, so bspw. aus DE 296 17 137 U1 , aus DE 20 2005 010 804 U1 , aus DE 43 23 428 A1 und aus US 2005/0263082 A1. Bekannt sind weiterhin Spielgeräte, die den Einsatz von Trockenfutter erlauben, bspw. aus DE 298 21 473 U1 und aus DE 203 08 595 U1 . Diese bekannten Vorrichtungen und Geräte beseitigen jedoch nicht die erwähnten Nachteile.
  • Ein vorrangiges Ziel der Erfindung besteht demnach darin, eine mobile und leicht handhabbare Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit der einem Hund Trockenfutter verabreicht werden kann. Vorzugsweise soll das Trockenfutter entnehmbar sein, ohne dass sich der Benutzer dabei die Hände verschmutzt.
  • Diese Ziele der Erfindung werden mit dem Gegenstand des unabhängigen Anspruchs erreicht. Eine erfindungsgemäße mobile Vorrichtung zur Abgabe von Futterstücken, insbesondere zur Abgabe von Trockenfutter bzw. von Hundefutter, umfasst ein Magazin zur Aufbewahrung mehrerer Futterstücke sowie eine damit gekoppelte Abgabeeinrichtung zur vereinzelten Abgabe von Futterstücken nach jeweiliger manueller Betätigung durch einen Benutzer.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Abgabeeinrichtung eine Einrichtung zur beschleunigten Ausgabe bzw. zum beschleunigten Auswurf einzelner Futterstücke auf. Insbesondere sind hierbei Trockenfutterstücke gemeint, die dem Hund zur Belohnung gereicht werden und die auch als „Leckerlies" bezeichnet werden. Der beschleunigte Auswurf von Leckerlies bildet eine Spielkomponente für den Hund, die eine Belohnung des Hundes nicht nur mit einem Futterstückchen, sondern zusätzlich mit der Herausforderung und Befriedigung des Spieltriebs des Hundes verbindet. Allein das Fangen eines ausgeworfenen Futterstückchens und damit das Reaktionsvermögen des Hundes kann auf diese Weise trainiert und jeweils sofort belohnt werden. Ist das Fangen ausgeworfener Futterstückchen antrainiert und bringt es dem Hund Freude, so kann es fortan als Belohnung für andere positive Verhaltensweisen eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise, jedoch nicht zwingend vorgeschrieben, umfasst die Abgabeeinrichtung der vorliegenden Erfindung einen Energiespeicher, der mit einer Auswurfeinrichtung gekoppelt ist. Dieser ermöglicht einen beschleunigten Auswurf bzw. Ausstoß eines Futterstückchens. Der Energiespeicher der Abgabeeinrichtung kann bspw. wenigstens eine Spannfeder umfassen. Dies kann bspw. wenigstens eine Spiralfeder oder wenigstens eine Schenkelfeder sein. Der Energiespeicher bzw. die Spannfeder, Spiralfeder oder Schenkelfeder ist bevorzugt durch manuelle Betätigung durch den Benutzer aktivierbar bzw. spannbar.
  • Die Auswurfeinrichtung kann erfindungsgemäß bevorzugt manuell durch einen Benutzer in einen aktivierten Zustand versetzt werden. Hierzu kann am Gehäuse ein verschiebbarer bzw. verdrehbarer Spannhebel zur Aktivierung des Energiespeichers, bspw. zur Spannung der wenigstens einen Spannfeder, angeordnet sein.
  • Gleichzeitig mit dieser Aktivierung des Energiespeichers kann ein einzelnes Futterstückchen in eine Auswurfposition gebracht werden, bspw. kann ein einzelnes Futterstück aus dem Magazin in die Auswurfeinrichtung gefördert werden.
  • Hierzu gibt bspw. ein Schieber in seiner Endposition einen Schacht frei, durch welchen die Leckerlies von dem Magazin in eine Kammer bzw. einen Beschleunigungsschacht der Auswurfeinrichtung fallen können.
  • Die Einrichtung wird bspw. über einen mechanischen Rastmechanismus, welcher bspw. den verschiebbaren bzw. verdrehbaren Spannhebel in einer Endposition verrastet, in diesem aktivierten Zustand, mit energiegeladenem Energiespeicher und in Position befindlichem Leckerli, gehalten. Die erfindungsgemäße Einrichtung ist in diesem Zustand bereit, das Leckerli beschleunigt oder nicht beschleunigt auszugeben.
