DE2042547C3 - Vorrichtung zum abfüllbereiten Ordnen leerer, mit einem Mündungsrand versehener Flaschen - Google Patents
Vorrichtung zum abfüllbereiten Ordnen leerer, mit einem Mündungsrand versehener FlaschenInfo
- Publication number
- DE2042547C3 DE2042547C3 DE19702042547 DE2042547A DE2042547C3 DE 2042547 C3 DE2042547 C3 DE 2042547C3 DE 19702042547 DE19702042547 DE 19702042547 DE 2042547 A DE2042547 A DE 2042547A DE 2042547 C3 DE2042547 C3 DE 2042547C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inner cylinder
- cylinder
- bottles
- guide rail
- mouth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/02—Devices for feeding articles or materials to conveyors
- B65G47/04—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
- B65G47/12—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
- B65G47/14—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
- B65G47/1407—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
- B65G47/1414—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of at least the whole wall of the container
- B65G47/1428—Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of at least the whole wall of the container rotating movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/02—Articles
- B65G2201/0235—Containers
- B65G2201/0244—Bottles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum abfüllberciten Ordnen leerer, mit einem Mündungsrand
versehener Flaschen in einer Reihe, mit einem feststehenden Außenzylinder, einem damit koaxialen,
drehbaren Innenzylindcr, einem Abrollschirm, einer Mehrzahl von Vorsprüngen, die an der Mantelinnenwandung
des drehbaren Zylinders vorgesehen sind und voneinander einen vorherbestimmten Abstand
haben, einer feststehenden ansteigenden Führungsschiene, die in Form eines Kreisbogens innen an den
Vorsprüngen am Mantel des Innenzylinders entlang vom unteren Ende des Schirmes zum oberen Ende
des Innenzylinders führt, vertikalen Führungsplatten an der Außei'wandung des Mantels des Innenzylinders
und mit einer darunter angeordneten Flaschenbühne sowie Mitnehmern, die jeweils an den Flaschen,
welche auf der Führungsschiene bis nach oben gelangt sind, angreifen und die außen von dem Innenzylinder
über dessen oberes Ende in «ein Inneres ragen.
Das Füllen von Flaschen, insbesondere solchen aus Kunststoff, mit Flüssigkeit, z. B. Milch oder Erfrischungsgetränken,
erfolgt heute durchweg in automatischem Betrieb und setzt voraus, oaü eine große
ίο Zahl leerer Flaschen in einer Reihe aufwärts stehend,
d. h. mit nach oben gerichteter öffnung, angeordnet ist. Die hierzu benutzte Vorrichtung ist zwischen
dem Flaschenlagerbehälter und der Flaschenabifüllmaschine angeordnet, und sieht einen Abwurfmechanismus
vor, auf welchen die Flaschen nacheinander geschoben werden.
Nach der deutschen Gebrauchsmusterschrift 1 943 372 sind als Abwurfmechanismus jeweils ein
Plättchen und ein Daumen horizontal und in einem ao Abstand angeordnet, der kleiner ist als die Länge des
einzelnen Kunststoffbehälters; das Plättchen liegt dabei oberhalb des Daumens. Durch diese Konstruktion
wird erreicht, daß ein Behälter, der mit der Mündung voran transportiert wird, schräg mit nach
unten gerichteter Mündung herabfällt und von dem
Daumen erfalit wird, der in den Behälter hineingreift, so daß dessen Boden nicht mit dem Plättchen in Berührung
kommt. Es ist dabei zu erwarten, daß der Behälter unter dem Einfluß der Schwerkraft um den
Daumen schwenkt, sich von diesem löst und mit den-. Boden voran abfall!, so daß er aufrecht zu stehen
kommt. Dies hat aber zur Voraussetzung, daß die Behälter jeweils nur leicht mit dem Daumen in Eingriff gelangen. Faßt der Daumen zu tief in einen Behälter
hinein oder verklemmt sich darin, so kann es gesehen, daß der Behälter festgehalten wird und
nicht in der geschilderten W*ise abkippen kann. Damit
ist aber das betreffende Fach der Vorrichtung blockiert, was wiederum binnen kurzem zu eine;
vollständigen Betriebsunterbrechung führt, da beireitbeim nächsten LJmaluf die Zuführung der Behälter
gestört wird.
Behälter, die mit dem Boden voran auf den Abwurfmechanismus geschoben werden, fallen ebenfalls
schräg herab, jedoch mit dem Boden nach unten, da die Behältermündung von dem Plättchen erfaßt wird.
Der Behälter gelangt also mit dem Boden auf den Daumen. Um nun den Boden des Behälters von dem
Daumen und die Mündung des Behälters von dem Plättchen zu lösen, ist ein zusätzlicher Anheber erforderlich.
Die Behälter werden während der Rotation der Vorrichtung bis zu jenem Augenblick in Bewegung
gehalten, in dem sie über diesen Anheber gelangen. Wenn dessen Oberfläche an den Boden des
Behälters faßt, hebt er diesen an und hält ihn einen Augenblick still, so daß durch die Drehung des beweglichen
Teiles der Boden nicht mit dem Daumen in Berührung kommt. Anschließend wird durch die
Fortsetzung der Drehung des beweglichen Teiles auch der Behälter durch den Mitnehmer weiter angetrieben,
so daß sein Boden sich von dem Anheber löst und der Behälter mit dem Boden voran abfällt.
Durch diesen zusätzlichen Anheber wird die Vorrichtung jedoch unnötig kompliziert, und ihre Funktionssicherheit
ist auch bei dem zuletzt geschilderten Vorgang nicht befriedigend. Störungen beim Ordnen der
Behälter müssen jedoch aus den oben geschilderten Gründen mit hoher Sicherheit ausgeschlossen sein,
Ii
da moderne Abfullanlagnn mehrere tausend Behälter t«kt mit einem Ring 15, der nn die LJn:erseite des
pro Stunde verarbeiten und Stockungen bei der Be- Budenrnhmens Il aneeschweißt ist, befindet sich ein
hiiltorzufuhrung die Oesamtlcistuiig sofort empfind■■ Reibrad 14, das von einem am Bodenrahmen 5 befc-
lich beeinträchtigen. stigten Arn, l6 gcna|ten wjrti. Ein Motor 17 sitzt
Die Erfindung bezweckt, die bekannte Vorrich- 5 verschiebbar an einem Träger 18, der an der Unter-
tung hrnsichtlich jener Schwierigkeiten zu verbessern, seite des Bodennihmens5 angebracht ist. Eine Un-
und löst die Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs tersetzungsschneckc 19 ist unmittelbar an der Unter-
definicrien Art zu schaffen, die einfache Konstruk- seite des Bodenrahmens 5 befestigt. Eine Kette 20
tion mit unkomplizierter Funktion vereint und da- überträgt die Drehkraft des Motors 17 auf diese
durch einen störungsfreien, leicht kontrollierbaren io Schnecke 19, welche ihrerseits ein Zahnrad 21 an-
Betrieb gewährleistet. treibt) das auf einer vcn der Schnecke 19 nach oben
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch durch den Bodenrahmen 5 führenden Welle sitzt und
Anschläge, die je — in Drehrichtung des Innenzylin- mit einem Zahnrad 22 kämmt, welches am unteren
ders — etwas vor den Mitnehmern angeordnet sind Ende der Welle des Reibrades 14 angeordnet ist. Ein
und vom oberen Ende des Innenzylinders nach 15 Trog 23 ist unterhalb des Außenrandes des Schir-
.lußen ragen, sowie aus einer Position etwas unter- mes9 an der Innenwandung des Außenzylinders I
iialb der Anschläge nach vorn aufwärts weisende angeschweißt, so daß Desinfekii..-nsfliissigkeit, die
!tauteile, mit denen der Mündungsrand von Flaschen aus einer Düse (nicht dargestellt) in den Innenzylin
. rgreifbar ist, die — von den Anschlägen geschoben der 10 gesprüht wird, vor.. Außenrand des Schir-
- mit dem Boden voran auf der Führungsschiene in mes9 abtropft und durch öffnungen 24 in den Trog
,".ifwärts wandern, und daß die Mitnehmer nur so 23 fließt. Der Trog 23 ist mit einem Abfluß 25 verse-
veit die Oberkante des sich drehenden Innenzylin- hen.
Jers überragen, daß die von der Führungsschiene An der Innenwandung des Innenzylinders 10 ist
ach außen hinüberrollenden, mit ihrer Mündung eine Mehrzahl innerer Vorsprünge 27 befestigt, die
oraii liegenden Flaschen an ihrem Mündungsrand 25 ein wenig weiter voneinander entfernt sind als die
on den Mitnehmern hinterfaßbar sind. Zweckmä- Flaschenlänge (d.h. deren Höhe) beträgt und eine
- igerwcise haben die Mitnehmer die Form eines um- Breite etwa gleich dem Flaschenradius haben. Oben
!j,-kehrten L. Die Mitnehmer sind vorteilhaft am obe- enden die Vorsprünge 27 in einer schrägen Kante,
;:-n Fnde der vertikalen Führungsplatten rechi.vink- die etwas unter dem oberen Ende des Innenzylinders
iig zu der Außenwandung des Innenzylinders befe- 30 10 liegt, während sich das untere Ende der Vor-
t'i?1· Sprünge 27 im wesentlichen auf der gleichen Höhe
Die Erfindung ist im nachstehenden an Hand der wie der Rand des Schirmes 9 befindet.
Zeichnungen in einem bevorzugten Ausführungsbei- Eine ansteigende Führungsschiene 28 ist längs der
spiel näher erläutert und dargestellt. inneren Peripherie der Reihe vor. inneren Vorsprün-
F ig. 1 ist eine zum Teil gebrochene Draufsicht auf 35 gen 27 angebracht. Sie hat einen runden Querschnitt
eine Vorrichtung nach der Erfindung; und ist länger als in der Draufsicht einem Halbkreis
^ Fig 2 ist ein Schnitt entlang Linie H-II von entspricht. Das obere Ende 28« der Schiene 28 ragt
F'S-I; etwas über das obere Ende des Innenzylinders 10
^ Fig.3 ist ein Schnitt entlang Linie ITI-ITI von hinaus und ist leicht von dem oberen Ende der Reihe
f 1S- Ii 40 von inneren Vorsprüngen 27 nach außen geführt. Die
Fig. 4 ist ein senkrechter Ausschnitt und zeigt Führungsschiene 28 endet bei 28 6 unten am Rand
einen Teil des inneren und des äußeren Zylinders, des Schirmes 9, wo sie flachgedrückt und festgenietet
wo Flaschen durch innere Vorsprünge auf einer Füh- ist (s. Fig. 1).
rungsschiene aufwärts getragen werden; Mehr als eine Halterung 29 für die Fühnings-
F ig. 5 ist ein vergrößerter waagerechter Aus- 45 schiene 28 ist am oberen Randteil des Außenzylin-
schnitt und zeigt einen Teil des inneren und es iiuße- dcrs 1 befestigt.
rcn Zylinders, wo Flaschen aus dem inneren Zylin- An einer dieser Halterungen 29 ist ein Flaschenab-
der heraustransportiert werden; weiser 30 angebracht, der den Durchgang von FIa-
Fig 6 ist eine abgewickelte Vorderansicht des in sehen ermöglicht, weiche in liegender Position nach
F i g. 5 dargestellten Teiles mit fortgelassenem 50 und nach auf der Führungsschiene 28 nach oben ge-
Außenzylinder; fördert werden, jedoch aufrecht stehende Flanschen an
F i g. 7 ist ein Schnitt entlang Linie VII-VII von ihrem oberen Ende erfaßt und sie von der Schiene
F ig. 5. wirft (F ig. 4).
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung Ein Mitnehmer 31 zum Erfassen der Flaschenweist
einen festen Außenzylinder 1 auf, der als Ge- 55 mündung .»» oberhalb jedes inneren Vorsprunges 27
häuse dient und mit einem Deckel 2 versehen ist. angeordnet und von diesem jeweils um eine Distanz
Durch diesen Deckel 2 führt ein an ihm befestigter entfernt, die ein geringes kleiner ist als die Flaschen-Einwurfschacht
3 schräg nach unten. Ein Bodenrah- länge, (s. auch Fig. 6). Der Mitnehme,- 31 führt in
men 5 ist mit radialen Rippen 5 a, einer mittig ange- Form eines umgekehrten L von der Außenseite
brachten Nabe 6, die eine senkrechte Welle 7 trägt, 60 des Innenzylinders 10 über dessen oberen Rand in
und mit verlängerbaren Beinen 8 versehen. Ein Fla- sein Inneres, während das untere Ende des Mitnehschenabrollboden
9 in Schirmform ist oben an der mers 31 in Höhe des oberen Endes des inneren Vorsenkrechten
Welle 7 befestigt. Ein drehbarer Innen- Sprunges 27 liegt.
zylinder 10, der im durchmesser etwas kleiner ist als An der Außenwandung des Innenzylinders 10 ist
der Außenzylinder 1 und zu diesem koaxial liegt, hat 65 im rechten Winkei dazu eine vertikale Führungsplatte
einen Bodenrahmei: il, in dessen Mitte eine Nabe 12 32 vorgesehen, die dazu dient, die Flasche in aufist,
die über die senkrechte Welle 7 geschoben ist, rechte Stellung zu bringen. Der obenerwähnte Mitwobei
ein Lager 13 zwischengeschaltet ist. In Kon- nehmer 31 echt von dem oberen Ende der Fiihruiips-
platte 32 aus und verläuft horizontal und liegt etwas
höher als das obere Ende des Innenzylinders 10. Ein Anschlag 33, der mit der Flaschcnmündung in Berührung
gebracht werden kann, ist in Umlaufrichtung des Innenzylinders gesehen ein Stückchen vor dem
Mitnehmer 31 angeordnet. Dieser Anschlag 33 hat die Form einer rechteckigen Platte und ist in einen
Ausschnitt 34 eingepaßt, der im oberen Ende des Innenzylinders 10 vorgesehen ist, und mit diesem verschweißt.
Wie aus F i g. 5 ersichtlich, springt ein Ende des Anschlages 33 von der Seitenwandung des Innenzylinders
10 leicht nach innen vor, und das andere Ende ragt ein etwas größeres Stück vom Innenzylinder
10 nach außen. Ein mit der Flaschenmündung in Eingriff bringbarcr Bauteil 35 ist in der Mitte des
Raumes zwischen dem Außenzylinder 1 und dem InnenzylinderlO angeordnet und weist von einer Position
unter dem Anschlag 33 aus aufwärts nach vorn, wobei das Vorderende des Bauteils 35 über den Anschlag
33 hinaus bis in die gleiche Höhe wie das obere Ende des Innenzylinders 10 oder etwas darunter
führt. Ferner ist eine vom rückwärtigen Ende des Bauteils 35 nach unten und vorn verlaufende, im wesentlichen
L-förmigc Flaschcnführungsplatte 36 an die vertikale Führungsplatte 31 oben und unten angeschweißt.
Mit 37 ist eine Flaschenbühne bezeichnet, die sich unterhalb der Führungsplatten 32 und 36 befindet
und unten an die Außenwand des Innenzylinders 10 angeschweißt ist; ferner mit 38 ein Flaschenauslaß
für den Außenzylinder 1, mit 39 ein an den Auslaß 38 angeschlossener Auslaßkanal und mit 40 eine
Führungsplatte, die die Flaschen auf der Bühne 37 jeweils zu dem Auslaß 38 lenkt und sich derart von
einem Teil der Außenwand des Innenzylinders 10 erstreckt, daß sie das Weiterrücken der Flaschen auf
der Bühne 37 sperrt. Die zu verarbeitenden Flaschen B sind so gestaltet, daß zur Mündung hin, die
mit einem nach außen vorspringenden Flansch versehen ist, ihr Durchmesser allmählich abnimmt.
Flaschen 0, die über den Einwurfschacht 3 in die Vorrichtung gebracht werden, fallen zunächst auf
den Schirm 9 und rollen auf dessen kegeliger Oberfläche hinunter zu seinem Außenrand bis zur Wand
des Innenzylinders 10. Da dieser Innenzylinder sich in ständiger Drehung befindet, werden die Flaschen
automatisch zwischen den inneren Vorsprüngen 27 erfaßt, die die Flaschen im Uhrzeigersinn, d. h. in der
in F i g. 1 durch den Pfeil bezeichneten Richtung, mitnehmen. Die Flaschen B gelangen dadurch bis an
den Ort des unteren Endes 28 b der Führungsschiene 28.
Die stationäre Führungsschiene 28 führt an der Reihe der inneren Vorsprünge 27 vorbei nach oben.
Da die inneren Vorsprünge 27 mit dem Innenzylinder rotieren, werden die Flaschen B, die von den inneren
Vorsprüngen 27 gefördert werden, nach und nach auf der Führungsschiene 28 aufwärts bewegt.
Während dieser Bewegung werden Flaschen B, die auf der Führungsschiene 28 zufällig in aufrechter
Stellung aufwärts wandern, durch den Abweiser 30 von der Führungsschiene 28 geworfen. Es gelangen
also nur die liegenden'Flaschen bis zum oberen Ende 28 α der Führungsschiene 28. Dieses obere Ende 28 a
ist etwas außerhalb des Innenzylinders 10 angeordnet und führt die Flaschen B über den oberen Rand des
Zylinders 10 hinweg und läßt sie aus diesem herausfallen (vgl. F i g. 5). Bei diesem Vorgang wird eine
Flasche B, deren Mündung in Transportrichtung zeigt, auf der Führungsschiene 28 aufwärts bewegt,
indem ihr Boden sich mit dem inneren Vorsprung 27 in Kontakt befindet, bis sie das obere Ende des Innenzylinders
10 erreicht. Hier kommt der Boden der Flasche B von dem Vorsprung 27 frei, aber der
Flansch der Flaschenmündung faßt auf den Mitnehmer 31, der in das Innere des Zylinders 10 ragt. In
dieser Position wird die Flasche dann vorwärts gezogen und rollend über den Rand des Innenzylinders
1.0 bewegt (s.Fig.5 und6). Nun fällt die FlascheB
mit dem Boden nach unten in aufrechter Stellung auf die Flaschenbühne 37, weil ihre Mündung bis zuletzt
von dem Mitnehmer 31 festgehalten wird.
Wenn dagegen eine Flasche B mit dem Boden voran auf der Führungsschiene 28 transportiert wird,
befindet sich ihre Mündung in Berührung mit dem Vorsprung 27, bis sie den oberen Rand des Innenzylinders
10 erreicht. Hier löst sie sich von dem oberen Ende des Vorsprunges 27. Da jedoch der Innenzylinder
10 sich ständig dreht, bleibt die Flasche B so lange zurück, bis die Flaschenmündung mit dem Anschlag
33 in Kontakt kommt, der dann seinerseits die Flasche B vorwärts und über den Rand des Innenzylinders
10 schiebt. Da die Flaschenmündung diesmal mit dem Vorderende des Bauteils 35 in Eingriff
kommt, der von unten vom Anschlag 33 her nach vorn weist, wird die Flasche B mit dem Boden nach
unten abgeworfen, so daß auch sie richtig, also in aufrechter Stellung, auf die Bühne 37 gelangt. Auf
diese Weise werden die Flaschen B, die von den Vorsprüngen 27 auf der Führungsschiene 28 hochgeschoben
werden, eine nach der anderen aus dem Innenzylinder 10 nach außen gefördert ur.J in normaler,
aufrechter Stellung auf die Bühne 37 gebracht. Durch die Drehung des Innenzylinders 10 werden die
Flaschen B auf der Bühne 37 in Richtung des Uhrzeigers bewegt. Nachdem sie ein Stück gewandert
sind, stoßen sie gegen die Auslaß-Führungsplatte 40 und werden durch den Auslaß 38 im Außenzylinder
1 geleitet. Über den Auslaßkanal 39 gelangen die Flaschen weiter auf ein Förderband (nicht dargestellt).
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Vorrichtung zum abfüllbereiten Ordnen leerer, mit einem Mündungsrand versehener Flaschen
in einer Reihe, mit einem feststehenden Außenzylinder, einem damit koaxialen, drehbaren
Innenzylinder, einem Abrollschirm, einer Mehrzahl von Vorsprüngen, die an der Mantelinnenwandung
des drehbaren Zylinders vorgesehen sind und voneinander einen vorherbestimmten Abstand haben, einer feststehenden ansteigenden
Führungsschiene, die in Form eines Kreisbogens innen an den Vorsprüngen am Mantel des innci.-zylinders
entlang vom unteren Ende des Schirmes zum oberen Ende des Innenzylinders führt, vertikalen
Führungsplatten an der Außenwandiing des Mantels des Innenzylinders und mit einer
darunte/ angeordneten Flaschenbühne sowie Mitnehmern, die jeweils an der. Flaschen, welche auf
der Führungsschiene bis nach oben gelangt sind, angreifen und die außen von dem Innenzylinder
über dessen oberes Ende in sein Inneres ragen, gekennzeichnet durch Anschläge (33),
die je — in Drehrichturs; des Innenzylinders —
etwas vor den Mitnehmern (31) angeordnet sind und vom oberen Ende des Innenzylinders (10)
nach außen ragen sowie aus einer Position etwas unierhi'b der Anschläge (33) nach vorn aufwärts
weisende Bauteile (35), mit denen der Mündungsrand von F.'aschen ergreif bar ist, die — vor.
den Anschlägen (33) geschoben — mit dem Boden voran auf der Führungsschiene (28) aufwärts
wandern, und daß die Mitnehmer (31) nur so weit die Oberkante des sich drehenden Innenzylinders
(10) überragen, daß die von der Führungsschiene (28) nach außen hinüberrollenden, mit ihrer
Mündung voran liegenden Flaschen an ihrem Mündungsrand von den Mitnehmern hinterfaßbar
sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (31) die Form
eines umgekehrten L haben.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (31) am oberen Ende der vertikalen Führungsplatten
(32) rechtwinklig zu der Außenwandung des Innenzylinders (10) befestigt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6845969A JPS4937974B1 (de) | 1969-08-28 | 1969-08-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2042547A1 DE2042547A1 (de) | 1971-03-25 |
DE2042547B2 DE2042547B2 (de) | 1973-07-19 |
DE2042547C3 true DE2042547C3 (de) | 1974-02-14 |
Family
ID=13374284
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702042547 Expired DE2042547C3 (de) | 1969-08-28 | 1970-08-27 | Vorrichtung zum abfüllbereiten Ordnen leerer, mit einem Mündungsrand versehener Flaschen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4937974B1 (de) |
DE (1) | DE2042547C3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES521347A0 (es) * | 1983-04-08 | 1984-10-01 | Sala Jaime Marti | Maquina para el posicionado vertical automatico de envases, de diferentes formato y tamano, perfeccionada. |
FR2624838B1 (fr) * | 1987-12-18 | 1991-10-31 | Marti Jaime | Dispositif automatique de redressement et d'alignement de recipients |
FR2652339B1 (fr) * | 1989-09-27 | 1991-12-13 | Marti Sala Jaime | Dispositif et procede de positionnement automatique de recipients. |
EP0432081B1 (de) * | 1989-12-08 | 1995-02-15 | Jaime Marti Sala | Vorrichtung zum automatischen Aufstellen und Fördern von Behältern |
-
1969
- 1969-08-28 JP JP6845969A patent/JPS4937974B1/ja active Pending
-
1970
- 1970-08-27 DE DE19702042547 patent/DE2042547C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2042547B2 (de) | 1973-07-19 |
JPS4937974B1 (de) | 1974-10-14 |
DE2042547A1 (de) | 1971-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1922560C3 (de) | Vorrichtung zur Bildung einer Reihe gleichorientierter Flaschen | |
DE1535069B2 (de) | Vorrichtung zum beschicken von spinn- oder zwirnmaschinen | |
EP0537445A1 (de) | Gefässverschliessmaschine | |
EP0327992B1 (de) | Vorrichtung zum Aufrichten und Aufreihen von Formteilen | |
DE2552763C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzelnen von verhängenden oder aneinander haftenbleibenden Montageteilen | |
DE2057982A1 (de) | Vorrichtung zum Handhaben von Zigaretten oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden | |
DE2042547C3 (de) | Vorrichtung zum abfüllbereiten Ordnen leerer, mit einem Mündungsrand versehener Flaschen | |
DE2644500C3 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Kartuschhülsen o.a. einendig geschlossenen, hohlen Werkstücken, in einer bestimmten Ausrichtung | |
DE2849724C2 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten von Flaschen | |
DE1432514A1 (de) | Formvorrichtung | |
DE565279C (de) | Foerderbandbecher mit beweglichem Boden fuer Kartoffellegmaschinen | |
DE2415166C3 (de) | Vorrichtung zur Übergabe von ausgerichteten, konischen Hülsen an die Beschickungseinrichtung einer Spinnmaschine o.dgl | |
DE2046528C3 (de) | Vorrichtung zur abfüllbereiten Abgabe leerer Flaschen | |
DE6813297U (de) | Vorrichtung zur probenentnahme von schuettgut. | |
DE2839252A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum einsetzen von endkappen in die zentralstuecke von aus blattmaterial o.dgl. aufgewickelten rollen | |
DE2065876C3 (de) | Vorrichtung zum Handhaben und Einführen von frisch gepreßten Graphit- und Farbminen in Trockenbehälter | |
DE3347967C2 (de) | ||
DE4118547A1 (de) | Tablettenprobensammler | |
DE2322950A1 (de) | Kegelaufstellvorrichtung | |
DE2309549C3 (de) | Vorrichtung zur automatischen Kopszufuhr zu einem Spulautomaten | |
DE2353982C3 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten von in einer ungeordneten Ansammlung liegenden Verschlüssen mit einem Kopf und einem Schaft | |
DE709258C (de) | Plombierungsautomat | |
DE19936275A1 (de) | Kegelsortiervorrichtung für einen seillosen Kegelaufstellautomaten | |
DE17078C (de) | Maschine zum Lackiren von Metallpatronenhülsen | |
DE862263C (de) | Vorrichtung zum Entleeren von Milchkannen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PAUL, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4040 NEUSS |