DE20308595U1 - Befüllbare Wurfscheibe für Hunde - Google Patents
Befüllbare Wurfscheibe für HundeInfo
- Publication number
- DE20308595U1 DE20308595U1 DE20308595U DE20308595U DE20308595U1 DE 20308595 U1 DE20308595 U1 DE 20308595U1 DE 20308595 U DE20308595 U DE 20308595U DE 20308595 U DE20308595 U DE 20308595U DE 20308595 U1 DE20308595 U1 DE 20308595U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dog
- fillable
- disc according
- disc
- filled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 claims description 20
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims description 2
- 241000950638 Symphysodon discus Species 0.000 description 6
- HOQADATXFBOEGG-UHFFFAOYSA-N isofenphos Chemical compound CCOP(=S)(NC(C)C)OC1=CC=CC=C1C(=O)OC(C)C HOQADATXFBOEGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 4
- 241000272201 Columbiformes Species 0.000 description 3
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 2
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K15/00—Devices for taming animals, e.g. nose-rings or hobbles; Devices for overturning animals in general; Training or exercising equipment; Covering boxes
- A01K15/02—Training or exercising equipment, e.g. mazes or labyrinths for animals ; Electric shock devices ; Toys specially adapted for animals
- A01K15/025—Toys specially adapted for animals
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)
Description
(001) Die Erfindung betrifft eine mit Trockenfutter befüllbare Wurfscheibe aus stabilem, am Umfang armiertem Stoff für das aktive Training von Hunden.
Gleichzeitig eignet sich die Wurfscheibe als Transportetui oder Schutzhülle etc. für diverse Hilfsmittel in der Hundeerziehung (Schleppleine, Pfeife, Clicker etc.).
(002) Der wesentliche Aspekt der befüllbaren Wurfscheibe ist die kombinierte Nutzung verschiedener im Hund als Anlage vorhandener Instinkte, zur Unterstützung moderner Erziehungsmethoden.
So können Jagdinstinkt und Rudelinstinkt beim gemeinsamen Jagen (Spielen) mit dem Menschen gleichzeitig ausgelebt und erzieherisch genutzt werden, wobei der Mensch die Führungsrolle ausübt. Denn er ist es, der die Wurfscheibe befüllen, öffnen und werfen kann, ohne diese unwiederbringbar zu zerstören. Ein wesentlicher erzieherischer Aspekt ist es daher, dem Hund, als Rangniedrigerem, von der gemeinsamen Beute seinen Teil abzugeben. Der Hund hat dabei die ihm zugewiesene Aufgabe, die Wurfscheibe zu 'erjagen' und zu apportieren. Er erhält daraus seinen Anteil oder kann direkt daraus fressen.
(003) Recherche
Die US 5,706,762 A beschreibt Trainingsgeräte für Hunde als 'Dummies' mit lebensechtem Aussehen, z.B. eines Vogels. Weder ist dabei das verwendete Material vergleichbar, noch sind diese Dummies mit Futter befüllbar. Die Patentschrift DE 199 45 719 C 2 beschreibt einen Hundefutterbeutel der ähnliche, erzieherische Zielsetzungen, wie die befüllbare Wurfscheibe hat, dabei aber ausschließlich von einer 'zylindrischen Form, bei einer Länge von 15 bis 25 cm und Durchmessern von 4-8 cm' ausgeht, vglb. einem Schüleretui (Schlamper-Etui). Die dabei gemeinsame Verwendung von Reiß- und Klettverschlüssen entspricht dem Stand der Technik bei Textilprodukten, wie z.B. Sport- und Winterjacken oder auch Handtaschen, Rucksäcken etc., stellt von daher prinzipiell also auch keinen technischen Fortschritt für Futterbeutel dar, der zu schützen wäre.
