AT152660B - Projektionsfläche für Kinos u. dgl. - Google Patents

Projektionsfläche für Kinos u. dgl.

Info

Publication number
AT152660B
AT152660B AT152660DA AT152660B AT 152660 B AT152660 B AT 152660B AT 152660D A AT152660D A AT 152660DA AT 152660 B AT152660 B AT 152660B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
projection surface
cinemas
threads
projection
fabric
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Herma Setril
Original Assignee
Herma Setril
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herma Setril filed Critical Herma Setril
Application granted granted Critical
Publication of AT152660B publication Critical patent/AT152660B/de

Links

Landscapes

  • Woven Fabrics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Projektionsfläche für Kinos u. dgl. 



   Es sind   Projektionsflächen   bekannt, die aus einer weissen Ebene bestehen, auf welcher senkrecht zu ihr stehende sehr niedrige Wände aus dunklem oder schwarzem Material vorgesehen sind. Es ist weiters bekannt, auf Textilstoff od. dgl. aufgezogene Metallfolien mit einem Gewebe von Woll-oder Seidenfäden oder mit parallelen oder sich kreuzenden Fäden aus Cellulose zu belegen, wobei diese Fadenbeläge aus vorwiegend dunklem und gelbem Material bestehen.

   Diese Projektionsflächen eignen sich zur Verwendung in Freilichtkinos, in welchen bei Tageslicht   Kinovorführungen   stattfinden, und es dienen die dunklen Wände bzw. die dunklen Gewebeauflagen auf den gegenüber diesen Auflagen helleren Projektionsebenen dazu, um die für die Bilddeutlichkeit nachteiligen Tageslichtstrahlen von der weissen bzw. metallischen Projektionsebene abzuhalten. 



   Diesen Projektionsflächen gegenüber bezweckt die Erfindung eine Projektionsfläche zu schaffen, welche im verdunkelten Kinoraume sowohl den seitlich sitzenden als auch den erhöht sitzenden Zuschauen die vorgeführten Lichtbilder in der gleichen Helligkeit erscheinen lässt wie den direkt vor der   Projektionsfläche   Sitzenden. Die Erfindung besteht darin, dass auf der in bekannter Weise auf eine Unterlage aus Leinwand, Papier od. dgl. aufkaschierten oder aufgeklebten Metallfolie ein Gewebe aus Seiden-, Woll-od. dgl. Fäden aufgeklebt oder aufkaschiert ist, dessen Fäden, die kreuz und quer angeordnet sind, heller sind als die Metallfolie. Zweckmässig werden hiezu rein weisse Fäden verwendet. 



  Von den senkrecht oder nahezu senkrecht auf die Projektionsfläche blickenden Zuschauern wird infolge dieser Ausbildung der Projektionsfläche das Bild wahrgenommen, welches von der dunkleren Metallfolie reflektiert wird, während diejenigen Zuschauer, die unter einem stumpfen Winkel auf die Projektionsfläche blicken, jenes Bild wahrnehmen, das von der Fadenüberspannung reflektiert wird. Alle Zuschauer sehen daher die reflektierten Bilder in der gleichen Helligkeit. 



   Die erfindungsgemässe Projektionsfläche besteht aus in bekannter Weise auf Leinwand, Papier od. dgl. aufkaschierter Aluminiumfolie, auf die mittels eines Klebmittels, welchem weisse Farbstoffe zugesetzt sind, ein Seiden-,   W oll- od.   dgl. Gewebe, bestehend aus rein weissen Fäden, aufgeklebt ist. 



  Durch das Klebmittel wird die Aluminiumfolie mattiert, behält aber eine dunklere Färbung, als sie die rein weissen Fäden besitzen. 



   Die erfindungsgemässe Projektionsfläche eignet sich im Gegensatz zu den bisher bekannten Projektionsflächen für   Kinosäle   von grosser Breite und ermöglicht eine bessere Platzausnutzung des Saales dadurch, dass sie auch den seitlich der Projektionsfläche befindlichen Raum mit Zuschauerplätzen zu belegen gestattet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Projektionsfläche für Kinos u. dgl., bestehend aus auf einer Unterlage aufgeklebter oder aufkaschierter Metallfolie, die auf ihrer projektierenden Fläche mit einem Fadengewebe versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden des Fadengewebes, die kreuz und quer angeordnet sind, von hellerer Farbe sind als die Metallfolie. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Projektionsfläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden des Fadengewebes rein weiss sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT152660D 1936-07-16 1936-07-16 Projektionsfläche für Kinos u. dgl. AT152660B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT152660T 1936-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152660B true AT152660B (de) 1938-03-10

Family

ID=3647215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152660D AT152660B (de) 1936-07-16 1936-07-16 Projektionsfläche für Kinos u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152660B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2020808A1 (de) Optisches Bauelement
AT152660B (de) Projektionsfläche für Kinos u. dgl.
DE1446858A1 (de) Glasbild aus zusammengesetzten farbigen Glasteilen
DE1303827B (de)
DE614683C (de) Verfahren zur Herstellung glaeserner Verbundkoerper mit lichtbrechender, isolierender Einlage
AT102339B (de) Spielkarte.
AT39670B (de) Vorrichtung zur Vorführung kinematographischer oder anderer Projektionen am Tage oder in hell erleuchteten Räumen.
DE202022001932U1 (de) Mehrschichtige fotografische Bilder
AT118721B (de) Einrichtung für die Photographie und Kinematographie in natürlichen Farben.
AT373087B (de) Geraet zur herstellung von titeln und/oder texten auf laufbildfilmen, diapositiven od.dgl.
DE645394C (de) Darstellungsverfahren auf uebereinanderliegenden durchsichtigen Blaettern
AT232376B (de) Bildwiedergabematerial
DE681085C (de) Sicherheitspapier
AT135948B (de) Mehrfachspiegelschraube.
AT108745B (de) Laternengehäuse mit von innen beleuchteten Aufschriftentafeln.
AT92355B (de) Verfahren zur Herstellung eines transportablen Projektionsschirmes für sogenannte Durchprojektion, der als Tageslichtschirm brauchbar ist.
DE1925215U (de) Tapete.
DE592410C (de) Zum Hintergrunde sich verengendes, zerlegbares Diorama
AT110880B (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Photographien.
AT156645B (de) Blende für die Herstellung autotypischer Bilder.
DE221916C (de)
DE1278901B (de) Farbbild
DE2355272C3 (de) Transparente Hohlfaser aus Kunststoff
AT149996B (de) Verfahren zur Herstellung von Verstärkungsfolien.
DE738639C (de) Dickstoffgewebe fuer Kragen o. dgl.