DE102019127537A1 - Sicherheitsbeutel - Google Patents

Sicherheitsbeutel Download PDF

Info

Publication number
DE102019127537A1
DE102019127537A1 DE102019127537.7A DE102019127537A DE102019127537A1 DE 102019127537 A1 DE102019127537 A1 DE 102019127537A1 DE 102019127537 A DE102019127537 A DE 102019127537A DE 102019127537 A1 DE102019127537 A1 DE 102019127537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rfid transponder
bag
security bag
film layers
weld seam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019127537.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Rose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anton Debatin Werk fur Werbende Verpackung GmbH
Original Assignee
Anton Debatin Werk fur Werbende Verpackung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Debatin Werk fur Werbende Verpackung GmbH filed Critical Anton Debatin Werk fur Werbende Verpackung GmbH
Priority to DE102019127537.7A priority Critical patent/DE102019127537A1/de
Publication of DE102019127537A1 publication Critical patent/DE102019127537A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C1/00Purses; Money-bags; Wallets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/18Devices to prevent theft or loss of purses, luggage or hand carried bags
    • A45C13/185Devices to prevent theft or loss of purses, luggage or hand carried bags of purses, money-bags or wallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/34End- or aperture-closing arrangements or devices with special means for indicating unauthorised opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C1/00Purses; Money-bags; Wallets
    • A45C2001/003Security cash bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/10Transponders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2211/00Anti-theft means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/04Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
    • B65D75/20Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks doubled around contents and having their opposed free margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Ein Sicherheitsbeutel zum Transport von Wertsachen besitzt zwei Folienlagen aus Kunststoff, die aufeinander angeordnet und zumindest abschnittsweise randseitig mittels zumindest einer Beutel-Schweißnaht miteinander verbunden sind. Zwischen den Folienlagen ist ein Innenraum gebildet, der nur über eine Zugangsöffnung zugänglich ist, die mittels einer Verschlussvorrichtung verschlossen werden kann. In dem Innenraum des Sicherheitsbeutels ist ein RFID-Transponder angeordnet, der mit zumindest einer der Folienlagen verschweißt ist. Vorzugsweise ist der RFID-Trans-ponder mit der Folienlage mittels einer Fixier-Schweißnaht verschweißt, die durch den RFID-Transponder und insbesondere durch dessen Antenne verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsbeutel zum Transport von Wertsachen mit zwei Folienlagen aus Kunststoff, die aufeinander angeordnet und zumindest abschnittsweise randseitig mittels zumindest einer Beutel-Schweißnaht miteinander verbunden sind, wobei zwischen den Folienlagen ein Innenraum gebildet ist, der nur über eine Zugangsöffnung zugänglich ist, wobei die Zugangsöffnung mittels einer Verschlussvorrichtung verschließbar ist, und mit einem RFID-Transponder, der in dem Innenraum des Sicherheitsbeutels angeordnet ist.
  • Zum Transport von Wertsachen, beispielsweise Bargeld, sind Sicherheitsbeutel bekannt, in die das Bargeld eingebracht wird und die anschließend verschlossen werden. Ein Sicherheitsbeutel der genannten Art besteht üblicherweise aus zwei Folienlagen aus Kunststoff, die entweder einzeln vorgefertigt und aufeinandergelegt oder aus einer Folie gebildet werden, die umgefalzt und in Doppellage angeordnet wird. Die beiden Folienlagen werden durch randseitige, umlaufende Beutel-Schweißnähte miteinander verbunden. Die beiden Folienlagen können an ihren sämtlichen Rändern miteinander verbunden sein, wobei dann üblicherweise in einer der Folienlagen eine schlitzförmige Zugangsöffnung ausgebildet wird, durch die ein Benutzer Zugriff auf den zwischen den beiden Folienlagen gebildeten Innenraum des Sicherheitsbeutels hat. Alternativ ist es jedoch auch bekannt, die beiden Folienlagen an einer Seitenkante nicht miteinander zu verschweißen, so dass die Zugangsöffnung zu dem Innenraum des Sicherheitsbeutels an diesem unverschweißten Rand der Folienlagen ausgebildet ist.
