DE202004012986U1 - Sicherheitsbeutel - Google Patents

Sicherheitsbeutel Download PDF

Info

Publication number
DE202004012986U1
DE202004012986U1 DE200420012986 DE202004012986U DE202004012986U1 DE 202004012986 U1 DE202004012986 U1 DE 202004012986U1 DE 200420012986 DE200420012986 DE 200420012986 DE 202004012986 U DE202004012986 U DE 202004012986U DE 202004012986 U1 DE202004012986 U1 DE 202004012986U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
security bag
liquid
air
plastic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420012986
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anton Debatin Werk fur Werbende Verpackung GmbH
DEBATIN ANTON GmbH
Original Assignee
Anton Debatin Werk fur Werbende Verpackung GmbH
DEBATIN ANTON GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33305571&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202004012986(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Anton Debatin Werk fur Werbende Verpackung GmbH, DEBATIN ANTON GmbH filed Critical Anton Debatin Werk fur Werbende Verpackung GmbH
Priority to DE200420012986 priority Critical patent/DE202004012986U1/de
Publication of DE202004012986U1 publication Critical patent/DE202004012986U1/de
Priority to BRPI0514462-0A priority patent/BRPI0514462A/pt
Priority to ZA200701561A priority patent/ZA200701561B/xx
Priority to DK05782576T priority patent/DK1778553T3/da
Priority to RU2007109805/12A priority patent/RU2344057C1/ru
Priority to PT05782576T priority patent/PT1778553E/pt
Priority to CA2575267A priority patent/CA2575267C/en
Priority to SI200530732T priority patent/SI1778553T1/sl
Priority to AT05782576T priority patent/ATE431802T1/de
Priority to EP05782576A priority patent/EP1778553B1/de
Priority to US11/658,451 priority patent/US20080310769A1/en
Priority to PL05782576T priority patent/PL1778553T3/pl
Priority to PCT/EP2005/008298 priority patent/WO2006018120A1/de
Priority to DE502005007326.6T priority patent/DE502005007326C5/de
Priority to ES05782576T priority patent/ES2326824T3/es
Priority to MX2007001756A priority patent/MX2007001756A/es
Priority to NO20070625A priority patent/NO338533B1/no
Priority to CR8911A priority patent/CR8911A/es
Priority to EC2007007251A priority patent/ECSP077251A/es
Priority to CY20091100853T priority patent/CY1109292T1/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C1/00Purses; Money-bags; Wallets
    • A45C1/02Purses
    • A45C1/04Purses to be worn at the belt or bracelet; Money-belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/008Details; Accessories for making water- or air-tight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/34End- or aperture-closing arrangements or devices with special means for indicating unauthorised opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Sicherheitsbeutel für den Transport von Wertsachen, insbesondere Geldscheinen, mit einer Zugangsöffnung (15) zu einem Innenraum des Sicherheitsbeutels (10) und einer Verschlussvorrichtung (16), mittels der die Zugangsöffnung (15) verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsbeutel (10) in einem ersten Bereich (11, 13) aus einem luft- und flüssigkeitsdurchlässigen Kunststoff-Material und in einem zweiten Bereich (14) aus einem luft- und flüssigkeitsdichten Kunststoff-Material besteht und dass die Zugangsöffnung (15) und die Verschlussvorrichtung (16) in dem zweiten Bereich (14) ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsbeutel für den Transport von Wertsachen, insbesondere Geldscheinen, mit einer Zugangsöffnung zu einem Innenraum des Sicherheitsbeutels und einer Verschlussvorrichtung, mittels der die Zugangsöffnung verschließbar ist.
  • Wertsachen sind auf ihrem Transport üblicherweise in einem dicht verschlossenen Sicherheitsbeutel verpackt, der vom Absender gefüllt und verschlossen wird. Der Sicherheitsbeutel besitzt eine Verschlusseinrichtung, in die verschiedene Manipulationsindikatoren integriert sind. Auf diese Weise ist bei dem Empfänger des Sicherheitsbeutels erkennbar, ob der Sicherheitsbeutel während des Transportes geöffnet wurde und/oder ob versucht wurde, durch Einwirkung von Wärme, Kälte, flüssige oder dampfförmige Stoffe oder Chemikalien etc. an die in dem Sicherheitsbeutel befindlichen Wertsachen zu gelangen.
  • Ein Sicherheitsbeutel besteht üblicherweise aus einer luft- und flüssigkeitsdichten Kunststoff-Folie, die mehrlagig gelegt und an ihren Rändern unter Bildung des Beutels ver schlossen und insbesondere verschweißt ist. Es ist bekannt, bei einer Manipulation oder im Falle eines Überfalls auf den Sicherheitsbeutel eine nicht-aus-waschbare Färbeflüssigkeit, insbesondere eine Tinte, aufzusprühen. Damit die Färbeflüssigkeit auf die Wertsachen bzw. Geldscheine einwirken und diese einfärben kann, muss zunächst der Sicherheitsbeutel geöffnet werden. Bei einer bekannten Sicherheits-Transportvorrichtung geschieht dies durch einen oder mehrere integrierte Heiz- oder Glühdrähte, mit denen die Kunststoff-Folie des Sicherheitsbeutels aufgeschnitten oder aufgeschmolzen wird. Dabei besteht jedoch die Gefahr, dass sich der Inhalt des Sicherheitsbeutel entzündet und einen Brand auslöst.
  • Aus der EP 0 788 081 B1 ist ein Sicherheitsbeutel bekannt, der aus einem Vlies-Werkstoff besteht und somit luft- und flüssigkeitsdurchlässig ist. Bei Verwendung eines derartigen Sicherheitsbeutels kann auf dessen Öffnen vor dem Versprühen der Färbeflüssigkeit verzichtet werden, jedoch ist damit der Nachteil verbunden, dass es nicht möglich ist, an dem Vlies-Werkstoff eine Verschlussvorrichtung mit Manipulationsindikatoren sicher anzubringen. Darüber hinaus ist die Kennzeichnung zur Identifikation und Verfolgung des Sicherheitsbeutels schwierig. Der Vlies-Werkstoff lässt sich zwar bedrucken, jedoch ist das Druckbild aufgrund der Unregelmäßigkeiten in der Oberfläche des Vlies-Werkstoffs so unscharf, dass eine automatische Erkennung bzw. Erfassung der Information, d.h. eine optische und/oder elektronische Erfassung der Information nicht gegeben ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sicherheitsbeutel für den Transport von Wertsachen, insbesondere Geldscheine zu schaffen, der sowohl die Anordnung einer sicheren Verschlussvorrichtung ermöglicht als auch ein Ein färben der Wertsachen bzw. Geldscheine zuverlässig gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Sicherheitsbeutel mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird von der Grundüberlegung ausgegangen, den Sicherheitsbeutel aus zumindest zwei unterschiedlichen Materialien aufzubauen. In einem ersten Bereich besteht der Sicherheitsbeutel aus einem luft- und feuchtigkeitsdurchlässigen Kunststoff-Material, bei dem es sich beispielsweise um ein Kunststoff-Gewebe oder auch ein Kunststoff-Vlies handeln kann. In einem zweiten Bereich besteht der Kunststoffbeutel aus einem Luft- und flüssigkeitsdichten Kunststoff-Material, insbesondere einer Kunststoff-Folie. Dieser Aufbau bringt den Vorteil mit sich, dass die Färbeflüssigkeit in dem flüssigkeitsdurchlässigen ersten Bereich in den Sicherheitsbeutel eindringen kann, ohne dass dieser vorher aufgeschmolzen oder aufgeschnitten werden muss. Andererseits gewährleistet der Luft- und flüssigkeitsdichte zweite Bereich, in dem die Zugangsöffnung und die Verschlussvorrichtung ausgebildet sind, dass eine herkömmliche Verschlussvorrichtung mit Manipulationsindikatoren verwendet werden kann, die zuverlässig anzeigt, ob versucht wurde, den Sicherheitsbeutel zu öffnen.
  • Der Sicherheitsbeutel kann aus weiteren Bereichen aus weiteren Materialien bestehen, vorzugsweise besteht der Sicherheitsbeutel nur aus dem ersten luft- und flüssigkeitsdurchlässigen Bereich und dem zweiten luft- und flüssigkeitsdichten Bereich, so dass diese beiden Bereiche den Sicherheitsbeutel bilden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass sowohl der erste Bereich und der zweite Bereich aus dem gleichen Kunststoff-Grundmaterial bestehen, so dass der Beutel in einfacher Weise einem Recycling zuführbar ist. Insbesondere findet für den ersten Bereich und/oder den zweiten Bereich Polypropylen Verwendung.
  • Zur Bildung des Sicherheitsbeutels wird das luft- und flüssigkeitsdichte Kunststoff-Material des zweiten Bereichs mit dem luft- und flüssigkeitsdurchlässigen Kunststoff-Material des ersten Bereichs in Überlappung gebracht und die Materialien werden dann miteinander verschweißt. Alternativ ist es auch möglich, die beiden Bereiche miteinander zu verkleben oder aufeinander zu siegeln.
  • Die im zweiten Bereich ausgebildete Zugangsöffnung ist insbesondere in bekannter Weise als Schlitz ausgebildet, der von der Verschlusseinrichtung vollständig überdeckt werden kann. Dabei kann die Verschlusseinrichtung in bekannter Weise als Klebestreifen ausgestaltet sein, in den die Manipulationsindikatoren integriert sind.
  • Die Verwendung einer glatten, luft- und flüssigkeitsdichten Kunststoff-Folie für den zweiten Bereich gibt die Möglichkeit, im zweiten Bereich eine Information, beispielsweise einen Bar-Code und/oder eine Nummerierung, aufzubringen und insbesondere aufzudrucken, die eine optische und/oder elektronische Erfassung ermöglicht und deren Druckbild so ausgebildet ist, dass sie zuverlässig erkannt, gelesen und registriert werden kann.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich, wobei die einzige Figur eine perspektivische Aufsicht auf eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Sicherheitsbeutels zeigt.
  • Ein in der Figur dargestellter Sicherheitsbeutel 10 ist zweilagig ausgebildet, wobei eine untere Lage 11 vollständig aus einem luft- und flüssigkeitsdurchlässigen Kunststoff-Material, insbesondere einem Kunststoff-Vlies oder einem Kunststoff-Gewebe gebildet ist. Die obere Lage 12 besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in ihrem unteren Teil 13 ebenfalls aus dem luft- und flüssigkeitsdurchlässigen Kunststoff-Material der unteren Lage 11, während die obere Lage 12 in ihrem oberen Teil von einer glatten, luft- und flüssigkeitsdichten Kunststoff-Folie 14 gebildet ist. Auf diese Weise ist der Sicherheitsbeutel 10 aus einem ersten Bereich, der die gesamte untere Lage 11 sowie etwa die untere Hälfte oder die unteren zwei Drittel der oberen Lage 12 umfasst und aus einem luft- und flüssigkeitsdurchlässigen Kunststoff-Material besteht, und aus einem zweiten Bereich gebildet, der den verbleibenden Teil der oberen Lage 12 umfasst und aus dem luft- und flüssigkeitsdichten Kunststoff-Material besteht.
  • In dem zweiten Bereich bzw. der glatten, dichten Kunststoff-Folie 14 ist im Wesentlichen parallel zur oberen Kante 21 des Sicherheitsbeutels 10 und in Abstand zu dieser ein Schlitz 15 ausgebildet, der eine Zugangsöffnung zu dem Innenraum des Sicherheitsbeutels 10 darstellt und der mittels eines nur schematisch dargestellten Klebestreifens 16 vollständig überdeckt und verschlossen werden kann. In den Klebestreifen 16 und/oder die Kunststoff-Folie 14 ist in herkömmlicher Weise zumindest ein Manipulationsindikator integriert.
  • In dem zweiten Bereich bzw. der glatten, dichten Kunststoff-Folie 14 ist eine optisch und/oder elektronisch erfassbare Information 17 aufgedruckt, bei der es sich beispielsweise um einen Bar-Code handeln kann. Die Information 17 kann auch auf einem aufgeklebten Etikett angeordnet oder in einem aufgebrachten elektronischen Chip gespeichert sein.
  • Zur Bildung des Sicherheitsbeutels 10 wird ein Streifen aus dem luft- und flüssigkeitsdurchlässigen Kunststoff-Material unter Bildung einer unteren Kante 18 so gefalzt, dass die Längskanten 19 und 20 aufeinanderliegen, jedoch im oberen, der unteren Kante 18 abgewandten Abschnitt ein Teil der unteren Lage 11 freibleibt. Auf diesen freibleibenden Teil wird ein Zuschnitt der luft- und flüssigkeitsdichten Kunststoff-Folie 14 aufgelegt und dann verschweißt. Der den zweiten Bereich bildende Zuschnitt ist dann im Bereich der oberen Kante 21 des Sicherheitsbeutels 10 über eine Schweißnaht 22 mit der unteren Lange 11 verbunden. Darüber hinaus ist der den zweiten Bereich bildende Zuschnitt an seinen Längskanten über Schweißnähte 23 und 24 mit der unteren Lage 11 verbunden. An seiner inneren, der Mitte des Sicherheitsbeutels 10 zugewandten Kante, ist der Zuschnitt über eine Schweißnaht 25 mit dem Abschnitt 13 des luft- und feuchtigkeitsdurchlässigen Kunststoff-Materials der oberen Lage 12 verschweißt. Der Abschnitt 13 ist des Weiteren an seinen Längskanten 19 und 20 über Schweißnähte 26 und 27 mit der darunterliegenden unteren Lage 11 des gleichen Zuschnitts verschweißt. Auf diese Weise ist der Sicherheitsbeutel rundherum verschlossen und der Übergang zwischen dem Abschnitt 13 des luft- und flüssigkeitsdurchlässigen Materials und dem den zweiten Bereich bildenden Zuschnitt ist mittels der Schweißnaht 25 untrennbar verbunden, so dass der Zugriff auf den Innenraum des Sicherheitsbeutels nur durch den Schlitz 15 möglich ist.

Claims (11)

  1. Sicherheitsbeutel für den Transport von Wertsachen, insbesondere Geldscheinen, mit einer Zugangsöffnung (15) zu einem Innenraum des Sicherheitsbeutels (10) und einer Verschlussvorrichtung (16), mittels der die Zugangsöffnung (15) verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsbeutel (10) in einem ersten Bereich (11, 13) aus einem luft- und flüssigkeitsdurchlässigen Kunststoff-Material und in einem zweiten Bereich (14) aus einem luft- und flüssigkeitsdichten Kunststoff-Material besteht und dass die Zugangsöffnung (15) und die Verschlussvorrichtung (16) in dem zweiten Bereich (14) ausgebildet sind.
  2. Sicherheitsbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (11, 13) und der zweite Bereich (14) den Sicherheitsbeutel (10) bilden.
  3. Sicherheitsbeutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das luft- und flüssigkeitsdurchlässige Kunststoff-Material ein Kunststoff-Vlies ist.
  4. Sicherheitsbeutel Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das luft- und flüssigkeitsdurchlässige Kunststoff-Material ein Kunststoff-Gewebe ist.
  5. Sicherheitsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das luft- und flüssigkeitsdichte Kunststoff-Material eine Kunststoff-Folie ist.
  6. Sicherheitsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das luft- und flüssigkeitsdurchlässige Kunststoff-Material und/oder das luft- und flüssigkeitsdichte Kunststoff-Material Polypropylen ist.
  7. Sicherheitsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (11, 13) mit dem zweiten Bereich (14) verschweißt, gesiegelt oder verklebt ist.
  8. Sicherheitsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangsöffnung (15) ein im zweiten Bereich (14) ausgebildeter Schlitz ist.
  9. Sicherheitsbeutel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (16) ein den Schlitz vollständig überdeckender Klebestreifen ist.
  10. Sicherheitsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in die Verschlussvorrichtung (16) zumindest ein Manipulationsindikator integriert ist.
  11. Sicherheitsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Bereich (14) eine maschinenlesbare Information (17) auf druckbar ist.
DE200420012986 2004-08-19 2004-08-19 Sicherheitsbeutel Expired - Lifetime DE202004012986U1 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420012986 DE202004012986U1 (de) 2004-08-19 2004-08-19 Sicherheitsbeutel
ES05782576T ES2326824T3 (es) 2004-08-19 2005-08-01 Bolsa de seguridad.
MX2007001756A MX2007001756A (es) 2004-08-19 2005-08-01 Bolso de seguridad.
EP05782576A EP1778553B1 (de) 2004-08-19 2005-08-01 Sicherheitsbeutel
PCT/EP2005/008298 WO2006018120A1 (de) 2004-08-19 2005-08-01 Sicherheitsbeutel
DK05782576T DK1778553T3 (da) 2004-08-19 2005-08-01 Sikkerhedspose
RU2007109805/12A RU2344057C1 (ru) 2004-08-19 2005-08-01 Защитный пакет
PT05782576T PT1778553E (pt) 2004-08-19 2005-08-01 Bolsa de segurança
CA2575267A CA2575267C (en) 2004-08-19 2005-08-01 Security bag
SI200530732T SI1778553T1 (sl) 2004-08-19 2005-08-01 Varnostna vreäśa
AT05782576T ATE431802T1 (de) 2004-08-19 2005-08-01 Sicherheitsbeutel
BRPI0514462-0A BRPI0514462A (pt) 2004-08-19 2005-08-01 bolsa de segurança
US11/658,451 US20080310769A1 (en) 2004-08-19 2005-08-01 Security Bag
PL05782576T PL1778553T3 (pl) 2004-08-19 2005-08-01 Torba ochronna
ZA200701561A ZA200701561B (en) 2004-08-19 2005-08-01 Security bag
DE502005007326.6T DE502005007326C5 (de) 2004-08-19 2005-08-01 Sicherheitsbeutel
NO20070625A NO338533B1 (no) 2004-08-19 2007-02-02 Sikkerhetspose
CR8911A CR8911A (es) 2004-08-19 2007-02-07 Bolso de seguridad
EC2007007251A ECSP077251A (es) 2004-08-19 2007-02-14 Bolso de seguridad
CY20091100853T CY1109292T1 (el) 2004-08-19 2009-08-11 Σακος ασφαλειας

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420012986 DE202004012986U1 (de) 2004-08-19 2004-08-19 Sicherheitsbeutel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004012986U1 true DE202004012986U1 (de) 2004-10-14

Family

ID=33305571

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420012986 Expired - Lifetime DE202004012986U1 (de) 2004-08-19 2004-08-19 Sicherheitsbeutel
DE502005007326.6T Active DE502005007326C5 (de) 2004-08-19 2005-08-01 Sicherheitsbeutel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005007326.6T Active DE502005007326C5 (de) 2004-08-19 2005-08-01 Sicherheitsbeutel

Country Status (19)

Country Link
US (1) US20080310769A1 (de)
EP (1) EP1778553B1 (de)
AT (1) ATE431802T1 (de)
BR (1) BRPI0514462A (de)
CA (1) CA2575267C (de)
CR (1) CR8911A (de)
CY (1) CY1109292T1 (de)
DE (2) DE202004012986U1 (de)
DK (1) DK1778553T3 (de)
EC (1) ECSP077251A (de)
ES (1) ES2326824T3 (de)
MX (1) MX2007001756A (de)
NO (1) NO338533B1 (de)
PL (1) PL1778553T3 (de)
PT (1) PT1778553E (de)
RU (1) RU2344057C1 (de)
SI (1) SI1778553T1 (de)
WO (1) WO2006018120A1 (de)
ZA (1) ZA200701561B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015001426A3 (de) * 2013-07-05 2015-05-28 Harald Misch Sicherheitsbeutel
DE102019127537A1 (de) * 2019-10-14 2021-04-15 Anton Debatin GmbH Werk für werbende Verpackung Sicherheitsbeutel

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023900A1 (de) 2008-05-16 2009-11-19 Wincor Nixdorf International Gmbh Einrichtung zum Stapeln von Wertscheinen, insbesondere Banknoten
DE202009003080U1 (de) * 2009-03-04 2009-04-30 Dy-Pack Verpackungen Gustav Dyckerhoff Gmbh Papiersack
FR2949195B1 (fr) * 2009-08-24 2011-10-14 Lfb Biomedicaments Poche de stockage de solution therapeutique
IL209483A (en) * 2010-11-21 2015-04-30 Plasto Sac Ltd Secure transfer of banknotes
GB2523033B (en) * 2011-04-11 2015-10-28 Spinnaker Int Ltd A secure bag and a secure container
US9688447B2 (en) * 2014-10-02 2017-06-27 Pouch Pac Innovations, Llc Pouch with child proof fitment
FR3028249B1 (fr) * 2014-11-12 2016-12-09 Hanova Sac de securite pour des objets de valeur
WO2017061897A1 (ru) * 2015-10-07 2017-04-13 Андрей Тимофеевич ГЕРАСИМОВ Багажный чехол
RU176952U1 (ru) * 2017-07-06 2018-02-02 Станислав Валерьевич Ульянов Составная система маркирования денежных купюр, документов и ценных бумаг
WO2021006756A1 (ru) * 2019-07-08 2021-01-14 Глеб Владимирович ЛОКШИН Универсальная одноканальная система разрушения и маркировки ценностей при несанкционированном доступе

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE545771A (de) *
US3554368A (en) * 1969-03-13 1971-01-12 Du Pont Package and packaging method
GB1449783A (en) * 1975-02-05 1976-09-15 Decoflex Ltd Bags for containing bank notes
FR2337086A1 (fr) * 1976-01-05 1977-07-29 Sepal Sac de securite contre le vol, en particulier pour le transport de valeurs
US4483018A (en) * 1981-02-09 1984-11-13 Impakt Products, Inc. High integrity tamper resistant container
GB2132585B (en) * 1982-10-19 1986-11-12 Decoflex Ltd Security bag
US4549658A (en) * 1984-02-13 1985-10-29 Nicholas Sfikas Mini disk holder
NL8400578A (nl) * 1984-02-24 1985-09-16 Wavin Bv Kunststofzak met in de zakfoliewand door middel van laserstraling aangebrachte perforaties alsmede kunststoffolie geschikt voor toepassing bij een dergelijke kunststofzak.
DE3715691A1 (de) * 1987-05-12 1988-11-24 Sengewald Klinikprodukte Gmbh Operationstischbezug
US4759643A (en) * 1987-08-24 1988-07-26 Equitable Bag Company, Inc. Self-sealing envelope
US4937040A (en) * 1988-03-07 1990-06-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Security deposit bag
US4838708A (en) * 1988-03-07 1989-06-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Security deposit bag
US4834552A (en) * 1988-03-23 1989-05-30 Makowka Kenneth R Tamper-evident seal for envelope and method of making same
US4941196A (en) * 1988-11-01 1990-07-10 Kcl Corporation Tamper evident bag
US4988547A (en) * 1989-05-19 1991-01-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Security deposit bag
US5100005A (en) * 1989-08-11 1992-03-31 Plastics Recovery, Inc. Trash bags for recyclable articles and system and method for collecting recyclable waste
US5108194A (en) * 1991-01-07 1992-04-28 Raden David T Security bag
US5135313A (en) * 1991-08-14 1992-08-04 Gbf Medical Group Chain-of-custody bag
US5470015A (en) * 1991-09-13 1995-11-28 Teich Aktiengesellschaft Tubular pouch with opening aid
US5590777A (en) * 1993-03-01 1997-01-07 Ongard Systems, Inc. Sterilizable flexible pouch package
US5647480A (en) * 1995-01-27 1997-07-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Flexible pressure vessels for and method of transporting hazardous materials
US5706969A (en) * 1995-03-27 1998-01-13 Nippon Sanso Corporation Insulated container, insulating material, and manufacturing method of the insulated container
DE69620860T2 (de) * 1996-02-01 2002-12-12 Eteno Ab Vaernamo Sicherheitsbeutel
FR2745268B1 (fr) * 1996-02-28 1998-04-24 Barbier Paul Le Poche de securite et procede de fabrication associe
US5741076A (en) * 1996-08-09 1998-04-21 Cammack; Farrell D. Produce bag
US6270256B1 (en) * 1997-04-07 2001-08-07 Sealed Air Corporation Tamper evident bag
WO1999015418A1 (en) * 1997-09-22 1999-04-01 Bp Amoco Corporation Open mesh bag
US6974406B2 (en) * 1998-09-22 2005-12-13 Paul Antonacci Side-sealed bag having label section and method of production therefor
US6190044B1 (en) * 1998-10-16 2001-02-20 Kenneth Fox Supply Company Produce bag with improved strength and loading features
US5947288A (en) * 1998-10-27 1999-09-07 Oliver Products Company Peel pouch
GB2346363A (en) * 1999-02-05 2000-08-09 Learoyd Packaging Ltd Security bag with a heat sensitive tamper evident seal
US6589622B1 (en) * 1999-12-14 2003-07-08 Prime Label & Screen, Inc. Resealable label flap including tamper evident tab
CA2334648C (en) * 2001-02-08 2009-07-21 Michael J. Recchia, Jr. Bag with mesh wall and heat seal die
US20020068116A1 (en) * 2000-12-01 2002-06-06 Recchia Michael J. Bag with mesh wall portion
US6913388B2 (en) * 2002-06-07 2005-07-05 Vonco Products, Inc. Flexible container
DE60202851D1 (de) * 2002-06-13 2005-03-10 Nnz Beheer B V Beutel
US6866620B2 (en) * 2002-10-11 2005-03-15 Hershey Friedman Vented breathable bag for perishable products
US20050036716A1 (en) * 2003-08-11 2005-02-17 Ampac Plastics Llc Tamper indicating security bag
US20050220368A1 (en) * 2004-03-30 2005-10-06 Broadway Kleer-Guard Corp. Plastic bag designed for dispensing

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015001426A3 (de) * 2013-07-05 2015-05-28 Harald Misch Sicherheitsbeutel
DE102019127537A1 (de) * 2019-10-14 2021-04-15 Anton Debatin GmbH Werk für werbende Verpackung Sicherheitsbeutel

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005007326C5 (de) 2015-06-18
ZA200701561B (en) 2008-07-30
CY1109292T1 (el) 2012-05-23
WO2006018120A1 (de) 2006-02-23
PT1778553E (pt) 2009-07-23
DE502005007326D1 (de) 2009-07-02
BRPI0514462A (pt) 2008-06-10
PL1778553T3 (pl) 2009-09-30
RU2344057C1 (ru) 2009-01-20
US20080310769A1 (en) 2008-12-18
ATE431802T1 (de) 2009-06-15
SI1778553T1 (sl) 2009-10-31
CA2575267A1 (en) 2006-02-23
NO338533B1 (no) 2016-08-29
ECSP077251A (es) 2007-04-26
CR8911A (es) 2007-08-28
ES2326824T3 (es) 2009-10-20
CA2575267C (en) 2012-04-10
EP1778553B1 (de) 2009-05-20
DK1778553T3 (da) 2009-07-20
NO20070625L (no) 2007-03-16
EP1778553A1 (de) 2007-05-02
RU2007109805A (ru) 2008-09-27
WO2006018120A8 (de) 2007-03-15
MX2007001756A (es) 2007-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1778553B1 (de) Sicherheitsbeutel
DE1761596C3 (de) Zusammendrückbarer Spendebehälter
DE60012975T2 (de) Verschluss für einen musterbeutel
DE69636926T2 (de) Kunststoff-Behälter mit Verschluss
DE2055654A1 (de) Packung
DE202014000194U1 (de) Papiersack
DE202013004058U1 (de) Papiersack
DE102007016273A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsbeutels
EP3107816B1 (de) Sack
EP0716305B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Schwangerschaftstests
DE2937240A1 (de) Sicherheitsbeutel
EP1479615A1 (de) Folienverpackung
DE102017206634A1 (de) Versiegelungsetikett mit zwei Erstöffnungsnachweisen
DE3144064A1 (de) Versandtasche
DE202013100296U1 (de) Faltenbeutel aus Papier
DE4204181A1 (de) Mischpackbeutel
DE4302886C2 (de) Versandverpackung
DE7819884U1 (de) Getraenkebehaelter mit vorbestimmter Einsteckoeffnung fuer einen Trinkhalm
DE10349981B3 (de) Beutel mit Klebestreifen
DE102019001928A1 (de) Sicherheitsbeutel
DE3342256A1 (de) Versandumschlag
DE8411639U1 (de) Beutel
DE2511657B2 (de) Sack, insbesondere Ventilsack, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE8437497U1 (de) Versandumschlag mit im Innern angeordneter Tasche
DE3144065A1 (de) Verschluss fuer aus einseitig kunststoffbeschichtetem papier bestehende versandtaschen, briefumschlaege o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041118

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A45C0001020000

Ipc: B65D0033340000

Effective date: 20050304

R163 Identified publications notified

Effective date: 20050304

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070903

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100907

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120910

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right