DE2018388A1 - Verbindungsbeschlag für Möbelteile - Google Patents

Verbindungsbeschlag für Möbelteile

Info

Publication number
DE2018388A1
DE2018388A1 DE19702018388 DE2018388A DE2018388A1 DE 2018388 A1 DE2018388 A1 DE 2018388A1 DE 19702018388 DE19702018388 DE 19702018388 DE 2018388 A DE2018388 A DE 2018388A DE 2018388 A1 DE2018388 A1 DE 2018388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
connection fitting
furniture parts
furniture part
threaded pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702018388
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702018388 priority Critical patent/DE2018388A1/de
Publication of DE2018388A1 publication Critical patent/DE2018388A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/54Fittings for bedsteads or the like
    • F16B12/56Brackets for bedsteads; Coupling joints consisting of bolts or the like; Latches therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/14Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using threaded bolts or screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

  • Verbindungsbeschlag für Möbelteile Die Erfindung bezieht sich auf einen Verbindungsbeschlag für Möbelteile.
  • Da es sich beim Anmeldegegenstand um einen Massenartikel handelt, muß derselbe zwecks Erzielung geringmöglichster Herstellungskosten aus wenigen und billig herstellbaren, einfachen Bauteilen bestehen.
  • Die bisher verwendeten Verbindungsbeschläge erfordern jedoch einen nicht unerheblichen Materialaufwand, wodurch dieselben naturgemäß verhältnismäßig teuer in der Herstellung sind. In der Regel bestehen diese Beschläge aus einer aus Guß bestehenden, in einer Ausdrehung des einen Möbelteiles einliegenden Exzenter scheibe, welche bei einer Drehung derselben mittels einer im anderen Möbelteil befestigten Spezialschraube beide Möbelteile zusammenzieht. Ein derartig ausgebildeter Verbindungsbeschlag hat noch den weiteren nicht unwesentlichen Nachteil, daß die in der Ausdrehung des einen Möbelteiles einliegende Exzenterscheibe beim Transport od.dgl. der Möbelteile leicht herausfällt und verloren gehen kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die angeführten Mängel zu beseitigen und mit wenigen und einfachen Bauteilen bei geringmöglichstem Materialaufwand einen Beschlag zum Verbinden von Möbelteilen aller Art zu schaffen, welcher nicht nur billig in der Herstellung ist, sondern auch beim Transport od.dgl. von Möbelteilen nicht verloren gehen kann.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, daß der Beschlag durch einen mit einem Kantkopf od.dglO versehenen Gewindestift gebildet ist, welcher in einer in der Längskante des einen Möbelteiles eingesetzten Muffe drehbar und axial verschiebbar gelagert und in eine in dem anderen Möbelteil eingesetzte Gewindemuffe einschraubbar ist.
  • Erfindungsgemäß legt sich in der Endphase der Verschraubung der Möbelteile der Kantkopf des Gewindestiftes an das innere iitirnende der Lagermuffe an, wodurch beide Möbelteile fest zusammengezogen werden.
  • Damit das Einfädeln des Stiftgewindes in das Gewinde der Gewindemuffe zwangläufig erfolgt, ist die Gewindebohrung am Einschraubende der Muffe zweckmäßig konisch ausgebildet0 Um eine Drehung des Gewindestiftes mittels eines sierkzeuges zu ermöglichen, liegt gemäß der Erfindung der Kantkopf des Gewindestiftes in einer topfförmigen Ausdrehung des einen Möbelteiles frei, wobei die-Ausdrehung nach erfolgter Verschraubung durch -einen in die Ausdrehung einklemmbaren Deckel abgedeckt werden kann.
  • din in dieser eise ausgebildeter ~erbindungsbeschlag kann nicht für nur / jede Art von Möbelteil-Verbindungen und in Wandstärken von 15 Millimeter in einwandfreier eise verwendet werden, sendern er ist auch äußerst solide und billig in der Herstellung, da er nur wenige einfach herstellbare Bauteile von geringmöglichstem Materialaufwand benötigt. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung des Beschlages besteht auch darin, daß er beim Transport od.dgl. der Möbelteile nicht verloren gehen kann.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen: Fig. 1 in vergrösserter Darstellung einen Vertikalschnitt durch zwei Möbelteile nach Linie A-A der Fig. 3 mit dem Gewindestift in der Ruhelage, Fig. 2 einen Schnitt wie Fig, 1 mit dem Gewindestift in verschraubter Lage, Fig, 3 einen Horizontalschnitt nach Linie B-B der Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt nach Linie C-C der Fig. 2, Fig. 5 eine eiten- und Stirnansicht des Kupplungsstiftes, Fig. 6 in näturlicher Grösse einen Querschnitt durch zwei an einem Möbelteil verschraubte Möbelteile.
  • Wie aus den vergrösserten Darstellungen der Fig, 1-5 ersichtlich ist, besteht der Beschlag im, wesentlichen aus der in der Längskante des einen Möbelteiles 1 eingesetzten, vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Lagermuffe 2, in welcher drehbar und axial verschiebbar der mit einem gestreckten Kantknopf 3 versehene Gewindestift 4 lagert. Um eine Drehung des Gewindestiftes 4 mittels eines Werkzeuges zu ermöglichen, liegt der Kantkopf 3 des Gewindestiftes in einer topfförmigen Ausdrehung 5 des Möbelteiles 1 frei, In dem zu verschraubenden anderen Möbelteil 6 ist mit dessen Aussenfläche bündig eine (im Beispiel Fig. 6 zwei) Gewindemuffe 7 eingesetzt, in welche bei einer Drehung des Gewindestiftes 4 derselbe einschraubbar ist. Hierbei setzt sich in der Endphase der Verschraubung der Kantkopf 3 des Gewindestiftes 4 gegen das innere Stirnende der Lagermuffe 2 an, wie Fig. 2 und 3 zeigen, wodurch beide Möbelteile zwangläufig fest zusammengezogen werden.
  • Nach erfolgter Verschraubung kann die Ausdrehung 5 durch Einklemmung eines mit einem gefederten Kragen ausgerüsteten Deckels 8 abgedeckt werden.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 zeigt in natürlicher Grösse in einem Querschnitt die Anwendung des Beschlages, bei zwei an einem Möbelteil verschraubten Möbelteilen.
  • Der in der Zeichnung dargestellte Beschlag ist ein Ausführungsbeispiel,-worauf die Erfindung nicht beschränkt ist, vielmehr sind im Rahmen der erfindung auch Abweichungen und andere Ausführungen möglich. So z.B. ist, wie insbesondere aus Fig. 3 und 6 ersichtlich, der Beschlag auf der Mittellinie der Wandstärke des Möbelteiles angeordnet, welcher aber auch, wie in Fig. 3 punktiert angedeutet, einseitig angeordnet'werden kann, wodurch das Werkzeag eine bessere Zugänglichkeit zu dem Kantkopf des Gewindestiftes erhält. Anstatt den Gewindestift mit einem Kantkopf zu versehen, kann dieser auch zylindrisch sein und mit Querlochungen für den Angriff eines Nagels od.dgl. versehen werden.
  • Anstatt beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 jeden Gewindestift in eine gesonderte Muffe einzuschrauben, kann auch nur eine dem Längenmaß beider Muffen entsprechende Muffe vorgesehen werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verbindungsbeschlag für Möbelteile, g e k e n n z e i c h n e t durch einen mit einem gestreckten Kantkopf (3) od.dgl. versehenen Gewindestift (4), welcher in einer in der längskante des. einen Möbelteiles (1) eingesetzten Muffe (2) drehbar und axial verschiebbar gelagert und in eine in dem anderen Möbelteil (6) eingesetzte Gewindemufe (7) einschraubbar ist.
2. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i chn e t, daß sich in der Endphase der Verschraubung der Möbelteile der Kantkopf (3) an das innere Stirnende der Lagermuffe (2) anlegt.
3. Verbindungsbeschlag nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e k e n nz e i c h n e t', daß der Kantkopf (3) in einer topfförmigen Ausdrehung (5) des Möbelteiles (1) fiir den Angriff eines Werkzeuges freiliegt.
4. Yerbindungsbeschlag nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i chn e t, daß die Ausdrehung (5) durch einen in dieselbe einklemmbaren Deckel (8) abgedeckt wird.
DE19702018388 1970-04-17 1970-04-17 Verbindungsbeschlag für Möbelteile Pending DE2018388A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702018388 DE2018388A1 (de) 1970-04-17 1970-04-17 Verbindungsbeschlag für Möbelteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702018388 DE2018388A1 (de) 1970-04-17 1970-04-17 Verbindungsbeschlag für Möbelteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2018388A1 true DE2018388A1 (de) 1971-10-28

Family

ID=5768294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702018388 Pending DE2018388A1 (de) 1970-04-17 1970-04-17 Verbindungsbeschlag für Möbelteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2018388A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4444523A (en) * 1980-11-19 1984-04-24 Mero-Raumstruktur Gmbh & Co. Wurzburg Device for connecting plates and/or rods
DE3442322A1 (de) * 1983-12-27 1985-07-04 VEB Kombinat Holzwerkstoffe, Beschläge und Maschinen Leipzig, DDR 7010 Leipzig Beschlag zum loesbaren verbinden von moebelteilen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4444523A (en) * 1980-11-19 1984-04-24 Mero-Raumstruktur Gmbh & Co. Wurzburg Device for connecting plates and/or rods
DE3442322A1 (de) * 1983-12-27 1985-07-04 VEB Kombinat Holzwerkstoffe, Beschläge und Maschinen Leipzig, DDR 7010 Leipzig Beschlag zum loesbaren verbinden von moebelteilen
AT384468B (de) * 1983-12-27 1987-11-25 Leipzig Holz Beschlaege Mach Beschlag zum loesbaren verbinden von moebelteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH395498A (de) Vorrichtung zum Befestigen von Türblockrahmen oder ähnlichen Bauteilen, am Mauerwerk
DE3623143A1 (de) Fluidbetaetigter zylinder
DE4200096A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer oeffnung in einer verkleidung
DE887716C (de) Loesbare Befestigung von Teilen auf Wellen oder in Bohrungen
DE2018388A1 (de) Verbindungsbeschlag für Möbelteile
DE3225502C2 (de)
DE2202906B2 (de) Beschlag zur leicht lösbaren Verbindung von mindestens einem Möbelteil an einem Grundmöbelteil
DE3036560A1 (de) Beschlag zur herstellung einer loesbaren verbindung zwischen teilen, insbesondere moebelteile wie tischelemente
DE737480C (de) Befestigung eines Bolzens, Zapfens o. dgl. in einem Grundkoerper
DE1559936A1 (de) Unsichtbares Scharnier
DE964722C (de) Schraubbeschlag zum loesbaren Verbinden von Moebelteilen
AT336435B (de) Vorrichtung zur befestigung von handgriffen
DE7221574U (de) Lösbare Rohrverbindung
DE19718439B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Tür
DE10143644C1 (de) Führungsbolzen für ein Spritzgieß- oder Presswerkzeug zur Verarbeitung von Kunststoff- und anderen plastischen Massen
EP2051153A1 (de) Handhebel
DE2219285A1 (de) Einrichtung an Absperrorganen
DE508742C (de) Befestigung von Abschlusskoerpern
DE3507291A1 (de) Halter mit einer lochaufnahme fuer eine handbrause
DE2023016A1 (de) Verbindungsbeschlag fuer Moebelteile
DE2016234A1 (de) Befestigungsmuffe für Schrauben u. dgl
AT216077B (de) Einrichtung zur Befestigung von Bedienungsorganen, insbesondere Drehgriffen, an der Betätigungswelle von elektrischen Schaltern od. dgl.
DE2064126C3 (de) Möbelfuß mit einem Stützfuß
AT208545B (de) Beschlag zur lösbaren Verbindung von Holzteilen
DE2018390A1 (de) Schraubenbefestigvng in einem Kunststoff-Körper