  • Nachdem ein Benutzer einen Wertgegenstand, beispielsweise Bargeld, in den Innenraum des Sicherheitsbeutels eingelegt hat, kann er die Zugangsöffnung mittels einer Verschlussvorrichtung unlösbar verschließen. Üblicherweise ist die Verschließvorrichtung von einem Klebestreifen oder eine Klebelasche gebildet, in die ein oder mehrere Manipulations-Indikatoren integriert sind, die die Einwirkung von Wärme, Kälte, Feuchtigkeit oder Lösungsmitteln anzeigen.
  • An dem Beutel müssen Informationen über den Inhalt des Beutels und den gewünschten Transportvorgang, beispielsweise der Absender und der Adressat angeordnet sein. Wenn diese Informationen außenseitig auf dem Sicherheitsbeutel vermerkt werden, müssen sie von einem Menschen wieder gelesen werden, was aufwendig ist. Deshalb ist es auch bekannt, alle für den Transport und den Sicherheitsbeutel relevanten Informationen auf einem RFID-Transponder (radio-frequency identification transponder) zu speichern. Bei einem RFID-Transponder handelt es sich um eine Technologie für Sender-Empfänger-Systeme zum automatischen oder berührungslosen Identifizieren und Lokalisieren der Sicherheitsbeutel. Der am Sicherheitsbeutel befestigte RFID-Transponder enthält einen kennzeichnenden Code, der mit einem externen Lesegerät üblicherweise berührungsfrei ausgelesen werden kann.
  • Bei Verwendung eines RFID-Transponders an einem Sicherheitsbeuel besteht jedoch die Gefahr, dass der RFID-Transponder durch einen unbefugten Dritten entfernt oder ausgewechselt wird, um somit die dem Sicherheitsbeutel zugeordneten Daten zu verfälschen. Wenn der RFID-Transponder von außen auf den Sicherheitsbeutel aufgeklebt wird, kann er von einem Dritten relativ einfach abgezogen werden. Es ist deshalb bevorzugt, den RFID-Tran-sponder in den Innenraum des Sicherheitsbeutels hineinzulegen. Wenn der RFID-Transponder lose im Innenraum des Sicherheitsbeutels liegt, kann ein Dritter eine der Folienlagen des Sicherheitsbeutels schlitzen und den RFID-Transpon-der entnehmen oder austauschen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sicherheitsbeutel der genannten Art zu schaffen, bei dem der RFID-Transponder nicht oder zumindest nicht zerstörungsfrei von dem Sicherheitsbeutel abgenommen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Sicherheitsbeutel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ist vorgesehen, dass der RFID-Transponder mit zumindest einer der Folienlagen verschweißt ist. Auf diese Weise kann der RFID-Transponder nicht zerstörungsfrei von der Folienlage und somit aus dem Sicherheitsbeutel entnommen werden, so dass jede Manipulation eines Dritten sofort auffällt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der RFID-Transponder mit der zumindest einen Folienlage mittels einer Fixier-Schweißnaht verschweißt ist, wobei die Fixier-Schweißnaht durch den RFID-Transponder verläuft. Auf diese Weise ist der Transponder mittels der Fixier-Schweißnaht unmittelbar mit der Folienlage verbunden und somit unlösbar fixiert.
  • Ein RFID-Transponder besitzt üblicherweise zumindest einen Mikrochip und eine Antenne, die in Form einer Spule in Form einer ebenen Wicklung ausgebildet ist. Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass die Fixier-Schweißnaht durch die Antenne bzw. die ebene Spule verläuft.
  • Die beiden Folienlagen des Sicherheitsbeutels sind durch die randseitigen Beutel-Schweißnähte miteinander verbunden. In einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgehen sein, dass die Fixier-Schweißnaht unabhängig von den Beutel-Schweißnähten ausgebildet ist. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass eine der Beutel-Schweißnähte gleichzeitig auch die Fixier-Schweißnaht bildet. Der RFID-Transponder wird vorzugsweise auf einer der Folienlagen vorpositioniert, woraufhin dann die Folienlagen übereinandergelegt und durch Ausbildung der Beutel-Schweißnähte miteinander verbunden werden. Gleichzeitig mit der Ausbildung der Beutel-Schweißnähte und der Verbindung der Folienlagen wird der RFID-Transponder zwischen den Folien mittels einer Beutel-Schweißnaht eingeschweißt.
  • Wenn der RFID-Transponder unabhängig von der Ausbildung der Beutel-Schweißnähte fixiert und verschweißt wird, kann vorgesehen sein, den RFID-Transponder nur mit einer der Folienlagen zu verschweißen. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, den RFID-Transponder mit beiden Folienlagen zu verschweißen und insbesondere zwischen den beiden Folienlagen anzuordnen.