  • Für eine unbeschleunigte Abgabe kann der Benutzer bspw. die Vorrichtung einfach derart kippen, dass das Futterstück aufgrund der Schwerkraft aus der Abgabevorrichtung herausfällt.
  • Für eine beschleunigte Abgabe kann der Benutzer, vorzugsweise wiederum manuell, die Auswurfeinrichtung aktivieren. Die Aktivierung kann durch manuelle Betätigung bspw. eines am Gehäuse angeordneten Auslösehebels oder eines Auslöseknopfes erfolgen, welcher den Rastmechanismus löst und dadurch die Energie aus dem Energiespeicher freigesetzt, bspw. indem die Spannfeder entspannt wird. Nach dieser Aktivierung der Auswurfeinrichtung wird vorzugsweise nur ein einzelnes Futterstück aus der Abgabeeinrichtung geschleudert.
  • Die Auswurfeinrichtung kann hierzu einen Schieber, einen Beschleunigungsschlitten o. dgl. zur beschleunigten Förderung eines in der Kammer bzw. in dem Beschleunigungsschacht befindlichen Futterstücks aus einer Auswurföffnung der Auswurfeinrichtung aufweisen. Der Schieber bzw. Beschleunigungsschlitten ist hierzu mit dem Energiespeicher bzw. der Spannfeder und mit dem Auslöseknopf bzw. -hebel gekoppelt. Der Auslöseknopf bzw. -hebel löst den Rastmechanismus, der den Energiespeicher aktiviert bzw. die Spannfeder gespannt hält, und die freigesetzte Energie wird genutzt, um den Beschleunigungsschlitten bzw. den Schieber zu bewegen. Dieser beschleunigt das in Position gebrachte Leckerli und stößt es aus der Einrichtung. Der Auslöseknopf oder -hebel kann an beliebiger Stelle am Gehäuse angeordnet sein; gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist er zentral angeordnet.
  • Die Auswurfgeschwindigkeit, mit der das Futterstück die Auswurfeinrichtung verläßt, und somit auch die mögliche Wurfweite ist hierbei variabel, vorzugsweise, indem der Energiespeicher variabel einstellbar ist, bspw. durch eine variabel einstellbare Vorspannung der Spannfeder. Bspw. kann hierzu der Rastmechanismus zum Feststellen des verschiebbaren bzw. verdrehbaren Spannhebels in unterschiedlichen Positionen verrasten, die jeweils eine unterschiedliche Vorspannung der Spannfeder zur Folge haben. Alternativ kann die Lage der Spannfeder derart verändert werden, dass sie bei jeweils gleicher Lage des Rastmechanismus in unterschiedliche, von ihrer eigenen Lage abhängige Vorspannung gebracht ist.
  • Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist bevorzugt aus mehreren Bauteilen zusammengesetzt. Insbesondere umfasst die Vorrichtung wenigstens zwei Gehäuseteile.
  • Ein erster Gehäuseteil der Vorrichtung umfasst bevorzugt das Magazin, welches als Vorratsbehälter für Leckerlies dient. Dieser Gehäuseabschnitt ist vorzugsweise zu öffnen, so dass das Magazin vom Anwender wiederbefüllt werden kann.
  • Ein mit dem ersten Gehäuseteil gekoppelter zweiter Gehäuseteil umfasst die Abgabeeinrichtung. Dieser zweite Gehäuseabschnitt ist geschlossen und dient als mechanische Bodengruppe. Der erste Gehäuseteil ist auf den zweiten Gehäuseteil aufsetzbar und befestigbar, bspw. über eine Schnapp- oder Rastverbindung.
  • Das erste und das zweite Gehäuseteil sind vorzugsweise gegeneinander verdrehbar verbunden, so dass das Magazin drehbar auf der Abgabeeinrichtung aufsitzt.
  • Bspw. kann das erste Gehäuseteil ein Loch aufweisen, in welches ein Stift o. ä. des zweiten Gehäuseteiles mittels einer Schnappverbindung drehbar einsteckbar ist. Alternativ könnte das erste Gehäuseteil bspw. eine umlaufende Ringnut aufweisen, in welche ein ringförmiger Steg des zweiten Gehäuseteils einrastbar ist. Ringnut und Steg können auch klimatisch umgekehrt angeordnet sein. Weitere drehbare Verbindungen sind denkbar; die Erfindung ist in dieser Hinsicht nicht eingeschränkt.
  • Das Magazin weist vorzugsweise eine Mehrzahl von abgetrennten Gehäusesegmenten aus, die jeweils zur Aufnahme jeweils wenigstens eines Futterstückes dienen. Bevorzugt dienen die abgetrennten Gehäusesegmente jeweils zur Aufnahme genau eines Futterstückchens.
  • Der erste Gehäuseabschnitt kann nach unten hin offen sein, so dass er weitgehend eine Haubenform aufweist. Er ist derart auf den zweiten Gehäuseteil aufsetzbar, dass die Oberseite des zweiten Gehäuseteils die Öffnung des ersten Gehäuseteil verdeckt und diesen derart abschließt, dass in die Gehäusesegmente eingelegte Futterstücke nicht herausfallen können. Alternativ kann der erste Gehäuseabschnitt eine Bodenplatte aufweisen, welche mit einer Öffnung versehen ist, die vorzugsweise in Größe und Form mit der Größe und Form eines Gehäusesegmentes korrespondiert. Das Magazin mit den Gehäusesegmenten ist vorzugsweise drehbar auf diese Bodenplatte aufgesetzt. Ein derartiger erster Gehäuseteil ist über seine Bodenplatte auf dem zweiten Gehäuseteil aufgesetzt und bspw. verrastet. Die Öffnung in der Bodenplatte ist hierbei vorzugsweise über einer Kammer bzw. über dem Beschleunigungsschacht der Abgabe- bzw. Auswurfeinrichtung positioniert. Zur Sicherstellung einer derartigen Anordnung der beiden Gehäuseteile zueinander können bspw. Führungsstifte o. ä. zwischen den beiden Teilen angeordnet sein.
  • Die Drehung der beiden Gehäuseteile gegeneinander erfolgt bevorzugt stufenweise bzw. gerastert. Bei einer Verdrehung des ersten Gehäuseteils gegen den zweiten um eine Raststufe wird vorzugsweise jeweils ein Gehäusesegment des Magazins und damit ein in diesem Gehäusesegment befindliches Futterstückchen über einer Kammer bzw. über dem Beschleunigungsschacht der Auswurfeinrichtung positioniert. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird dieses Gehäusesegment des Magazins und damit ein in diesem Gehäusesegment befindliches Futterstückchen gleichzeitig auch über der Öffnung an der Unterseite des ersten Gehäuseteils positioniert. Das so positionierte Gehäusesegment des Magazins wird anschließend gegenüber der Auswurfeinrichtung freigegeben, bspw. indem ein Schieber, welcher bspw. mit dem Spannhebel gekoppelt ist, eine Öffnung an der Oberseite des zweiten Gehäuseteils oder einen Schacht freigibt, durch welchen das Futterstückchen hindurchfallen kann. Hierbei wird das Futterstück in die Kammer bzw. in den Beschleunigungsschacht der Auswurfeinrichtung gefördert.
  • Die Drehung des ersten Gehäuseteils bzw. Magazins erfolgt vorzugsweise manuell. Alternativ kann eine automatische Förderung vorgesehen sein. Bspw. kann ein Rasthaken vorgesehen sein, der während des Vorgangs der Spannung der Spannfeder in das erste Gehäuseteil eingreift und dieses während des Spannvorgangs um eine Stufe weiter dreht, so dass ein neues Gehäusesegment über der Kammer bzw. über dem Beschleunigungsschacht zu liegen kommt. Andere Mechanismen sind ebenfalls denkbar. Eine automatische Weiterförderung des Magazins vermeidet, dass die Drehung des Magazins vergessen wird, und aufgrund eines nicht in Position befindlichen Futterstückchens ein vermeintlicher Abschuss nicht erfolgt. Ein derartiger erfolgloser Abschuss hat einen unerwünschten Einfluss auf die Erziehung des Hundes und sollte daher vermieden werden.
  • Die Gehäuseteile sind vorzugsweise voneinander trennbar und jeweils separat reinigbar. Zumindest das erste Gehäuseteil der Vorrichtung, welches das Magazin aufweist, ist bevorzugt aus waschbarem und spülmaschinenfestem Material, insbesondere aus Kunststoff gebildet. Es ist vorzugsweise zumindest abschnittweise transparent, so dass jederzeit der Füllstand des Magazins geprüft werden kann. Eine Färbung in unterschiedlichen Farben ist ebenfalls möglich und den Kundenwünschen anzupassen. Das zweite Gehäuseteil, welches die Auswurfeinrichtung umfasst, kann hierbei bspw. in gleicher Farbe undurchsichtig ausgeführt sein.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann der erste Gehäuseteil bzw. das daran angeordnete Magazin als Einwegteil ausgebildet sein, welches nach Leerung entfernt und durch eine neues Magazin ersetzt wird. Ein derartiges Einwegmagazin kann bspw. einen abziehbaren Folienverschluss aufweisen, der die darin befindlichen Leckerlies hygienisch verschließt und erst unmittelbar vor dem Aufsetzen auf den zweiten Gehäuseteil abgezogen wird. In dieser Ausführungsform ist ein Mitführen zusätzlicher Leckerlies besonders vereinfacht.
  • Weiterhin alternativ kann ein erstes Gehäuseteil, welches das Magazin aufweist, im Handel einzeln erhältlich sein, so dass mehrere, jeweils selbst befüllte und nachfüllbare Magazine mitgeführt werden können, wenn eine erhöhte Anzahl von Leckerlies benötigt wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann eine Halterung für ein Ersatzmagazin aufweisen, wodurch das Mitführen zusätzlicher Leckerlies besonders erleichtert ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Abgabe von Futterstücken ist vorzugsweise in Form und Größe handlich ausgeführt und somit jederzeit am Mann tragbar. Die Größe des Standardgerätes ist dem einfachen Gebrauch angepaßt, für verschiedene Einsatzzwecke kann die Größe jedoch variabel angepaßt sein. Bspw. kann ein Gerät, das gezielt bei der Hundedressur auf dem Dressurgelände eingesetzt wird, größer sein als ein Gerät, das ein Hundebesitzer bei seinem täglichen Spaziergang mit sich führt. Erstgenanntes kann auch eine Größe erreichen, die nicht mehr tragbar ist sondern vorzugsweise stationär zum Einsatz kommt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann mit einer Trageeinrichtung ausgestattet sein, bspw. mit einer Schnalle zur Befestigung der Vorrichtung an einem Gürtel oder am Hosensaum, einem Trageriemen oder einem Riemen zur Befestigung am Unterarm. Auch der Einsatz einer speziellen Tragetasche, die wiederum eine Trage- bzw. Halteeinrichtung aufweist, kann von Vorteil sein. Eine kleine Ausführungsform der Erfindung kann auch bspw. mit einem Karabinerhaken o. ä. ausgestattet sein, so dass sie an einer Gürtelschlaufe oder an einem Rucksackaußenriemen o. ä. befestigt werden kann.
  • Weiterhin kann die erfindungsgemäße Vorrichtung eine akustische Trainingshilfe oder ein akustisches Locksignal, bspw. einen integrierten Klicker zum Klickertraining, aufweisen. Ein derartiger Klicker kann bspw. unabhängig von dem Auslöseknopf an dem Gehäuse angeordnet sein, so dass der Auslösevorgang und das akustische Signal voneinander unabhängig sind. Vorzugsweise ist der Klicker in der Nähe des Auslöseknopfes oder diesem gegenüber liegend angeordnet, um eine einfache Handhabung zu bewerkstelligen. Alternativ kann der Klicker in den Auslöseknopf integriert sein, so dass jedes Auslösen mit einem akustischen Signal gekoppelt ist.
  • Kombinationen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit weiteren Trainingshilfen sind ebenfalls denkbar.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf ein erstes Gehäuseteil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, welches das Magazin aufweist;
  • 2 eine schematische Seitenansicht eines ersten Gehäuseteils einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, welches das Magazin aufweist;
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung einer Draufsicht auf eine vollständige erfindungsgemäße Vorrichtung in entspannter Position;
  • 4 eine schematische Schnittdarstellung einer Draufsicht auf eine vollständige erfindungsgemäße Vorrichtung im aktivierten Zustand;
  • 5 eine schematische Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus 4 in um 90° nach vorne gekippter Seitenansicht;
  • 6 eine schematische Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus 4 in um 90° zur Seite gekippter Seitenansicht;
  • 7 eine schematische Draufsicht auf eine vollständige erfindungsgemäße Vorrichtung im aktivierten Zustand, bei der die Vorspannung der Spannfeder verändert ist.
  • 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein erstes Gehäuseteil 20 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10. Das erste Gehäuseteil 20 umfasst das Magazin 21, welches zur Aufbewahrung mehrerer Futterstücke (nicht dargestellt) dient. Hierzu weist das erste Gehäuseteil 20 mehrere jeweils abgeschlossene Gehäusesegmente 22 auf, die jeweils zur Aufnahme weniger oder bevorzugt genau eines Futterstückes dienen. In der dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist das erste Gehäuseteil 20 haubenförmig ausgebildet; es weist keine Bodenplatte auf und ist nach unten hin bzw. zu der Seite hin, die im zusammengebauten Zustand dem zweiten Gehäuseteil 30 zugewandt ist (siehe 3 bis 7), offen. In dieser Haube verlaufen Scheidewände 23, welche die Gehäusesegmente 22 voneinander abtrennen. Weiterhin weist das erste Gehäuseteil 20 einen zentral angeordneten Abschnitt 24 zur drehbaren Befestigung an einem zweiten Gehäuseteil 30 auf. Der Befestigungsabschnitt 24 ist im dargestellten Fall ein Loch, in welches ein Stift o. ä. des zweiten Gehäuseteiles 30 mittels einer Schnappverbindung drehbar einsteckbar ist.
  • Die in 2 gezeigte Seitenansicht des ersten Gehäuseteiles 20 verdeutlicht den Aufbau des wie beschrieben gestalteten Magazins 21 zur Aufbewahrung von Futterstückchen, insbesondere sind die haubenförmige Gestalt und das zentale Loch 24 zur drehbaren Befestigung des ersten Gehäuseteiles 20 an einer korrespondierenden Struktur des zweiten Gehäuseteiles 30 erkennbar.
  • Das Magazin 21 wie in 1 und 2 dargestellt ist vom Benutzer mit Futterstücken befüllbar und jederzeit nachfüllbar, da es vom zweiten Gehäuseteil 30 abnehmbar und dadurch zu öffnen ist. Es ist aus einem transparenten und spülmaschinenfesten Material, vorzugsweisen einem hochwertigen Kunststoff, hergestellt, so dass eine hygienische Aufbewahrung der Futterstücke ermöglicht ist und der Füllstand jederzeit überprüft werden kann.
  • 3 verdeutlicht den Aufbau eines zweiten Gehäuseteils 30 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10, welcher die Abgabeeinrichtung umfasst, die im gezeigten Beispiel eine Auswurfeinrichtung 40 aufweist. Die Auswurfeinrichtung 40 befindet sich in der Darstellung der 3 in entspannter Position.
  • Die Abgabeeinrichtung 30 ist ein abgeschlossenes Gehäuseteil mit einem Befestigungsabschnitt 36 zur drehbaren Befestigung des ersten Gehäuseteils 20 bzw. Magazins 21. Der Befestigungsabschnitt 36 kann bspw. einen Zylinderabschnitt oder einen Stift o.ä. aufweisen, der in Größe und Form mit dem zentralen Loch 24 des ersten Gehäuseteiles 20 korrespondiert, so dass das erste Gehäuseteil 20 mit seinem Lochabschnitt 24 auf den Zylinder- oder Stiftabschnitt 36 des zweiten Gehäuseteiles 30 aufgesteckt werden kann. Zusätzlich können Rast-, Schnapp- oder andere Haltestrukturen vorhanden sein.
  • Die Abgabeeinrichtung 30 umfasst eine Kammer bzw. einen Ausgabeschacht 42, in dessen Bereich eine Öffnung 34 an der Oberseite des Gehäuseteils 30 angeordnet ist. Durch die Öffnung 34 hindurch kann jeweils der Inhalt eines darüber positionierten Gehäusesegmentes 22 des Magazins 21, bevorzugt genau ein Futterstück, in die Kammer bzw. den Ausgabeschacht 42 fallen, sofern die Öffnung 34 freigegeben ist. Die Kammer bzw. der Schacht 42 weist eine Auslassöffnung 32 auf, durch die hindurch ein in die Kammer bzw. den Schacht 42 gefördertes Futterstück nach außen abgegeben werden kann. In der gezeigten Ausführungsform der Erfindung kann diese Abgabe wahlweise beschleunigt oder nicht beschleunigt erfolgen.
  • Befindet sich, wie in 3 dargestellt, die Auswurfeinrichtung 40 in entspannter Position, so ist die Öffnung 34 versperrt. Im Ausführungsbeispiel umfasst die Auswurfeinrichtung 40: ein Stellelement 54 mit einem Führungsstift 52, auf den eine Spiralfeder 48 zumindest abschnittsweise aufgesteckt ist, die als Energiespeicher dient; einen Schieber 44, der eine Führungshülse 50 aufweist, welche die Spiralfeder 48 zumindest abschnittsweise umschließt; einen Spannhebel 46, mittels dessen der Schieber 44 manuell bewegbar ist, wodurch die Spiralfeder 48 zusammengedrückt und somit unter Spannung gesetzt wird; einen Rastmechanismus (nicht dargestellt), der den Schieber 44 in einer Position feststellt, in der die Spiralfeder 48 unter Spannung steht und gegen den Schieber 44 drückt (aktivierter Zustand der 4); einen Auslöseknopf 58 (sichtbar in 5 und 6), der den Rastmechanismus löst und damit ein Entspannen der Spiralfeder 48 unter gleichzeitiger Bewegung des Schiebers 44 innerhalb und entlang des Ausgabeschachtes 42 auslöst; eine Anschlageinrichtung 60, die eine maximale Bewegung des Schiebers 44 vorgibt und die der Federspannung entgegenwirkt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Öffnung 34 durch die manuell über den Spannhebel 46 ausgeführte Bewegung des Schiebers 44 in seine Rastposition freigegeben, da bei dieser Bewegung die Komponenten der Auswurfeinrichtung 40, welche die Öffnung 34 verdecken, nämlich Spiralfeder 48, Führungshülse 50 und auch der Schieber 44 selbst, über die Öffnung 34 hinaus und neben diese geschoben werden. In der so erreichten aktivierten Position, die in 4 dargestellt ist, kann ein Futterstück aus einem über der Öffnung 34 positionierten Gehäusesegment 22 des Magazins 21 in die darunterliegende Kammer bzw. den Ausgabeschacht 42 fallen. Durch Drehen des Magazins 21 kann ein neues, befülltes Gehäusesegment in die oberhalb der Öffnung 34 liegende Position gebracht werden. Die Drehbewegung des Magazins 21 erfolgt bevorzugt gerastert, so dass eine Drehung um eine Raststufe jeweils eine exakte Positionierung eines Gehäusesegmentes 22 über der Öffnung 34 zur Folge hat.
  • Ein auf die beschriebene Weise in den Ausgabeschacht 42 gefördertes Futterstück kann nun durch die Auslassöffnung 32 einfach nach außen gegeben werden, indem die gesamte Vorrichtung 10 derart gekippt wird, dass das Futterstück gemäß der Schwerkraft herausfällt. Alternativ kann der Auslöseknopf 58 betätigt werden, der eine schnelle Bewegung des Schiebers 44 zur Folge hat, welcher nun als Beschleunigungsschlitten dient und das Futterstück beschleunigt durch die Auslassöffnung 32 aus der Vorrichtung 10 heraus befördert.
  • Die 5 und 6 zeigen jeweils in schematischen Schnittdarstellungen aus unterschiedlichen Richtungen den Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 in aktiviertem Zustand wie zu 4 beschrieben. In 6 ist zu erkennen, dass der Schieber bzw. Beschleunigungsschlitten 44 die gesamte Höhe des Ausgabeschachtes 42 einnimmt und somit auch kleine Futterstückchen oder zerfallene Futterstückchen nach außen befördern kann.
  • 7 zeigt nochmals eine erfindungsgemäße Vorrichtung 10 in aktiviertem Zustand, wobei mittels des Stellelementes 54 eine geringere Vorspannung der Feder 48 eingestellt ist. Das Stellelement 54 kann mittels eines Rastmechanismus 56 gelöst, in Pfeilrichtung verschoben und in anderer Position wieder arretiert werden. Eine veränderte Federvorspannung hat eine veränderte Auswurfgeschwindigkeit und damit eine veränderte Wurfweite zur Folge.
  • Die dargestellte Vorrichtung 10 ist bezüglich Form, Größe und Gewicht so handlich beschaffen, dass sie jederzeit am Mann zu tragen ist. Sie ist somit auch zum Mitführen bei Spaziergängen geeignet. Hundebesitzer müssen Leckerlies nicht mehr unhygienisch und unpraktisch zu entnehmen in Tragetaschen oder gar Jacken- oder Hosentaschen mit sich führen, sondern haben eine hygienische Aufbewahrungsbox zur Verfügung, die in gleichem Maße ein einfaches Entnehmen einzelner Futterstücke ermöglicht sowie ein praktisches Spielgerät und eine hervorragende Erziehungshilfe darstellt.
  • Die Erfindung ist ausdrücklich nicht auf das voranstehende Ausführungsbeispiel beschränkt. Sowohl die Gestalt als auch der Spann- und Auswurfmechanismus der Vorrichtung können von der beschriebenen abweichend gestaltet sein. Insbesondere können andere Energiespeichermittel als die gezeigte Spiralfeder eingesetzt sein und die Gehäuseteile können in anderer als der gezeigten Weise drehbar miteinander verbunden sein. Die gezeigte Ausführungsform ist lediglich beispielhaft zu verstehen und schränkt die Erfindung nicht ein.
