DE202005012738U1 - Thermisch isolierende Transportbox - Google Patents

Thermisch isolierende Transportbox Download PDF

Info

Publication number
DE202005012738U1
DE202005012738U1 DE202005012738U DE202005012738U DE202005012738U1 DE 202005012738 U1 DE202005012738 U1 DE 202005012738U1 DE 202005012738 U DE202005012738 U DE 202005012738U DE 202005012738 U DE202005012738 U DE 202005012738U DE 202005012738 U1 DE202005012738 U1 DE 202005012738U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport box
transverse side
box according
longitudinal
bottom part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005012738U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Overath GmbH
Original Assignee
Overath GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35160870&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202005012738(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Overath GmbH filed Critical Overath GmbH
Priority to DE202005012738U priority Critical patent/DE202005012738U1/de
Publication of DE202005012738U1 publication Critical patent/DE202005012738U1/de
Priority to CA2603672A priority patent/CA2603672C/en
Priority to PCT/EP2006/003123 priority patent/WO2006105962A1/de
Priority to DE502006007637T priority patent/DE502006007637D1/de
Priority to AT06724069T priority patent/ATE477198T1/de
Priority to US11/887,854 priority patent/US9290297B2/en
Priority to EP06724069A priority patent/EP1868918B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1833Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected whereby all side walls are hingedly connected to the base panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0217Containers with a closure presenting stacking elements
    • B65D21/0222Containers with a closure presenting stacking elements the closure and the bottom presenting co-operating peripheral ribs and grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3813Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container
    • B65D81/3816Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation rigid container being in the form of a box, tray or like container formed of foam material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Thermisch isolierende Transportbox, bestehend aus einem Bodenteil (1), zwei Längsseitenteilen (2), zwei Querseitenteilen (4) und mindestens einem Deckteil (6, 6a, 6b), die einen Transportraum umgrenzen und aus einem thermisch isolierenden Material hergestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsseitenteile (2) und die Querseitenteile (4) um jeweils parallel zum Bodenteil (1) verlaufende Schwenkachsen (S2, S4) schwenkbar am Bodenteil (1) gehaltert sind, so dass sie aus einer zusammengeklappten, sich parallel zum Bodenteil (1) erstreckenden Ausrichtung in eine hierzu senkrechte Ausrichtung aufklappbar sind, in welcher sie den Transportraum umgrenzen und nachfolgend der Transportraum mittels des mindestens einen Deckelteiles (6, 6a, 6b) verschließbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine thermisch isolierende Transportbox, die aus einem Bodenteil, zwei Längsseitenteilen, zwei Querseitenteilen und mindestens einem Deckelteil besteht, welche einen Transportraum umgrenzen und aus einem thermisch isolierenden Material hergestellt sind.
  • Derartige thermisch isolierende Transportboxen sind bekannt und finden beispielsweise beim Transport von temperaturempfindlichen Lebensmitteln, wie Tiefkühlkost oder auch beim Transport von warmen Speisen vielfältig Anwendung. Zum Zwecke der rationellen und preiswerten Herstellung bei gleichzeitig guter thermischer Isolationswirkung werden derartige Transportboxen häufig integral aus einem formgeschäumten Partikelschaum auf Basis eines Polyolefins, wie Polypropylen, dem so genannten EPP, oder auch auf Basis von Polystyrol, dem so genannten EPS, hergestellt.
  • Als nachteilig bei den bisher bekannten Transportboxen hat es sich jedoch herausgestellt, dass diese aufgrund ihrer integral einstückigen Herstellung bei Nichtgebrauch sehr sperrig sind und von daher hohe Transportvolumen bedingen.
  • Andererseits sind auch Transportboxen ohne thermisch isolierende Funktion bekannt, die sich bei Nichtgebrauch Platz sparend zusammenklappen lassen. Die hierbei angewandten Klappmechanismen lassen sich jedoch nicht auf die vorangehend erläuterten thermisch isolierenden Transportboxen übertragen, da in diesem Falle die Scharnierver bindungen für die zusammenklappbare Anlenkung der Einzelteile nicht in geschäumten EPP- oder EPS-Teilen anzubringen sind.
  • Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine thermisch isolierende Transportbox der eingangs genannten Art vorzuschlagen, welche eine gute Isolierwirkung aufweist, jedoch bei Nichtgebrauch nur geringes Volumen einnimmt, dabei einfach herstellbar ist und überdies hohe Tragkraft und Stabilität im aufgeklappten Zustand aufweist.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe schlägt die Erfindung die Ausbildung einer thermisch isolierenden Transportbox gemäß den Merkmalen des Schutzanspruches 1 vor.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Längsseitenteile und die Querseitenteile um jeweils parallel zum Bodenteil verlaufende Schwenkachsen schwenkbar am Bodenteil gehaltert sind, so dass sie aus einer zusammengeklappten, sich parallel zum Bodenteil erstreckenden Ausrichtung in eine hierzu senkrechte Ausrichtung aufklappbar sind, in welcher sie den Transportraum umgrenzen und nachfolgend der Transportraum mittels des mindestens einen Deckelteiles verschließbar ist. Erfindungsgemäß wird somit als zentrales Element ein Bodenteil vorgeschlagen, an welchem die Längs- und Querseitenteile schwenkbar befestigt bzw. gehaltert werden, d. h. alle hierfür notwendigen Verbindungselemente können im Bodenteil und korrespondierend in den Längs- und Querseitenteilen integriert werden, was zu einer besonders stabilen Transportbox in aufgeklapptem Zustand führt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Transportbox weist das Bodenteil eine rechtwinklige Bodenfläche auf, wobei in jedem Eckbereich des Bodenteiles ein oberseitig vorstehender Eckwinkel angeformt ist. Jeder dieser Eckwinkel weist an seinen den Längs- und Querseitenteilen zugewandten Seiten integral ausgeformte Scharnierelemente auf, die mit entsprechend ausgeformten Scharnierelementen der Längs- und Querseitenwände in Wirkverbindung bringbar ist. Demgemäß übernehmen die Eckwinkel des Bodenteiles die Halterung und schwenkbare Anlenkung der Längs- und Querseitenteile am Bodenteil. Darüber hinaus können die Eckwinkel aber auch als Anschläge für die in eine aufgeklappte, d. h. senkrecht zum Bodenteil verbrachten Längs- und Querseitenteile dienen, so dass eine weitere Aufklappbewegung durch Anschlag an den Eckwinkeln verhindert und eine formstabile Transportbox geschaffen wird.
  • Um die erfindungsgemäße thermisch isolierende Transportbox nach wie vor in der rationellen Herstellungsweise einer Formschäumung aus Partikelschaum herstellen zu können, werden die Scharnierelemente bevorzugt integral im Bodenteil und den Längs- bzw. Querseitenwänden ausgeformt.
  • Ein Vorschlag der Erfindung sieht hierzu vor, dass die Längs- und Querseitenwände mittels Scharnierelementen in Form von Kugelköpfen bzw. kugelkalottenförmigen Köpfen ausgebildet sind, die in entsprechend ausgebildeten, beispielsweise im Bereich der Eckwinkel vorgesehenen Kugelpfannen um die Scharnierachsen schwenkbar gehaltert sind. Selbstverständlich ist jedoch auch die umgekehrte Anordnung möglich, d. h. die Kugelpfannen werden in den Längs- und Querseitenwänden integral angeformt, während die entsprechenden darin gelagerten Kugelköpfe am Bodenteil, vorzugsweise im Bereich der Eckwinkel angeformt werden. Auf diese Weise kann auf zusätzliche Teile, wie Scharnierachsen, die ggf. auch andere Werkstoffe bedingen, verzichtet werden.
  • Es ist auch möglich, anstelle von kugelkalottenförmigen Köpfen kegelstumpfförmige Köpfe und entsprechende Gelenkausnehmungen vorzusehen.
  • Dieser Verzicht auf andere Werkstoffe ist nicht nur unter herstellungsökonomischen Gesichtspunkten sinnvoll, da dann zusätzliche Montageschritte eingespart werden. Darüber hinaus ermöglicht der Verzicht auf weitere Materialien das sortenreine Recycling bzw. die leichte Entsorgung einer nicht mehr benötigten erfindungsgemäßen Transportbox.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist das mindestens eine Deckelteil auf die aufgeklappten Längs- und Querseitenteile aufsetzbar, um den Transportraum oberseitig zu verschließen. Durch das Deckelteil, welches in aufgeklappter Ausrichtung der Längs- und Querseitenteile auf diese aufsetzbar ist, erfährt die erfindungsgemäße Transport box eine weitere Aussteifung, so dass ihre Festigkeit in aufgeklapptem Zustand einer integral einstückig ausgeformten Transportbox nahe kommt.
  • In einer anderen möglichen Ausführungsform der Erfindung sind zwei Deckelteile vorgesehen, welche gemeinsam den oberseitigen Verschluss des Transportraumes bewirken. Mit besonderem Vorteil kann hierbei vorgesehen sein, jedes Deckelteil an einem der Querseitenteile schwenkbar zu befestigen, so dass die Deckelteile nicht nur unverlierbar mit den weiteren Teilen der erfindungsgemäßen Transportbox verbunden sind, sondern sich auch in zusammengeklapptem Zustand der Querseitenteile platzsparend oberhalb oder unterhalb der Querseitenteile in eine parallele Ausrichtung zu diesen einklappen lassen.
  • Auch hierbei kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Deckelteile mittels Scharnierelementen in Form von in Scharnierausnehmungen gehalterten Gelenkköpfen um Scharnierachsen an den Querseitenteilen schwenkbar gehaltert sind, wobei die Scharnierelemente jeweils integral in den Deckelteilen und den Querseitenteilen angeformt sind. Die Gelenkköpfe können z. B. kugelkalottenförmige oder kegelstumpfartige Gestalt aufweisen. Somit kommt die erfindungsgemäße Transportbox auch in dieser Ausführungsform ohne zusätzliche Scharnierteile, wie Achsen, Buchsen etc. aus und lässt sich sortenrein z. B. mittels der bekannten Formschäumverfahren in einem Arbeitsgang herstellen.
  • Eine besonders hohe Tragkraft und Stabilität der erfindungsgemäßen Transportbox wird darüber hinaus erzielt, wenn die vorgeschlagenen Scharnierelemente bei aufgeklappter Transportbox von der Aufnahme der Haltekräfte zwischen Bodenteil und denjenigen Seitenteilen entlastet werden, an denen die erfindungsgemäße Transportbox angehoben und gehalten wird. Es ist nämlich im Rahmen der Erfindung vorgesehen, außenseitige Tragegriffelemente an den Längs- und/oder Querseitenwänden der erfindungsgemäßen Transportbox vorzusehen, um einen Benutzer dazu zu veranlassen, an definierten Stellen, die für die Kraftübertragung besonders geeignet sind, die erfindungsgemäße Transportbox mit ihrem ggf. beträchtlichen Füllgewicht zu tragen und zu handhaben.
  • Um die beispielsweise mit derartigen Tragegriffelementen versehenen Querseitenwände im Bereich ihrer Scharnierelemente zu entlasten und die Tragkraft der erfindungsgemäßen Transportbox zu erhöhen, weist bevorzugt das Bodenteil entlang seines den Querseitenteilen zugeordneten Randes eine horizontal vorstehende Eingriffleiste auf und die Querseitenteile sind entlang ihres in senkrechter Ausrichtung unterseitigen Randes mit einer die Eingriffleiste in dieser Ausrichtung untergreifenden Halteleiste ausgebildet, wobei Eingriff- und Halteleiste beim Aufrichten bzw. Aufklappen der Querseitenteile miteinander verrastend in Eingriff bringbar sind. Die Halteleiste kann wahlweise über die Oberfläche der Querseitenteile hervorkragen oder auch durch Einformung einer die Eingriffleiste umschließenden Ausnehmung in der Oberfläche der Querseitenteile gebildet werden.
  • Durch dieses Untergreifen der horizontal das Bodenteil fortsetzenden Eingriffleiste durch die Halteleiste des Querseitenteiles werden die gesamten Haltekräfte zwischen Bodenteil und den Querseitenteilen, welche auch mit außenseitigen Tragegriffelementen ausgerüstet sind, nicht mehr ausschließlich von den Scharnierelementen zwischen Bodenteil und Querseitenteilen aufgenommen, sondern vollflächig durch den verrastenden Formschluss zwischen der Eingriffleiste und der Halteleiste übertragen, was zu einer bedeutenden Entlastung der Scharnierelemente und zu einer erheblichen Steigerung der Tragkraft und Belastbarkeit der erfindungsgemäßen Transportbox führt.
  • Weitere Maßnahmen zur Erhöhung der Stabilität der erfindungsgemäßen Transportbox können ebenfalls vorgesehen werden.
  • So kann nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung vorgesehen sein, dass die Längsseitenwände an ihren in aufgeklappter Ausrichtung einander zugewandten Innenseiten mit Mitteln zum verrastenden Aufnehmen der Querseitenwände in aufgeklappter Ausrichtung versehen sind. Wird demgemäß die erfindungsgemäße Transportbox durch nacheinander erfolgendes Aufklappen der Längsseitenwände und Querseitenwände in ihre Gebrauchsstellung aufgerichtet, so wird durch die verrastende Aufnahme der aufgeklappten Querseitenwände zwischen den Längsseitenwänden eine weiter gesteigerte Stabilität erreicht, wobei diese verrastend eingenommene Ausrichtung der Längs- und Querseitenwände nur durch gewissen Kraftaufwand, damit aber gegen ein versehentliches Einklappen gesichert aufgehoben werden kann.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Längs- und/oder Querseitenwände mit in aufgeklappter Ausrichtung oberseitig angeordneten Einsteckleisten ausgebildet sind, die in entsprechende, unterseitig im mindestens einen Deckelteil eingeformte Einstecknuten einsteckbar sind, so dass auch das mindestens eine Deckelteil formschlüssig auf die in aufgeklappter Ausrichtung angeordneten Längs- und Querseitenwände aufbringbar ist und somit das Deckelteil nicht nur verliersicher gehaltert ist, sondern darüber hinaus auch eine formschlüssige und die Stabilität der Transportbox steigernde Verbindung eingegangen wird.
  • Selbstverständlich sind im Rahmen der Erfindung auch andere Verrast- und Verriegelungsmöglichkeiten des mindestens einen Deckelteiles an den in aufgeklappter Ausrichtung angeordneten Längs- und Querseitenwänden möglich. Auch ist es im Rahmen der Erfindung möglich, auch das Deckelteil schwenkbar an den Längs- oder Querseitenwänden zu haltern, wobei bei derartigen Ausführungsformen das Deckelteil bevorzugt mehrteilig ausgebildet ist.
  • Um die erfindungsgemäße Transportbox und ihre Einzelteile auch in zusammengeklapptem Platz sparenden Zustand als kompakte Einheit anzuordnen und darüber hinaus vor Beschädigungen zu schützen, sind bevorzugt die Eckwinkel in ihrer über die Bodenfläche des Bodenteiles vorstehenden Höhe so bemessen, dass die Querseitenwände, die Längsseitenwände und das mindestens eine Deckelteil in paralleler Ausrichtung zum Bodenteil zwischen diesen Eckwinkeln aufnehmbar sind, wobei bevorzugt in dieser Ausrichtung die Oberkante der Eckwinkel bündig mit dem auf die Längs- und Querseitenwände aufgelegten Deckelteil abschließen.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Transportbox kann bevorzugt aus einem besonders gute thermische Isolationswirkung aufweisenden, an sich bekannten formgeschäumten Partikelschaum mit überwiegend geschlossenzelliger Schaumstruktur auf Basis eines Polyolefins, wie Polyethylen oder Polypropylen, oder auf Basis Polystyrol hergestellt werden. Selbstverständlich sind im Rahmen der Erfindung aber auch andere Materialauswahlen möglich.
  • Es wird jedoch als bevorzugt angesehen, wenn die Transportbox aus formgeschäumten Partikeln mit einer Rohdichte von mindestens 30 kg/m3 gebildet ist, wobei die Wandstärke von Bodenteil, Längs- und Querseitenteilen und Deckelteil im Bereich zwischen 15 bis 35 mm, vorzugsweise 25 bis 30 mm liegen sollte.
  • Es kann darüber hinaus auch vorgesehen sein, die Oberflächen der erfindungsgemässen Transportbox mit einer flüssigkeitsdichten Beschichtung zu versehen, beispielsweise einer Folie, die während des Formschäumvorganges in das Werkzeug eingelegt und integral mit den formgeschäumten Partikeln verbunden wird und die spätere Oberfläche der hergestellten Formteile bildet. Eine aus derartig oberflächlich beschichteten Teilen hergestellte erfindungsgemäße Transportbox ist auch im Falle von Verschmutzung leicht abwaschbar und kann durch entsprechende Konturierung des Bodenteiles auch eine auslaufsichere Auffangwanne für eventuell aus dem Transportgut im Transportraum austretende Flüssigkeiten bilden.
  • Weitere Ausgestaltungen und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Transportbox in zusammengeklapptem Zustand,
  • 2 in perspektivischer Darstellung Teile der erfindungsgemäßen Transportbox während des Aufklappens aus der in 1 ersichtlichen Ausrichtung,
  • 3a eine perspektivische Ansicht der Oberseite des Bodenteiles der erfindungsgemäßen Transportbox,
  • 3b eine perspektivische Ansicht der Unterseite des Bodenteiles der erfindungsgemäßen Transportbox,
  • 4a eine perspektivische Ansicht auf die Außenseite einer Längsseitenwand der erfindungsgemäßen Transportbox,
  • 4b eine perspektivische Ansicht der Innenseite einer Längsseitenwand der erfindungsgemäßen Transportbox,
  • 5a eine perspektivische Ansicht der Außenseite einer Querseitenwand der erfindungsgemäßen Transportbox,
  • 5b eine perspektivische Ansicht der Innenseite einer Querseitenwand der erfindungsgemäßen Transportbox,
  • 6 eine perspektivische Ansicht der Unterseite eines Deckelteiles der erfindungsgemäßen Transportbox,
  • 7a eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Transportbox in aufgeklapptem Zustand,
  • 7b die Transportbox gemäß 7a in zusammengeklapptem Zustand,
  • 8 das Bodenteil der Transportbox gemäß 7a und 7b,
  • 9a das Querseitenteil der Transportbox gemäß 7a und 7b,
  • 9b das Querseitenteil gemäß 9a in einer weiteren perspektivischen Darstellung,
  • 10 in perspektivischer Darstellung ein Längsseitenteil der Transportbox gemäß 7a und 7b,
  • 11 in perspektivischer Darstellung ein Deckelteil der Transportbox gemäß 7a und 7b,
  • 12 die Aufsicht auf die Transportbox mit abgenommenen Deckelteilen,
  • 13 zwei aufeinandergestapelte Transportboxen in jeweils aufgeklapptem Zustand gemäß 7a,
  • 14 zwei aufeinandergestapelte Transportboxen in jeweils zusammengeklapptem Zustand gemäß 7b.
  • In den 1 bis 6 ist eine thermisch isolierende Transportbox dargestellt, die aus einem Bodenteil 1, zwei Längsseitenteilen 2, zwei Querseitenteilen 4 und einem auf die Längs- und Querseitenteile 2, 4 parallel zum Bodenteil 1 aufsetzbaren Deckelteil 6 besteht, so dass in Gebrauchsstellung ein Transportraum umgrenzt wird.
  • Die thermisch isolierende Wirkung der Transportbox wird dadurch hervorgerufen, dass die vorgenannten Teile aus einem thermisch isolierenden Material, beispielsweise EPP einer Rohdichte von mindestens 30 kg/m3 und einer Wandstärke von vorzugsweise 25 bis 30 mm bei übenrwiegend geschlossenzelliger Schaumstruktur hergestellt wird.
  • Besonderheit der in den Figuren dargestellten Transportbox ist es, dass sie bei Nichtgebrauch Platz sparend zusammenklappbar ist, wie aus 1 ersichtlich, und zum Gebrauch aufgeklappt werden kann, wie nachfolgend näher erläutert und aus der 2 ersichtlich.
  • Basis bzw. Grundelement der Transportbox ist das Bodenteil 1, welche in näheren Einzelheiten auch aus den 3a und 3b ersichtlich ist.
  • Das Bodenteil 1 weist eine rechtwinklige Bodenfläche 10 auf, wobei in jedem Eckbereich des Bodenteiles 10 ein oberseitig vorstehender Eckwinkel 11 angeformt ist.
  • Man erkennt ferner zwischen zwei benachbarten Eckwinkeln 11 entlang gegenüberliegender Randbereiche des Bodenteiles 10 zwei oberseitig vorstehende und mit Bezugsziffer 12 bezeichnete treppenstufenartig ausgeformte Anschlagränder. Die diese Anschlagränder 12 aufweisenden Randbereiche des Bodenteiles 10 sind den Längsseitenteilen 2 zugewandt, die in näheren Einzelheiten auch aus den 4a und 4b ersichtlich sind.
  • An den beiden verbleibenden Randbereichen des Bodenteiles 10 erstreckt sich zwischen den gegenüberliegenden Eckwinkeln 11 jeweils eine horizontal das Bodenteil 10 fortsetzende und mit Bezugsziffer 13 gekennzeichnete Eingriffleiste. Die die Eingriff leisten 13 aufweisenden Randbereiche des Bodenteiles 10 sind den Querseitenteilen 4 zugewandt, die in näheren Einzelheiten aus den 5a und 5b ersichtlich sind.
  • Um nun eine zusammenklappbare bzw. aufklappbare Ausrichtung der Längs- und Querseitenteile 2, 4 am Bodenteil 1 zu gewährleisten, wie es aus den 1 und 2 ersichtlich ist, weist jeder Eckwinkel 11 des Bodenteiles 1 an seinen den Längs- bzw. Querseitenteilen 2, 4 zugewandten Seiten Scharnierelemente in Form von sphärischen bzw. halbkugelförmigen Gelenkausnehmungen, die auch als Kugelpfannen 14, 15 bezeichnet werden können, auf. Hierbei sind die mit Bezugsziffer 14 gekennzeichneten Kugelpfannen den Längsseitenwänden 2 zugewandt, d. h. sie sind oberhalb der Anschlagleisten 12 des Bodenteiles 1 in den Eckwinkeln 11 ausgeformt, während die mit Bezugsziffer 15 gekennzeichneten Kugelpfannen den Querseitenteilen 4 zugewandt sind und oberhalb der Eingriffleisten 13 des Bodenteiles 1 in den Eckwinkeln 11 ausgeformt sind.
  • Wesentliches Merkmal dieser Scharnierelemente in Form von Kugelpfannen 14, 15 ist es, dass diese integral in die Eckwinkel 11 eingeformt sind, so dass die einstückige Herstellung des aus den 3a und 3b ersichtlichen Bodenteiles 1 der Transportbox im Formschäumverfahren aus expandiertem Poylpropylenpartikelschaum oder expandiertem Polystyrol (EPP bzw. EPS) ermöglicht ist, ohne dass es zusätzlicher Materialien oder Einzelteile bedarf.
  • Zur schwenkbaren Halterung an dem derart ausgebildeten Bodenteil 1 sind die Längsseitenwände 2, wie es auch aus den 4a und 4b ersichtlich ist, mit einem in aufgeklappter Ausrichtung unterseitig angeordneten Scharniersteg 24 ausgebildet, der sich über die Seitenfläche 20 hinausgehend erstreckt, jedoch eine geringere Breite als die übrige Seitenfläche 20 aufweist. An den beiden stirnseitigen Enden des unterseitigen Scharniersteges 24 sind entsprechend der hierfür vorgesehenen Kugelpfannen 14 in den Eckwinkeln 11 vorstehende halbkugelförmige bzw. kugelkalottenförmige Kugelköpfe 240 integral an den Scharniersteg 24 angeformt, die in die einander gegenüberliegenden Kugelpfannen 14 benachbarter Eckwinkel 11 oberhalb eines Anschlagsteges 12 einsteckbar sind. Auch die Längsseitenteile 2 sind somit mitsamt ihren Scharnierelementen in Form von Kugelköpfen 240 einstückig beispielsweise im Formschäumverfahren herstellbar.
  • In gleicher Weise sind auch die aus den 5a und 5b ersichtlichen Querseitenteile 4 mit einem in aufgeklappter Ausrichtung unterseitig über die Seitenfläche 40 vorstehenden und eine geringere Breite aufweisenden Scharniersteg 44 ausgebildet, der wiederum an seinen beiden Stirnseiten halbkugelförmige Kugelköpfe 440 als Scharnierelemente trägt, die in die entsprechend vorgesehenen Kugelpfannen 15 zwischen zwei benachbarten Eckwinkeln 11 oberhalb einer Eingriffleiste 13 des Bodenteiles 1 einsteckbar sind.
  • Da darüber hinaus, wie insbesondere aus der 3a ersichtlich, die der Aufnahme der Kugelköpfe 440 der Querseitenteile 4 dienenden Kugelpfannen 15 gegenüber der Bodenfläche 10 des Bodenteiles in einer geringeren Höhe als die der Aufnahme der Kugelköpfe 240 der Querseitenteile 2 dienenden Kugelpfannen 14 angeordnet sind, ist es von daher möglich, die beiden Querseitenteile 4, wie aus 1 ersichtlich, in einer zusammengeklappten, d. h. sich parallel zum Bodenteil 1 und dessen Bodenfläche 10 erstreckenden Ausrichtung auf der Bodenfläche 10 anzuordnen und darauf aufliegend die beiden Querseitenteile 2 in ebenfalls paralleler Ausrichtung zur Bodenfläche 10 des Bodenteiles 1 anzuordnen. Schließlich kann dann das einstückige und aus der 6 ersichtliche Deckelteil 6 auf diese Anordnung aus Querseitenteilen 4 und Längsseitenteilen 2 aufgelegt werden, wobei bevorzugt die Höhe der Eckwinkel 11 des Bodenteiles 1 so gewählt ist, dass sie sodann bündig mit der Oberseite des aufgelegten Deckelteiles 6 abschließen und die Querseitenteile 4 und die Längsseitenteile 2 sowie das Deckelteil 6 zwischen den Eckwinkeln 11 aufgenommen wird. In dieser zusammengeklappten Ausrichtung benötigt die Transportbox gemäß 1 nur ein geringes Stauvolumen.
  • Soll sie hingegen bestimmungsgemäß eingesetzt werden, d. h. einen Transportraum umgrenzen, in dem temperaturempfindliches Gut transportiert werden kann, so werden die Längs- und Querseitenteile 2, 4 in eine aufgeklappte Stellung verbracht, was nachfolgend anhand der 2 näher erläutert wird. Zunächst wird ausgehend von dem zusammengeklappten Zustand gemäß 1 das in der 2 nicht dargestellte Deckelteil 6 abgenommen und beiseite gelegt. Sodann sind die nunmehr oberseitig des Bodenteiles 1 zugänglichen und sich in zusammengeklappter, d. h. parallel zur Bodenfläche 10 erstreckenden Ausrichtung befindlichen Längsseitenteile 2 erreichbar. Diese werden nunmehr aufgrund ihrer schwenkbaren Lagerung zwischen den Kugelpfannen 14 der Eckwinkel 11 und den Kugelköpfen 240 an den Scharnierstegen 24 der Seiten teile 2 um eine erste mit S2 gekennzeichnete Schwenkachse gemäß Pfeilen P1 in eine senkrecht zur Bodenfläche 10 des Bodenteiles 1 verlaufende Ausrichtung aufgestellt, in welcher sie mit einem unterseitigen Anschlagvorsprung 24a am jeweiligen Anschlagrand 12 sowie in den mit Bezugsziffern 25 gekennzeichneten Eckbereichen an den oberen Endbereichen des angrenzenden Eckwinkels 11 anschlagen, so dass sie eine exakt rechtwinklige Ausrichtung zum Bodenteil 1 einnehmen.
  • Nunmehr können in einer zur Aufklapprichtung gemäß Pfeilen P1 um 90° versetzten Aufklapprichtung auch die mittlerweile zugänglich gewordenen Querseitenteile 4 gemäß Pfeilen P2 aus ihrer zusammengeklappten parallelen Ausrichtung zur Bodenfläche 10 in eine hierzu senkrechte Ausrichtung aufgeklappt werden. Das Aufklappen vollzieht sich dabei um eine durch die Scharnierelemente in Form der Kugelpfannen 15 und der Kugelköpfe 440 definierten Schwenkachse S4, welche rechtwinklig zu der Schwenkachse S2 der Längsseitenteile 2 verläuft.
  • Es versteht sich, dass die jeweiligen in der aufgeklappten Ausrichtung vorherrschenden Höhen der Längs- und Querseitenteile 2 aufeinander abgestimmt, d. h. gleich sein sollen und darüber hinaus die Höhen so gewählt sind, dass die einander gegenüberliegenden Längsseitenwände 2 bzw. Querseitenwände 4 vollständig über dem Bodenteil 1 zusammengeklappt werden können.
  • Um eine mechanische Verbindung zwischen den aufgeklappten Längsseitenwänden 2 und den zwischen ihnen nachfolgend aufgeklappten Querseitenwänden 4 zu bewirken, sind die Längsseitenwände 2 auf ihren aus der 4b in näheren Einzelheiten ersichtlichen und einander zugewandten Innenseiten mit sich in aufgeklapptem Zustand jeweils vertikal erstreckenden randseitigen Anschlägen 22 versehen, die nach innen über die Seitenfläche 20 hervorstehen. Diesen Anschlägen 22 auf der Innenseite der Seitenfläche 20 vorgelagert befinden sich ferner rampenförmig in Aufklapprichtung P2 der Querseitenteile 4 ansteigende Rastelemente 23, wobei zwischen den Rastelementen 23 und dem benachbarten Anschlag 22 eine Aufnahmenut 220 ausgebildet ist.
  • Hiermit korrespondierend sind die sich in aufgeklappter Ausrichtung vertikal erstreckenden Seitenränder der Querseitenteile 4 mit einem jeweils verjüngten Einsteckleistenbereich 42 an den Rändern der Seitenfläche 40 versehen, welcher beim Aufklappen der Querseitenteile 4 gemäß Pfeilen P2 in 2 verrastend in die Aufnahmenut 220 zwischen den Querseitenteilen 2 einrastet, so dass eine formschlüssige Verbindung zwischen den aufgeklappten Längsseitenteilen 2 und den Querseitenteilen 4 bewirkt wird. Diese verrastende formschlüssige Verbindung zwischen den Querseitenwänden 4 und den Längsseitenwänden 2 bewirkt eine außerordentlich stabile Halterung der in aufgeklapptem Zustand befindlichen Längs- und Querseitenwände 2, 4 und kann nur durch bewussten Krafteinsatz und damit gegen versehentliches Lösen geschützt wieder aufgehoben werden. Ferner schlägt die Querseitenwand 4 in ihrem mit 47 gekennzeichneten Eckbereich auch am Eckwinkel 11 an.
  • Darüber hinaus erkennt man an den Außenseiten der Querseitenwände 4 Tragegriffelemente 43, die gemäß Abbildung in der 2 beispielsweise durch eingeformte Ausnehmungen oder gemäß 5a durch eine vorstehende Leiste ausgebildet sein können. Demgemäß wird ein Benutzer dazu veranlasst, die aufgeklappte Transportbox an den beiden Querseitenwänden 4 zu ergreifen und zu tragen. Somit würde die gesamte Kraftaufnahme eines auf der Bodenfläche 10 des Bodenteiles 1 aufliegenden Transportgutes über die Scharnierelemente zwischen den Eckwinkeln 11 des Bodenteiles 1 und den Querseitenteilen 4 erfolgen, an denen der Benutzer angreift.
  • Da die hier verwendeten Scharnierelemente in Form der Kugelpfannen 15 und der darin schwenkbar gelagerten Kugelköpfe 440, welche integral aus dem geschäumten Partikelschaum erstellt sind, jedoch nur über eine begrenzte Tragfähigkeit verfügen, sind an den Seitenteilen 4 den unterseitigen Scharniersteg fortsetzende und damit entlang des in senkrechter Ausrichtung unterseitigen Randes der Querseitenteile 4 verlaufende Halteleisten 45 angeformt, welche einen etwa L-förmigen Querschnitt aufweisen und eine Aufnahmenut 451 mit einem begrenzenden Rastvorsprung 450 an ihrem freien Ende aufweisen. Diese auch in zusammengeklapptem Zustand gemäß 1 sichtbaren Halteleisten 45 werden beim Aufklappen der Querseitenteile 4 gemäß Pfeil P2 in hierzu entgegengesetzter Richtung gemäß den Pfeilen P3 nach 1 um die Schwenkachse S4 verschwenkt und untergreifen in aufgeklapptem Zustand der Querseitenteile 4 die horizontal über die Bodenfläche 10 des Bodenteiles 1 vorstehenden Eingriffleisten 13, welche ihrerseits unterseitig, siehe 3b, mit einer zur Aufnahmenut 451 komplementären Rastnut 130 versehen sind. Beim Aufklappen der Querseitenteile 4 untergreifen demgemäß die Halteleisten 45 die Eingriffleisten 13 des Bodenteiles 1 und stellen über die gesamte Breite der Halteleisten 45 einen Formschluss zwischen den Querseitenteilen 4 und dem Bodenteil 1 her, welcher eine bedeutend erhöhte Tragkraft zwischen den Querseitenteilen 4 und dem Bodenteil 1 hervorruft, so dass auch schweres Transportgut innerhalb der Transportbox transportiert werden kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Scharnierverbindungen ausreißen.
  • Nachdem die solchermaßen ausgebildeten Längs- und Querseitenteile 2, 4 in ihre aufgeklappte, d. h. senkrecht zur Bodenfläche 10 des Bodenteiles 1 verlaufende Ausrichtung verbracht worden sind, kann sodann die Transportbox befällt und nachfolgend das Deckelteil 6 auf die oberseitigen Randbereiche der Längs- und Querseitenteile 2, 4 aufgesetzt werden, um sodann den Transportraum innerhalb der Transportbox zu schließen. Hierzu sind die Längsseitenwände 2 und die Querseitenwände 4 entlang ihrer in aufgeklappter Ausrichtung oberseitigen Randbereiche mit oberseitigen Einsteckleisten 21 bzw. 41 versehen, die in entsprechende auf der Unterseite des Deckelteiles 6 ausgebildete und die Deckelfläche 60 umrandende Nuten 61 bzw. 62 des aus der 6 ersichtlichen Deckelteiles 6 formschlüssig eingreifen. Eine solchermaßen aufgeklappte und durch formschlüssige Verbindungen zusammengesteckte Transportbox weist extrem hohe Festigkeit und Stabilität auf und kann für den Transport auch schwerer empfindlicher Güter verwendet werden.
  • Darüber hinaus sind sämtliche vorgenommene formschlüssige Verriegelungen und auch die Schwenkbewegungen reversibel, d. h. nach Gebrauch kann die Transportbox wieder in ihre aus der 1 ersichtliche zusammengeklappte Platz sparende Ausrichtung zusammengeklappt werden und eignet sich damit auch für die mehrfache oder Mehrwege-Verwendung.
  • Aus der 3b sind ferner noch unterseitige Ausformungen 11a ersichtlich, die mit der Oberseite der Eckwinkel 11 korrespondieren, so dass mehrere zusammengeklappte Transportboxen gegen Verrutschen gesichert aufeinandergestapelt werden können.
  • Die 7a bis 14 zeigen eine gegenüber der vorangehend erläuterten Ausführungsform abgewandelte Ausführungsform einer thermisch isolierenden Transportbox, wobei zur Vermeidung von Wiederholungen gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen sind und nicht nochmals gesondert erläutert werden, sofern dies nicht zum unmittelbaren Verständnis der beschriebenen Ausführungsform erforderlich ist.
  • Die aus der 7a in aufgeklappter, d. h. für den bestimmungsgemäßen Gebrauch vorgesehener und in der 7b platzsparend zusammengeklappter Ausrichtung ersichtliche Transportbox zeichnet sich im Unterschied zu der anhand der 1 bis 6 vorangehend erläuterten Transportbox durch ein mehrteiliges, nämlich aus zwei Deckelteilen 6a, 6b bestehendes Deckelteil aus, wobei die beiden Deckelteile 6a, 6b jeweils etwa hälftig den Transportraum im Innern der Transportbox überdecken und diesen gemeinsam oberseitig in der in der 7a ersichtlichen Ausrichtung verschließen.
  • Darüber hinaus sind die beiden Deckelteile 6a, 6 schwenkbar an dem im aufgeklappten Zustand der Querseitenteile 4 oberseitig zum Liegen kommenden horizontalen Rand der Querseitenteile 4 gehaltert.
  • Zu diesem Zweck weisen die in näheren Einzelheiten auch aus den 9a und 9b ersichtlichen Querseitenteile in ihrem in aufgeklapptem Zustand oberseitig zum Liegen kommenden Randbereich jeweils paarweise Scharnieraufnahmen 400 auf, die jeweils durch einen Zwischenraum 400a voneinander beabstandet sind.
  • Auf den einander zugewandten Innenflächen der jeweils paarigen Scharnieraufnahmen 400 sind Gelenkausnehmungen 401 integral eingeformt, die nach oben zur Definition eines Einführkanals stufenförmig bzw. rampenförmig erweitert sind, was mit Bezugszeichen 401a angedeutet ist.
  • Entsprechend sind die beiden Deckelteile, siehe stellvertretend das in der 11 dargestellte Deckelteil 6b, mit einem integral an das Deckelteil 6b angeformten und in den Zwischenraum 400a einpassenden Scharnierelement 63 versehen, welches auf seinen beiden den Gelenkausnehmungen 401 zugewandten Seiten mit vorstehenden Gelenkköpfen 630 von kegelstumpfartiger Gestalt ausgebildet, so dass ohne Hinzunahme separater Scharnierteile durch integrale Ausformung der solchermaßen ausgebildeten Scharnierelemente eine schwenkbare Lagerung der beiden Deckelteile 6a, 6b an den Querseitenteilen 4 bewirkbar ist. Zur leichten Einführung der Gelenkköpfe 630 in die Gelenkausnehmungen ist eine rampenförmige Abflachung 630a vorgesehen, die gemeinsam mit den Einführkanälen 401a ein leichtes Anbringen und gegebenenfalls auch Abnehmen der Deckelteile 6a, 6b ermöglichen.
  • Die hierbei realisierte Scharnierverbindung zwischen den Querseitenteilen 4 und den jeweiligen Deckelteilen 6a, 6b definiert hierbei Schwenkachsen S6 parallel zu den Schwenkachsen S4 der Querseitenteile 4, die eine Verschwenkbarkeit der Deckelteile 6a, 6b um mindestens 270° gewährleisten.
  • Durch diesen großen Verschwenkwinkel können die Deckelteile 6a, 6b nicht nur, wie aus 7a ersichtlich, zum Verschluss des Transportraumes auf den oberseitigen Randbereich der Längs- und Querseitenteile 2, 4 aufgelegt werden, sondern darüber hinaus auch für den Zugriff auf den Transportraum aufgeklappt werden, was im übrigen durch Ausformung von Greifausnehmungen 64 auf der Oberseite der Deckelteile 6a, 6b erleichtert wird.
  • Wird die solchermaßen ausgebildete Transportbox zum Zwecke des Rücktransportes oder bei Nichtgebrauch zusammengeklappt, wie dies aus der 7b ersichtlich ist, so wird zunächst in der bereits geschilderten Weise durch die schwenkbare Lagerung der Längsseitenteile 2 um die Schwenkachsen S2 am Bodenteil 1 nach einem Aufklappen der Deckelteile 6a, 6b ein Einklappen der Seitenteile 2 in eine parallel zum Bodenteil 1 verlaufende Ausrichtung bewirkt. Sodann werden die beiden Deckelteile 6a, 6b über ihre aus der 7a ersichtliche Stellung hinaus in eine parallele Lage zu den sich noch in aufgeklapptem Zustand befindlichen Querseitenteilen 4 auf den einander zugewandten Außenseiten derselben verbracht und nachfolgend die Querseitenteile 4 infolge ihrer in der bereits geschilderten Weise schwenkbaren Lagerung um die Schwenkachse S4 in ihre aus der 7b ersichtliche Position verbracht, in der sie parallel zu den zuvor eingeklappten Längsseitenwänden 2 und dem Bodenteil 1 platzsparend zum Liegen kommen. Die Deckelteile 6a, 6b liegen dann oberseitig der Querseitenteile 4 parallel zu diesen.
  • Man erkennt an den Darstellungen der 7a und 8 ferner, dass das Bodenteil 1 in seinem den Querseitenteilen 4 zugewandten Randbereich zwischen den Eckwinkeln 11 einen hochgezogenen Anschlagrand 110 aufweist, der eine exakt rechtwinklige Aufstellung der Querseitenteile 4 in aufgeklapptem Zustand gewährleistet. Darüber hinaus ist auf der Innenseite des Anschlagrandes 110 zur Entlastung der die Schwenkachse S4 ausbildenden Scharnierelemente eine Eingriffleiste 13 horizontal nach innen vorstehend ausgebildet, die mit einer entsprechenden im Scharniersteg 44 der Querseitenteile 4 ausgebildeten Halteleiste 45 in aufgeklapptem Zustand der Querseitenteile 4 in Eingriff kommt und somit auch das Tragen schwerer Lasten innerhalb der Transportbox ohne die Gefahr des Ausreißens der Scharniere zwischen Querseitenteilen 4 und Bodenteil 1 gewährleistet.
  • Um den Benutzer anzuhalten, die Transportbox an den solchermaßen formschlüssig mit dem Bodenteil 1 verbundenen Querseitenteilen zu ergreifen, sind die mit Bezugsziffer 43 gekennzeichneten Tragegriffe integral an der Außenseite der Querseitenteile 4 zwischen den jeweiligen Scharnieraufnahmen 400 angeformt. Schließlich zeigt die Darstellung des Längsseitenteiles 2 gemäß 10 im Vergleich zu dem bereits erläuterten Längsseitenteil gemäß 4a und 4b noch die Ausformung von Rastzapfen 26, die in aufgeklapptem Zustand der Längsseitenteile 2 in entsprechende Ausnehmungen 420 der Querseitenteile 4 eingreifen und eine hohe Stabilität der Transportbox sicherstellen, siehe auch die 9a und 12.
  • Auch das Bodenteil 1 der vorangehend erläuterten Ausführungsform gemäß 8 verfügt über einen oberseitig umlaufenden Rand, der von den Anschlagrändern 12, 110 gebildet wird, so dass es als Auffangwanne für eventuell aus dem Transportgut innerhalb des Transportraumes austretende Flüssigkeit dienen kann. Durch entsprechende Dimensionierung des umlaufenden Randes kann beispielsweise ein Fassungsvermögen von 1 l oder mehr Flüssigkeit innerhalb des Bodenteiles gewährleistet werden.
  • Wesentliches Merkmal auch dieser Ausführungsform der Transportbox ist es, dass alle Einzelteile einschließlich ihrer Funktionselemente, insbesondere der Scharnierelemente integral ohne Zuhilfenahme separater Einzelteile aus Partikelschaum ausgeformt werden, was eine sortenreine und kostengünstig herstellbare Transportbox ermöglicht, die gleichwohl extrem stabil ist. Hierbei weisen alle verwendeten Gelenkköpfe eine kegelstumpfförmige Gestalt anstelle der kugelkalottenförmigen Gestalt beim Ausführungsbeispiel gemäß 1 bis 6 und alle Gelenkausnehmungen eine hieran angepasste Form auf.
  • Schließlich verfügt das Bodenteil 1 noch über außenseitige Ausnehmungen 110a, die entsprechend den Scharnierverbindungen zwischen Querseitenteilen 4 und Deckelteilen 6a, 6b ausgebildet sind, so dass sich mehrere Transportboxen sowohl in aufgeklapptem Zustand, siehe 13, wie auch in zusammengeklapptem Zustand gegen Verrutschen gesichert aufeinanderstapeln lassen.