  • Insbesondere zum Zwecke der Vorpositionierung kann der RFID-Transponder direkt an der oder den Folienlagen befestigt sein, mit der oder denen er nachträglich verschweißt wird. Die Befestigung des RFID-Transponders kann beispielsweise durch Kleben erfolgen.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der RFID-Transponder auf einer Trägerfolie befestigt und insbesondere aufgeklebt ist. Die Trägerfolie kann dann mit zumindest einer der Folienlagen verklebt und/oder verschweißt werden, um den RFID-Transponder korrekt zu positionieren, bevor die endgültige Verschweißung mittels der Fixier-Schweißnaht bzw. der Beutel-Schweißnaht erfolgt.
  • Vorzugsweise besteht die Trägerfolie aus dem gleichen Kunststoffmaterial wie die Folienlagen, so dass eine gute Verbindung infolge der Schweißung sichergestellt ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
    • 1 Eine schematische Ansicht eines 1. Ausführungsbeispiels des Sicherheitsbeutels,
    • 2 eine Weiterbildung des Ausführungsbeispiels gemäß 1 und
    • 3 ein 2. Ausführungsbeispiel des Sicherheitsbeutels.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Sicherheitsbeutel 10 in schematischer Ansicht. Eine Kunststoff-Folie ist unter Bildung einer unteren Falzkante 19 in Doppellage gelegt, so dass zwei Folienlagen 11 und 12 passgenau übereinander liegen. Die Folienlagen 11 und 12 sind durch eine randseitig umlaufende Beutelschweißnaht 17 dicht miteinander verschweißt. In der oberen Folienlage 11 ist ein Schlitz ausgebildet, der eine Zugangsöffnung 13 zu einem zwischen den Folienlagen 11 und 12 gebildeten Innenraum bildet. Ein Zugang zu dem Innenraum ist nur durch die Zugangsöffnung 13 möglich. Die Zugangsöffnung 13 ist mittels einer Verschlussvorrichtung 14 in Form eines sich über die gesamte Breite des Sicherheitsbeutels 10 verlaufenden Verschlussstreifens 15 verschließbar. In den Verschlussstreifen 15 sind üblicherweise Manipulationsindikatoren integriert, die eine versuchte Öffnung der Verschlussvorrichtung 14 unter Einwirkung von Wärme und/oder Kälte und/oder Lösungsmitteln anzeigen.
  • Im Innenraum des Verschlussbeutels 13 ist ein RFID-Transponder 16 angeordnet, der einen Mikrochip 21 und eine Antenne 22 in Form einer ebenen Spule aufweist. Der RFID-Transponder 16 ist mittels einer Fixier-Schweißnaht 18 an einer der Folienlagen 11 oder 12 angeschweißt, wobei die Fixier-Schweißnaht 18 durch die Antenne 22 des RFID-Transponders 16 verläuft.
  • Das in 2 dargestellte Ausführungsbeispiel basiert auf dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 und unterscheidet sich von diesem dadurch, dass der RFID-Transponder 16 auf einer Trägerfolie 20 angeordnet und durch Klebung oder Schweißung auf dieser fixiert ist. Mittels der Fixier-Schweißnaht 18 wird der RFID-Transponder 16 zusammen mit der Trägerfolie 20 mit der Folienlage 11 verschweißt, wobei auch hierbei die Fixier-Schweißnaht 18 durch die Antenne 22 des RFID-Transponders 16 verläuft.
  • 3 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel, das sich von den bisherigen Ausführungsbeispielen durch die Positionierung und Anbringung des RFID-Transponders 16 unterscheidet, während der grundsätzliche Aufbau des Sicherheitsbeutels 10 gleich ist. Gemäß 3 ist der RFID-Transponder 16 im Randbereich des Sicherheitsbeutels 10 so angeordnet, dass seine Antenne 22 am Rand der Folienlagen 11 und 12 liegt. Wenn die Folienlagen 11 und 12 durch die seitliche Beutel-Schweißnaht 17 miteinander verbunden werden, wird auch der RFID-Transponder 16 festgeschweißt, da die Beutel-Schweißnaht 17 durch die Antenne 22 des RFID-Transponders 16 verläuft. Somit bildet die Beutel-Schweißnaht 17 in diesem Fall gleichzeitig auch die Fixier-Schweißnaht 18. Der RFID-Transponder 16 ist somit entnahmesicher zwischen den Folienlagen 11 und 12 gehalten und mit diesen verschweißt.
  • Um den RFID-Transponder 16 vor Ausbildung der Beutel-Schweißnaht 17 an der Folienlage 11 zu fixieren, ist in dargestellter Weise eine Trägerfolie 20 angeordnet, auf der der RFID-Transponder 16 durch Kleben oder Schweißen befestigt ist. Die Trägerfolie 20 kann zusammen mit dem RFID-Transponder 16 an der Folienlage 11 durch Kleben oder Schweißen vorfixiert werden, um sicherzustellen, dass der RFID-Transponder 16 bei Ausbildung der Beutel-Schweißnaht 17 korrekt positioniert ist.