  • 10
    mobile Vorrichtung zur Abgabe von Futterstücken, insbesondere zur Abgabe von Trockenfutter bzw. Hundefutter
    20
    erster Gehäuseteil
    21
    Magazin
    22
    Gehäusesegmente
    23
    Scheidewände
    24
    Befestigungsabschnitt/Loch
    30
    zweiter Gehäuseteil/Abgabeeinrichtung
    32
    Auslassöffnung
    34
    Öffnung an der Oberseite
    36
    Befestigungsabschnitt
    40
    Auswurfeinrichtung
    42
    Ausgabeschacht/Kammer/Beschleunigungsschacht
    44
    Schieber/Beschleunigungsschlitten
    46
    Spannhebel
    48
    Spannfeder/Spiralfeder
    50
    Führungshülse
    52
    Führungsstift
    54
    Stellelement
    56
    Rastmechanismus
    58
    Auslöseknopf
    60
    Anschlag

Claims (21)

  1. Mobile Vorrichtung zur Abgabe von Futterstücken (10), insbesondere zur Abgabe von Trockenfutter bzw. von Hundefutter, mit einem Magazin (21) zur Aufbewahrung mehrerer Futterstücke sowie einer damit gekoppelten Abgabeeinrichtung (30) zur vereinzelten Abgabe von Futterstücken nach jeweiliger manueller Betätigung durch einen Benutzer.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Abgabeeinrichtung (30) eine Einrichtung zur beschleunigten Ausgabe (40) bzw. zum beschleunigten Auswurf einzelner Futterstücke aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Abgabeeinrichtung (30) einen Energiespeicher umfasst, der mit einer Auswurfeinrichtung (40) gekoppelt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der der Energiespeicher der Abgabeeinrichtung (30) eine Spannfeder (48) umfasst.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, bei der der Energiespeicher bzw. die Spannfeder (48) durch manuelle Betätigung durch den Benutzer aktivierbar bzw. spannbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei der die Auswurfeinrichtung (40) durch manuelle Betätigung unter gleichzeitiger Entspannung des Energiespeichers bzw. der Spannfeder (48) aktivierbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei der nach Aktivierung der Auswurfeinrichtung (40) ein einzelnes Futterstück aus der Abgabeeinrichtung (30) geschleudert wird.
  8. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der durch Aktivieren des Energiespeichers bzw. durch Spannen der Spannfeder (48) ein einzelnes Futterstück aus dem Magazin (21) in die Auswurfeinrichtung (40) förderbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der der Energiespeicher durch wenigstens eine Spiralfeder (48) bzw. durch wenigstens eine Schenkelfeder gebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der das Magazin (21) ein erstes Gehäuseteil (20) der Vorrichtung (10) bildet.
  11. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der die Abgabeeinrichtung (30) in ein mit dem ersten Gehäuseteil (20) gekoppeltes zweites Gehäuseteil (30) integriert ist.
  12. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der erstes und zweites Gehäuseteil (20, 30) gegeneinander verdrehbar verbunden sind.
  13. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der das Magazin (21) eine Mehrzahl von abgetrennten Gehäusesegmenten (22) zur Aufnahme jeweils wenigstens eines Futterstückes aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der am Gehäuse (20, 30) ein verschiebbarer bzw. verdrehbarer Spannhebel (46) zur Aktivierung des Energiespeichers bzw. der Spannung der wenigstens einen Spannfeder (48) angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der am Gehäuse (20, 30) ein Druckknopf (58) oder Hebel o. dgl. zur Auslösung bzw. Aktivierung der Auswurfeinrichtung (40) angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der der Energiespeicher bzw. die Spannfeder (48) zur Variation der Auswurfgeschwindigkeit variabel einstellbar ist.
  17. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der bei einer Verdrehung des ersten Gehäuseteils (20) gegen den zweiten (30) um eine Raststufe jeweils ein Gehäusesegment (22) gegenüber der Auswurfeinrichtung (40) freigegeben wird, wobei ein Futterstück in eine Kammer (42) der Auswurfeinrichtung (40) gefördert wird.
  18. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der die Auswurfeinrichtung (40) einen Schieber (44) o. dgl. zur beschleunigten Förderung eines in der Kammer (42) befindlichen Futterstücks aus einer Auswurföffnung (32) aufweist.