Claims (19)

  1. Thermisch isolierende Transportbox, bestehend aus einem Bodenteil (1), zwei Längsseitenteilen (2), zwei Querseitenteilen (4) und mindestens einem Deckteil (6, 6a, 6b), die einen Transportraum umgrenzen und aus einem thermisch isolierenden Material hergestellt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsseitenteile (2) und die Querseitenteile (4) um jeweils parallel zum Bodenteil (1) verlaufende Schwenkachsen (S2, S4) schwenkbar am Bodenteil (1) gehaltert sind, so dass sie aus einer zusammengeklappten, sich parallel zum Bodenteil (1) erstreckenden Ausrichtung in eine hierzu senkrechte Ausrichtung aufklappbar sind, in welcher sie den Transportraum umgrenzen und nachfolgend der Transportraum mittels des mindestens einen Deckelteiles (6, 6a, 6b) verschließbar ist.
  2. Transportbox nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (1) eine rechtwinklige Bodenfläche (10) aufweist, wobei in jedem Eckbereich der Bodenfläche (10) ein oberseitig vorstehender Eckwinkel (11) angeformt ist und jeder Eckwinkel (11) an seinen den Längs- und Querseitenteilen (2, 4) zugewandten Seiten mit integral ausgeformten Scharnierelementen versehen ist, die mit entsprechend ausgeformten Scharnierelementen der Längs- und Querseitenwände (2, 4) in Wirkverbindung bringbar sind.
  3. Transportbox nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längs- und Querseitenwände (2, 4) mittels Scharnierelementen in Form von in Gelenkausnehmungen (14, 15) gehalterten Gelenkköpfen (240, 440) um die Scharnierachsen (S2, S4) am Bodenteil (1) schwenkbar gehaltert sind, wobei die Scharnierelemente (14, 15, 240, 440) jeweils integral im Bodenteil (1) und den Längs- und Querseitenwänden (2, 4) angeformt sind.
  4. Transportbox nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkköpfe (240, 440) kugelkalottenförmig oder kegelstumpfförmig ausgebildet sind.
  5. Transportbox nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil mit oberseitig vorstehenden Anschlagrändern (12, 110) für den An schlag der aufgeklappten Längsseitenteile (2) und/oder Querseitenteile (4) ausgebildet ist.
  6. Transportbox nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (1) entlang seines den Querseitenteilen (4) zugeordneten Randes mit einer Eingriffleiste (13) versehen ist und die Querseitenteile (4) entlang ihres in senkrechter Ausrichtung unterseitigen Randes mit einer die Eingriffleiste (13) in dieser Ausrichtung untergreifenden Halteleiste (45) ausgebildet sind, welche verrastend miteinander in Eingriff bringbar sind.
  7. Transportbox nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsseitenwände (2) an ihren in aufgeklappter Ausrichtung einander zugewandten Innenseiten mit Mitteln zum verrastenden Aufnehmen der Querseitenwände (4) in aufgeklappter Ausrichtung versehen sind.
  8. Transportbox nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Längs- und/oder Querseitenwände (2, 4) mit außenseitigen Tragegriffelementen (43) ausgerüstet sind.
  9. Transportbox nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Längs- und Querseitenwände (2, 4) mit in aufgeklappter Ausrichtung oberseitig angeordneten Einsteckleisten (21, 41) ausgebildet sind, die in entsprechende, unterseitig im mindestens einen Deckelteil (6, 6a, 6b) eingeformte Einstecknuten (61, 62) einsteckbar sind.
  10. Transportbox nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die über die Bodenfläche (10) des Bodenteiles (1) vorstehende Höhe der Eckwinkel (11) so bemessen ist, dass die Querseitenwände (4), die Längsseitenwände (2) und das mindestens eine Deckelteil (6, 6a, 6b) in paralleler Ausrichtung zum Bodenteil zwischen den Eckwinkeln (11) aufnehmbar sind.
  11. Transportbox nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Deckelteil (6, 6a, 6b) auf die aufgeklappten Längs- und Querseitenteile (2, 4) aufsteckbar ist.
  12. Transportbox nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Deckelteile (6a, 6b) vorgesehen sind, die jeweils an einem Querseitenteil (4) schwenkbar befestigt sind.
  13. Transportbox nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelteile (6a, 6b) mittels Scharnierelementen in Form von in Gelenkausnehmungen (401) gehalterten Gelenkköpfen (630) um Scharnierachsen (S6) an den Querseitenteilen (4) schwenkbar gehaltert sind, wobei die Scharnierelemente (401, 630) jeweils integral in den Deckelteilen (6a, 6b) und den Querseitenteilen (4) angeformt sind.
  14. Transportbox nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenteil (1) eine Auffangwanne für im Transportraum anfallende Flüssigkeit ausbildet.
  15. Transportbox nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus formgeschäumten Partikeln mit überwiegend geschlossenzelliger Schaumstruktur auf Basis eines Polyolefins, wie Polyethylen oder Polypropylen oder eines Polyesters hergestellt ist.
  16. Transportbox nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus formgeschäumten Partikeln mit einer Rohdichte von mindestens 30 kg/m3 gebildet ist.
  17. Transportbox nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke von Bodenteil (1), Längs- und Querseitenteilen (2, 4) und Deckelteil (6, 6a, 6b) im Bereich zwischen 15 bis 35 mm, vorzugsweise 25 bis 30 mm ausgebildet ist.
  18. Transportbox nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Oberflächen mit einer flüssigkeitsdichten Beschichtung versehen sind.
  19. Transportbox nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie in zusammengeklapptem und/oder aufgeklapptem Zustand stapelbar ausgebildet ist.
DE202005012738U 2005-04-06 2005-08-12 Thermisch isolierende Transportbox Expired - Lifetime DE202005012738U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005012738U DE202005012738U1 (de) 2005-04-06 2005-08-12 Thermisch isolierende Transportbox
CA2603672A CA2603672C (en) 2005-04-06 2006-04-06 Thermally insulating transportation box
PCT/EP2006/003123 WO2006105962A1 (de) 2005-04-06 2006-04-06 Thermisch isolierende transportbox
DE502006007637T DE502006007637D1 (de) 2005-04-06 2006-04-06 Thermisch isolierende transportbox
AT06724069T ATE477198T1 (de) 2005-04-06 2006-04-06 Thermisch isolierende transportbox
US11/887,854 US9290297B2 (en) 2005-04-06 2006-04-06 Thermally insulating transportation box
EP06724069A EP1868918B1 (de) 2005-04-06 2006-04-06 Thermisch isolierende transportbox

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005005472.0 2005-04-06
DE202005005472 2005-04-06
DE202005012738U DE202005012738U1 (de) 2005-04-06 2005-08-12 Thermisch isolierende Transportbox

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005012738U1 true DE202005012738U1 (de) 2005-10-13

Family

ID=35160870

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005012738U Expired - Lifetime DE202005012738U1 (de) 2005-04-06 2005-08-12 Thermisch isolierende Transportbox
DE502006007637T Active DE502006007637D1 (de) 2005-04-06 2006-04-06 Thermisch isolierende transportbox

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006007637T Active DE502006007637D1 (de) 2005-04-06 2006-04-06 Thermisch isolierende transportbox

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9290297B2 (de)
EP (1) EP1868918B1 (de)
AT (1) ATE477198T1 (de)
CA (1) CA2603672C (de)
DE (2) DE202005012738U1 (de)
WO (1) WO2006105962A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1780133A2 (de) * 2005-10-31 2007-05-02 thermohauser GmbH Isolierbehälter
DE202010010624U1 (de) 2010-07-24 2010-10-21 Overath Gmbh Transportsystem
DE202012101097U1 (de) 2012-03-27 2012-05-09 Overath Gmbh Stapelbare Transportbox
WO2012107182A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-16 Ringoplast Gmbh Transport- und lagerbehälter
DE102016002472A1 (de) 2016-03-03 2017-09-07 delta T Gesellschaft für Medizintechnik mbH Isoliereinsatz
CN112046893A (zh) * 2020-08-20 2020-12-08 浙江建工绿智钢结构有限公司 平急模块箱装卸方法

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090020528A1 (en) * 2007-07-17 2009-01-22 Chang Hung-Sen Box Assembly that is Assembled Easily and Quickly
DE102010044270A1 (de) 2010-09-02 2012-03-08 Febra-Kunststoffe Gmbh Transportbehälter
DE202011050812U1 (de) 2011-03-30 2011-10-25 Jacob-Formschaumtechnik Gmbh Klappbarer Partikelschaumbehälter
DE102011103359A1 (de) 2011-05-27 2012-11-29 Febra-Kunststoffe Gmbh Ladungsträger
US20130032505A1 (en) * 2011-08-05 2013-02-07 Qianshuang Hu Epp box
US11358758B2 (en) * 2016-02-05 2022-06-14 Plastic Recovery Technologies, Corp. Container lid
DE102017200304B4 (de) 2017-01-10 2021-09-16 Backmann24 GmbH Isolierbehälter
CA178734S (en) 2017-06-12 2019-05-31 Yeti Coolers Llc Container
USD840150S1 (en) 2017-06-12 2019-02-12 Yeti Coolers, Llc Container
USD838984S1 (en) 2017-06-12 2019-01-29 Yeti Coolers, Llc Container
USD828029S1 (en) 2017-06-12 2018-09-11 Yeti Coolers, Llc Container
USD838983S1 (en) 2017-06-12 2019-01-29 Yeti Coolers, Llc Container
JP7101199B2 (ja) 2017-06-12 2022-07-14 イエティ クーラーズ エルエルシー コンテナおよびラッチング・システム
USD873020S1 (en) 2017-06-12 2020-01-21 Yeti Coolers, Llc Container
US11976498B2 (en) 2017-06-12 2024-05-07 Yeti Coolers, Llc Container and latching system
USD872478S1 (en) 2017-06-12 2020-01-14 Yeti Coolers, Llc Container
USD872485S1 (en) 2017-06-12 2020-01-14 Yeti Coolers, Llc Container
US11685573B2 (en) 2017-06-12 2023-06-27 Yeti Coolers, Llc Carry strap for container
USD828028S1 (en) 2017-06-12 2018-09-11 Yeti Coolers, Llc Container
USD869160S1 (en) 2017-06-12 2019-12-10 Yeti Coolers, Llc Container
US11267621B2 (en) 2018-09-27 2022-03-08 Otter Products, Llc Storage container and floating latch
USD907445S1 (en) 2018-12-11 2021-01-12 Yeti Coolers, Llc Container accessories
USD904829S1 (en) 2018-12-11 2020-12-15 Yeti Coolers, Llc Container accessories
EP3905917B1 (de) 2019-01-06 2023-07-26 Yeti Coolers, LLC Gepäcksystem
USD934310S1 (en) 2019-04-23 2021-10-26 The Vollrath Company, L.L.C. Container
USD931686S1 (en) 2019-04-23 2021-09-28 The Vollrath Company, L.L.C. Container
US11377290B2 (en) 2019-07-15 2022-07-05 Otter Products, Llc Portable insulated container
US11267637B2 (en) 2019-08-21 2022-03-08 Otter Products, Llc Configurable container
USD963344S1 (en) 2020-06-30 2022-09-13 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD951643S1 (en) 2020-06-30 2022-05-17 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD961926S1 (en) 2020-06-30 2022-08-30 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD954436S1 (en) 2020-06-30 2022-06-14 Yeti Coolers, Llc Luggage
USD985937S1 (en) 2020-12-16 2023-05-16 Yeti Coolers, Llc Container
USD994438S1 (en) 2020-12-16 2023-08-08 Yeti Coolers, Llc Container
USD960648S1 (en) 2020-12-16 2022-08-16 Yeti Coolers, Llc Container accessory
DE102021109196A1 (de) 2021-04-13 2022-10-13 FEURER Group GmbH Transportbehälter
USD996059S1 (en) 2022-02-24 2023-08-22 Otter Products, Llc Container

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3497908A (en) * 1968-02-16 1970-03-03 Paul A Zamarra Snap connection hinge
DE3347367A1 (de) * 1983-12-29 1985-07-18 Uwe Wolfgang 4444 Bad Bentheim Friedrich Zusammenklappbarer transportkasten
US5139153A (en) * 1986-04-25 1992-08-18 Establissements Pierre Delamare Et Cie Device for holding objects and protecting them against shocks
GB2257422B (en) * 1991-07-11 1995-03-01 Lin Pac Mouldings A collapsible container
US5706969A (en) * 1995-03-27 1998-01-13 Nippon Sanso Corporation Insulated container, insulating material, and manufacturing method of the insulated container
US5876813A (en) * 1996-07-09 1999-03-02 Senitnel Products Corp Laminated foam structures with enhanced properties
DE19713691C2 (de) 1997-04-03 2003-08-14 Wavin Trepak Holding Bv Harden Behälter
US6189330B1 (en) * 1998-01-06 2001-02-20 Campbell Soup Company Container, system and process for shipping and storing food products and method for recycling shipping and storage containers
US6155479A (en) * 1998-06-03 2000-12-05 Stone Bridge Corporation Self-erecting containers
US6070721A (en) * 1999-01-11 2000-06-06 Levitan; Richard J. Display case for phonograph album and record
DE20002541U1 (de) 2000-02-12 2000-04-13 Dohmann Heinrich Kühlbehältnis
DE20311166U1 (de) 2002-09-28 2003-10-23 Schlaadt Plastics Gmbh Thermobox zur Lagerung und zum Transport von schutzbedürftigen Gütern
US7353962B2 (en) * 2003-05-05 2008-04-08 John Parnall Bulk shipping container having adjustable height, collapsible walls
SG115594A1 (en) * 2003-11-26 2005-10-28 Fagerdala Singapore Pte Ltd Insulated panels and shipping container incorporating said panels
DE202004008227U1 (de) 2004-05-18 2004-09-02 Losco, Dirk Isolierende Faltschachtel mit Mehrfachverwendbarkeit

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1780133A2 (de) * 2005-10-31 2007-05-02 thermohauser GmbH Isolierbehälter
EP1780133A3 (de) * 2005-10-31 2008-07-09 thermohauser GmbH Isolierbehälter
DE202010010624U1 (de) 2010-07-24 2010-10-21 Overath Gmbh Transportsystem
WO2012107182A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-16 Ringoplast Gmbh Transport- und lagerbehälter
DE202012101097U1 (de) 2012-03-27 2012-05-09 Overath Gmbh Stapelbare Transportbox
DE102016002472A1 (de) 2016-03-03 2017-09-07 delta T Gesellschaft für Medizintechnik mbH Isoliereinsatz
CN112046893A (zh) * 2020-08-20 2020-12-08 浙江建工绿智钢结构有限公司 平急模块箱装卸方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006105962A1 (de) 2006-10-12
US9290297B2 (en) 2016-03-22
US20090206095A1 (en) 2009-08-20
EP1868918A1 (de) 2007-12-26
CA2603672C (en) 2013-09-24
EP1868918B1 (de) 2010-08-11
ATE477198T1 (de) 2010-08-15
CA2603672A1 (en) 2006-10-12
DE502006007637D1 (de) 2010-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005012738U1 (de) Thermisch isolierende Transportbox
DE19605080B4 (de) Transportbehälter mit lösbar verrastbaren Klappwänden
EP2994274B1 (de) Behälteranordnung
DE10041886B4 (de) Transportbehälter
DE3347367C2 (de)
EP2296988B1 (de) Klappbarer transport- und lagerbehälter
EP3325221B1 (de) Aufbewahrungsbehälter
EP2085203B1 (de) Faltbehälter zum Transport von eisgekühlten Gütern
EP0958177B1 (de) Behälter insbesondere für den transport von obst und gemüse
EP1921014A1 (de) Höhenverstellbarer Transportbehälter
DE19807170A1 (de) Tragbare Box
EP2505514A1 (de) Klappbarer Partikelschaumbehälter
EP3285973B1 (de) Aufbewahrungsbehälter
DE60311245T2 (de) Zusammenklappbarer kunststoffbehälter und verfahren und form zu seiner herstellung
DE102007014415B4 (de) Rahmen zur Bildung einer Transport- und/oder Lagerverpackung
EP2070832B1 (de) Verpackungsbehälter für Gebäckteile
EP3199471B1 (de) Foliendispenser
EP3489162B1 (de) Displaybehälter
EP2507137B1 (de) Mit einem deckel verschliessbarer flaschenkasten
DE202006020534U1 (de) Isolierbehälter
DE2220274B2 (de) Karton zum Verpacken von Eiern u.dgl
EP0610870A1 (de) Transportbehälter mit mindestens zwei schwenkbaren Wänden
DE102017200304B4 (de) Isolierbehälter
EP1010625A1 (de) Verpackungsbehälter aus Schaumstoff
DE19540953A1 (de) Behälter, mit nach außen mit dem Boden verschwenkbar verbundenen Wandteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051117

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20081106

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111130

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20140301