AT336435B - Vorrichtung zur befestigung von handgriffen - Google Patents

Vorrichtung zur befestigung von handgriffen

Info

Publication number
AT336435B
AT336435B AT342774A AT342774A AT336435B AT 336435 B AT336435 B AT 336435B AT 342774 A AT342774 A AT 342774A AT 342774 A AT342774 A AT 342774A AT 336435 B AT336435 B AT 336435B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
handle
mandrel
door
hole
screw
Prior art date
Application number
AT342774A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA342774A (de
Original Assignee
Grundmann Rohrbacher Schlosser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundmann Rohrbacher Schlosser filed Critical Grundmann Rohrbacher Schlosser
Priority to AT342774A priority Critical patent/AT336435B/de
Publication of ATA342774A publication Critical patent/ATA342774A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT336435B publication Critical patent/AT336435B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/04Fastening the knob or the handle shank to the spindle by screws, springs or snap bolts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Befestigung von Handgriffen zu beiden Seiten einer
Tür, insbesondere einer Glastür, bei der der eine Handgriff mit einer axialen Gewindebohrung und der andere
Handgriff mit einer axialen Bohrung versehen ist, in der der Schaft eines Dornes verschiebbar angeordnet ist, wobei das andere Ende des Dornes in die Gewindebohrung des Handgriffes mit der Gewindebohrung einschraubbar ist, und der Handgriff mit der axialen Bohrung ein Querloch mit einem Gewinde zur Aufnahme einer Schraube, vorzugsweise mit Innensechskant aufweist, welchem eine im Dorn ausgebildete Ausnehmung gegenüberliegt. 



   Die Anbringung von Handgriffen an Türen ist mit Schwierigkeiten verbunden, insbesondere wenn eine direkte Befestigung an der Tür nicht möglich ist. Dies ist etwa dann der Fall, wenn die Tür relativ dünn ausgeführt ist oder aus Glas oder Kunststoff besteht. Ferner ist es bei solchen Türen schwierig Griffe optisch ansprechend zu befestigen. 



   Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art kann etwa der   brit. Patentschrift Nr. l, 155, 333   entnommen werden. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist jedoch die im Dorn vorgesehene Ausnehmung in Form einer sich in Längsrichtung erstreckenden Aushöhlung gebildet, die in einer Schrägfläche eingefräst ist welche Schrägfläche selbst einen spitzen Winkel mit der Längsachse mit dem Dorn einschliesst. Durch diese Ausbildung liegt die
Schraube nur mit ihrer Spitze in der Aushöhlung, wobei die Spitze einer zweiseitigen Belastung ausgesetzt ist.
Folgedessen ist eine sichere und genaue Halterung im Türblatt nur schwierig zu verwirklichen. Weiters ist bei dieser Ausführung keine Vorkehrung für den Fall getroffen, wenn die zu befestigenden Handgriffe in einer
Glastür untergebracht werden sollen. 



   Es sind weitere Ausführungen bekannt, die der eingangs genannten Vorrichtung mehr oder weniger in die
Nähe kommen. So beschreibt beispielsweise die deutsche Patentschrift Nr. 631711 eine Drückerverbindung, bei der in den Dorn ein Stiftträger eingeschraubt wird, der nach vier Seiten mit je einer Aussparung versehen ist, in denen je ein federbeaufschlagter Stift sitzt, von welchen einer in eine Queröffnung des Türgriffes einschnappt. 



   Der Nachteil dieser Ausführung beseht in der Anwendung von federbeaufschlagten Stiften, weiters darin, dass die beiden Handgriffe unterschiedlich gestaltet werden müsssen und für Glastüren auch diese Lösung nicht geeignet sind. 



   Bei einer andern bekannten Ausführung nach der deutschen Patentschrift Nr. 1197782 ist der
Befestigungsdorn gleichfalls fest in einem Griffteil eingegossen und mit einer trapezförmigen Längsnut versehen.
In diese Nut wird ein mit einer Madenschraube verhängter Keil eingedrückt. Die dabei zu erstellende Verbindung wird durch Reibung hergestellt. Weiters ist bei dieser Lösung die Anwendung von zusätzlichen Rosetten erforderlich. 



