DE2042547A1 - Vorrichtung zum Ordnen von Flaschen - Google Patents

Vorrichtung zum Ordnen von Flaschen

Info

Publication number
DE2042547A1
DE2042547A1 DE19702042547 DE2042547A DE2042547A1 DE 2042547 A1 DE2042547 A1 DE 2042547A1 DE 19702042547 DE19702042547 DE 19702042547 DE 2042547 A DE2042547 A DE 2042547A DE 2042547 A1 DE2042547 A1 DE 2042547A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner cylinder
bottles
bottle
cylinder
mouth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702042547
Other languages
English (en)
Other versions
DE2042547C3 (de
DE2042547B2 (de
Inventor
Kazuo Tokio P Ueda
Original Assignee
Shikoku Kakooki Co , Ltd , Naruto, Tokushima (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shikoku Kakooki Co , Ltd , Naruto, Tokushima (Japan) filed Critical Shikoku Kakooki Co , Ltd , Naruto, Tokushima (Japan)
Publication of DE2042547A1 publication Critical patent/DE2042547A1/de
Publication of DE2042547B2 publication Critical patent/DE2042547B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2042547C3 publication Critical patent/DE2042547C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1414Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of at least the whole wall of the container
    • B65G47/1428Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of movement of at least the whole wall of the container rotating movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Ordnen von Flaschen Priorität Japan 28. August 1969 No. 68459/69 Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum abfüllbereiten Ordnen von leeren Flaschen.
  • Das Füllen von Flaschen, insbesondere solchen aus Kunststoff, mit Flüssigkeit, z.B. Milch oder Erfrischungsgetränken, erfolgt heute durchweg in automatischem Betrieb und setzt voraus, daß eine große Zahl leerer Flaschen in einer Reihe aufwärtsstehend, d.h. mit nach oben gerichteter oeffnung, angeordnet ist, Die hierzu benutzte Vorrichtung ist zwischen dem Flaschenlagerbehälter und der Flaschenabfüllmaschine angeordnet.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art ist ein Grenzschalter vorgesehen, mit dem die Orientierung von Flaschen bestimmbar ist, die senkrecht, aber in zufälliger Verteilung mit dem Hals nach oben oder nach unten als Reihe weitergerückt werden. Nach dieser Bestimmung werden die Flaschen in zwei Gruppen getrennt und auf je ein Förderband geleitet, also die eine Gruppe mit nach oben und die andere Gruppe mit nach unten gerichteter Uffnung, und die Flaschen der zweiten Gruppe werden anschließend in aufrechte Stellung gebracht. Die Plastikflaschen sind jedoch so leicht, daß der zur Bestimmung der Flaschenlage benutzte Grenzschalter sehr empfindlich sein muß, und dementsprechend muß eine schwache Feder benutzt werden, um den Fühler des Grenzschalters zurückzuführen'. Wenn aber die Rückstellfeder nicht stark genug ist, wird es schwierig, den Hebel stets sofort in seine Ausgangslage zurückzuführen und die Abfühlung zuverlässig zu bewirken, wenn viele Flaschen schnell aufeinanderfolgend zugeführt werden. Wegen dieser Leistungsbegrenzung ist die herkömmliche Vorrichtung unbefriedigend, und die Abfühlung ist nicht immer exakt, oder der Grenzschalter funktioniert nur eine kurze Periode. Auch können die Flaschen beschädigt werden, wenn sie zum Wechsel ihrer Position gezwungen werden.
  • Hier schafft die Erfindung Abhilfe. Sie löst die Aufgabe, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der ohne Verwendung eines Grenzschalters eine Reihe von Flaschen in gleicher Orientierung vorzugsweise mit aufwärtsgerichteter Mündung automatisch abgegeben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Vorrichtung benutzt wird, die gekennzeichnet ist durch einen festen Außenzylinder, einen damit koaxialen, drehbaren Innenzylinder, einen Abrollschirm, eine Mehrzahl von Vorsprüngen, die an der Mantelinnenwandung des drehbaren Zylinders vorgesehen sind und voneinander einen vorherbestimmten Abstand haben, eine schräge Führungsschiene, die in Form eines Kreisbogens innen an den Vorsprüngen am Mantel des Innenzylinders entlang vom unteren Ende des Schirmes zum oberen Ende des Innenzylinders führt, Mitnehmer, mit denen jeweils der MUndungsrand der Flaschen, die auf der Führungsschiene mit der Mündung voran aufwärts wandern, ergreifbar ist und die außen von dem Innenzylinder über dessen oberes Ende in sein Inneres ragen, AnschlAge, die etwas oberhalb der Mitnehmer angeordnet sind und vom oberen Ende des Innenzylindere nach außen ragen, Mitnehmer, die aus einer Position etwas unterhalb der Anschläge schräg nach vorn führen und zum Ergreifen der Mündung von Flaschen dienen, die mit dem Boden voran wandern, Führungsplatten an der Außenwandung des Mantel; des Innenzylinders, die von den Hitnehnennnach unten reichen, und eine Flaschenbühne unterhalb der Führungsplatten.
  • Die Erfindung ist im nachstehenden anhand der Zeichnungen in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel näher erläutert und dargestellt.
  • Abb. 1 ist eine zum Teil gebrochene Draufsicht auf eine Vorrichtung nach der Erfindung; Abb. 2 ist ein Schnitt entlang Linie II-II von Fig. 1; Abb. 3 ist ein Schnitt entlang Linie III-III von Fig. 1; Abb. 4 ist ein senkrechter Ausschnitt und zeigt einen Teil des inneren und außeren Zylinders, wo Flaschen durch innere Vorsprünge auf einer FGhrungsschoge aufwärts getragen werden; Abb. 5 ist ein vergrößerter waagerechter Ausschnitt und zeigt einen Teil des inneren und äußeren Zylinders, wo Flaschen aus dem inneren Zylinder heraustransportiert werden; Abb. 6 ist eine abgewickelte Vorderansicht des in Abb. 5 dargestellten Teiles mit fortgelassenem Außenzylinder; Abb. 7 ist ein Schnitt entlang Linie VII-VII von Abb. 5.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung weist einen festen Außenzylinder 1 auf, der als Gehäuse dient und mit einem Deckel 2 versehen ist. Durch diesen Deckel 2 führt ein an ihm befestigter Einwurfschacht 3 schräg nach unten. Ein Bodenrahmen 5 ist mit radialen Rippen Sa, einer mittig angebrachten Nabe 6, die eine senkrechte Welle 7 trägt, und mit verlängerbaren Beinen 8 versehen. Ein Flaschenabrollboden 9 in Schirmform ist oben an der senkrechten Welle 7 befestigt.
  • Ein drehbarer Innenzylinder 10, der etwas schmaler ist als der Außenzylinder 1 und zu diesem koaxial liegt, hat einen Bodenrahmen 11, in dessen Mitte eine Nabe 12 ist,auf die die senkrechte Welle 7 eingepasst ist, wobei ein Lager 13 zwischengeschaltet ist, In Kontakt mit einem Ring 15, der an die Unterseite des Bodenrahmens 11 angeschweißt ist, befindet sich ein Reibrad 14, das von eineiitmBodenrahmen 5 befestigten Glied 16 gehalten wird. Ein Motor 17 sitzt an einem beweglichen Träger 18, der an der Unterseite des Bodenrahmens 5 angebracht ist. Eine Untersetzungsschnecke 19 ist unmittelbar an der Unterseite des Bodenrahmens 5 befestigt. Eine Kette 20 überträgt die Drehkraft des Motors 17 auf diese Schnecke 19, welche ihrerseits ein Zahnrad 21 antreibt, das auf einer von der Schnecke 19 nach oben durch den Bodenrahmen 5 führenden Welle sitzt und mit einem Zahnrad 22 kämmt, welches am unteren Ende der Welle des Reibrades 14 angeordnet ist. Ein Trog 23 ist unterhalb des Außenrandes des Schirmes 9 an der Innenwandung des Außenzylinders 1 angeschweißt, so daß DesinfektionsflUcsigkeit, die aus einer Düse (nicht dargestellt) in den Innenzylinder 10 gesprüht wird, vom Außenrand des Schirmes 9 abtropft und durch Öffnungen 24 in den Trog 23 fließt. Der Trog 23 ist mit einem Abfluß 25 versehen.
  • An der Innenwandung des Innenzplinders 10 ist eine Mehrzahl innerer Vorspringe 27 befestigt, die ein wenig weiter voneinander entfernt sind, als die Flaschenlänge (d.h. Höher beträgt, und eine Breite etwa gleich dem Flaschenradius haben. Oben enden die Vorsprünge 27 an einer schrägen Kante, die etwas unter dem oberen Ende des Innenzylinders 10 liegt, während sich das untere Ende der Vorsprünge 27 im wesentlichen auf der gleichen Höhe wie der Rand des Schirmes 9 befindet.
  • Eine schräge Führungsschiene 28 ist längs der inneren Peripherie der Reihe von inneren Vorsprüngen 27 angebracht.
  • Sie hat einen runden Querschnitt und ist länger als in der Draufsicht einem Halbkreis entspricht. Das obere Ende 28a der Schiene 28 ragt etwas über das obere Ende des Innenzylinders 10 hinaus und ist leicht von dem oberen Ende der Reihe von inneren Vorsprüngen 27 nach außen geführt. Die Führungsschiene 28 endet bei 28b unten am Rand des Schirmes 9, wo sie flachgedrückt und festgenietet ist (s.Abb. 1?.
  • Mehr als eine Halterung 29 für die Führungsschiene 28 ist am oberen Randteil des Außenzylinders 1 befestigt.
  • An eine dieser Halterungen 29 ist ein Flaschenabweiser 30 angebracht, der den Durchgang von Flaschen ermöglicht, welche in liegender Position nach und nach auf der Führungsschiene 28 nach oben gefördert werden, jedoch aufrechtstehende Flaschen an ihrem oberen Ende erfasst und sie von der Schiene wirft.
  • Ein Mitnehmer 31 zum Erfassen der Flaschenmündung ist oberhalb jedes inneren Vorsprunges 27 angeordnet und von diesem jeweils um eine Distanz entfernt, die ein geringes kleiner ist als die Flaschenlänge. Der Mitnehmer 31 führt in L-Form von der Außenseite des Innenzylinders 10 über dessen oberen Rand in sein Inneres, während das untere Ende des Mitnehmers 31 in Höhe des oberen Endes des inneren Vorsprunges 27 liegt.
  • An der Außenwandung des Innenzylinders 10 ist im rechten Winkel dazu eine Führungsplatte 32 vorgesehen, die dazu dient, die Flasche in aufrechte Stellung zu bringen. Der oben erwähnte Mitnehmer 31 geht von dem oberen Ende derFührungsplatte 32 aus. Dieses verläuft horizontal und liegt etwas höher als das obere Ende des Innenzylinders 10. Ein Anschlag 33, der mit der Flaschenmündung in Berührung gebracht werden kann, ist ein Stückchen oberhalb des Mitnehmers 31 angeordnet.
  • Dieser Anschlag 33 hat die Form einer rechteckigen Platte und ist in einen Auschnitt 34 eingepasst, der im oberen Ende des Innenzylinders 10 vorgesehen ist, und mit diesen verschweißt.
  • Wie aus Abb. 5 ersichtlich, springt ein sunde des Anschlages 33 von der Seitenwandung des Innenzylinders 10 leicht nach innen vor, und das andere Ende ragt ein etwas grdEeres Stück vom Innenzylinder 10 nach außen. Ein mit der Flaschenmündung in Eingriff bringbarer Mitnehmer 5 ist in der Mitte des Raumes zwischen dem Außenzylinder 1 und dem Innenzylinder 10 angeordnet und geht schräg von einer Position unter dera Anschlag 33 aus, wobei das Vorderende des mitnehmers 35 über den Anschlag 33 hinaus bis in do gleiche II5he wie das obere Ende des Innerzylindars 10 oder etwas darunter führt. Ferner ist eine vom rückwärtgen Ende des Mitnehmers 35 nach unten und vorn verlaufende, im wesentlichen L-förmige Flaschenfthrungsplatte 36 an die senkrechte Führungsplatte 32 oben und unten angeschweißt.
  • Mit 37 ist eine Flaschenbühne bezeichnet, die sich unterhalb der Führungskanten 32 und 36 befindet und unten an die Außenwand des Innenzylinders 10 angeschweißt ist; mit 38 ein Flaschenauslaß für den Außenzylinder 1; mit 39 ein an den Auslaß 38 angeschlossener Auslaßkanal und mit 40 eine F0hrungsplatte, die die Flaschen auf der Bühne 37 jeweils zu dem Auslaß 98 lenkt sich derart von einem Teil der Außenwand des Innenzylinders 10 erstreckt, daß sie das Weiterrücken der Flaschen auf der Bühne 37 sperrt Die zu verarbeitenden Flaschen B sind so gestaltet* daß zur Mündung hin, die mit einem nach außen vorspringenden Flansch versehen ist, ihr Durchmesser allmählich abnimmt.
  • Flaschen B, die über den Einwurfschacht 3 in die Vorrichtung gebracht werden, fallen zunächst auf den Schirm 9 und rollen auf dessen schräger Oberfläche hinunter zu seinem Außenrand bis zur Wand des Innenzylinders 10. Da dieser Innenzylinder sich in ständiger Drehung befindet, werden die Flaschen automatisch zwischen den inneren Vorsprüngen 27 erfasst, die die Flaschen im Uhrzeigersinn, d.h. in der in Abb. 1 durch den Pfeil bezeichneten Richtung, iitnehnen. Die Flaschen B gelangen dadurch bis an den Ort des unteren Endes 28b der Führungsschiene 28.
  • Die stationäre Führungsschiene 28 fahrt an der Reihe der inneren Vorsprünge 27 vorbei nach oben. Da die inneren Vorsprünge 27 mit dem Innenzylinder rotieren, werden die Flaschen B, die von den inneren Vorsprüngen 27 gefördert werden, nach und nach auf der Führungsschiene- 28 aufwärts bewegt. Während dieser Bewegung werden Flaschen B, die auf der Füüungsschiene 28 zufällig in aufrechter Stellung aufwärts wandern* durch den Abweiser 30 von der Ftihrungsschiene 28 geworfen. Es gelangen also nur die liegenden Flaschen bis zum oberen Ende 28a der Führungsuchiene 28. Dieses obere Ende 28a ist etwas außerhalb des Innenzylinders 10 angeordnet und führt die Flaschen B über den oberen Rand des Zylinders 10 hinweg und lät sie aus diesem herausfallen (vgl. Abb. 5>. Bei diesem Vorgang wird eine Flasche B, deren Mündung in Transportrichtung zeigt, auf der Frungschiene 28 aufwärtebewegt, indem ihr Boden sich mit dem inneren Vorsprung 27 in Kontakt befindet, bis sie das obere Ende des Innenzylinders 10 erreicht. Hier kosar der Boden der Flasche B von dem Vorsprung 27 frei, aber der Flansch der Flaschenmündung fasst auf den Mitnehmer 31, der in das Innere des Zylinders 10 ragt. In dieser Position wird die Flasche dann vorwärtsgezogen und über den Rand des Innenzylinders 10 bewegt (s.Abb.5 und 6).
  • Nun fällt die Flasche B mit dem Boden nach unten in aufrechter Stellung auf die Flaschenbühne 37, weil ihre Mündung bis zuletzt von dem Mitnehmer 31 festgehalten wird.
  • Wenn dagegen eine Flasche B mit dem Boden voran auf der Führungsschiene 28 transportiert wird, befindet sich ihre Mündung in Berührung mit dem Vorsprung 27, bis sie den oberen Rand des Innenzylinders 10 erreicht. Hier löst sie sich von dem oberen Ende des Vorsprunges 27. Da jedoch der Innenzylinder 10 sich ständig dreht, bleibt die Flasche B solange zurück, bis die Flaschenmündung mit dem Anschlag 33 in Kontakt kommt, der dann seinerseits die Flasche B vorwärts und über den Rand des Innenzylinders 10 schiebt. Da die Flaschenmündung diesmal mit dem Vorderende der Schrägen Flaschenführung 35 in Eingriff kommt, die unten vom Anschlag 33 her führt, wird die Flasche B mit dem Boden nach unten abgeworfen, so daß auch sie richtig, also in aufrechter Stellung, auf die Bühne 37 gelangt Auf diese Weise werden die Flaschen B, die von den Vorsprüngen 27 auf der Führungsschiene 28 hochgeschoben werden, eine nach der anderen aus dem Innenzylinder 10 nach außen gefördert und in normaler, aufrechter Stellung auf die Bühne 37 gebracht. Durch die Drehung des Innenzylinders 10 werden die Flaschen B auf der Bühne 37 in Richtung des Uhrzeigers bewegt. Nachdem sie ein Stück gewandert sind, stoßen sie gegen die Auslaß-Führungsplatte 40 und werden durch den Auslaß 38 im Außenzylinder 1 geleitet. über den Auslaßkanal 39 gelangen die Flaschen weiter auf ein Förderband (nicht dargestellt!, Die erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet es, eine große Zahl von Flaschen, die regellos durcheinander liegen, sehr glatt in aufrechter Stellung mit nach oben gekehrter MUndung in einer Reihe anzuordnen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich durch große Einfachheit aus und enthält keinen Grenzschalter. Da außerdem die Aufrichtung der liegenden Flaschen nicht gewaltsam, sondern unter Ausnutzung ihres eigenen Gewichtes erfolgt, sind Beschädigungen der Flaschen auch nicht zu befAphten. Die niedrige Rotationsgeschwindigkeit des Zylinders führt ferner zur Schaffung einer Vorrichtung großer Kapazität, die störungsfrei arbeitet und keinerlei Einstellungen während des Betriebes erfordert, wie sie bei herkömmlichen Vorrichtungen bisher notwendig waren.

Claims (1)

  1. Anspruch
    Vorrichtung zum abfüllbereiten Ordnen leerer Flaschen in einer Reihe, gekennzeichnet durch einen festen Außenzylinder (1), einen damit koaxialen, drehbaren Innenzylinder (10), einen Abrollschirm )9), eine Mehrzahl von Vorsprüngen (27), die an der Mantelinnenwandung des drehbaren Zylinders (10) vorgesehen sind und voneinander einen vorherbestimmten Abstand haben, eine schräge Führungsschiene (28), die in Form eines Kreisbogens innen an den Vorsprüngen (27) am Mantel des Innenzylinders (10) entlang vom unteren Ende des Schirmes (9) zum oberen Ende des Innenzylinders (10) führt, Mitnehmer (31), mit denen jeweils Mündungsrand der Flaschen, die auf der Führungsschiene (28) mit der Mündung voran aufwärts wandern, ergreifbar ist und die außen von dem Innenzylinder (10) über dessen oberes Ende in sein Inneres ragen, Anschläge (33), die etwas oberhalb der Mitnehmer (31) angeordnet sind und vom oberen Ende des Innenzylinders (10) nach außen ragen, Mitnehmer (35), die aus einer Position etwas unterhalb der Anschläge (33) schräg nach vorn führen und zum Ergreifen der Mündung von Flaschen dienen, die mit dem Boden voran wandern, Führungsplatten (32) an der Außenwandung des Mantels des Innenzylinders (10), die von den Mitnehmern (31) nach unten reichen, und eine Flaschenbühne (37) unterhalb der Führungsplatten (36).
DE19702042547 1969-08-28 1970-08-27 Vorrichtung zum abfüllbereiten Ordnen leerer, mit einem Mündungsrand versehener Flaschen Expired DE2042547C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6845969A JPS4937974B1 (de) 1969-08-28 1969-08-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2042547A1 true DE2042547A1 (de) 1971-03-25
DE2042547B2 DE2042547B2 (de) 1973-07-19
DE2042547C3 DE2042547C3 (de) 1974-02-14

Family

ID=13374284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702042547 Expired DE2042547C3 (de) 1969-08-28 1970-08-27 Vorrichtung zum abfüllbereiten Ordnen leerer, mit einem Mündungsrand versehener Flaschen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS4937974B1 (de)
DE (1) DE2042547C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4681209A (en) * 1983-04-08 1987-07-21 Marti Jaime S Machine for positioning containers
US4928808A (en) * 1987-12-18 1990-05-29 Marti Jaime S Machine for unscrambling and positioning containers
US5060782A (en) * 1989-09-27 1991-10-29 Marti Jaime S Automatic machine for positioning and feeding flat containers
US5065852A (en) * 1989-12-08 1991-11-19 Sala Jaime Marti Machine for automatically positioning and feeding containers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4681209A (en) * 1983-04-08 1987-07-21 Marti Jaime S Machine for positioning containers
US4928808A (en) * 1987-12-18 1990-05-29 Marti Jaime S Machine for unscrambling and positioning containers
US5060782A (en) * 1989-09-27 1991-10-29 Marti Jaime S Automatic machine for positioning and feeding flat containers
US5065852A (en) * 1989-12-08 1991-11-19 Sala Jaime Marti Machine for automatically positioning and feeding containers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2042547C3 (de) 1974-02-14
DE2042547B2 (de) 1973-07-19
JPS4937974B1 (de) 1974-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0537445B1 (de) Gefässverschliessmaschine
DE2820223A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von behaeltern
CH621747A5 (de)
DE1922560A1 (de) Flaschenordnungs-Vorrichtung
DE1481044A1 (de) Vorrichtung zum geordneten Abfuehren von Deckeln aus einem lose zusammengewuerfelten Haufen
DE2360201A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von wegwerfbehaeltnissen, insbesondere zaehlflaeschchen fuer radioaktive fluessigkeiten
DE1556693C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Anzahl von Ampullen in eine regelmäßige Reihenfolge
DE60108546T2 (de) Vorrichtung für Maschinen zum Umordnen von Behältern, mit automatischen Mitteln zum Ausrichten und Abwerfen eines empfangenen Behälters
DE2008267A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Zuführen von Gegenständen zu einer Verpackungsmaschine
CH627995A5 (de) Vorrichtung zum ausrichten von flaschen.
DE2042547A1 (de) Vorrichtung zum Ordnen von Flaschen
DE1943372U (de) Vorrichtung zum ordnen von einseitig offenen behaeltern.
DE2644500C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kartuschhülsen o.a. einendig geschlossenen, hohlen Werkstücken, in einer bestimmten Ausrichtung
DE2849724C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Flaschen
DE2659287C2 (de) Maschine zum Ausrichten von Behältern
DE2456764C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Flaschenkapseln oder Kronenverschlüssen
CH444033A (de) Vorrichtung für die selbsttätige Zufuhr von metallischen Verschlüssen zu einer Behälterverschliessmaschine
DE855677C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Packen von Schuettgut in Transportbehaelter, z. B. Papiersaecke
DE2202602C3 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Verschließmaschine für Flaschen und ahnliche Behalter mit Verschlußkappen
DE2047970C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Ausrichten von Spulenhülsen
DE4118547C2 (de)
EP0535180B1 (de) Ballwurfeinrichtung für tennisbälle
DE2046082A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Flaschen
DE4135420C2 (de) Verfahren zum Füllen eines Rundmagazins in einem Milchproben-Identifikationssystem und Probeflaschen-Rundmagazin
DE2046528C3 (de) Vorrichtung zur abfüllbereiten Abgabe leerer Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PAUL, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4040 NEUSS