DE202006002422U1 - Stange für ein Handwerkzeug - Google Patents

Stange für ein Handwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202006002422U1
DE202006002422U1 DE200620002422 DE202006002422U DE202006002422U1 DE 202006002422 U1 DE202006002422 U1 DE 202006002422U1 DE 200620002422 DE200620002422 DE 200620002422 DE 202006002422 U DE202006002422 U DE 202006002422U DE 202006002422 U1 DE202006002422 U1 DE 202006002422U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
hand tool
open hole
rod body
strain gauge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620002422
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200620002422 priority Critical patent/DE202006002422U1/de
Publication of DE202006002422U1 publication Critical patent/DE202006002422U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/08Handle constructions with provision for storing tool elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0035Connection means between socket or screwdriver bit and tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/142Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers
    • B25B23/1422Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters
    • B25B23/1425Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for hand operated wrenches or screwdrivers torque indicators or adjustable torque limiters by electrical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Eine Stange für ein Handwerkzeug, bestehend aus einem hohl ausgeführten Stangenkörper 1 mit einem Aufnahmeraum 12, wobei eine Seite des Stangenkörpers 1 mit einem offenen Loch 11 versehen ist und ein Ende dieses Stangenkörpers 1 als ein darin eingeführtes Einsetzende 13 ausgeführt ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Handwerkzeuge, insbesondere eine Stange für ein Handwerkzeug, wobei der Stangenkörper durch Stanzen eines Bleches hergestellt wird. Der Werkzeugkasten weist einen Aufnahmeraum, ein Einsetzende und ein offenes Loch zum Einsetzen von einigen Elementen, um so ein Handwerkzeug zusammenzusetzen.
  • Die herkömmliche Ausführungsform des Handwerkzeuges ist aus einem Stangenkörper aufgebaut, an dessen einem Ende oder an beiden Ende ein Antriebskopf bzw. Antriebsköpfe angebracht sind. Mit diesem Antriebskopf zum Antreiben einer Schraubeneinheit dient, um dieses Schraubenelement zu bewegen. Die herkömmliche Ausführungsform weist jedoch einen fixierten Antriebskopf auf, so dass die Anwendbarkeit der Funktion dieses Handwerkzeuges eingeschränkt ist. Unter verschiedenen Umständen eignet sich daher diese herkömmliche Ausführungsform nicht.
  • Zum Beseitigen der Nachteile der herkömmlichen Ausführungsform legt die Taiwan-Patentschrift-Nr. 569874 einen elektronisch funktionierenden Dehnungsmeßfühler dar. Eine robuste Metallstange wird durch Schmieden oder Formen hergestellt. Dieser Stangenkörper wird danach mit Löchern versehen, um darin die Komponenten aufzunehmen, wie beispielsweise Dehnungsmeßfühler, Leuchten oder andere Hilfsmittel. Diese Herstellungsart umfaßt daher zwei Vorgänge: einerseits zum Formen eines robusten Stangenkörpers aus Metall und andererseits zum Bilden von Löchern in diesem Stangenkörper für die Aufnahme von Komponenten. Dieser Herstellvorgang erweist sich jedoch als aufwendig und unwirtschaftlich. Dies erhöht die Herstellkosten, wodurch dieses Produkt nicht sehr gut vermarktbar ist.
  • Eine Stange für ein Handwerkzeug bedarf daher einer verbesserten Ausführungsform, die einerseits lkeicht hergestellt werden kann und mit der andererseits auch andere Komponenten auf praktische Weise befestigt werden können, um so ein praktisches Handwerkzeug zu schaffen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1, 2, 3 und 4 zeigen eine schematische Ansicht des Formungsvorgangs der Stange für das Handwerkzeug nach der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine pespektivische Ansicht der Stange für das Handwerkzeug nach der vorliegenden Erfindung.
  • 3 und 4 zeigen die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 und 6 zeigen die zweite Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung dar.
  • 7 bis 10 zeigen die dritte Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung dar.
  • 11 und 12 zeigen die vierte Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die 1 und 2 zeigen den Aufbau der vorliegenden Erfindung mit den folgenden Elementen. Ein langer und hohl ausgeführter Stangenkörper 1 wird durch Stanzen eines Bleches 10 geformt.
  • In den 1 bis 4 wird das Formen des Stangenkörpers 1 dargestellt. Der Vorgang zum Formen beeinhaltet das Formen eines Bleches 10 in einer bestimmten Breite und mit einer bestimmten Stärke, in dieses Blech 10 ein Loch gestanzt wird und dieses Blech 10 dabei dreimal gestanzt wird, um dieses Blech in eine Form eines Rohres zu formen, wobei dieses dann als den Stangenkörper 1 dient. Eine Innerseite dieses Stangenkörpers 1 ist als einen Aufnahmeraum 12 ausgeführt ist. Ein Ende dieses Stangenkörpers 1 ist als ein Einsetzende 13 ausgeführt. In das offene Loch 11 und in den Aufnahmeraum 12 werden einige Komponenten eingesetzt. Ein Antriebskopf 14 kann in das Einsetzende 13 eingeführt werden, um so einen Schraubenschlüssel zu bilden.
  • Wie dies in der 3 und in der 4 gezeigt ist, ist ein Antriebskopf 14 in das Einsetzende 13 des Stangenkörpers 1 eingeführt. Ein Dehnungsmeßfühler 21 ist im Aufnahmeraum 12 nahe zum Einsetzende 13 angeordnet. Weiter ist im Aufnahmeraum 12 eine Prozeßeinheit 20 montiert. Aus dem offenen Loch 11 ist ein Display 22 hervorstehend angeordnet, um damit die Dehnungskraft des Antriebskopfes 14 mit dem Dehnungsmeßfühler 21 gemessen und danach der gemessene Wert zur Prozeßeinheit 20 weitergeleitet und im Display 22 angezeigt werden kann.
  • Wie dies in der 5 und in der 6 gezeigt ist, ist ein Antriebskopf 14 in das Einsetzende 13 des Stangenkörpers 1 eingeführt. Im offenen Loch 11 ist eine Lampe 30 installiert, während unter diesem Lampenkörper 30 ein Schalter 31 montiert ist. Die Leuchte 30 kann mit einer Batterie (nicht gezeigt) ausgestattet sein, damit mit diesem Schraubenschlüssel durch Aufleuchten der Leuchte 30 auch im Dunkeln gearbeitet werden kann.
  • Wie dies in der 7 bis 10 gezeigt ist, sind im Aufnahmeraum 12 mehrere Antriebsköpfe 14 angeordnet. Bei der Anwendung kann der Benutzer einer der Antriebsköpfe 14 aus dem Stangenköprer 1 heraushnehmen, indem er dazu seinen Finger in das offene Loch 11 einführt. Wie dies in der 11 und 12 gezeigt ist, sind zwei Schichten des Bleches 10 auf einer Seite des Stangenkörpers 1 einander überlappen, um so die Robustheit zu verstärken.
  • Nach der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsform ist es offensichtlich, dass diese Ausführungsform ebenfalls auf vielerlei Weise variiert ausgeführt sein kann. Diese Variationen werden keineswegs als eine Abweichung vom Geist und Umfang der vorliegenden Erfindung betrachtet, wobei alle solche Modifizierungen, die den Fachleuten auf diesem Gebiet offensichtlich werden, mit in den Umfang der folgenden Ansprüche gehören.
  • Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine Stange, aufgebaut aus einem hohl ausgeführten Stangenkörper 1 mit einem Aufnahmeraum 12. Eine Seite des Stangenkörpers 1 mit einem offenen Loch 11 versehen ist, wobei dieser Stangenkörper 1 mit einem Einsetzende 13 versehen ist. Ein Antriebskopf 14 ist in das Einsetzende 13 des Stangenkörpers 1 eingeführt. Ein Dehnungsmeßfühler 21 ist im Aufnahmeraum 12 nahe zum Einsetzende 13 montiert. Eine Prozeßeinheit 20 befindet sich im Aufnahmeraum 12, während aus dem offenen Loch 11 ein Display 20 hervorstehend angeordnet ist. Eine Dehnungskraft des Antriebskopfes 14 kann mit dem Dehnungsmeßfühler 21 gemessen werden, wonach der gemessene Wert zur Prozeßeinheit 20 geleitet und danach im Display 22 angezeigt wird. Weiter kann entweder im offenen Loch 11 eine Lampe 30 installiert sein, wobei sich unter dem Lampenkörper 30 ein Schalter 31 befindet, oder mehrere Antriebsköpfe 14 sind im Aufnahmeraum 12 angeordnet.

Claims (8)

  1. Eine Stange für ein Handwerkzeug, bestehend aus einem hohl ausgeführten Stangenkörper 1 mit einem Aufnahmeraum 12, wobei eine Seite des Stangenkörpers 1 mit einem offenen Loch 11 versehen ist und ein Ende dieses Stangenkörpers 1 als ein darin eingeführtes Einsetzende 13 ausgeführt ist.
  2. Die Stange für ein Handwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stangenkörper 1 durch Stanzen eines Bleches 10 gebildet wird.
  3. Die Stange für ein Handwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebskopf 14 in das Ende des Stangenkörpers 1 eingeführt ist; im Aufnahmeraum 12 nahe zum Einsetzende 13 ein Dehnungsmeßfühler 21 und in diesem Aufnahmreaum 12 weiter eine Prozeßeinheit 20 und eine Prozeßeinheit 20 montiert sind; aus dem offenen Loch 11 ist ein Display 22 hervorstehend angeordnet; dadurch gekennzeichnet, dass eine Dehnungskraft des Antriebskopfes 14 mit dem Dehnungsmeßfühler 21 gemessen werden kann, wonach der gemessene Wert zur Prozeßeinheit 20 weitergeleitet und auf dem Display 22 angezeigt wird.
  4. Die Stange für ein Handwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im offenen Loch 11 eine Lampe 30 und unter dem Lampenkörper 30 ein Schalter montiert sind.
  5. Die Stange für ein Handwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Aufnahmeraum 12 mehrere Antriebsköpfe 14 befinden, damit der Benutzer einen Benutzerkopf 14 mit dem Finger durch das offene Loch 11 herausnehmen kann.
  6. Eine Stange für ein Handwerkzeug nach Anspruch 1, bestehend aus einem hohl ausgeführten Stangenkörper 1 mit einem Aufnahmeraum 12, wobei eine seitliche Lücke des Stangenkörpers 1 mit einem offenen Loch 11 versehen ist, während ein Ende des Stangenkörpers 1 ein Einsetzende 13 aufweist; ein Antriebskopf 14 in das Einsetzende 13 des Stangenkörpers 1 eingeführt ist; im Aufnahmeraum 12 ein Dehnungsmeßfühler 21 bahe zum Einsetzende 13 angeordnet ist; im Aufnahmeraum 12 weiter eine Prozeßeinheit 20 integriert ist; ein Display 22 aus dem offenen Loch 11 hervorstehend angeordnet ist, womit eine Dehnungskraft des Antriebskopfes 14 mit dem Dehnungsmeßfühler 21 gemessen werden kann, wonach der gemessene Wert dieser Dehnungskraft zur Prozeßeinheit weitergeleitet und im Display 22 angezeigt wird.
  7. Eine Stange für ein Handwerkzeug nach Anspruch 1, bestehend aus einem hohl ausgeführten Stangenkörper mit einem Aufnahmeraum 12, wobei eine seitliche Lücke des Stangenkörpers 1 mit einem offenen Loch 11 versehen ist, während ein Ende des Stangenkörpers 1 ein Einsetzende 13 aufweist; eine Lampe 30 im offenen Loch 11 und unter diesem Lampenkörper 30 ein Schalter 31 montiert ist.
  8. Eine Stange für ein Handwerkzeug nach Anspruch 1, bestehend aus einem hohl ausgeführten Stangenkörper 1 mit einem Aufnahmeraum 12, wobei eine seitliche Lücke des Stangenkörpers 1 mit einem offenen Loch 11 versehen ist, während ein Ende des Stangenkörpers 1 ein Einsetzende 13 aufweist und im Aufnahmeraum 12 mehrere Antriebsköpfe 14 aufgenommen sind.
DE200620002422 2006-02-15 2006-02-15 Stange für ein Handwerkzeug Expired - Lifetime DE202006002422U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620002422 DE202006002422U1 (de) 2006-02-15 2006-02-15 Stange für ein Handwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620002422 DE202006002422U1 (de) 2006-02-15 2006-02-15 Stange für ein Handwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006002422U1 true DE202006002422U1 (de) 2006-07-13

Family

ID=36746392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620002422 Expired - Lifetime DE202006002422U1 (de) 2006-02-15 2006-02-15 Stange für ein Handwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006002422U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110561317A (zh) * 2019-09-23 2019-12-13 孙艳 一种换头扳手
CN110561316A (zh) * 2019-09-23 2019-12-13 孙艳 换头扳手

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110561317A (zh) * 2019-09-23 2019-12-13 孙艳 一种换头扳手
CN110561316A (zh) * 2019-09-23 2019-12-13 孙艳 换头扳手
CN110561317B (zh) * 2019-09-23 2021-01-12 孙艳 一种换头扳手
CN110561316B (zh) * 2019-09-23 2021-04-23 孙艳 换头扳手

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006043408B4 (de) Extra langer Schraubenschlüssel
DE202006002422U1 (de) Stange für ein Handwerkzeug
DE60202185T2 (de) Schneidewerkzeug oder dergleichen, wie zum Beispiel Gartenschere, mit zwei schwenkbaren aktiven Elementen
DE1752053A1 (de) Boerdel-Werkzeug
DE693842C (de) Drueckerrosette
DE2821212A1 (de) Vorrichtung zum ergreifen eines laenglichen dorns und zum ausueben einer zugkraft auf letzteren
DE2059121C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von aus zwei Elementen bestehenden Druckknöpfen aus Kunststoff oder Metall an Stoffen
AT397362B (de) Vorrichtung zum einschlagen von isolierplatten in mauerwerk
DE202007000121U1 (de) Sicherungszusammenbau eines auswechselbaren Werkzeugkopfes
DE688400C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Nietstiften in Blechen, insbesondere zur Herstellung von Kontaktfedern
DE806779C (de) Rohrzange, Schraubenschluessel o. dgl. mit verstellbarer Maulweite
DE393610C (de) Tasteninstrument (Klavier, Fluegel o. dgl.)
DE1094230B (de) Heftklammer, deren Biegefestigkeit in der Klammerebene im Rueckenbereich niedriger als im Schenkelbereich ist
DE2259683C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Backenschienen in Weichen
DE230897C (de) Nagelartiges Befestigungsmittel
DE273749C (de)
DE330328C (de) Zylinderschloss
DE1790044A1 (de) Abisolier- und Wickelpistole
DE202008010995U1 (de) Schlüsselbundvorrichtung
DE275502C (de)
DE60819C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung verzierter Metallrohre
DE429558C (de) Schrubberstielhalter
DE169471C (de)
DE187975C (de)
AT230167B (de) Vorrichtung zur Herstellung hohler, hakenförmiger Körper

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060817

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090511

R151 Term of protection extended to 8 years
R082 Change of representative
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120130

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20131218

R071 Expiry of right