   Schliesslich zeigt die USA-Patentschrift   Nr. 1, 680, 112   eine Befestigung für einen Türknopf, bei der der
Türknopf einen Bördelrand aufweist, welcher an der Türplatte zugewandten Ende des Türknopfes liegt und von einem Beschlag umgriffen wird. Der Beschlag ist sowohl von einer Schraubenspindel als auch von einer Hülse, die mit ihrem Kopfteil in eine Aussparung des Türknopfes ragt, durchsetzt. Dabei greifen Hülse und Spindel mit ihren Gewinden ineinander. Der Beschlag und die Hülse werden zusätzlich von einer Schraube, die Querbohrungen dieser Bestandteile durchsetzt, in Position gehalten. Diese bekannte Ausführung bedarf daher die Anwendung einer Anzahl von Bestandteilen, die ausser einer speziellen Gestaltung noch gesonderte Bearbeitungsschritte erfordern.

   Eine symmetrische Ausgestaltung der beiden Türknöpfe ist zwar prinzipiell denkbar ; die Anwendung der vorher erwähnten überzähligen Bestandteile würde sich dabei jedoch verdoppeln. 



  Eine Anpassung an Glastüren ist nicht gut möglich. 



   Die Erfindung beseitigt diese Nachteile nun dadurch, dass die Ausnehmung durch eine am Dorn umlaufende Rille oder längs einer umlaufenden Linie angeordnete Anbohrungen gebildet ist, deren Lage fluchtend zur Achse der in das Querloch einsetzbaren Schraube einstellbar ist, und dass jeder Handgriff an der gegen die Tür weisenden Fläche eine Abstufung zur Aufnahme von O-Ringen aufweist. 



   Der Dorn wird mit dem Gewinde nur soweit eingeschraubt, dass unter Berücksichtigung der Glasdicke die Anbohrung bzw. Rille auf dem glatten Teil des Dornes genau entsprechend dem Gewinde-Querloch für die Schraube zu liegen kommt. Dies kann rasch und einfach mit einem über den Dorn geschobenen Distanzring erfolgen. Nach Festziehen der Schraube sind die Griffe auf beiden Seiten der Tür dauerhaft stabil, auch bei starkem Verkehr, da die Schraube mit ihrem kegelförmigen Spitzenbereich an den zugeordneten Innenflächen der Rille oder in den Anbohrungen genau definiert liegt. Durch den Fortfall anderer Befestigungsmittel ist ein Maximum an Formschönheit gewährleistet. Stirnseitig kann am andern Ende des Dornes ein Schlitz vorgesehen sein, wodurch das Einschrauben des Dornes in die Gewindebohrung des Griffes unter Zuhilfenahme eines Schraubenziehers erfolgen kann.

   Dadurch, dass jeder Handgriff an der gegen die Tür weisenden Fläche eine Abstufung zur Aufnahme von O-Ringen aufweist, wird auf einfache Weise verhindert dass die Handgriffe direkt auf der Tür anliegen. Bei Verwendung von U-förmigen Griffen ist die Herstellung nur einer Ausführungsform des Griffes notwendig, da der eine Schenkel des Griffes mit dem Gewinde und der andere Schenkel des Griffes mit einer gewindelosen Bohrung versehen ist. 



   Die Zeichnung zeigt einen Teil eines Ausführungsbeispieles im Schnitt. Zu beiden Seiten der Glastür ist je ein U-förmiger Handgriff--2, 3-dargestellt. Der linke   Handgriff --2-- besitzt   an einem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schenkel ein Innengewinde, in das der Gewindeteil des   Dornes --4-- eingeschraubt ist,   In den oberen Schenkel des zweiten Griffes--3--ragt der glatte Schaft des   Dornes --4--- gut   passend hinein und ist durch die Schraube--5--, die in einem Querloch--10--des Handgriffes--3--eingesetzt ist, in einer Anbohrung bzw. Rille--6--festgehalten. Dabei ist die   Rille--6--umlaufend   am Dorn --4-- 
 EMI2.1 
 ;ferner an der zur   Tür--l--weisenden   Fläche Abstufungen--8--, in welche   O-Ringe-9-eingesetzt   sind.

   Dadurch wird ein direktes Anliegen der   Handgriffe--2, 3-an der Tür--l-verhindert.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Vorrichtung zur Befestigung von Handgriffen zu beiden Seiten einer Tür, insbesondere einer Glastür, bei der der eine Handgriff mit einer axialen Gewindebohrung und der andere Handgriff mit einer axialen Bohrung versehen ist, in der der Schaft eines Dornes verschiebbar angeordnet ist, wobei das andere Ende des Dornes in die Gewindebohrung des Handgriffes mit der Gewindebohrung einschraubbar ist, und der Handgriff mit der axialen Bohrung ein Querloch mit einem Gewinde zur Aufnahme einer Schraube, vorzugsweise mit Innensechskant aufweist, welchem eine im Dorn ausgebildete Ausnehmung gegenüberliegt, dadurch ge- k e n n z e i c h n e t, dass die Ausnehmung durch eine am Dorn umlaufende Rille (6) oder längs einer umlaufenden Linie angeordnete Anbohrungen gebildet ist, deren Lage fluchtend zur Achse der in das Querloch (10)
    einsetzbaren Schraube (5) einstellbar ist, und dass jeder Handgriff (2,3) an der gegen die Türe (l) weisenden Fläche eine Abstufung (8) zur Aufnahme von O-Ringen (9) aufweist.
AT342774A 1974-04-25 1974-04-25 Vorrichtung zur befestigung von handgriffen AT336435B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT342774A AT336435B (de) 1974-04-25 1974-04-25 Vorrichtung zur befestigung von handgriffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT342774A AT336435B (de) 1974-04-25 1974-04-25 Vorrichtung zur befestigung von handgriffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA342774A ATA342774A (de) 1976-08-15
AT336435B true AT336435B (de) 1977-05-10

Family

ID=3550355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT342774A AT336435B (de) 1974-04-25 1974-04-25 Vorrichtung zur befestigung von handgriffen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT336435B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105217A1 (de) * 1981-02-13 1982-09-09 Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3548 Arolsen Wilke Befestigungsvorrichtung an loesbar miteinander verbindbaren beschlag- oder ausstattungsteilen und verfahren zur herstellung derselben
DE10340562B3 (de) * 2003-09-01 2005-03-03 Dorma Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Befestigung von Türgriffen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105217A1 (de) * 1981-02-13 1982-09-09 Rudolf Dipl.-Wirtsch.-Ing. 3548 Arolsen Wilke Befestigungsvorrichtung an loesbar miteinander verbindbaren beschlag- oder ausstattungsteilen und verfahren zur herstellung derselben
US4607973A (en) * 1981-02-13 1986-08-26 Rudolf Wilke Fastening arrangement for releasably interconnectable mounted and mounting members, and process for making the same
DE10340562B3 (de) * 2003-09-01 2005-03-03 Dorma Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Befestigung von Türgriffen
WO2005028786A1 (de) * 2003-09-01 2005-03-31 Dorma Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur befestigung von türgriffen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA342774A (de) 1976-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614446A1 (de) Scharnier
DE1137197B (de) Befestigung von Tuerstockrahmen, Fensterblendrahmen oder aehnlichen Holzbauteilen amMauerwerk mittels Duebel und Schrauben
AT336435B (de) Vorrichtung zur befestigung von handgriffen
DE3334010A1 (de) Drehgriffarmatur zur fernbetaetigung von zwei oder mehreren ablaufventilen in spueltischen, waschtischen o.dgl.
EP2284335A2 (de) Lageranordnung sowie Rosettenanordnung als Teil einer Drückergarnitur
DE102005032361B4 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Türblatt einer Duschkabine
EP0507289B1 (de) Möbelverbindungsbeschlag
DE4234870C1 (de) Lösbare Türdrückerverbindung
DE10340562B3 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Türgriffen
DE2925700A1 (de) Bauelementsatz fuer die verbindung von jeweils zwei in beliebigem winkel aufeinanderstossenden profilstangenabschnitte
DE19822030A1 (de) Zweiteiliger Drückerstift
DE2327086A1 (de) Stulpschienen-eckverbindung, insbesondere an treibstangenbeschlaegen
DE102006006957A1 (de) Beschlag
EP0653009B1 (de) Türdrückerstift- und türdrückerlochteil
EP1385403B1 (de) Befestigungselement für stangenartige bauteile
DE202012104771U1 (de) Profilverbinder
AT3665U1 (de) Beschlag zur befestigung von griffen
CH688003A5 (de) Schraubbefestigung fuer mit einer stirnseitigen runden Aufsteckoeffnung versehene Beschlagteile an Tueren oder Fenstern.
DE102010013529A1 (de) Griffanordnung
DE646970C (de) Tuergriffbefestigung
DE2712430A1 (de) Vorrichtung zum zweiseitigen befestigen von flaechigen tuergriffen an tueren
DE2417101A1 (de) Kantenverschluss fuer riegel- und stellgestaenge an fluegel von fenstern, tueren o.dgl.
DE2221594A1 (de) Verbindungselement fuer Konstruktionsteile
DE562695C (de) Selbsttaetiges Bremsscharnier fuer Tueren, Fenster u. dgl.
DE3725719A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung eines griffes, oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee