DE598825C - Verfahren zum Bedrucken ungestrichener oder schwach geleimter Papiere mittels Autotypien - Google Patents

Verfahren zum Bedrucken ungestrichener oder schwach geleimter Papiere mittels Autotypien

Info

Publication number
DE598825C
DE598825C DED65199D DED0065199D DE598825C DE 598825 C DE598825 C DE 598825C DE D65199 D DED65199 D DE D65199D DE D0065199 D DED0065199 D DE D0065199D DE 598825 C DE598825 C DE 598825C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
autotypes
printing
sized papers
papers
uncoated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED65199D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBERT DIETZE FA
Original Assignee
ROBERT DIETZE FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROBERT DIETZE FA filed Critical ROBERT DIETZE FA
Priority to DED65199D priority Critical patent/DE598825C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE598825C publication Critical patent/DE598825C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/36Printing on other surfaces than ordinary paper on pretreated paper, e.g. parchment, oiled paper, paper for registration purposes

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)

Description

  • Verfahren zum Bedrucken ungestrichener oder schwach geleimter Papiere mittels Autotypien Für den Autotypiedruck wurden bisher meist besondere Kunstdrucbj)apiere verwendet, die mit einer Leim- oder Kaseinschicht überzogen waren.
  • Man hat auch bereits tiefgeätzte Klischees benützt, um damit auf Naturpapieren zu drucken. Es tritt bei diesem Drucken das sog. Rupfen und auch leicht ein Ineinanderlaufen der Farben auf. Dieses kann auch nicht durch die Doppeltonfarben vermieden werden, bei denen niedrig polimerisierte Firnisse zum Anreiben Verwendung finden. Diese Farben verstärken, wenn sie mit dünnem Firnis angerieben sind, das Auslaufen und schlagen vielfach durch das Papier hindurch. Durch das Auslaufen vergrößert sich die Gefahr des Ineinanderlaufens von nebeneinanderliegenden Druckwerten. Man hat ferner bereits Vordrucke mit Tonplatten angewendet, wobei aber für den Buchdruck nur die Ver-_ wendung der bekannten Kunstdruckpapiere in Betracht kam.
  • Der Erfindung gemäß werden ungestrichene und schwach geleimte Papiere, also sog. Naturpapiere, für das Bedrucken mit Autotypien dadurch vorbereitet, daß diese Papiere einen Untergrundvordruck im Offsetverfahren erhalten. Ist die Oberfläche des Naturpapiers mit einer Offsetfarbe überzogen, so kann sie bei dem darauffolgenden Drucken nicht durch das Rupfen zerstört werden, weil sich das Papier beim Vordruck im Offsetverfahren an das Gummituch infolge der starken Adhäsion fest anschmiegt und so den Vordruck gleichmäßig und restlos aufnimmt. Die Farben des Nachdrucks können deshalb nicht auslaufen, und dadurch wird :ein Arbeiten mit feinerem Raster :ermöglicht, so daß eine bessere, der Photographie ähnliche Bildwirkung entsteht. Diese Bildwirkung wird auch dadurch unterstützt, daß die bedruckte Fläche vollkommen eben bleibt, da die Autotypie nicht in eine Leim- bzw. Kaseinschicht eindringt. Dadurch ist auch die Blendwirkung behoben, die bei den auf gestrichenem Kunstdruckpapier hergestellten Bildern infolge der Streuung des Lichtes durch die beim Druck teilweise zerstörte Leim- oder Kaseinschicht unangenehm in Erscheinung tritt. Erfindungsgemäß ist ferner ein doppelseitiger Autotypiedruck ohne jedes Durchschattieren möglich.
  • Der Ton der Offsetfarbe kann beliebig sein. Er wird dem zu druckenden Bilde möglichst angepaßt. Das Verfahren kann als Autotypiedruck jeder Art und für alle Klischeearten Anwendung finden. Es können, da das Verfahren leicht und billig ausführbar ist, ganze Papierbahnen, z. B. für den Zeitungsdruck, erfindungsgemäß vorgedruckt sein oder insbesondere für die Buchherstellung auch nur einzelne Seiten bzw. Teile von diesen den Vordruck erhalten, so daB eine Sondereinheftung von Kunstdruckbeilagen nicht mehr nötig ist. Das Verfahren ermöglicht auch, z. B. Bücher, die bisher wegen der beigegebenen Bilder nur auf Kunstdruckpapier hergestellt werden konnten, auf angestrichenen oder schwach geleimten Papieren zu drucken.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRUCH: Verfahren zum Bedrucken angestrichener oder schwach geleimter Papiere mittels Autotypien, dadurch gekennzeichnet, daB die genannten Papiere einen Untergrundvordruck im Offsetverfahren erhalten.
DED65199D 1933-01-27 1933-01-28 Verfahren zum Bedrucken ungestrichener oder schwach geleimter Papiere mittels Autotypien Expired DE598825C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED65199D DE598825C (de) 1933-01-27 1933-01-28 Verfahren zum Bedrucken ungestrichener oder schwach geleimter Papiere mittels Autotypien

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0065199 1933-01-27
DED65199D DE598825C (de) 1933-01-27 1933-01-28 Verfahren zum Bedrucken ungestrichener oder schwach geleimter Papiere mittels Autotypien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE598825C true DE598825C (de) 1934-06-19

Family

ID=25972698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED65199D Expired DE598825C (de) 1933-01-27 1933-01-28 Verfahren zum Bedrucken ungestrichener oder schwach geleimter Papiere mittels Autotypien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE598825C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530561A1 (de) * 1985-08-27 1987-03-12 Sebald U E Verfahren zum verbessern der opazitaet eines duenndruckpapieres

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530561A1 (de) * 1985-08-27 1987-03-12 Sebald U E Verfahren zum verbessern der opazitaet eines duenndruckpapieres

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE598825C (de) Verfahren zum Bedrucken ungestrichener oder schwach geleimter Papiere mittels Autotypien
DE516754C (de) Verfahren zur UEbertragung von Mustern auf beliebige Oberflaechen, insbesondere fuerdie Abschattierung von Strichzeichnungen
DE640311C (de) Durchschreibepapier
DE731642C (de) Verfahren zur Herstellung von Siebdruckschablonen fuer die Erzeugung von Reliefdrucken auf keramischen Unterlagen
AT109485B (de) Verfahren zur Herstellung leuchtender Bilder und Schriften.
DE899902C (de) Verfahren zur Anfertigung von Tiefdruckformen ohne AEtzung
DE576821C (de) Verfahren zur Herstellung rastrierter Kopiervorlagen fuer Mehrfarbendruck, bei welchem die Teilfarbenvorlagen mit der Hand auf transparente Schichten gemalt werden
DE663655C (de) Verfahren zur Erhoehung der Farbwirkung von auf harte Unterlagen zu druckenden Kopieraufsichtsfarbrastern
DE485492C (de) Reliefzurichtung fuer Druckereizwecke
DE641951C (de) Verfahren zum Herstellen von Buchdrucken ohne Durchschiessen
DE719698C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen oder Praegewalzen fuer den Tiefdruck mit Hilfe autotypieartiger Kopiervorlagen
DE535446C (de) Verfahren zur Herstellung von Schnittmusteroriginalen fuer Reproduktionszwecke
DE544985C (de) Durchschreibblock
DE738697C (de) Verfahren zum Herstellen von Kopiervorlagen durch gemeinsame Aufnahme von Schrift und Halbtonbild
DE423114C (de) Verfahren zur Herstellung von druckfaehigen Zeichnungen, Malereien, Radierungen u. dgl.
DE626815C (de) Verfahren zum Herstellen von kopierfaehigen Spiegelabdruecken
DE422485C (de) Verfahren zum Drucken von Lichtdruckformen gleichzeitig mit Buchdrucksatz
DE391616C (de) Umdruckplatte
AT120860B (de) Verfahren zur Herstellung von Zurichtungen für die Druckformen.
DE441265C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopiervorlagen fuer Offsetdruck, Tiefdruck o. dgl.
DE480363C (de) Umdruckverfahren
AT106248B (de) Verfahren zur Herstellung druckfähiger Zeichnungen, Malereien, Radierungen u. dgl. für Handpressen-Tiefdruck.
DE490458C (de) Verfahren zur Herstellung eines Abdrucks einer Holzmaserung o. dgl. auf einer lichtempfindlichen Platte
AT165328B (de) Verfahren zur Herstellung der Klischees für Mehrfarbendrucke, insbesondere nach dem Offset-Druckverfahren
DE645311C (de) Verfahren zum Anbringen von Konturen in dem vom Original auf photographischem Wege angefertigten, als Kopiervorlage fuer den Tiefdruckzylinder dienenden Negativ