Zylindrische Wurfdummies, - auch schwimmfähige-, sind allgemein bekannt, sind allerdings nicht zur Fütterung vorgesehen. Bekannte Wurfscheiben sind in verschiedensten Ausführungen und Materialien für Mensch und Hund am Markt verfügbar und im Leistungssport als Diskus gebräuchlich, befüllbare Varianten, insbesondere zum Hundetraining, sind jedoch nicht bekannt. Die Patente #6,186,320; 6,325,207; Item #60 1048001 (Firma CASE LOGIC, USA) beziehen sich auf quasi runde Schutzetuis für Audio- und Video Cds, wobei sich der Patentschutz auf die speziellen Schutzhüllen (ProSleeves®) für Einzel-CDs in den Etuis beziehen dürfte, da entsprechend ähnliche Etuis für mobile CD-/ MD-Diskman-Abspielgeräte vielfach am Markt in rund und eckig vertreten sind. In den fünfziger / sechziger Jahren waren runde Schutzetuis in der Fotografie, für damals übliche Blitzlichtreflektoren, gebräuchlich.
(004) Ziel der Erfindung ist es, eine textile, befüllbare Wurfscheibe zu schaffen, die vom Hund sowohl im Flug, als auch am Boden liegend, gut aufgenommen werden kann. Die Wurfeigenschaften sollen dabei, trotz wechselnder Füllungsgrade, akzeptabel bleiben. Wahlweise soll der Wurf aus dem Handgelenk heraus, mittels Armstreckung oder aber in Verbindung mit Körperdrehungen erfolgen, um unterschiedliche Wurfdistanzen zu erreichen. Die Wurfscheibe soll dabei den Jagdbedürfnissen des Hundes entsprechen und damit gleichzeitig die Erziehung erleichtern. Sinn ist es, beim Hund spielerisch Lernbereitschaft zu erzeugen und nicht ihm die Initiative zu überlassen. 'Spielanfang und Ende' bestimmt der Mensch, denn der Hund wird seine gewohnte 'Nahrungsquelle und Beute' nicht achtlos liegenlassen, sondern zu seinem Menschen in Sicherheit bringen, um seinen Beuteanteil zu erhalten.
(005) Die Anforderungen werden erfindungsgemäß durch eine Annäherung an das Profil von Diskusscheiben erfüllt. Diese Profilform ergibt einen flachen, strömungsgünstigen und damit konstruktiv leicht zu versteifenden Rand, mit einer im Zentrum größeren Höhe. Neben einer guten Handhabung beim Werfen, stellt sich gleichzeitig das hierbei gewünschte Raumvolumen in Inneren ein, das sich letztlich durch die Durchmesserwahl und Bauhöhe variieren läßt. Damit ist gleichfalls eine Abstimmung auf kleine, mittlere und große Hunderassen gut möglich.
Im Diskussport sind Durchmesser von 18 cm (Frauendiskus) und 22 cm (Herrendiskus), bei Höhen von 3,9 cm, bzw. 4,6 cm, gebräuchlich, was hier nur der Orientierung dient. Der flache Rand, bei höherem Zentrum, führt dazu, dass dem Hund das Aufnehmen, sowohl aus dem Flug, wie auch auf dem Boden liegend, leicht möglich ist.
Die befüllbare Wurfscheibe wird zweckmässigerweise, - aber nicht zwingend, aus drei Ebenen gefertigt, was einfache Geometrieen ermöglicht und gleichzeitig zu einer Einteilung mit mehreren Fächern, zur individuellen Nutzung (außerhalb des Trainings), führt.
Die befüllbare Wurfscheibe wird zweckmässigerweise, - aber nicht zwingend, aus drei Ebenen gefertigt, was einfache Geometrieen ermöglicht und gleichzeitig zu einer Einteilung mit mehreren Fächern, zur individuellen Nutzung (außerhalb des Trainings), führt.
Zentrales Element ist eine vorzugsweise scheibenförmige Tasche mit den o.g. Durchmessern von ca. 15 ... -18 -... 22 cm, deren beiden Stirnflächen mittels Reißverschluß, der sich ca. 180° öffnen läßt, am Umfang umlaufend verbunden werden. Nähtechnisch kann dabei beidseitig eine Wulst entlang des Reißverschlusses erreicht werden, die die Steifigkeit der Scheibe weiter erhöht, die Stabilisierung der runden Form gewährleistet und gleichzeitig eine Höhendehnung ermöglicht. Die Höhe ergibt sich durch den verwendeten Reißverschluß und die Nahtausführung, bzw. die Nahtlage (am Außendurchmesser oder leicht nach innen versetzt) mit unter 1 cm oder darüber. Eine dicht an der Reißverschlußzahnung liegende, beidseitige Wulst schützt gleichzeitig vor unbeabsichtigtem Öffnen, da der Reißverschluß gleichzeitig gut abgedeckt ist. Diese scheibenförmige Tasche ist als Basis bereits funktionsfähig, allerdings am Boden liegend für den Hund schwierig aufzunehmen, was aber bereits durch den Inhalt (Füllungsgrad und Größe der Futterbrocken) wiederum positiv beeinflußt werden kann. Alternativ sind bei einfachen Ausführungen dann die Öffnungen auch auf den Stirnflächen (einseitig oder beidseitig) möglich, eine zusätzlichen Reißverschlußabdeckung mit Klettverschlußlaschen verhindert dann bereits das plane Aufliegen am Boden und erleichtert somit das einfache Aufnehmen und sichert den Reißverschluß zusätzlich gegen unplanmäßiges Öffnen.
Am Umfang ergibt sich dann lediglich eine formstabilisierende, lippenähnliche Verbindungsnaht. Eine dünne, eingearbeitete Trennwand (Membrane) zwischen den beiden Stirnflächen bewirkt hierbei gleichzeitig bereits eine Einteilung in zwei Fächer. Die zusätzlichen Abdeckungen können auch gleichzeitig als Befestigungs- und Trage- oder Gürtellaschen ausgeführt werden (auch ohne abzudeckende Reißverschlüsse).
Am Umfang ergibt sich dann lediglich eine formstabilisierende, lippenähnliche Verbindungsnaht. Eine dünne, eingearbeitete Trennwand (Membrane) zwischen den beiden Stirnflächen bewirkt hierbei gleichzeitig bereits eine Einteilung in zwei Fächer. Die zusätzlichen Abdeckungen können auch gleichzeitig als Befestigungs- und Trage- oder Gürtellaschen ausgeführt werden (auch ohne abzudeckende Reißverschlüsse).
Auf die beiden Stirnseiten dieser Scheibe können aber alternativ auch zusätzliche Taschen aufgesetzt werden, die als Kuppeln oder Keile das automatische Abkippen der liegenden Wurfscheibe bewirken oder diese zumindestens nicht flächig am Boden aufliegen lassen. Reißverschlüsse können daran wiederum seitlich oder über die Flächen angebracht werden.
Bei der Materialauswahl ist von Stoffen, wie Jeans, Leinen, Canvas o.a. aber auch Leder, bzw. geeigneten, synthetischen Materialien auszugehen, die einerseits robust und pflegeleicht sein müssen, anderseits aber auch lebensmittelgerecht und speichelbeständig sein sollen. Reißverschlüsse und Beschläge sind so zu gestalten, dass Verletzungen bei der Handhabung vermieden werden und versehentliches öffnen (z.B. mittels Klettverschluß oder zwischen Wulsten) unterbunden wird. Der Hund ist damit verstärkt auf die Hilfe des Menschen angewiesen, um das Futter zu erreichen, will er seine Nahrungsquelle für die Zukunft nicht zerstören. Für das besse'e Handling und zur Erhöhung der Universalität können Schlaufen oder Gürtellaschen (s.o.) auch am Umfang angebracht werden.
Beschreibung von Ausfuhrungsbeispielen
Die Figur 1 zeigt als Schattenbild das Profil einer Diskusscheibe, die als formgebende Grundlage für die befüllbare Wurfscheibe dient. Fertigungstechnische Vorteile sind für den Zweck, bei ähnlichen Raum- und Flugeigenschaften, durch eine elyptische Formgebung (Fig.2) zu erwarten. Darauf basierend kann diese Querschnittsform bei textlien Werkstoffen unterschiedlich erreicht werden.
Figur 3 zeigt einfachste Versionen, bei denen eine entsprechende Profilausformung durch den Inhalt selbst (basierend auf einer einfachen Scheibenform (3)) oder auch durch geeignete Zuschnitte (4) erreicht wird. Eine Reißverschlußöffhung (5) von ca. 180° am Umfang ermöglicht ein einfaches Befullen auch mit sperrigen Inhalten (z.B. aufgerollte Schleppleine) und das leichte Entnehmen von Futter per Hand oder das direkte Füttern aus der Wurfscheibe heraus . Alternativ sind auch Reißverschlüsse an den Stirnseiten möglich. Durch das Einnähen von Membranen ergeben sich dabei zwei oder auch drei getrennte Fächer.
Die Figuren 4 und 5 zeigen beispielhaft Varianten, bei denen die Profilform durch zusätzliche Aufsatztaschen (4, 4.1) oder auch Profilaufsätze, wie Noppen etc. (ohne Abbildung) erreicht werden kann. Hierbei ergibt sich dann gleichzeitig die Unterteilung in mehrere Staufächer, die jeweils ebenfalls, z.B. durch Reißverschlüsse (6), verschließbar sind.
Die Figuren 6 u.7 zeigen das Öffhungsprinzip der Wurfscheibe. Durch den Reißverschluß wird nötigenfalls eine maximale Öffnung über den gesamten Durchmesser freigelegt (Fig. 6). Die Öffnung läßt sich bei Bedarf (z.B. bei direkter Fütterung) quasi kreisförmig formen und gibt dabei einen großen Querschnitt frei (Fig. 7).
Claims (6)
1. Mit Trockenfutter befüllbare Wurfscheibe zur Erziehung von Hunden, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe ein flaches, im Idealfall diskusähnliches Profil (Fig. 1, 2) und damit vorzugsweise eine zum Zentrum hin ansteigende Höhe, sowie verschließbare Öffnungen am Umfang (5) und/oder in den Stirnflächen (6) aufweist, wobei die Profilform auch durch mehrere, aufeinandergesetzte Elemente (3, 4, 4.1) oder den Inhalt selbst, näherungsweise erreicht werden kann (Fig. 3-5).
2. Befüllbare Wurfscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass stirnseitig ggf. zusätzlich aufgebrachte, zum Zentrum hin ggf. in der Höhe ansteigende, Laschen, Noppen, Ringe oder Taschen (Fig. 4, 5) aufgebracht sein können, die ein flaches Aufliegen am Boden, zur Verbesserung des Aufnehmens, zusätzlich verhindern.
3. Befüllbare Wurfscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für Textilien und Taschen, auch in Kombination, übliche Verschlüsse, hier Reißverschlüsse, Klettverschlüsse, Druckknopfverschlüsse o. ä. verwendet werden, die, zur Vermeidung von Verletzungen, vorzugsweise nicht metallisch sind.
4. Befüllbare Wurfscheibe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass wahlweise am Umfang angebrachte Laschen, Schnallen oder Bänder das Handling, den Transport und die Aufbewahrung erleichtern.
5. Befüllbare Wurfscheibe nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser in einem Bereich von 15-25 cm und die Höhe in einem Bereich < 2 cm-> 5 cm, je nach Hundegröße, variieren kann.
6. Befüllbare Wurfscheibe nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet dass in der Aufsicht quasi Rotationssymmetrie gegeben ist (Fig. 4, 5, 6).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20308595U DE20308595U1 (de) | 2003-05-28 | 2003-05-28 | Befüllbare Wurfscheibe für Hunde |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20308595U DE20308595U1 (de) | 2003-05-28 | 2003-05-28 | Befüllbare Wurfscheibe für Hunde |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20308595U1 true DE20308595U1 (de) | 2003-09-11 |
Family
ID=28051497
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20308595U Expired - Lifetime DE20308595U1 (de) | 2003-05-28 | 2003-05-28 | Befüllbare Wurfscheibe für Hunde |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20308595U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1882412A1 (de) * | 2006-07-24 | 2008-01-30 | Holger Krasemann | Trainingsgerät zum Trainieren von Hunden |
EP1925199A1 (de) | 2006-11-24 | 2008-05-28 | De la Mora Sabido, Claudia | Mobile Abgabevorrichtung für Futterstücke, insbesondere für Trockenfutterstücke bzw. für Hundefutter |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5706762A (en) | 1995-12-21 | 1998-01-13 | Dokken; Thomas | Retrieving device for training dogs |
DE19945719C2 (de) | 1999-09-23 | 2002-02-07 | Johannes Nijboer | Hundefutterbeutel |
-
2003
- 2003-05-28 DE DE20308595U patent/DE20308595U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5706762A (en) | 1995-12-21 | 1998-01-13 | Dokken; Thomas | Retrieving device for training dogs |
DE19945719C2 (de) | 1999-09-23 | 2002-02-07 | Johannes Nijboer | Hundefutterbeutel |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1882412A1 (de) * | 2006-07-24 | 2008-01-30 | Holger Krasemann | Trainingsgerät zum Trainieren von Hunden |
EP1925199A1 (de) | 2006-11-24 | 2008-05-28 | De la Mora Sabido, Claudia | Mobile Abgabevorrichtung für Futterstücke, insbesondere für Trockenfutterstücke bzw. für Hundefutter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69920617T2 (de) | Futter verabreichendes Spielzeug für Tiere | |
DE60020625T2 (de) | Buch mit einem Buchdeckel in Form eines Kopfs eines Lebewesens | |
US2974971A (en) | Pick-up device for hauling leaves, etc. | |
AU2015207539B2 (en) | A pet activity toy | |
US11129378B2 (en) | Apparatuses and methods for attracting and/or repelling animals | |
US4607447A (en) | Food decoy mat for waterfowl | |
CN207639420U (zh) | 一种宠物狗的球形撕咬玩具 | |
US7975424B1 (en) | Castable framed fish catching net | |
EP0952779B1 (de) | Moskitonetz | |
DE20308595U1 (de) | Befüllbare Wurfscheibe für Hunde | |
US20180008886A1 (en) | Training and stimulation device | |
US2580912A (en) | Tackle holder for fishermen | |
US5974724A (en) | Fishing lure | |
KR102088086B1 (ko) | 노즈워크 훈련용 반려동물 놀이기구 | |
DE202006011508U1 (de) | Trainingsgerät zum Trainieren von Hunden | |
KR102307078B1 (ko) | 애완동물 놀이완구 및 이를 포함하는 놀이키트 | |
DE19945719C2 (de) | Hundefutterbeutel | |
WO2015173840A1 (en) | Animal learning device | |
US2780887A (en) | Bait holder | |
DE202005017298U1 (de) | Befüllbarer Wurf- und Schleuderball für Hunde | |
Howden | Two new species of Cyrtinus LeConte (Coleoptera: Cerambycidae) | |
JPS5817411Y2 (ja) | いか釣針 | |
DE202014102111U1 (de) | Rucksack für ein Haustier | |
JP3320400B2 (ja) | 生物収容箱 | |
DE202014102421U1 (de) | Schultertasche für Heimtierhalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20031016 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20060619 |
|
R021 | Search request validly filed |
Effective date: 20071106 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A01K0015000000 Ipc: A01K0015020000 Effective date: 20080314 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20080314 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20090622 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20111112 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |