DE4323428A1 - Vorrats- und Ausgabegerät für körniges Füllgut, insbesondere Hundefutter - Google Patents

Vorrats- und Ausgabegerät für körniges Füllgut, insbesondere Hundefutter

Info

Publication number
DE4323428A1
DE4323428A1 DE4323428A DE4323428A DE4323428A1 DE 4323428 A1 DE4323428 A1 DE 4323428A1 DE 4323428 A DE4323428 A DE 4323428A DE 4323428 A DE4323428 A DE 4323428A DE 4323428 A1 DE4323428 A1 DE 4323428A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
valve body
box
storage
dispensing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4323428A
Other languages
English (en)
Inventor
David Shany
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4323428A1 publication Critical patent/DE4323428A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • G01F11/30Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply and discharge valves of the lift or plug-lift type
    • G01F11/34Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply and discharge valves of the lift or plug-lift type for fluent solid material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/02Automatic devices
    • A01K5/0275Automatic devices with mechanisms for delivery of measured doses

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)
  • Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Vorratsfüllrumpf bzw. Behälter für die Bevorratung von körnigem Futterfüllgut, mit einem Ausgabegerät, aus dem jeweils die gleiche Menge Füllgut nach Bedarf entnommen werden kann. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen Vor­ ratsbehälter für körniges Hundefutter, wobei das Ausgabedosiergerät auf die für jede Fütterung benötigte Futtermenge einstellbar ist, entsprechend der Größe und Rasse des zu fütternden Hundes.
Das Vorrats- und Ausgabedosiergerät kann für jedes körnige Füllgut zur Verwendung in Küchen, Bäckereien, oder in anderen lebensmittelverar­ beitenden Betrieben und Bereichen ausgelegt werden, jedoch wird im nachfolgenden der Einfachheit halber hier auf das Gerät zur Bevorratung und Ausgabe von körnigem Hunde- oder Katzenfutter Bezug genommen.
Seit einiger Zeit ist es Brauch, Fertigfutter für Haustiere, z. B. Katzen, Jagdhunde oder Wachhunde, zu beziehen, um somit Zeit und Aufwand für die Zubereitung des Futters zu sparen. Dieses Futter wird in kleineren oder größeren Tüten oder Beuteln gekauft und in der Küche oder in einer Speisekammer aufbewahrt, von wo jedesmal die benotigte Menge ent­ nommen und in eine Schale oder einen Napf gefüllt wird. Dabei ist der Beutel nicht nur hinderlich, sondern das Futter kann leicht durch eindringende Feuchtigkeit, versehentlich verschüttetes Wasser oder durch Insektenbefall im Beutel verderben.
Diese Erfindung ist deshalb gekennzeichnet durch die Bereitstellung eines gut geschlossenen Vorratsbehälters, oder das Füllgut trocken hält und den Zugang von Ratten, Fliegen und anderem Ungeziefer verhindert.
Vorratsbehälter, weiterhin gekennzeichnet durch eine Spendereinheit, die bei jeder Betätigung die gleiche Menge eines Füllguts aus gibt, gleichzeitig aber die Möglichkeit bietet, die Ausgabemenge je nach Bedarf leicht zu ändern.
Erfindung, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß dieses Gerät mit einer integrierten Schale ausgestattet ist, so daß die Bereitstellung eines sepa­ raten Futterbehälters, der normalerweise die Handhabung stört, nicht erforderlich ist.
Erfindung, weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät relativ wenig Stellfläche beansprucht, so daß es in einer Ecke eines Lagerraums, einer Vorratskammer oder sogar in der Küche aufgestellt werden kann. Andererseits sollte es gegen Korrosion geschützt sein, damit es auch auf einem Balkon oder in einem Hof aufgestellt werden kann.
Erfindung, schließlich dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät relativ preisgünstig ist, so daß es von jedem Hundeliebhaber erworben und im Haus installiert werden kann.
Zusammenfassung der Erfindung
Der Vorratsbehälter mit Spendereinheit für körniges Füllgut umfaßt im wesentlichen einen Kasten bzw. Behälter mit einer Füllöffnung auf der Oberseite und einer Öffnung an dem Unterseite, die in Form eines Aus­ laßkanals nach unten führt. Der Auslaßkanal umfaßt zwei Spender­ mechanismen, die ein oberes Ventil an der Oberseite des Kanals und ein unteres Ventil an dessen offenem unteren Ende umfassen, wobei die beiden Ventile miteinander verbunden sind, so daß deren gleichzeitige Aufwärts- und Abwärtsbewegung durch manuelle Betätigung von außen möglich ist. Im normalen Status schließt das oberen Ventil den Behälter und verhindert das Auslaufen von Füllgut, während das untere Ventil das Kanalende offen hält. Zur Ausgabe des Füllguts wird der Mechanismus in Gang gesetzt, so daß sich das obere Ventil öffnet und das untere Ventil den Kanal schließt, wodurch das Füllgut aus dem Behälter ausfließen und den Kanal füllen kann. Durch erneutes Betätigen des Mechanismus wird der Trichterbehälter vom oberen Ventil geschlossen, während das Füllgut durch das nun geöffnete untere Ventil in einen Futternapf fließen kann.
Die beiden Ventile werden vorzugsweise durch eine vertikale Achse mit­ einander verbunden. Diese Achse ist fest an das untere Ventil angeschlos­ sen, während sie mit dem oberen Ventil dergestalt beweglich verbunden ist, daß durch Anheben der Achse zuerst das untere Ventil angehoben und die Kanalöffnung geschlossen wird, bis ein auf der Achse befindlicher, justierbarer Anschlag das obere Ventil anhebt und so erlaubt, daß das Füllgut in den Kanal fließen kann. Der auf der Achse befindliche An­ schlag hat die Form einer beweglichen Mutter, die sich entlang einer Schraubgewindevorrichtung an der Achse bewegt, wodurch das obere Ventil in einer bestimmten Entfernung zum unteren Ventil geöffnet wird, so daß die in den Kanal einzufüllende Menge bestimmt werden kann.
In einer bevorzugten Ausführung oder Erfindung verläuft der untere Behälterteil konvergent in Form eines Trichters in Richtung des Kanals, während das obere Ventil die Form einer Pyramide hat. Beide Formen ermöglichen den freien Materialfluß in Richtung Ventilöffnung. Das untere Ventil hat vorzugsweise eine Fallform; auch hier, um den freien Auslaß des Füllguts zu ermöglichen. Um das obere Ventil nach dem Lösen der Achse in den geschlossenen Zustand zu erzwingen, wird vor­ zugsweise auf der Achse oberhalb des oberen Ventils eine Feder montiert, die bei Aufwärtsbewegung gepreßt wird, wobei das Ventil nach unten in seine Halterung bis zum Widerstand durch das Füllgut gezwungen wird.
In einem Lagerungs- und Ausgabegerät für Hundefutter stellt der Behäl­ ter den oberen Teil eines rechteckigen Gestells dar, dessen unterer Be­ reich die Form eines Futternapfes hat. Die Oberseite des Behälters ist fest mit einen Deckel geschlossen und die Achse wird vorzugsweise mittels eines Handgriffs betätigt, der sich an der Außenseite des Behälters befin­ det und mit der Achsenoberseite durch eine Wellen- und Kurbelvorrich­ tung verbunden ist.
Beschreibung der Zeichnungen
Abb. 1 ist eine isometrische Ansicht einer Ausführung des Lagerungs- und Ausgabegerätes;
Abb. 2 ist ein vertikaler Querschnitt des in Fig. 1 dargestellte Gerätes;
Abb. 3 ist ein Querschnitt entlang der Linie A-A von Abb. 2;
Abb. 4 zeigt einen vertikalen Querschnitt durch den Ausgabemechanismus des in Abb. 2 dargestellten Gerätes in einem größeren Maßstab; und
Abb. 5 ist ein Querschnitt entlang der Linie B-B von Abb. 4.
Abb. 6 zeigt ein mittels Elektromotor betriebenem Vorrats- und Ausgabegerät.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Das in den Abb. 1, 2 und 3 dargestellte Gerät umfaßt ein Gestell, das aus zwei Seitenwänden (1), einer Rückwand (2), einer Unterseite (4), die wahlweise die Form eines Futternapfes haben kann, und einer Oberseite, die einen Kasten oder Behälter bildet und den Ausgabemechanismus enthält, umfaßt. Der Behälter hat eine Füllöffnung (3) auf der Oberseite, die durch einen Deckel (5) fest verschlossen ist, und durch eine obere vertikale Frontwand (6), eine untere, nach innen geneigte Frontwand (7) und zwei sich verjüngende Seitenwände (8), die sich nach unten in einem vertikalen Kanal (9) fortsetzen, gebildet wird. Ein Handgriff (10) ist an der Frontwand des Behälters montiert; er dient zum Betätigen des Aus­ gabemechanismus.
Dieser Mechanismus umfaßt ein oberes Ventil (11) in der Form einer hohlen Pyramide, die in geschlossenem Zustand auf den verjüngenden Wänden (7) und (8) des Behälters anliegt, und einem unteren Ventil (12) in der Form eines nach oben und unten im Kanal (9) beweglichen Fall­ schachtes. Die beiden Ventile sind durch eine vertikale Achse (13) mit­ einander verbunden, die sich in vertikaler Richtung verschieben läßt, indem der Handgriff (10) durch eine horizontale Welle (14), einen auf der Welle (14) montierten Hebel (15) und eine Stange (16), die mit deren Oberseite gelenkig verbunden ist, gedreht wird. Zum leichteren Ver­ ständnis wird der Mechanismus in Abb. 4 und 5 in einem größeren Maß­ stab dargestellt. Die Achse (13) ist fest mit der Unterseite des Ventils (12) verbunden, hebt es und schließt dadurch die Unterseite des Kanals (9). Das Ventil (11) ist beweglich mit der Achse (13) durch zwei Hülsen (17) und (18), die in unterschiedlichen Höhen angeordnet sind, verbunden, so daß anfänglich das untere Ventil (12) angehoben werden kann, bis das obere Ventil (11) durch feste Berührung zwischen der Hülse (17) und einer Flügelmutter (19) angehoben wird, deren Höhe durch Drehen an dem Schraubgewindeteil (20) der Achse eingestellt werden kann. Eine zwischen der Hülse (18) und der Oberseite der Achse angeordnete zylindrische Schraubenfeder dient dazu, Ventil (11) nach unten in seine Halterung zu zwingen, nachdem die Achse (13) gesenkt wurde.
Die Ausgabe einer vorgegebenen Menge Hundefutter oder eines anderen Füllgutes wird dadurch bewirkt, daß der Handgriff (10) etwa im rechten Winkel gedreht wird, so daß die Achse (13) und das Ventil (12) ange­ hoben werden, wodurch der Kanal (9) geschlossen wird. Die Achse (13) schiebt sich nach oben in die Hülsen (17) und (18), bis mit der Flügel­ mutter (19) eine Berührung hergestellt ist, die das Ventil (11) aus seiner Halterung hebt und somit ermöglicht, daß körniges Füllgut durch die Öffnung zwischen dem Ventil und der Halterung fließen und den Kanal füllen kann. Sobald der Handgriff (10) zurückgedreht und die Achse (13) gesenkt wird, wird das Ventil (11) durch die Kraft der Feder (21) nach unten in seine Halterung gedrückt, der Kanal (9) wird geöffnet und das Füllgut wird in die Schale (4) entleert. Das Füllvolumen des Kanals (9) mit Füllgut kann mittels einer Flügelmutter (19) eingestellt werden: in ihrer untersten Stellung auf der Achse (13) wird das Ventil (11) erst ge­ öffnet, nachdem das Ventil (12) im Kanal (9) einen hohen Punkt erreicht hat, wodurch ein kleines Füllvolumen vorgegeben wird. Umgekehrt wird durch Positionierung der Mutter in ihrer höchsten Position auf der Achse (13) das Ventil (11) geöffnet, kurz nachdem das Ventil (12) den Kanal (9) geschlossen hat, so daß ein hohes Füllvolumen erreicht wird.
Das in Abb. 6 dargestellte Gerät ist dergestalt angepaßt, daß es mittels einem Elektromotor (24) und Zwischenvorgelege (25) automatisch be­ trieben werden kann. Der Elektromotor wird in bestimmten Zeit­ abständen durch einen elektronischen Schaltkreis, einschließlich eines Zeitschalters (23), der über ein elektronisches Steuerpult (22) gesteuert wird, mit Energie versorgt.
Es wird auch vorgeschlagen, den Ventilmechanismus durch ein Magnet, das durch eine mit der in Abb. 6 dargestellten vergleichbaren Elektro­ vorrichtung erregt wird, automatisch zu betreiben.
Es versteht sich, daß das oben dargestellte und beschriebene Gerät nur eine mögliche Ausführung der Erfindung darstellt und daß eine fach­ kundige Person Varianten und Modifikationen durchführen kann, und zwar auf der Grundlage des gleichen Prinzips, dem anfänglichen Schließen des Kanals durch das untere Ventil und dem nachfolgenden Öffnen des Trichterbehälters durch Anheben des oberen Ventils.
Weiterhin versteht sich, daß das in der Zeichnung dargestellte Gestell durch eine Vorrichtung ersetzt werden kann, die den Behälter und den Ausgabemechanismus dergestalt aufnimmt, daß diese an einer Wand aufgehängt werden können, anstelle des Aufstellens auf dem Boden.
Der Handgriff (10) sowie die Wellen- und Hebelvorrichtung können durch einen Griff ersetzt werden, der direkt mit der Achse (13) verbun­ den ist und dazu dient, die Achse und die Ventile manuell anzuheben.
Weitere Änderungen können hinsichtlich Form und Gestalt durchgeführt werden, um das Gerät, das Gegenstand dieser Erfindung ist, je nach Bedarf individuell anzupassen.

Claims (10)

1. Vorrats- und Ausgabegerät für körniges Füllgut, insbesondere Hundefutter, bestehend aus:
einem Füllrumpf oder Kasten, der über eine Öffnung auf der Ober­ seite, die sich nach unten in Form eines vertikalen Kanals fortsetzt und auf der Unterseite offen ist, mit Füllgut gefüllt wird,
einem Ausgabemechanismus, einschließlich eines oberen Ventilkör­ pers, der normalerweise die Verbindung zwischen besagtem Kasten und besagtem Kanal schließt, und einem unteren Ventilkörper, der normaler­ weise die Unterseite des besagten Kanals im geöffneten Zustand hält:
einem ventilbetätigenden Mechanismus, einschließlich eines handbe­ triebenen Gliedes, das die Verbindung zwischen besagtem Kasten und besagtem Kanal dergestalt bewirkt, daß der obere Ventilkörper ange­ hoben und die Unterseite des Kanals geschlossen wird, indem der untere Ventilkörper angehoben wird,
auf diese Weise fließt Füllgut aus dem Kasten in den Kanal und wird vom Kanal ausgegeben, nachdem die beiden Ventilkörper in ihre normale Position gesenkt wurden.
2. Vorrats- und Ausgabegerät gemäß Anspruch 1, wobei besagter Ventilbetätigungsmechanismus die Form einer vertikalen Achse hat, die fest mit dem unteren Ventilkörper und beweglich mit dem oberen Ventil­ körper verbunden ist, und durch Kontakt mit einem einstellbaren An­ schlag auf besagter Achse erst angehoben wird, nachdem die Unterseite des Kanals durch den unteren Ventilkörper völlig geschlossen wurde.
3. Vorrats- und Ausgabegerät gemäß Anspruch 1, wobei besagter Kasten ein Unterteil in Fallform im rechteckigen Querschnitt umfaßt, dessen unteres Ende mit dem oberen Ende des besagten Kanals verbunden ist, somit als einen rechteckigen Querschnitt bildet.
4. Vorrats- und Ausgabegerät gemäß Anspruch 3, wobei der obere Ventilkörper in Pyramidenform ausgelegt ist, dessen untere Kanten in geschlossener Position an den Wänden des Unterteils in Fallform des besagten Kastens aufliegen.
5. Vorrats- und Ausgabegerät gemäß Anspruch 3, wobei besagter unterer Ventilkörper in Fallform ausgelegt ist, der dicht abschließend in den rechteckigen Kanal paßt, so daß dadurch das Schließen des Kanals in gehobener Position bewirkt wird und das Füllgut aus besagtem Kanal in gesenkter Position ausfließen kann.
6. Vorrats- und Ausgabegerät gemäß Anspruch 2, wobei besagte vertikale Achse durch Hebelwirkung angehoben und gesenkt werden kann, wobei die Hebelwirkung durch einen Griff, der sich auf der Außen­ seite des Kastens befindet, ausgeführt wird.
7. Vorrats- und Ausgabegerät gemäß Anspruch 2, wobei besagter ein­ stellbarer Anschlag die Form einer beweglichen Schraubenmutter hat, die auf einem Schraubgewindeteil auf besagter Achse gleitet, und zwar mit dem Ziel, die Entfernung zwischen den beiden Ventilkörpern zu ver­ ändern, wodurch die Füllgutmenge, die vom Kasten in den Kanal fließt, jedesmal, wenn besagte Ventilkörper angehoben werden, verändert werden kann.
8. Vorrats- und Ausgabegerät gemäß Anspruch 1, wobei besagter Kasten, einschließlich des Ausgabe- und Ventilbetätigungsmechanismus, in einem rechteckigen Gestell integriert ist, dessen Unterseite als Futter­ schale dient.
9. Vorrats- und Ausgabegerät gemäß Anspruch 1, wobei besagter Kasten, einschließlich des Ausgabe- und Ventilbetätigungsmechanismus, mit Vorrichtungen zur Aufhängung an einer Wand vorgesehen ist.
10. Vorrats- und Ausgabegerät für körniges Füllgut, insbesondere Hundefutter, bestehend aus:
einem Füllrumpf oder Kasten, der über eine Öffnung auf der Ober­ seite, die sich nach unten in Form eines vertikalen Kanals fortsetzt und auf der Unterseite offen ist, mit Füllgut gefüllt wird,
einem Ausgabemechanismus, einschließlich eines oberen Ventilkör­ pers, der normalerweise die Verbindung zwischen besagtem Kasten und besagtem Kanal schließt, und einem unteren Ventilkörper, der normaler­ weise die Unterseite des besagten Kanals im geöffneten Zustand hält,
einem ventilbetätigenden Mechanismus, einschließlich eines elek­ trisch betriebenen Gliedes, das die Verbindung zwischen besagtem Kasten und besagtem Kanal dergestalt bewirkt, daß der obere Ventilkörper ange­ hoben und die Unterseite des Kanals geschlossen wird, indem der untere Ventilkörper angehoben wird,
auf diese Weise fließt Füllgut aus dem Kasten in den Kanal und wird vom Kanal ausgegeben, nachdem die beiden Ventilkörper in ihre normale Position gesenkt wurden.
DE4323428A 1992-07-15 1993-07-13 Vorrats- und Ausgabegerät für körniges Füllgut, insbesondere Hundefutter Withdrawn DE4323428A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL102515A IL102515A (en) 1992-07-15 1992-07-15 Storing and dispensing device for granular foodstuff, particularly dogfood

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4323428A1 true DE4323428A1 (de) 1994-01-20

Family

ID=11063829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4323428A Withdrawn DE4323428A1 (de) 1992-07-15 1993-07-13 Vorrats- und Ausgabegerät für körniges Füllgut, insbesondere Hundefutter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5386930A (de)
AU (1) AU4194193A (de)
CA (1) CA2100441A1 (de)
DE (1) DE4323428A1 (de)
FR (1) FR2693627A1 (de)
GB (1) GB2268733B (de)
IL (1) IL102515A (de)
IT (1) IT1264932B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1925199A1 (de) 2006-11-24 2008-05-28 De la Mora Sabido, Claudia Mobile Abgabevorrichtung für Futterstücke, insbesondere für Trockenfutterstücke bzw. für Hundefutter

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1258631B (it) * 1992-11-02 1996-02-27 Taplast Srl Dispositivo dosatore-erogatore perfezionato per prodotti granulari o in polvere
WO1995028621A1 (de) * 1994-04-18 1995-10-26 Chemolux S.A.R.L. Vorrichtung zur bereitstellung eines aus mehreren komponenten bestehenden mittels
US5469988A (en) * 1994-05-04 1995-11-28 Huang; Douglas X. Apparatus for dispensing particulate condiments
US5713492A (en) * 1995-11-15 1998-02-03 Consumer Promotions, Inc. Mouthwash dispensing device
US20080035675A1 (en) * 2006-08-14 2008-02-14 Norman Kris A Systems, methods and devices for supplying coarse granular materials to a remote location
US7861749B2 (en) * 2007-03-14 2011-01-04 Artin Gevorgian Dispenser
US20130037576A1 (en) * 2011-08-08 2013-02-14 Artin Gevorgian Formula dispenser
CN110178744A (zh) * 2019-06-17 2019-08-30 宁波暴雪信息技术开发有限公司 一种远程监控的畜牧业自动喂料设备
GB2605813A (en) * 2021-04-14 2022-10-19 E Collinson & Co Ltd Feed dispensers

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB406568A (en) * 1933-07-18 1934-03-01 James Talbot Reeve Improvements in or relating to appliances for delivering substances in powder form
FR815715A (fr) * 1936-12-30 1937-07-21 Gen Installations Et De Materi Distributeur-doseur
US2588206A (en) * 1947-07-23 1952-03-04 Virgil R Clark Dispenser having an inlet and an outlet valve for measuring the quantities dispensed
US2607514A (en) * 1948-05-07 1952-08-19 Rochester Germicide Company Powder dispenser with a reciprocating valve having laterally extending bristles
US2852170A (en) * 1956-05-15 1958-09-16 John F Purdy Dispensing device
GB918053A (en) * 1960-12-14 1963-02-13 John Herbert Raymond Thornhill Improvements in or relating to dispensing containers
US3252631A (en) * 1964-06-19 1966-05-24 Weldon W Sandifer Feed dispensing and measuring apparatus
US3344958A (en) * 1966-02-08 1967-10-03 Kaanehe John Dry product dispenser means
GB1248035A (en) * 1968-01-03 1971-09-29 Alcoa Container Syst Improvements in or relating to containers for materials in bulk
GB1258931A (de) * 1969-05-23 1971-12-30
US3742913A (en) * 1972-03-08 1973-07-03 Coleswood Prod Inc Automatic feeding device for animals
US3834593A (en) * 1973-06-18 1974-09-10 E James Adjustable granular material dispenser
US4168019A (en) * 1976-03-01 1979-09-18 Hausam Leonard P Ground coffee dispenser
FR2415796A1 (fr) * 1978-01-26 1979-08-24 Steiner Andre Appareil distributeur de doses de poudre
US4226269A (en) * 1978-12-26 1980-10-07 Whirlpool Corporation Ice body dispenser
NL8002010A (nl) * 1980-04-03 1981-11-02 Handelsonderneming Sparo B V Doseerinrichting.
GB2111946B (en) * 1981-12-11 1985-07-31 Hotpoint Ltd Dispenser
SE460598B (sv) * 1986-10-29 1989-10-30 Pkl Verpackungssysteme Gmbh Munstycke med minst en tillslutbar munstycksoeppning

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1925199A1 (de) 2006-11-24 2008-05-28 De la Mora Sabido, Claudia Mobile Abgabevorrichtung für Futterstücke, insbesondere für Trockenfutterstücke bzw. für Hundefutter

Also Published As

Publication number Publication date
GB9314403D0 (en) 1993-08-25
ITMI931552A0 (it) 1993-07-14
AU4194193A (en) 1994-01-20
CA2100441A1 (en) 1994-01-16
GB2268733B (en) 1995-12-06
IT1264932B1 (it) 1996-10-17
ITMI931552A1 (it) 1995-01-14
IL102515A (en) 1997-09-30
FR2693627A1 (fr) 1994-01-21
IL102515A0 (en) 1993-01-14
US5386930A (en) 1995-02-07
GB2268733A (en) 1994-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69404478T2 (de) Automatische abgabevorrichtung
DE69227188T2 (de) Spülwasseranlage zur Abgabe verschiedener, vorbestimmter Wassermengen
DE4323428A1 (de) Vorrats- und Ausgabegerät für körniges Füllgut, insbesondere Hundefutter
DE2323970C2 (de) Verbesserung an Dungverteilern
DE2900161A1 (de) Selbsttraenke
DE69806324T2 (de) Futterdosiervorrichtung
DE2901014A1 (de) Gefluegeltraenke
DE102016209334B4 (de) Lebensmittelspender
DE69400080T2 (de) Verbesserung an einer Vorrichtung zum kontrollierten Bewässern von Pflanzen
DE4102879C2 (de) Futterhäuschen zur bevorzugten Fütterung von Meisen
DE2913511C3 (de) Von Wild zu betätigende Vorrichtung zur dosierten Freigabe von rieselfähigem Futter aus einem Vorratsbehälter
DE19718076C2 (de) Selbstmixfütterer
EP0560064A1 (de) Dosiervorrichtung für pulvriges oder körniges Dosiergut, wie Kaffeemehl
DE102016103619B4 (de) Behälter zur Bevorratung verschiedener schüttfähiger und/oder fließfähiger Güter
DE1965703C3 (de) Automatisch arbeitende Vorrichtung zur Zuteilung von Futter für Schweine
EP0399305B1 (de) Gerät zur Versorgung mehrerer Tiere mit Futter und Trinkwasser
DE3304366C1 (de) Einrichtung zum Befüllen von Futterstellen
DE2645472B2 (de) Dosiervorrichtung für einen Heißwasserbereiter
DE19739346C1 (de) Fütterungsvorrichtung für Tiere, insbesondere Schweine
DE19618645A1 (de) Spülvorrichtung
DE1554662A1 (de) Getraenke- oder Speisespender
DE961667C (de) Selbsttaetiges Fuetter- und Trinkgeraet fuer Gefluegel oder Kleintiere
DE20107383U1 (de) Universalfutterspender
DE1979397U (de) Futterautomat fuer tiere.
DE1015637B (de) Traenkgeraet fuer Kleintiere, insbesondere fuer Gefluegel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee