AT208545B - Beschlag zur lösbaren Verbindung von Holzteilen - Google Patents

Beschlag zur lösbaren Verbindung von Holzteilen

Info

Publication number
AT208545B
AT208545B AT102258A AT102258A AT208545B AT 208545 B AT208545 B AT 208545B AT 102258 A AT102258 A AT 102258A AT 102258 A AT102258 A AT 102258A AT 208545 B AT208545 B AT 208545B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bolt
round
fitting according
sockets
parts
Prior art date
Application number
AT102258A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Hensel
Original Assignee
Erich Hensel
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Hensel filed Critical Erich Hensel
Application granted granted Critical
Publication of AT208545B publication Critical patent/AT208545B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Beschlag zur lösbaren Verbindung von   Holztellen   
Gegenstand der Erfindung ist ein Beschlag zur lösbaren Verbindung von Holzteilen, der gleichzeitig eine drehbare Verbindung der Teile ermöglichen kann. 



   Die bekannten Beschläge aus Metall zur Verbindung von   Möbeltei1en   werden durch Ein- oder Anschrauben befestigt, haben häufig störend hervorstehende Teile, die Korrosionen ausgesetzt sind, und sind äusserlich sichtbar für die Schaffung eines Zuganges zur lösbaren Verbindung. Die bekannten Metallbeschläge sind nur bedingt und meistens nur für einen bestimmten Zweck anwendbar, so dass vielerlei Typen für verschiedene Verbindungen von   Holz- und Möbeltei1en   erforderlich sind. 



   Neue Konstruktionen im Möbelbau konnten mangels passender Beschläge nicht zur Ausführung gelangen, weil die vorhandenen Metallbeschläge zur lösbaren Verbindung nicht anwendbar oder zu auffallend sichtbar sind und somit von der Möbelindustrie teure althergebrachte Verbindungen, wie Verleimungen mit zusätzlichen Dübeln, Nut- und Federausbildungen angewendet und somit bei solchen 
 EMI1.1 
 und schon während der Herstellung Beschädigungen ausgesetzt, weil polierte Seiten und Oberböden, z. B. an Nachtkästchen, Kommoden, Anrichten usw., erst nach der Oberflächenbehandlung zwecks Verleimen nochmals in den Fabrikationsgang gegeben werden mussten. Ein häufig später erforderliches Nachpolieren oder Auffrischen verleimter Möbelteile war bisher erschwert oder gar nicht möglich. 



   Ähnliche Mängel hergebrachter Art gegenüber einer zweckmässigeren Herstellung traten auch auf bei der Befestigung von Tischplatten auf Tischuntergestellen, von Abdeckleisten   z. B.   an Betten, von Sockeln, Füssen und Beistössen an Schränken usw. Für den bisher üblichen Zusammenbau von   Möbelteilen   waren Zwingen und Schraubknechte und bei polierten Flächen auch noch Filzleisten u. dgl. erforderlich, bei geschweiften Flächen häufig noch eigens anzufertigende Zulagen und Schablonen. 



   Für Anbaumöbel nach dem sogenannten Baukastenprinzip fehlten bisher passende, äusserlich nicht sichtbare Beschläge, mit deren Hilfe ein Grundmöbel bei Einsparung von mindestens je einem Querboden oder einer Seite nach Belieben in allen Richtungen (nach oben, unten, links, rechts, vorn und hinten) hätte erweitert werden können. Es ist zwar eine Schraubenverbindung für Möbelteile bekanntgeworden, bei der ein die Verbindung herstellender Schraubenbolzen durch ein Futter des einen Möbelstückes hindurchgesteckt und in ein   Mutterstück   des andern Möbelteils eingeschraubt wird, doch ist diese Verbindung offensichtlich zu umständlich und hat keine weitere Verbreitung gefunden. 



   Für beweglich drehbar zu verbindende Holzteile, wie   z. B.   an Drehpunkten für Liegestühle, mussten die Holzleisten bisher durchgehend durchbohrt und geschwächt werden, um mit durchgezogenen Schrauben oder vernieteten Achsen die drehbar bewebliche Verbindung herzustellen. 



   Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die vorgenannten Mängel zu beseitigen und einen korrosionsfesten, preiswerten Universalbeschlag zu schaffen, der geeignet ist, bei geringen Abmessungen und äusserlich unsichtbar für die handelsüblichen und geringeren Holzstärken neue Möglichkeiten in der Möbelindustrie zu eröffnen, und der auf unkomplizierte und bequeme Weise für vielerlei lösbare Verbindungen von zahlreichen Möbelteilen wie auch zur drehbar beweglichen Verbindung von Holz-und Möbelteilen verwendet werden kann. 



   Die aus Plastwerkstoff bestehenden Beschlagteile können sowohl als Spritzteile wie auch als Auto-   matendrehteile hergestellt werden. Aus Gründen grösstmöglicher Verschleissfestigkeit und Wirtschaftlichkeit ist die Herstellung aus Polyamid (Nylon, Ultramid) auf Spritzgussautomaten zweckmässig.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass zwei in die zu verbindenden Holzteile einzu- leimende, innen mit angeformten Vorsprüngen versehene Rundbuchsen durch einen Bolzen zusammen- gehalten werden, der entsprechende Nuten trägt, in welche die Vorsprünge der Buchsen einrasten. Die Rundbuchsen sind aussen mit ringförmigen Erhöhungen versehen, die zweckmässig unterschiedliche Durch- messer besitzen. 



   Die inneren Vorsprünge der Rundbuchsen und die Nuten des Bolzens können derart angeordnet sein, dass nach ihrem Einrasten zwischen den Rundbuchsen ein Zwischenraum von mindestens zwei Furnierstärken verbleibt. 



   Gemäss einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist die eine Rundbuchse mit Innengewinde versehen, während der mit einem Schraubenschlitz ausgestattete Bolzen ein entsprechendes Aussengewinde trägt. 



   Der die Rundbuchsen zusammenhaltende Bolzen kann statt rund auch prismenförmig kantig gestaltet sein. Er ist dann gemäss der weiteren Erfindung nur auf einer Seite mit einer Nut versehen, während die eine entsprechend kantige Ausnehmung besitzende Buchse auf ihrer Innenseite Vorsprünge unterschiedlicher Höhe trägt, von denen der höchste der Tiefe der Bolzennut angepasst ist. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung durch Ausführungsbeispiele veranschaulicht. 



   Fig. 1 zeigt einen Satz Beschlagteile im Schnitt, teilweise in Ansicht, Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch eine Rundbuchse in grösserem Massstabe, Fig. 3 ein Schnitt durch einen furnierten Holzteil mit   innenliegender Rundbuchse, Fig. 4 stellt im Schnitt eine abgeänderte Ausführungsform dar, Fig. 5   einen Querschnitt und Fig. 6   einen Längsschnitt   durch eine Rundbuchse gemäss einer weiteren Ausführung, Fig. 7 und 8 zeigen den dazugehörigen Bolzen in zwei um 900 zueinander versetzten Ansichten, Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie A-B von Fig. 7 und Fig. 10 einen Längsschnitt durch eine Buchse nach einem weiteren Ausführungsbeispiel. 



   Der Beschlag besteht aus zwei Rundbuchsen 1, 2, die in entsprechende Bohrungen der zu verbindenden Holzteile 3,4 eingeleimt sind. Die Rundbuchsen 1, 2 sind bei den Ausführungen nach den Fig.   1 - 4   innen mit angeformten Ringvorspriingen 5 versehen. Sie tragen aussen ringförmige Erhöhungen 6,6'. Die beiden Rundbuchsen 1, 2 sind durch einen Bolzen 7 verbunden, der am Umfang Ringnuten 8 trägt. 



   Nach dem Einsetzen bzw. Einleimen der Rundbuchsen   l,   2 in die Holzteile 3,4 werden sie auf den Bolzen 7 geschlagen, wobei ihre Ringvorsprünge 5 in die Ringnuten 8 des Bolzens 7 einrasten. Dadurch wird eine feste, aber doch lösbare Verbindung der Holzteile 3, 4  geschaffen, die zudem drehbar ist. Das Abmessungsverhältnis der Beschlagteile ist   so gewählt,   dass einerseits die Einleimung der Buchsen 1, 2 in den Holzteilen einer grösseren Zugkraft widersteht als die Einrastung zwischen den Ringvorsprüngen 5 der Buchsen und den Ringnuten 8 des Bolzens und dass anderseits die Einrastung genügend widerstandsfähig gegen seitliche Eigenbelastung der Möbel ist. Das Lösen der Verbindung kann durch Auseinandertreiben der Beschläge mittels eines angesetzten Keiles oder durch Abschlagen unter Zwischenlage einer Schonunterlage erfolgen. 



   Die ringförmigen Erhöhungen 6,   6'der   Rundbuchsen i, 2 besitzen zweckmässig unterschiedlichen Durchmesser. Die inneren Erhöhungen 6 sind am höchsten, während die äusseren Erhöhungen 6'etwas niedriger sind. Es entstehen dadurch drei abgestufte Durchmesser, d,   d'und 2   der Rundbuchsen (Fig. 2). 



  Die grössten Erhöhungen 6 erzielen mit ihrem Durchmesser d2 einen mechanischen Pressdruck in der Holzbohrung, die mittleren Erhöhungen 6 stimmen im Durchmesser   d1   mit der Holzbohrung überein, während die vom Umfang der Buchsen 1, 2 gebildete niedrigste Stufe d kleiner als die Holzbohrung ist. 



  Die Stufe d bildet nach der Erhärtung des Leimes im Holz als Leimrille eine zusätzliche Halterung. 



