DE202005012166U1 - Dreiteiliges multifunktionales Essenstablett - Google Patents

Dreiteiliges multifunktionales Essenstablett Download PDF

Info

Publication number
DE202005012166U1
DE202005012166U1 DE200520012166 DE202005012166U DE202005012166U1 DE 202005012166 U1 DE202005012166 U1 DE 202005012166U1 DE 200520012166 DE200520012166 DE 200520012166 DE 202005012166 U DE202005012166 U DE 202005012166U DE 202005012166 U1 DE202005012166 U1 DE 202005012166U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
food tray
middle plate
information carrier
transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520012166
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Euler Sascha Dipl-Betriebsw (fh)
GAESLER THOMAS
Gassler Thomas Dipl-Betriebsw (fh)
Original Assignee
Euler Sascha Dipl-Betriebsw (fh)
GAESLER THOMAS
Gassler Thomas Dipl-Betriebsw (fh)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Euler Sascha Dipl-Betriebsw (fh), GAESLER THOMAS, Gassler Thomas Dipl-Betriebsw (fh) filed Critical Euler Sascha Dipl-Betriebsw (fh)
Priority to DE200520012166 priority Critical patent/DE202005012166U1/de
Publication of DE202005012166U1 publication Critical patent/DE202005012166U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/06Serving trays

Abstract

Dreiteiliges Essenstablett dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Rahmen (1), Boden (2) und wechselbarem Mitteleinsatz (3) besteht, wobei der Mitteleinsatz (3) unterschiedliche Materialien aufweisen kann, als da wäre eine transparente/durchsichtige Platte aus Plexiglas oder ähnlichen Materialien, welche mittig zwischen Rahmen (1) und Boden (2) eingespannt wird, so dass zwischen Boden (2) und der Mittelplatte (3) einen Informationsträger einzulegen ist. Mittels eines Verschlusssystems (4), (5) u. (6) sind die drei Teile so miteinander zu verschließen, dass das Werbeinlay (Informationsträger aus verschiedenen Materialien) wasserdicht und spülmaschinenfest einzulegen ist, um variabel periodisch blattartige Informationsträger/Werbung auszutauschen. Darüber hinaus kann das Mittelteil (3) auch aus einem anderen Material bestehen bzw. farblich abgesetzt sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein aus drei Teilen bestehendes multifunktionales Essenstablett.
  • Der Stand der Technik bietet eine Vielzahl an verschiedenen Essenstabletts.
  • Herkömmliche, stapelbare Kunststofftabletts, werden zu Werbezwecken mit Papierauflegern belegt. Ein Nachteil besteht im hohen Verbrauch an Papier-Werbeauflegern und ein anderer im hohen Personalaufwand beim bestücken dieser Essenstabletts.
  • Herkömmliche, stapelbare Kunststofftabletts, werden zu Werbezwecken direkt per Offsetdruck bedruckt. Wie in DE 299 11 797 U1 offen gelegt. Die Nachteile bestehen in den hohen Kosten des Druckes und der nicht bestehenden Möglichkeit zur Änderung der Werbebotschaft bzw. Werbeaussage.
  • Herkömmliche, stapelbare Kunststofftabletts, werden zu Werbezwecken mit Folien beklebt. Die Nachteile bestehen in der arbeitsaufwendigen Aufbringung der Folien, sowie der späteren Entfernung dieser. Darüber hinaus sind diese Folien kostenintensiv und bieten nur geringen Kratzschutz, so dass die Präsentation der Werbebotschaft im Gebrauchsverlauf an Qualität verliert.
  • Herkömmliche, stapelbare Kunststofftabletts, ohne austauschbares Mittelteil bieten generell nur eingeschränkte Verwendungsmöglichkeiten.
  • Herkömmliche, stapelbare Kunststofftabletts, ohne austauschbares Mittelteil bieten keine Veränderungsmöglichkeit des Designs.
  • Diese Probleme werden erfindungsgemäß durch das in Punkt 1 beschriebene Essenstablett gelöst.
  • Die drei Teile werden durch ein Verschlusssystem miteinander fixiert.
  • Durch den wechselbaren Mitteleinsatz werden verschiedenste Verwendungszwecke für ein und das selbe Grundtablett, bestehend aus Rahmen und Boden, erreicht.
  • Angedacht ist eine transparente/durchsichtige Platte aus Plexiglas oder ähnlichen Materialien, welche mittig zwischen Rahmen und Boden eingespannt werden kann, so dass sich die Möglichkeit ergibt zwischen Boden und der Mittelplatte einen Informationsträger lesbar einzulegen.
  • Darüber hinaus kann das Mittelteil auch aus einem anderen Material bestehen bzw. farblich abgesetzt sein, so dass die Möglichkeit unterschiedlicher Designs gegeben ist. Des Weiteren kann die wechselbare Mittelplatte bereits mit Motiven, Gravuren, Aufsätzen, Unterteilungen (wie aus Flugzeugen bekannt) versehen sein.
  • Die in Punkt 011 und 012 beschriebenen Einsatzmöglichkeiten des Tabletts ermöglichen eine vielseitige kommerzielle Nutzung.
  • Wie in Punkt 011 beschrieben, lässt sich bei einem transparenten Mitteleinsatz ein blattartiger Informationsträger lesbar, wasserdicht und spülmaschinenfest einschließen. Somit kann Werbung sichtbar auf dem Essenstablett präsentiert werden.
  • Wie in Punkt 012 beschrieben kann an Stelle eines transparenten Mitteleinsatzes oder einer bedruckten Mittelplatte auch eine Kombination daraus zu Werbezwecken verwendet werden.
  • Auf Basis des Punkt 012 kann das Essenstablett auch als Gebrauchsgegenstand für den Haushalt eingesetzt werden, wobei durch die Möglichkeit des Einsatzes verschiedener Mittelteile mit verschiedenen Motiven ein Design individuell gewählt werden kann. Beispielsweise könnte ein Essenstablett mit mehreren Mittelteilen (Bsp. vier Jahreszeitenmotiven) angeboten werden.
  • Wie in Punkt 012 beschrieben, kann der Mitteleinsatz auch aus Platten mit Unterteilungen für diverse Speisen oder Aufsätzen, wie beispielsweise Glashalterungen, Tellerhalterungen und Besteckhalterungen versehen werden.
  • Wie in Punkt 012 beschrieben, kann der Mitteleinsatz aus Platten mit Halterungen für Kleinwerkzeuge etc. versehen sein.
  • Wie in Punkt 017 und 018 beschrieben, kann der Mitteleinsatz somit zu sämtlichen vorstellbaren Einsatzmöglichkeiten umgestaltet werden.
  • Die automatische Abstapelung der Essenstabletts ist dabei abhängig von der eingesetzten Mittelplatte. Ist diese ohne Aufsätze, wie in den Punkten 011 – 016 beschrieben, ist die Abstapelung gewährleistet.
  • Das Verschlusssystem ist auf Basis eines Nut- und Federsystems aufgebaut. Der Rahmen hat im Innenrand eine Einsparung in der eine Gummidichtung entlangläuft. Über diese rundumlaufende Dichtung wird die Mittelplatte passgenau eingelegt, so dass Rahmen und Mittelplatte eine Oberplatte eines Essenstabletts bilden. Der Boden wird von einer Seite des Rahmens in das Nut- und Federsystem eingeschoben. Dieser Vorgang fixiert die Mittelplatte durch leichten Anpressdruck an den Rahmen. Der eingeschobene Boden schließt formschlüssig mit dem Gesamttablett ab. Die Nut umläuft dabei drei Seiten des Essenstabletts. Die offene vierte Seite wird durch ein Schraubsystem verschlossen.
  • Die Dichtung besteht aus Gummi.
  • Das Oberteil und der Boden bestehen aus Kunststoff, wie beispielsweise Polykarbonat.
  • Das Mittelteil besteht beispielsweise aus Acryl, sofern es zur Präsentation von Werbung mittels Informationsträger eingesetzt wird und transparent und durchsichtig sein soll. Im Falle anderer Nutzung sind Holz, Metall, Glas oder Kunststoff verwendbar.
  • Im Folgenden wird ein Beispiel der Ausführung der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert.
  • Die Zeichnungen zeigen:
  • 1 zeigt skizzenhafte Darstellung der Oberseite, eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen dreiteiligen multifunktionalen Essenstabletts im nicht fixierten Zustand der Einzelteile: Rahmen (1), Boden (2) und Mittelplatte (3).
  • 2 zeigt eine skizzenhafte Darstellung eines Ausschnittes des Rahmens (1) und des Einschubsystems einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen dreiteiligen multifunktionalen Essenstabletts. Nut (4) zum Einschieben der Bodenplatte (2), Nuten (5) für die Führung der Gummidichtungen oberhalb und unterhalb der Mittelplatte (3).
  • 3 zeigt eine skizzenhafte Darstellung des Bodens (2) und der auf drei Seiten verlaufenden Feder (6) zum Einschieben in den Rahmen (1).
  • Ausführungsbeispiel:
  • Das Ausführungsbeispiel wir anhand der 1 bis 3 erläutert.
  • Das erfindungsgemäße dreiteilige multifunktionale Essenstablett, mit Rahmen (1), Boden (2) und wechselbaren Mitteleinsatz (3). Der Mitteleinsatz (3) kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Angedacht ist eine transparente/durchsichtige Platte aus Plexiglas oder ähnlichen Materialien, welche mittig zwischen Rahmen (1) und Boden (2) eingespannt werden kann, so dass sich die Möglichkeit ergibt zwischen Boden (2) und der Mittelplatte (3) einen Informationsträger einzulegen.
  • Mittels des in Punkt (021) beschriebenen Verschlusssystems (4), (5) u. (6) werden die drei Teile so miteinander verschlossen, dass das Werbeinlay (Informationsträger aus verschiedenen Materialien) wasserdicht und spülmaschinenfest eingelegt werden kann. Somit ist die Möglichkeit des periodischen Austausches von blattartigen Informationsträgern/Werbung gegeben.
  • Darüber hinaus kann das Mittelteil (3) auch aus einem anderen Material bestehen bzw. farblich abgesetzt sein, so dass die Möglichkeit unterschiedlicher Designs gegeben ist. Des Weiteren kann die wechselbare Mittelplatte (3) bereits mit Motiven, Gravuren, Aufsätzen, Unterteilungen (wie aus Flugzeugen bekannt) versehen sein.
  • 1
    Rahmen
    2
    Boden
    3
    Wechselbare Mittelplatte
    4
    Nut zum Einschieben der Bodenplatte
    5
    Nut für die Führung der Gummidichtung
    6
    Feder für die Führung der Bodenplatte
    7
    Schraubsystem

Claims (7)

  1. Dreiteiliges Essenstablett dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Rahmen (1), Boden (2) und wechselbarem Mitteleinsatz (3) besteht, wobei der Mitteleinsatz (3) unterschiedliche Materialien aufweisen kann, als da wäre eine transparente/durchsichtige Platte aus Plexiglas oder ähnlichen Materialien, welche mittig zwischen Rahmen (1) und Boden (2) eingespannt wird, so dass zwischen Boden (2) und der Mittelplatte (3) einen Informationsträger einzulegen ist. Mittels eines Verschlusssystems (4), (5) u. (6) sind die drei Teile so miteinander zu verschließen, dass das Werbeinlay (Informationsträger aus verschiedenen Materialien) wasserdicht und spülmaschinenfest einzulegen ist, um variabel periodisch blattartige Informationsträger/Werbung auszutauschen. Darüber hinaus kann das Mittelteil (3) auch aus einem anderen Material bestehen bzw. farblich abgesetzt sein.
  2. Dreiteiliges Essenstablett nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die wechselbare Mittelplatte (3) Motive, Aufsätze, Unterteilungen (wie aus den Flugzeugen bekannt) oder Gravuren aufweist.
  3. Dreiteiliges Essenstablett nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass es dreiteilig ist und in zusammengebautem Zustand bei Verwendung einer ebenen Mittelplatte (3) in Form und Ausmaß einem herkömmlichen stapelbaren Standardserviertablett entspricht.
  4. Dreiteiliges Essenstablett nach einem der vorhergehenden Ansprüche nach 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im zusammengesetzten Zustand mittels einer oder mehrerer Gummidichtungen durch Anpressdruck des Verschlusssystems (4), (5) u. (6) das Eindringen von Wasser, Säure und Lauge verhindert wird.
  5. Dreiteiliges Essenstablett nach einem der vorhergehenden Ansprüche nach 1 – 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelteile Rahmen (1), Boden (2) und Mittelplatte (3) des Essenstablett mittels eines Verschlusssystems auf Basis eines Nut- und Federsystems (4) u. (6) aufgebaut ist. Der Rahmen (1) hat im Innenrand eine Einsparung in der eine Gummidichtung entlangläuft. Über diese rundum laufende Dichtung wird die Mittelplatte (3) passgenau eingelegt, so dass Rahmen (1) und Mittelplatte (3) eine Oberplatte eines Essenstabletts bilden. Der Boden (2) wird von einer Seite des Rahmens (1) in das Nut- und Federsystem (4) u. (6) eingeschoben. Dieser Vorgang fixiert die Mittelplatte (3) durch leichten Anpressdruck an den Rahmen (1). Der eingeschobene Boden (2) schließt formschlüssig mit dem Gesamttablett ab. Die Nut (4) umläuft dabei drei Seiten des Essenstabletts. Die offene vierte Seite wird durch ein Schraubsystem (7) verschlossen.
  6. Dreiteiliges Essenstablett nach einem der vorhergehenden Ansprüche nach 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen aus einem geeigneten Material z.B. Gummi, Silikon etc. bestehen.
  7. Essenstablett nach einem der vorhergehenden Ansprüche nach 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1), der Boden (2) und das Mittelteil (3) aus dem gleichen oder aber auch aus verschiedenen Materialien passgenau zusammengefügt wird und dabei die Ansprüche aus 1 bis 6 gewährleistet sind.
DE200520012166 2005-08-03 2005-08-03 Dreiteiliges multifunktionales Essenstablett Expired - Lifetime DE202005012166U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520012166 DE202005012166U1 (de) 2005-08-03 2005-08-03 Dreiteiliges multifunktionales Essenstablett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520012166 DE202005012166U1 (de) 2005-08-03 2005-08-03 Dreiteiliges multifunktionales Essenstablett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005012166U1 true DE202005012166U1 (de) 2006-02-23

Family

ID=36012019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520012166 Expired - Lifetime DE202005012166U1 (de) 2005-08-03 2005-08-03 Dreiteiliges multifunktionales Essenstablett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005012166U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000642A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-16 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Tablett
FR3106737A1 (fr) * 2020-02-05 2021-08-06 Coverview Plateau de service et ensemble comprenant un tel plateau de service

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000642A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-16 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Tablett
FR3106737A1 (fr) * 2020-02-05 2021-08-06 Coverview Plateau de service et ensemble comprenant un tel plateau de service

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005012166U1 (de) Dreiteiliges multifunktionales Essenstablett
DE2831587C3 (de) Fälschungssicherer Kennzeichnungsträger für Kraftfahrzeuge
DE202013104155U1 (de) Entnahmeeinrichtung zur Entnahme von Etiketten und Etikett
DE10065322A1 (de) Tablett
AT108286B (de) Einrichtung zum Bilden von Anzeigen u. dgl.
DE942481C (de) Anschauungsmittel, insbesondere zur Darstellung der Anlassfarben von Stahl
DE2453574A1 (de) Optisches anschauungs-geraet fuer iso- passungen, toleranzfelder und sitzarten
AT271274B (de) Tür-, Hinweis-, Gebäude-Schild od.dgl.
DE181078C (de)
Rathenow Frank-Wolf Matthies: Für Patricia im Winter
DE19818618C1 (de) Funktionsmodell zum Blutkreislauf
DE202014009766U1 (de) Jahresabschlußkalender
DE4421737A1 (de) Trinkglas
DE1058468B (de) Anordnung, vorzugsweise Buch, fuer Beschreibungen von Diapositiv-darstellungen
DE202011105273U1 (de) Innenbehältnisetikett
DE1805961U (de) Tafel mit wechselbuchstaben, insbesondere fuer lichtreklamen.
DE7132745U (de) Prospektblatt mit abtrennbaren Anforderungsschildern
DE6808897U (de) Tafel mit beschriftung, bebilderung od. dgl.
DE2307601A1 (de) Verfahren zur herstellung von uebertragbaren schrift- und/oder bildwerken, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE202013102405U1 (de) Bedruckbares Etikett
DE2428383A1 (de) Bedrucktes blatt und verfahren zu dessen herstellung
AT14546U1 (de) Haftnotizblock
DE102005031229A1 (de) Elektronisches Buch
DE202011110119U1 (de) Trinkgefäß, insbesondere zum Verwenden in öffentlichen Bereichen
DE20219155U1 (de) Kalender

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060330

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090303