Claims (8)

  1. Sicherheitsbeutel (10) zum Transport von Wertsachen mit zwei Folienlagen (11, 12) aus Kunststoff, die aufeinander angeordnet und zumindest abschnittsweise randseitig mittels zumindest einer Beutel-Schweißnaht (17) miteinander verbunden sind, wobei zwischen den Folienlagen (11, 12) ein Innenraum gebildet ist, der nur über eine Zugangsöffnung (13) zugänglich ist, wobei die Zugangsöffnung (13) mittels einer Verschlussvorrichtung (14) verschließbar ist, und mit einem RFID-Transponder (16), der in dem Innenraum des Sicherheitsbeutels (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der RFID-Transponder (16) mit zumindest einer der Folienlagen (11, 12) verschweißt ist.
  2. Sicherheitsbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der RFID-Transponder (16) mit der zumindest einen Folienlage (11, 12) mittels einer Fixier-Schweißnaht (18) verschweißt ist, wobei die Fixier-Schweißnaht (18) durch den RFID-Transponder (16) verläuft.
  3. Sicherheitsbeutel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der RFID-Transponder (16) eine Antenne (22) aufweist und dass die Fixier-Schweißnaht (18) durch die Antenne (22) verläuft.
  4. Sicherheitsbeutel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Beutel-Schweißnähte (17) die Fixier-Schweißnaht (18) bildet.
  5. Sicherheitsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der RFID-Transponder (16) mit beiden Folienlagen (11, 12) verschweißt ist.
  6. Sicherheitsbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der RFID-Transponder (16) auf einer Trägerfolie (20) befestigt ist.
  7. Sicherheitsbeutel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfolie (20) mit zumindest einer der Folienlagen (11, 12) verklebt und/oder verschweißt ist.
  8. Sicherheitsbeutel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfolie (20) aus dem gleichen Kunststoffmaterial wie die Folienlagen (11, 12) besteht.
DE102019127537.7A 2019-10-14 2019-10-14 Sicherheitsbeutel Pending DE102019127537A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127537.7A DE102019127537A1 (de) 2019-10-14 2019-10-14 Sicherheitsbeutel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127537.7A DE102019127537A1 (de) 2019-10-14 2019-10-14 Sicherheitsbeutel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019127537A1 true DE102019127537A1 (de) 2021-04-15

Family

ID=75156000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019127537.7A Pending DE102019127537A1 (de) 2019-10-14 2019-10-14 Sicherheitsbeutel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019127537A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023111162A1 (de) * 2021-12-17 2023-06-22 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Kennzeichnungsetikett

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69304285T2 (de) * 1992-03-31 1997-04-17 Sealed Air Ltd Unsichtbare, elektronische kennzeichen für sicherheitsbeutel, verfahren zur markierung und verfahren zum nachweisen
DE10085196T1 (de) * 1999-11-24 2002-11-21 Suominen Flexible Packaging Lt Sicherheitstasche
DE202004012986U1 (de) * 2004-08-19 2004-10-14 Anton Debatin GmbH Werk für werbende Verpackung Sicherheitsbeutel
DE102008025566B4 (de) * 2008-05-28 2011-08-25 Anton Debatin GmbH Werk für werbende Verpackung, 76646 Kunststoff-Tasche

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69304285T2 (de) * 1992-03-31 1997-04-17 Sealed Air Ltd Unsichtbare, elektronische kennzeichen für sicherheitsbeutel, verfahren zur markierung und verfahren zum nachweisen
DE10085196T1 (de) * 1999-11-24 2002-11-21 Suominen Flexible Packaging Lt Sicherheitstasche
DE202004012986U1 (de) * 2004-08-19 2004-10-14 Anton Debatin GmbH Werk für werbende Verpackung Sicherheitsbeutel
DE102008025566B4 (de) * 2008-05-28 2011-08-25 Anton Debatin GmbH Werk für werbende Verpackung, 76646 Kunststoff-Tasche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023111162A1 (de) * 2021-12-17 2023-06-22 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Kennzeichnungsetikett

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001159T2 (de) Verpackung mit Originalitätssicherung
DE102006002475B4 (de) Tragbarer Vielzweckbehälter mit identifizierbarem Inhalt
EP1778553B1 (de) Sicherheitsbeutel
DE2055654A1 (de) Packung
DE102019127537A1 (de) Sicherheitsbeutel
DE19910480C1 (de) Nichtübertragbarer Berechtigungsausweis
EP2379419B1 (de) Sicherheitstasche
DE3002195A1 (de) Umhuellung zur befestigung eines blattfoermigen elements an einer flachen oberflaeche eines gegen unbefugte befoerderung durch eine ueberwachungszone zu ueberwachenden gegenstands
EP3016871B1 (de) Sicherheitsbeutel
DE202019101267U1 (de) Wiederverschluss-Etikett zum reversiblen Öffnen und Verschließen einer Öffnung eines Folienbeutels
DE102005002748A1 (de) Behälter sowie System und Verfahren zum automatischen Prüfen der Vollständigkeit des Inhalts des Behälters
DE1223679B (de) Anhaenge- oder Klebe-Etikett
DE102008025566B4 (de) Kunststoff-Tasche
AT515445B1 (de) Schutzvorrichtung mit einer Aufnahme für mindestens eine Chipkarte
DE102022111884B4 (de) Tragetasche
DE2718234A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE202005015245U1 (de) Vorrichtung für Unterlagen wie Begleitpapiere, logistische Kennzeichnungen, Qualitätszeichnungen
DE102017002941A1 (de) Sicherheitsbeutel aus Kunststoff
DE202004021025U1 (de) Objekt mit einem ein Kennzeichen tragenden Etikett
DE102019001928A1 (de) Sicherheitsbeutel
WO2016191778A1 (de) Behälter mit transponder
DE3334772C1 (de) Einstecktasche für Briefmarken
DE3343069A1 (de) Schutzvorrichtung zum schuetzen von gepaeck
DE202012001106U1 (de) Verpackungseinrichtung, zum Beispiel zur Aufnahme von Teststreifen für medizinische Anwendungen
EP0019923A1 (de) Verpackungsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed