DE187975C - - Google Patents

Info

Publication number
DE187975C
DE187975C DENDAT187975D DE187975DA DE187975C DE 187975 C DE187975 C DE 187975C DE NDAT187975 D DENDAT187975 D DE NDAT187975D DE 187975D A DE187975D A DE 187975DA DE 187975 C DE187975 C DE 187975C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
bar
angle
direction against
screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT187975D
Other languages
English (en)
Publication of DE187975C publication Critical patent/DE187975C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/14Clamps for work of special profile
    • B25B5/142Clamps for work of special profile for windows and frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vr 187975 -KLASSE 38 c. GRUPPE
RALPH DÜNNE in DUNEDIN, Neu-Seeland.
Vorrichtung zum Festhalten und Zusammenpressen von auf Gehrung geschnittenen Leisten für Bilderrahmen u.dgl.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. September 1905 ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Festhalten von Bilderrahmenleisten u. dgl. Diese Leisten werden bekanntlich auf Gehrung geschnitten und die schräg geschnittenen Enden aneinander befestigt, so daß diese zusammen eine Ecke des Rahmens bilden. Die neue Vorrichtung preßt die Leisten stark in ihre Eckstellung hinein und hält sie in dieser Lage fest, so daß ίο die auf Gehrung geschnittenen Enden nunmehr leicht miteinander verbunden werden können.
In der beiliegenden Zeichnung ist in den Fig. ι bis 3 ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Darstellung gebracht.
In Fig. ι ist eine Schauansicht der Vorrichtung dargestellt.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt nach der Linie A-B der Fig. 1. ■
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt nach der Linie C-D der Fig. 1.
Die Vorrichtung besteht aus dem winkligen Rahmen 1, an welchen Rippen 2, 3 angeschlossen sind, die nach oben stehen. Diese Rippen gehen nicht bis zum Rahmenwinkel, sondern belassen zwischen dem Winkel und ihren Enden 4, 5 einen freien Raum, während an dem Winkel selbst wieder der Rippenwinkel 6 angegossen ist. Die Schenkel des Winkels 6 liegen in den Verlängerungslinien • der Rippen 2 und 3, und der Scheitel des Winkels wird durch den Schnittpunkt dieser Verlängerungslinie gebildet.
Die Rippen 2 und 3 und die Rippen des Winkels 6 sind spitzwinklig an. den Rahmen
angesetzt, so daß die innere Ecke 7 des Winkels und' die inneren Flächen 8 und 9 der Rippen unterschnitten sind, wie dies aus der Fig. 3 deutlich ersichtlich ist.
Die Flächenteile 10 und 11 des Rahmens sind mit Schlitzen 12 und 13 versehen, und unterhalb der Schlitze sind, parallel mit denselben, Schrauben 14 und 15 eingelagert.
Als Lager dienen einerseits die Enden 16 ■: und 17 der geschlitzten Teile, anderseits die Enden 20 und 21 derselben, welche letztere noch mit entsprechenden Verstärkungen 22 und 23 versehen sein können. Die Schrauben selbst sind an der einen Seite mit den Ansätzen 18, 19 versehen, die ein Herausziehen der Schrauben verhüten, während dieselben auf der anderen Seite mit starken Schraubenköpfen 24 und 25 versehen sind, durch welche Handgriffe 26 und 27 gesteckt sind, mit deren Hilfe die Schrauben in Drehung versetzt werden.
Auf den Schrauben laufen die Schraubenmuttern 28 (s. Fig. 2), welche mit Bolzen 29 fest verbunden sind, die sich in den Schlitzen 12 und 13 führen. Auf diesen Bolzen sind drehbar die Klauen 30 und 31 aufgesetzt und mittels der Unterlagscheiben 32 und der Schrauben 33 und 34 befestigt. Diese Klauen .sind mit gebogenen und gezahnten Rändern 35, 36 und außerdem mit geraden gezähnten Rändern versehen. Der gebogene Rand verläuft exzentrisch zu den Schrauben 33 und 34.
Der Rahmen ist noch mit einem Teil 39 versehen, der als eine von Verstärkungen eingefaßte Aussparung erscheint, .während die Ver-
Stärkungen wiederum durch eine Querverbindung 40 überbrückt werden. Dieser Teil 39, der ganz beliebig angeordnet sein kann, dient zur Befestigung der Vorrichtung an einem Arbeitstisch usw.
Die Funktion der neuen Vorrichtung ist derart, daß man die Rahmenleisten, welche in der Zeichnung durch die punktierten Linien 41 und 42 dargestellt sind, auf Gehrung zuschneidet und dann in die Vorrichtung so einlegt; daß die Spitzen der winklig zugeschnitteschnittenen Enden in die Ecke 7 der Vorrichtung einpassen, während die Längsseiten der Leisten sich gegen die inneren Flächen 8, 9 der Rippen gegenlegen.
Indem die Schrauben 20, 21 nunmehr gedreht werden, wird jede Leiste von der frei um einen Bolzen drehbaren exzentrischen, mit Zähnen besetzten Klaue, deren größter Krümmungsradius nach dem Gestellwinkelstück zeigt, ergriffen, in ihrer Querrichtung gegen den dahinter liegenden Gestellschenkel der Vorrichtung und in ihrer Längsrichtung gegen die andere Leiste gepreßt, so daß die Leisten mit ihren winkligen Enden 43 und 44 mit Gewalt in die Ecke 7 hineingedrückt werden. Jede Leiste wird demnach in. ihrer Quer- und in ihrer Längsrichtung durch die Klaue zwangweise festgehalten und geführt und ergibt dadurch ohne besondere Vorbereitung einen vorzüglichen Zusammenstoß der Gehrungsschnitte. Durch die Querpressung wird die Leiste verhindert, von dem Gestellschenkel abzuwinkeln. Tritt ein solches Abwinkein ein, so würde auch der Zusammenstoß der Leisten sich unter anderem Winkel als dem gewollten Gehrungswinkel einstellen.
Diese eigenartig durchgebildete Klaue mit ihrer eigenartigen Wirkungsweise bildet das charakteristische Merkmal der vorliegenden Erfindung.
Vorrichtungen zum Festhalten und Zusammenpressen von auf Gehrung geschnittenen Leisten sind an und für sich bekannt. Dieselben arbeiten aber sämtlich in der Art, daß der ausgeübte Druck oder Zug lediglich in der Längsrichtung der Leisten ausgeübt wird, und verwenden kein Organ, das mit der Wirkungsweise der vorerwähnten Klaue irgendwie zu identifizieren wäre.
Anstatt, wie auf der Zeichnung dargestellt ist, beide Klauen mit ihren exzentrischen Kurven arbeiten zu lassen, kann man natürlich auch die eine Klaue umdrehen, so daß deren gerader Rand gegen die eine Leiste preßt und diese festhält, während nur auf die andere Leiste die exzentrische Kurve wirkt und diese fest in die Ecke 7 einpreßt.
Die Unterschneidungen der Ecke 7 und der Rippenflächen 8 und 9 verhüten in sicherer Weise das Hochspringen der Leisten, welches anderenfalls infolge der starken Pressungen eintreten würde.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι. Vorrichtung zum Festhalten und Zusammenpressen von auf Gehrung geschnittenen Leisten für Bilderrahmen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß jede Leiste von einer frei um einen Bolzen drehbaren exzentrischen, mit Zähnen besetzten Klaue, deren größter Krümmungsradius nach dem Gestellwinkelstück zeigt, ergriffen, in ihrer Querrichtung gegen den dahinter liegenden Gestellschenkel der Vorrichtung und in ihrer Längsrichtung gegen die andere Leiste gepreßt wird.
  2. 2. Ein Ausführungsbeispiel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen mit zwei Arbeitsseiten versehen sind, einem gebogenen, mit Zähnen besetzten Rand und mit einem geraden gezahnten Rand.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT187975D Active DE187975C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE187975C true DE187975C (de)

Family

ID=451623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT187975D Active DE187975C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE187975C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3089537A1 (fr) * 2018-12-06 2020-06-12 antonio lamarina Equerre d’implantation de cloisons seches

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3089537A1 (fr) * 2018-12-06 2020-06-12 antonio lamarina Equerre d’implantation de cloisons seches

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE187975C (de)
DE2001608C3 (de) EcTcverbindung bei einem Metallprofilrahmen für Türen, Fenster od. dgl. und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE3315069A1 (de) Mehrteiliger profilrahmen, insbesondere fuer fenster und tueren
DE2032444A1 (de) Zange
DE2540478A1 (de) Schneidzange
DE2635708A1 (de) Vorrichtung zur laengenverstellung von riegelstangen fuer verschluesse von fenstern, tueren o.dgl. und verfahren zur herstellung
DE3428949C2 (de) Schere zum Ablängen eines aus einer Richt- oder Biegemaschine austretenden Teiles eines draht- oder bandförmigen Materialstranges
DE219944C (de)
DE2855632C3 (de) Rohrklemme
DE3638404A1 (de) Saegeblatteinheit
DE414219C (de) Herstellung von Scheren
DE469029C (de) Klammernagel
DE1777184C3 (de) Blechschneideeinrichtung
DE3215016A1 (de) Verfahren zum unloesbaren verbinden von blechen
DE265706C (de)
AT30928B (de) Vorrichtung zum Festhalten und Zusammenpressen von auf Gehrung geschnittenen Leisten für Bilderrahmen u. dgl.
DE191987C (de)
DE296829C (de)
DE53542C (de) Schraubensicherung mittelst zwischen zwei Muttern festgeklemmten Legeschlüssels
DE187282C (de)
DE2500676A1 (de) Eckverbindung bei einem metallprofilrahmen fuer tueren, fenster oder dergleichen und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE551595C (de) Biegevorrichtung mit Biegehebel fuer Stabeisen, insbesondere Betoneisen
DE424946C (de) Maschine zur Herstellung von eindraehtigem Stacheldraht
DE2231714C3 (de) Verfahren zum Herstellen angelloser Kropfmesserklingen
DE611849C (de) Maschine zur gleichzeitigen Herstellung von zwei gleich langen und je vollkommen symmetrisch ausgebildeten Drahttacks