  19. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der der Schieber (44) mit dem Energiespeicher bzw. der Spannfeder (48) und mit dem Auslöseknopf bzw. -hebel (58) gekoppelt ist.
  20. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der die Gehäuseteile (20, 30) voneinander trennbar und jeweils separat reinigbar sind.
  21. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der zumindest das erste Gehäuseteil (20) mit dem Magazin (21) aus waschbarem und spülmaschinenfestem Material, insbesondere aus Kunststoff gebildet ist.
DE202007003869U 2006-11-24 2007-03-13 Mobile Abgabevorrichtung für Futterstücke, insbesondere für Trockenfutterstücke bzw. für Hundefutter Expired - Lifetime DE202007003869U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007003869U DE202007003869U1 (de) 2006-11-24 2007-03-13 Mobile Abgabevorrichtung für Futterstücke, insbesondere für Trockenfutterstücke bzw. für Hundefutter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006018026.5 2006-11-24
DE202006018026 2006-11-24
DE202007003869U DE202007003869U1 (de) 2006-11-24 2007-03-13 Mobile Abgabevorrichtung für Futterstücke, insbesondere für Trockenfutterstücke bzw. für Hundefutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007003869U1 true DE202007003869U1 (de) 2007-08-02

Family

ID=38329727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007003869U Expired - Lifetime DE202007003869U1 (de) 2006-11-24 2007-03-13 Mobile Abgabevorrichtung für Futterstücke, insbesondere für Trockenfutterstücke bzw. für Hundefutter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007003869U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3858135A1 (de) * 2020-02-03 2021-08-04 Starmark Pet Products, Inc. Rotationsspender

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3858135A1 (de) * 2020-02-03 2021-08-04 Starmark Pet Products, Inc. Rotationsspender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1876885B1 (de) Spendevorrichtung mit fernsteuerbarem spender zur ausgabe von spendegut für ein tier sowie ein entsprechendes verfahren
EP4013221B1 (de) Vorrichtung und verfahren für die riechausbildung eines tiers
DE2552763C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzelnen von verhängenden oder aneinander haftenbleibenden Montageteilen
EP1925199B1 (de) Mobile Abgabevorrichtung für Futterstücke, insbesondere für Trockenfutterstücke bzw. für Hundefutter
DE202007003869U1 (de) Mobile Abgabevorrichtung für Futterstücke, insbesondere für Trockenfutterstücke bzw. für Hundefutter
DE202015003253U1 (de) Tierspielzeug mit einem Futterbehältnis
DE2042547C3 (de) Vorrichtung zum abfüllbereiten Ordnen leerer, mit einem Mündungsrand versehener Flaschen
DE565279C (de) Foerderbandbecher mit beweglichem Boden fuer Kartoffellegmaschinen
EP4156919B1 (de) Spielzeug für tiere, insbesondere hunde oder katzen
DE19735816C2 (de) Selbstdosierender Futterspender
DE958450C (de) Ausgabevorrichtung fuer einzelne Papierblaetter od. dgl.
DE1223495B (de) Vorrichtung zum subkutanen Implantieren von Hormonpraeparaten u. dgl. in tierische Koerper
DE102007017995A1 (de) Ausführungen eines am Körper eines Tieres fixierten Leckerlispenders
DE1782732C (de) Sämaschine zum Anschließen an ein Zugfahrzeug Ausscheidung aus 1457795
DE52791C (de) Selbsteinkassirender Apparat zur Schaustellung von Druck, Schrift u. s. w
WO2015104016A1 (de) Vorrichtung zum führen von tieren mittels einer leine
DE202022103570U1 (de) Vorrichtung zum Entwirren von Kleinteilen
DE582222C (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Wertmarken unter Mitwirkung des Zufalls
DE1607105C (de) Vorrichtung zum Futtern von jungen Nutztieren, insbesondere Ferkeln
DE202008010030U1 (de) Ballwurfgerät für Hunde
DE1151216B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen, einzelstueck-weisen Abgeben von laenglichen, aneinander abrollfaehigen, leichten Gegenstaenden, insbesondere zum Abgeben von Trinkhalmen zu einer Einhuelsvorrichtung
DE3701132A1 (de) Entnahme- und vereinzelungstrommel fuer samenkoerner
DE102007063531A1 (de) Ausführungen eines am Körper eines Tieres fixierten Leckerchenspenders
DE20220827U1 (de) Vorrichtung zum Ausgeben von eierförmigen Gebilden
CH398450A (de) Behälter für Süsswaren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070906

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100413

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130328

R158 Lapse of ip right after 8 years