DE202006017497U1 - Schießsportbekleidung zum Teil aus Verbundgewebe - Google Patents

Schießsportbekleidung zum Teil aus Verbundgewebe Download PDF

Info

Publication number
DE202006017497U1
DE202006017497U1 DE202006017497U DE202006017497U DE202006017497U1 DE 202006017497 U1 DE202006017497 U1 DE 202006017497U1 DE 202006017497 U DE202006017497 U DE 202006017497U DE 202006017497 U DE202006017497 U DE 202006017497U DE 202006017497 U1 DE202006017497 U1 DE 202006017497U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
composite fabric
stiffness
composite
elastomer layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006017497U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOCEVAR MITJA
Original Assignee
KOCEVAR MITJA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOCEVAR MITJA filed Critical KOCEVAR MITJA
Priority to DE202006017497U priority Critical patent/DE202006017497U1/de
Publication of DE202006017497U1 publication Critical patent/DE202006017497U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/015Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with shock-absorbing means
    • A41D13/0151Shooting jackets with a recoil pad
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/10Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/02Coating on the layer surface on fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/744Non-slip, anti-slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2437/00Clothing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Schießsportbekleidung zum Teil aus Verbundgewebe (1) gefertigt, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau dieses Verbundgewebes (1) aus mehreren, vorzugsweise zwei gewebten oder geflochtenen Gewebeschichten, dem Grundgewebe (2) sowie einem oder mehrerer Zwischengewebe (3), welche aus Fäden aus Naturfasern, Kohlefasern, Glasfasern oder Synthetikfasern oder einer Mischung dieser Fasern bestehen können, besteht und zwischen dem Grundgewebe (2) und dem Zwischengewebe (3) im Fall von mehr als zwei Gewebeschichten auch zwischen allen weiteren Zwischengewebeschichten eine Elastomerschicht (6) die aus flexiblem Kunststoff, Natur- oder Synthesekautschuk, Gummi, Silikonkautschuk oder Silikonelastomer oder einer Mischung dieser Stoffe, im weiteren Text als Elastomerschicht (6) bezeichnet, besteht, und auf dem Grundgewebe und/oder auf der obersten Lage von Zwischengewebe (3) eine Deckbeschichtung (7) aus einer eingefärbten oder nicht gefärbten Elastomerschicht (6) aufgebracht ist, die Wasser ab weisend, und rutschhemmend ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Gemäß dem Stand der Technik verwenden Sportschützen zur besseren Kontrolle ihres Körpers, und auf diesem Weg auch des Sportgerätes, spezielle Kleidung, die es ermöglicht auch kleinste Schwankungen und Bewegungen durch die Steifheit und auch das Gewicht der getragenen Kleidung zu erkennen und zu minimieren, und die verhindert, dass Sportschützen bei der Ruhigstellung des Körpers eine Haltung einnehmen können, die bei hohem Trainingsumfang mit der entsprechend langen Einnahme dieser Haltung, speziell aber bei Jugendlichen bei der Erlernung des Schießsportes, eine krankhafte Veränderung des Bewegungsapparates, speziell der Wirbelsäule auslöst.
  • Der Steifheit und der Dicke, die unter anderem das Gewicht der Bekleidung bedingt, dieser Schießbekleidung sind durch Regeln der Schießsportverbände messbare Grenzen gesetzt.
  • Die zur Zeit eingesetzten Materialien für solche Schießbekleidung sind dicht gewebte Baumwoll- und Leinenstoffe wie Canvas, die durch eine spezielle Imprägnierung mit Stoffen wie Polyvinylacetat, das auch eine Spur Weichmacher enthalten kann, die gewünschte Steife erhalten oder festes Leder oder neuerdings auch gummi-, kunststoff- oder kautschukbeschichtete Gewebe. (Siehe Gebrauchsmuster DE 20 2006 00 814 6.1 und DE 20 2006 00 955 2.7 )
  • Diese Gewebe haben spezifische Defizite in die in sie gesetzten Anforderungen, die durch das erfindungsgemäße Verbundgewebe weitgehend gelöst werden. Leder wird schnell weich und durch Feuchtigkeit kann es quellen, genauso imprägniertes Leinengewebe, das mit der Zeit auch die Steife verliert oder durch Aufquellen in feuchter Luft oder durch Schweiß die erlaubte Dicke überschreitet. Die zuletzt eingeführten Verbundgewebe wiederum haben den Nachteil, daß die Steife von der Temperatur abhängig ist. Sie müssen so weich ausgeführt sein dass das Verbundgewebe bei Temperaturen unter 20°C die von den Regeln vorgeschriebenen Werte nicht überbietet.
