DE202006001637U1 - Darbietungssystem - Google Patents

Darbietungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE202006001637U1
DE202006001637U1 DE200620001637 DE202006001637U DE202006001637U1 DE 202006001637 U1 DE202006001637 U1 DE 202006001637U1 DE 200620001637 DE200620001637 DE 200620001637 DE 202006001637 U DE202006001637 U DE 202006001637U DE 202006001637 U1 DE202006001637 U1 DE 202006001637U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
print medium
theme representation
light box
representation
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620001637
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200620001637 priority Critical patent/DE202006001637U1/de
Publication of DE202006001637U1 publication Critical patent/DE202006001637U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Abstract

Darbietungssystem mit einer auf einem Lichtkasten durchstrahlten mehrfarbigen Motivdarstellung auf einem Printmedium, dadurch gekennzeichnet, daß das Motiv auf ein Medium in Form einer weißlichen glänzenden Folie ausgedruckt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Darbietungssystem gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Ein solches Darbietungssystem mit einem Auftisch- oder Einbau-Lichtkasten ist zum Betrachten von Motiven in Form von auf die hinterleuchtete Streuscheibe aufgelegten Filmstreifen oder Diapositiven handelsüblich, und in größerem Format, dann zumeist senkrecht angeordnet, etwa in Röntgenpraxen zum Betrachten aufgeklemmter Röntgenaufnahmen anzutreffen. Als Werbe- oder Dekorationsmittel eingesetzt wird auf einem derartigen Licht- oder Leuchtkasten leicht austauschbar ein Motiv dargeboten, das zuvor mittels eines handelsüblichen Computerfarbdruckers oder eines so genannten Fotodruckers auf eine glasklare Folie aufgebracht worden ist, wie sie etwa als Overhead-Projektionsfolie handelsüblich ist.
  • Die Erfindung beruht auf der Überlegung, warum wohl die Wirkung derartiger Motivdarbietungen auf Lichtkästen im Vergleich etwa zu der visuellen Wirkung aktiver Anzeigen wie Farbmonitoren mit ihrer heute gebotenen Brillanz so sehr zu wünschen übrig läßt.
  • In Erkenntnis dieser Gegebenheiten liegt vorliegender Erfindung die technische Problemstellung zugrunde, ein passives, auf Durchleuchtung beruhendes Darbietungssystem gattungsgemäßer Art in seiner visuellen Wirkung und somit in seiner Akzeptanz ohne technischen Mehraufwand beträchtlich zu steigern.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 genannten wesentlichen Merkmale gelöst. Die Lösung beruht auf der Überlegung, daß die Drucker (abgesehen vom Schwarzdruck) nur über eine Ansteuerung der drei Grundfarben, in seltenen Fällen auch bis zu fünf Farben, darunter aber nicht weiß, verfügen. Aus deren Überdeckungen werden die vielen hundert Farbnuancen im Motivausdruck gewonnen. Solch ein Farbausdruck, insbesondere eines Farbfotos als dem darzubietenden Motiv, auf die gängige glasklar durchsichtige Projektionsfolie wirkt auf der hinterleuchteten Streuscheibe des Lichtkastens kraftlos, jedenfalls fade – weil nämlich das durchstrahlte Weiße als örtlicher Kontrast zu den Farben nur von der dahinter sich über das gesamte Motiv erstreckenden matten Streuscheibe stammt, aber auf der Klarfolie selbst fehlt; weshalb erfindungsgemäß der Farbausdruck nun nicht mehr auf eine glasklare Folie erfolgt, sondern auf eine milchig-weißlich schimmernde, maserungsfreie Folie mit glänzender Oberfläche.
  • Dieses erfindungsgemäß als Printmedium für die Motivdarstellung eingesetzte Material, das etwa als Diffusorfolie handelsüblich ist, besteht also nicht aus weißem, je nach dem Flächengewicht mehr oder weniger hell durchscheinendem Druckerpapier; denn ein Papierfarbdruck auf die Streuscheibe des Lichtkastens aufgelegt würde maserungsbedingt starke verstreute Abschattungseffekte und schon deshalb keine brillante oder auch nur klare Motivdarstellung erbringen.
  • Das Darbietungssystem mit einem von einem gängigen Farbdrucker erstellten Motiv in Form insbesondere eines Farbfotodruckes vor der Streuscheibe eines Lichtkastens erbringt also eine ganz besondere Brillanz der Motivdarstellung, wenn der Farbausdruck mittels eines gängigen PC-Druckers erfindungsgemäß auf ein Printmedium in Form einer milchig weißlichen Glanzfolie erfolgt, wodurch das dann auf der Streuscheibe dargebotene Farbbild auch zu den Farben kontrastierend durchstrahlte Weißanteile aufweist.

Claims (3)

  1. Darbietungssystem mit einer auf einem Lichtkasten durchstrahlten mehrfarbigen Motivdarstellung auf einem Printmedium, dadurch gekennzeichnet, daß das Motiv auf ein Medium in Form einer weißlichen glänzenden Folie ausgedruckt ist.
  2. Darbietungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Printmedium eine faserfreie Folie ist.
  3. Darbietungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Motiv mittels eines Drei- bis Fünffarbendruckers ausgedruckt ist.
DE200620001637 2006-01-27 2006-01-27 Darbietungssystem Expired - Lifetime DE202006001637U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620001637 DE202006001637U1 (de) 2006-01-27 2006-01-27 Darbietungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620001637 DE202006001637U1 (de) 2006-01-27 2006-01-27 Darbietungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006001637U1 true DE202006001637U1 (de) 2007-05-31

Family

ID=38136129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620001637 Expired - Lifetime DE202006001637U1 (de) 2006-01-27 2006-01-27 Darbietungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006001637U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006001637U1 (de) Darbietungssystem
DE552517C (de) Verfahren zur Herstellung von sichtbaren Kennzeichen ausserhalb der Bildflaeche eines Kino- oder anderen photographischen Films
DE202011050070U1 (de) Grafisches Leuchtdisplay
DE202005007565U1 (de) Projektionsleinwand
AT108286B (de) Einrichtung zum Bilden von Anzeigen u. dgl.
DE495522C (de) Lichtbild mit Beleuchtungskoerpern innerhalb eines dahinterliegenden Gehaeuses
DE102006050556B3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Farbintensität von Bildern
DE740832C (de) Reklameplakat fuer auffallendes und durchfallendes Licht
DE202005008387U1 (de) System zur Präsentation von Farben
DE10356721B4 (de) Leuchtbild mit einem Tag- Nacht-Effekt
DE202005012166U1 (de) Dreiteiliges multifunktionales Essenstablett
DE655791C (de) Diapositiv
DE598825C (de) Verfahren zum Bedrucken ungestrichener oder schwach geleimter Papiere mittels Autotypien
EP0859351A2 (de) Bilddarstellungseinrichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
AT152660B (de) Projektionsfläche für Kinos u. dgl.
CH124580A (de) Transparentbild.
CH174679A (de) Hilfsapparat für das Zurichten in Druckereien.
DE102019004442A1 (de) Laser-Prisma-Drucker
CH123245A (de) Einrichtung für Lichtreklamezwecke, transparente Schilder oder dergleichen.
DE1214251B (de) Verfahren zur Herstellung beidseitig bedruckter, nicht durchscheinender Druckerzeugnisse
DE645394C (de) Darstellungsverfahren auf uebereinanderliegenden durchsichtigen Blaettern
DE452312C (de) Verfahren zur plastischen Darstellung von Schriftzeichen o. dgl. durch Lichtwirkung
DE591972C (de) Druckvorrichtung mit einer optischen Hilfseinrichtung
DE8033722U1 (de) Leuchtplakat
DE102009012964A1 (de) Klebesiegel mit einer Bedruckung und Klebesiegelprüfeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R197 New subsequently filed claims on ip dossier
R207 Utility model specification

Effective date: 20070705

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090801