  • Beschreibung:
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem ein Verbundgewebe mit verbesserten Eigenschaften zur Herstellung der Schießbekleidung wie Schießjacke, Schießhose, Schießschuhe oder Schießhandschuhe verwendet wird. Zum einen werden durch die Verwendung von vernetzbaren oder hochmolekularen organische Silikonverbindungen als Elastomeranteil zur Herstellung eines Verbundgewebes, und zum anderen durch die Ausführung und die Anordnung und die Behandlung von Verbundgewebe ein Material geschaffen, das allen bisher bekannten Geweben und Materialien in seinen Eigenschaften zur Herstellung von Schießbekleidung überlegen ist.
  • Allein die Verwendung von Silikonverbindungen oder die Mischungen von Silikonverbindungen mit anderen hochmolekularen vernetzten elastischen Stoffen wie Synthesekautschuk, Naturkautschuk oder Gummi, weichgemachte Kunststoffe oder deren Mischungen untereinander vermindert die Abhängigkeit der Steife des Materiales von der Temperatur um ein Wesentliches. Es steht bei hohen Umgebungstemperaturen festeres Material zur Verfügung, das auch bei tieferen Temperaturen noch regelkonform ist.
  • Besonders auch der Aufbau des Verbundgewebes aus mehreren Gewebe- und Elastomerschichten hat sich als besonders geeignet herausgestellt, wobei die oberste Elastomerschicht als Deckschicht, in einem Material mit geringer Härte ausgeführt, zu einem besonders rutschhemmendem Produkt führt. Die Herstellung eines Verbundgewebes mit regelkonformer Steife kann über die Härte der Elastomerschichten und über die Dicke der Elastomerschichten bei gleichen Gewebeeinlagen erreicht werden, die Härte kann aber auch durch die Verwendung von dickerem oder dünnerem sowie fester oder leichter gewebtem Grund- und Zwischengewebe eingestellt werden. Als besonders geeignet hat sich die Verwendung von Grundgewebe und/oder Zwischengewebes das in einer Richtung elastische Eigenschaften, in der anderen Richtung nicht elastische Eigenschaften aufweist. Dadurch entsteht ein Verbundgewebe, das je nach Anordnung des Zwischengewebes in Längs- und Querrichtung unterschiedliche Steifeeigenschaften aufweist. Die Messung der Steife erfolgt über beide Richtungen, so daß die Längssteife bzw. Quersteife über bzw. unter dem Mittelwert der gesamt gemessenen Steife liegt.
  • Beispiel 1 für die Ausführung eines Verbundgewebes, zur Herstellung von Schießbekleidung geeignet. (1)
  • Auf einem Leinengewebe (2) der Dicke 0,8 mm, in seiner Bindung im Faden streng und im Schuss leicht gewebt, als Grundgewebe, wird mittels einer durch heiße Vulkanisation vernetzten Elastomerschicht (6) deren Shorehärte im Bereich von 35–45 liegt ein Zwischengewebe (3) von 0,4 mm Dicke, das ebenfalls in seiner Bindung im Faden streng, im Schuss leicht gewebt ist aufvulkanisiert. Auf dem Zwischengewebe wird eine dünnen Deckschicht (7) aus weichem Elastomer der Shorehärte von 28–35 in einer maximalen Dicke von 0,3 mm aufvulkanisiert. Das Verbundgewebes hat eine Dicke von 2,05 mm und weist in der Richtung der strengen Faden eine höhere Steife auf als in der Querrichtung, der Richtung der leicht gewebten Schüsse. Die gemessene Steife im Durchschnitt liegt unter der Steife der Längsrichtung und über der Steife der Querrichtung. Die Deckschicht macht die Oberfläche des Verbundgewebes rutschhemmend.
  • Beispiel 2 für die Ausführung eines Verbundgewebes, zur Herstellung von Schießbekleidung geeignet.
  • Analog Beispiel 1, die Elastomerschicht (6) dabei um 0,4 mm dicker ausgeführt und auf dem Zwischengewebe (3) keine Deckschicht (7) angebracht ist.
  • Als vorteilhaft hat sich die Verwendung von Füllstoffen wie hochdisperse Kieselsäure (HDK) in der Elastomerschicht (6) erwiesen, die Eigenschaften, von synthetischen und natürlichen Kautschuken, Silikonverbindungen, Kunststoffen und Gummi werden durch Zumischungen dieses Füllstoffes, in ihrer Flexibilität und Elastizität träger. Flexibler elastischer Gummi oder Kautschuk besitzt nach seiner Verformung gespeicherte Energie, die er bei seiner Rückverformung in den Ausgangszustand spontan abgibt. Diese Geschwindigkeit der Rückverformung kann durch die Zumischung von Füllstoffen zu diesen Massen vor der formenden Aushärtung verlangsamt werden. Es entstehen Körper, die nach einer Verformung in langsamer Geschwindigkeit wieder zur Ursprungsform zurückkehren. Für Schießbekleidung ist eine träge Verformung und Rückverformung vorteilhafter als die schnelle und ruckartige.
  • Beispiel 3 für die Ausführung eines Verbundgewebes, zur Herstellung von Schießbekleidung geeignet.
  • Analoger Aufbau wie bei Beispiel 1, mit dem Unterschied, dass die Elastomerschicht (6) zwischen Grundgewebe (2) und Zwischengewebe (3) einen Anteil von 12% Hochdisperser Kieselsäure enthält und eine Shorehärte von 32–38 aufweist.
  • Bei der Herstellung der Verbundgewebes stellt es eine wesentliche Erleichterung dar, wenn das Produkt den Herstellungsprozess nicht mit genau den erforderten Steifeeigenschaften verlassen muß. Durch ein Nachhärten oder Nachvernetzen der Elastomere im Zeitraum bis zur Verarbeitung oder Anwendung können sich zum Beispiel die Eigenschaften noch ändern. Als vorteilhaft erweist sich zur zielgenauen Herstellung der gewünschten Steife des erfindungsgemäßen Verbundgewebes die Herstellung eines über den Steifewerten liegenden Verbundgewebes, das dann mittels geeigneter Nachbehandlung in Form von zum Beispiel gezielter Perforation genau auf die geforderten Steifewerte eingestellt wird. So kann auch ein bereit fertiger Ausrüstungsgegenstand bei unerwünschter oder unzweckmäßiger Steife noch auf den gewünschten Steifewert eingestellt werden.
  • Beispiel 4 für die Ausführung eines Verbundgewebes, zur Herstellung von Schießbekleidung geeignet. (2)
  • Analoger Aufbau wie bei Beispiel 1, mit dem Unterschied, dass als Grundgewebe (2) in seiner Bindung streng gewebtes Leinengewebe zur Verwendung kommt und die Elastomerschicht (6) zwischen Grundgewebe (2) und Zwischengewebe (3) eine Shorehärte von 55 aufweist. Nach der vollständigen Aushärtung der Elastomerschicht (6) und der Deckschicht (7) werden im Winkel von 12,5 ° in Richtung des Fadens der Bindung des Grundgewebes Löcher mit einen Durchmesser von 2,0 mm bis 3,2 mm im seitlichen Abstand von 14 mm und im Längsabstand von 28 mm angebracht. Durch das Vergrößern der Löcher kann die Steife um ein weiteres herabgesetzt werden. Der Nebeneffekt, dass durch die Löcher ein Hitzestau verhindert und das Verbundgewebe atmungsaktiv wird, ist positiv.
  • Zur kostengünstigen Herstellung von Schießbekleidung hat sich, auch aus Kostengründen, bewährt, nur speziell Teile der einzelnen Kleidungsstücke oder Ausrüstungsgegenstände bei denen die verbesserten Steifeeigenschaften einen Vorteil bringen aus dem neuen Material zu fertigen. Die neuen Eigenschaften, speziell die Eigenschaft der unterschiedlichen Steifewerte in verschiedenen Richtungen in den Verbundgeweben erhöhen bei Einhaltung der Regeln die Stützfunktion der Schießbekleidung. Bei Jacken kann der Rücken oder nur ein Teil des Rückens von der Höhe der Schulterblätter abwärts mit einem Material wie in Beispiel 2 beschrieben und die linke und/oder rechte Vorderseite ohne Knopf- und Knopflochleiste mit einem Material wie in Beispiel 1 beschrieben, ausgeführt sein, wobei das Verbundgewebe in der Richtung der höheren Steifewirkung in annähernd vertikaler Richtung am stehenden Schützen angebracht ist. Die Hose kann ebenfalls aus einem Material wie in Beispiel 2 beschrieben gefertigt sein. Bei Schuhen ist der Schaft und bei Handschuhen der Handrücken und die das Handgelenk umschließenden Teile mit Verbundgewebe ausführbar.

Claims (13)

  1. Schießsportbekleidung zum Teil aus Verbundgewebe (1) gefertigt, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau dieses Verbundgewebes (1) aus mehreren, vorzugsweise zwei gewebten oder geflochtenen Gewebeschichten, dem Grundgewebe (2) sowie einem oder mehrerer Zwischengewebe (3), welche aus Fäden aus Naturfasern, Kohlefasern, Glasfasern oder Synthetikfasern oder einer Mischung dieser Fasern bestehen können, besteht und zwischen dem Grundgewebe (2) und dem Zwischengewebe (3) im Fall von mehr als zwei Gewebeschichten auch zwischen allen weiteren Zwischengewebeschichten eine Elastomerschicht (6) die aus flexiblem Kunststoff, Natur- oder Synthesekautschuk, Gummi, Silikonkautschuk oder Silikonelastomer oder einer Mischung dieser Stoffe, im weiteren Text als Elastomerschicht (6) bezeichnet, besteht, und auf dem Grundgewebe und/oder auf der obersten Lage von Zwischengewebe (3) eine Deckbeschichtung (7) aus einer eingefärbten oder nicht gefärbten Elastomerschicht (6) aufgebracht ist, die Wasser ab weisend, und rutschhemmend ist.
  2. Schießsportbekleidung zum Teil aus Verbundgewebe (1) gefertigt, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbundgewebes (1) aus einem Grundgewebe (2) und das/die Zwischengewebe (3) aus gleichen oder verschiedenen Stoffen in gleicher oder verschiedener Dicke und/oder Steife, wie im Anspruch 1 beschrieben, bestehen können und die Elastomerschichten zwischen dem Grundgewebe (2) und dem Zwischengewebe (3) und zwischen weiteren Zwischenschichten (3) verschieden oder gleich dick und von gleicher oder verschiedener Härte, gemessen in Shore A, sein können oder aus unterschiedlichen Materialen die im Anspruch 1 beschrieben sind bestehen können und auf diese verschiedenen Möglichkeiten des Aufbaues des Verbundgewebes (1) die Steife des Verbundgewebes (1) bei der Herstellung eingestellt werden kann.
  3. Schießsportbekleidung zum Teil aus Verbundgewebe (1) gefertigt, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Verbundgewebe (1) die Laufrichtung von Grundgewebe (2) zu Zwischengewebe (3) und/oder die Laufrichtung von Zwischengewebe (3) und weiterem Zwischengewebe (3) einen Winkel von 0° bis 45° aufweisen kann und dass mit dieser Richtungsdifferenz der Gewebelaufrichtungen bei der Herstellung die Steife des Materiales zusätzlich eingestellt werden.
  4. Schießsportbekleidung zum Teil aus Verbundgewebe (1) gefertigt, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Verbundgewebe (1) parallel zur Laufrichtung des Grundgewebes (2) ein Zwischengewebe (3) angeordnet ist, das in seiner Fadenrichtung kaum dehnbar ist, in der Schußrichtung aber gut dehnbar ist oder in Schußrichtung aus festen Fäden gewebt ist und in Fadenrichtung aus elastischen Fäden gewebt ist und durch die Verwendung eines solchen Zwischengewebes ein Verbundgewebe (1) entsteht, das in der kaum dehnbaren Richtung des Zwischengewebes steifer ist als in der dehnbaren Richtung des Zwischengewebes das im Winkel von 60° bis 90°, vorzugsweise bei 90°, zum kaum dehnbaren Zwischengewebes (3) angeordnet ist. Die Steifedifferenz des Verbundgewebes im Winkel von 90° gemessen ist gewünscht, die durchschnittliche Steife des Verbundgewebes (1) liegt zwischen den Steifewerten von Längs- und Querrichtungssteife.
  5. Schießsportbekleidung zum Teil aus Verbundgewebe (1) gefertigt, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Verbundgewebe (1) die Elastomerschicht(en) (6) und die Deckbeschichtung (7) einen Füllstoff, vorzugsweise Hochdisperse Kieselsäure, sowie einen Farbstoff enthalten kann und dass der Füllstoffgehalt über die Härte und die Elastizität des Elastomeres (6) und über die Härte und die Elastizität der Deckschicht (7) die Steife und die Elastizität des Verbundgewebes (1) beeinflusst.
  6. Schießsportbekleidung zum Teil aus Verbundgewebe (1) gefertigt, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung des Verbundgewebes (1) dadurch erfolgt, dass eine mit gefärbter Deckbeschichtung (7) versehene Gewebebahn (3) wie sie im Handel erhältlich ist auf ein Grundgewebe (2) durch Vulkanisieren und/oder durch eine katalytisch angeregte Vernetzung aufgeklebt oder kaschiert wird. Bei thermoplastischen Elastomerschichten (6) wird das Grundgewebe (2) im Ausgangszustand mit der Elastomerschicht (6) belegt, und diese wiederum mit einer die Deckschicht (7) bereits tragenden Zwischenschicht (3) bedeckt. Durch hohe Temperatur wird die Elastomerschicht (6) zum Schmelzen gebracht und auf diese Art mit dem Gewebe verbunden. Nach Abkühlung hat die Elastomerschicht (6) wieder Eigenschaften wie im Ausgangszustand und verbindet das Grundgewebe (2) elastisch mit dem Zwischengewebe (3)
  7. Schießsportbekleidung zum Teil aus Verbundgewebe (1) gefertigt, dadurch gekennzeichnet dass das Verbundgewebe (1) durch die Anordnung von mehreren Zwischenschichten (3) zueinander und zum Grundgewebe (2) ein Steifeverhalten erhält, das in Längs- und Querrichtung differiert, die Steife im Durchschnitt aber der geforderten Steife entspricht.
  8. Schießsportbekleidung zum Teil aus Verbundgewebe (1) gefertigt, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Verbundgewebe (1) die Shorehärte einer Elastomerschicht (6) wesentlich höher ist als die Shorehärte der Deckschicht (7), was eine rutschhemmende Wirkung der Oberfläche bewirkt.
  9. Schießsportbekleidung zum Teil aus Verbundgewebe (1) gefertigt, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Verbundgewebe (1) auf der obersten Zwischenschicht (3) und auf dem Grundgewebe (2) keine Deckschicht (7) aufgebracht ist.
  10. Schießsportbekleidung zum Teil aus Verbundgewebe (1) gefertigt, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Verbundgewebe (1) die Elastomerschicht (6) zwischen Grundgewebe (2) und Zwischengewebe (3) streifenweise in einer Wellenform, vorzugsweise in einer Steifenbreite von 2 bis 20 mm, in unterschiedlicher Dicke vorliegt, wobei die Dicke der dünneren Schichten in einem Verhältnis von 20 % bis 90 % zur Dicke der dickeren Schichten vorliegen können und aufgrund der Unterschiede in der Dicke der Elastomerschicht (6) der Verbundgewebe (1) in seiner Dicke analog der Dickenunterschiede der Elastomerschicht (6) streifenweise unterschiedlich dick sein kann und der Verbundgewebe (1) dadurch in Längsrichtung der so entstandenen Streifen höhere Steifeeigenschaften als in Querrichtung aufweist, wobei die Durchschnittshärte der geforderten Härte entspricht.
  11. Schießsportbekleidung zum Teil aus Verbundgewebe (1) gefertigt, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Verbundgewebe (1) die Elastomerschicht (6) zwischen Grundgewebe (2) und Zwischengewebe (3) streifenweise, vorzugsweise in einer Steifenbreite von 2 bis 20 mm in Form einer alternierend weichen Elastomerschicht (6a) mit einer harten Elastomerschicht (6b) vorliegt, vorzugsweise mit einem Härteunterschied der verschiedenen Elastomerstreifen von 10 Shore bis 50 Shore, und das Gewebe dadurch in Längsrichtung der unterschiedlichen Elastomerstreifen höhere Steifeeigenschaften als in Querrichtung aufweist, wobei die Durchschnittshärte der geforderten Härte entspricht.
  12. Schießsportbekleidung zum Teil aus Verbundgewebe (1) gefertigt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundgewebe (1) bei seiner Herstellung mit den Möglichkeiten wie sie in den Ansprüchen 2 bis 10 beschrieben sind mit einer höheren Steife als gewünscht hergestellt wird und nach der Herstellung durch gezielte Perforierung oder Ausdünnung auf die gewünschte Steife eingestellt wird. Vorzugsweise wird die Perforation oder Ausdünnung, in Form von runden, ovalen, eckigen, sternförmigen Löchern in entsprechender Größe oder von Schnitten in entsprechender Länge und Form, in Längsrichtung auf Linien im Abstand von 14 mm, die einem Winkel von 14,5° zur Gewebelaufrichtung aufweisen und auf dieser Linie im Abstand von 28 mm angebracht.
  13. Schießsportbekleidung zum Teil aus Verbundgewebe (1) gefertigt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundgewebe (1) mittels der Verfahren und Möglichkeiten nach Ansprüchen 2 bis 10 hergestellt werden kann, dabei die maximale, vom Reglement erlaubte Dicke von 2,5 mm annähernd erreicht und die genau richtige, vom Reglement erlaubte Steife, hat und/oder bei zu hoher Steife nach Anspruch 12 die geforderte Steife eingestellt werden kann
DE202006017497U 2006-11-16 2006-11-16 Schießsportbekleidung zum Teil aus Verbundgewebe Expired - Lifetime DE202006017497U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006017497U DE202006017497U1 (de) 2006-11-16 2006-11-16 Schießsportbekleidung zum Teil aus Verbundgewebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006017497U DE202006017497U1 (de) 2006-11-16 2006-11-16 Schießsportbekleidung zum Teil aus Verbundgewebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006017497U1 true DE202006017497U1 (de) 2007-03-01

Family

ID=37853222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006017497U Expired - Lifetime DE202006017497U1 (de) 2006-11-16 2006-11-16 Schießsportbekleidung zum Teil aus Verbundgewebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006017497U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019166063A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-06 Ntt New Textile Technologies Gmbh Flexible materiallagen-silikonschicht-kombination

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019166063A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-06 Ntt New Textile Technologies Gmbh Flexible materiallagen-silikonschicht-kombination

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644696C3 (de) Sportball
DE2638792C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE4134320C2 (de) Künstliches Haar
DE836075C (de) Saite fuer mit Saiten bespannte Tennis-, Federball- und Schlagball- Schlaeger sowie Musikinstrumente od. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202006017497U1 (de) Schießsportbekleidung zum Teil aus Verbundgewebe
DE732073C (de) Keilriemen
DE19515727C2 (de) Bahnförmiges Verbundflächengebilde zur Herstellung von Schuhoberteilen, insbesondere von Applikationen auf Schuhoberteilen
DE112015006468B4 (de) Herstellungsverfahren für einen silikonbeschichteten Handschuh
DE20316053U1 (de) Textilware
DE877411C (de) Cordgewebeeinlage, insbesondere fuer Fahrzeugreifen
DE102019127540A1 (de) Verfahren zur wenigstens partiellen Ausgestaltung einer zumindest teilgefertig-ten Hose aus textilem Material sowie nach dem Verfahren hergestellte Hose und reibungsmindernde Substanz zur Verwendung in dem Verfahren und bei der Hose
AT359882B (de) Bespannungssaite aus kunststoff fuer ball- schlaeger, insbesondere tennisschlaeger
DE868859C (de) Fussballstiefel
DE897398C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Gebilden aus linearen hochpolymerenPolyamiden, Polyestern, Polyharnstoffen, Polyurethanen u. dgl.
DE202007007590U1 (de) Schießsportbekleidung zum Teil aus Spezialgewebe
DE1217856B (de) Hitzebestaendiges Foerderband
DE809143C (de) Sportschuh, insbesondere Fussballstiefel
DE202013002040U1 (de) Monofilamente mit rauer Oberfläche und deren Verwendung
AT524586B1 (de) Protektorelement
DE1619276B2 (de) Kunstleder
DE1938712A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lederartigem Material und lederartiges Material
DE921004C (de) Hochdruckschlauch
DE3111340A1 (de) "kunstleder zur verwendung als schuh-obermaterial fuer futterlose schuhe"
DE963639C (de) Vorware fuer Guertel
DE250214C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20070405

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100601