   Die inneren Vorsprünge 5 der Rundbuchsen 1, 2 und die Nuten 8 des Bolzens 7 können derart angeordnet sein, dass nach ihrem Einrasten zwischen den Buchsen   l,   2 ein Zwischenraum von mindestens zwei Furnierstärken verbleibt. Dieser geringe Zwischenraum schafft eine ausreichende Toleranz für verschiedene Anwendungszwecke. Es wird dadurch möglich, die Buchsen 1, 2 bündig mit der Blindholzoberfläche einzuleimen und nicht sichtbar durch Furniere 9 abdecken zu lassen   (Fig. 3),   wie es   z. B.   bei Anbaumöbeln bis zum späteren Bedarfsfall erwünscht sein kann. Soll später das Möbelstück ergänzt und nach dem Anbauprinzip vergrössert werden, so wird das Furnier 9 an der Buchse zum Einschlagen des Bolzens 7 durchlocht. 



   Sollen Möbelteile mit je zwei Buchsenpaaren dicht pressend miteinander verbunden werden   (z. B.   
 EMI2.1 
 eine Kleinigkeit vertieft eingeschlagen werden. Soll nur ein Buchsenpaar z. B. als drehbare Achsverbindung für Holzteile an   Liegestühlen   verwendet oder ein Dichtschliessen der Holzteile aus andern Gründen ver- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 mieden werden, so wird zweckmässig eine der Rundbuchsen   l,   2 aus der Holzbohrung vorstehen gelassen. 



   Nach dem Zusammendrücken der Möbelteile sind die Beschlagteile in allen Fällen unsichtbar. Auch polierte Möbelteile können nach der Oberflächenbehandlung ohne Beschädigung durch Schraubknechte, Verleimungsvorrichtungen usw. auf einfachste Weise durch Zwischensetzen des Bolzens 7 an den Rundbuchsen 1, 2 zusammengesteckt und durch Druck eingerastet werden. Das Zusammensetzen der Möbelteile braucht zur Einsparung von Verpackung und Transportraum erst an Ort und Stelle beim Kunden erfolgen. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 4 ist nur die eine Beschlaghälfte 2 mit der Einrastung durch Buchsenvorsprünge 5 und Bolzennuten 8 versehen. Die andere Buchse 1 besitzt ein Innengewinde 10, während der Bolzen 7 auf einer Hälfte ein entsprechendes Aussengewinde 11 trägt. Am Ende des Bolzens 7 ist ein Schraubenschlitz 12 vorgesehen, der durch eine Öffnung 13 im Holzteil 4 zugänglich ist. Der Bolzen 7 rastet hier nur in der Buchse 2 durch Einschlagen und kann von der Rückseite her in das Gewinde der Buchse 1 zum Zusammenziehen der Möbelteile 3 und 4 eingeschraubt werden. Er wird mit einem Schraubenzieher durch die Öffnung 13 verschraubt, die mit dem Bohrloch für die Buchse 2 im Durchmesser des Bolzens 7 im gleichen Arbeitsgang gebohrt wird. 



   Es gibt leichte und schwere Möbel, deren Holzteile eine geringere oder festere lösbare Verbindung des erfindungsgemässen Beschlages erfordern können. Diese Aufgabe kann durch flachere oder tiefere Nuten 8 am Bolzen 7 und durch entsprechend flachere oder höhere Ringvorsprünge 5 in den Buchsen   l,   2 gelöst werden, was aber die Anfertigung verschiedener Modelle bedingt. 



   Die Fig.   5 - 9   zeigen eine Ausführungsform, mit der es möglich ist, verschieden flache oder tiefe   Einrastungen   und damit losere oder festere Verbindungen lösbar mit gleichen Beschlagteilen zu erreichen. 



  Der Bolzen 7 und die Ausnehmung der Buchsen 1, 2 ist viereckig gestaltet. Die vier Vorsprünge 51, 52, 53 und   5"   an den Innenflächen der Buchsen sind verschieden hoch, während der Bolzen 7 nur auf einer Seite seines Verkantes mit einer Nut 8 versehen ist. Die Tiefe dieser Nut 8 entspricht dem höchsten Buchsenvorsprung 54. An den andern drei Seiten sind die Bolzenköpfe durchgehend in gleicher Stärke abgesetzt. Die beiden Köpfe des Bolzens 7 gleiten also beim Einschlagen auf drei Seiten an den Vorsprüngen 51, 52,   55   
 EMI3.1 
 



   Je nach dem Einsetzen des Bolzens 7 klemmt seine Nut 8 mit einem flacheren oder höheren Vorsprung zum Eingriff, so dass wahlweise viermal eine losere oder festere Verkapselung zwischen Bolzen 7 und Buchsen 1, 2 entsteht. Die beiden Stärken der jeweils in einer Buchse gegenüberliegenden Vorsprünge 51, 54 bzw. 52, 53 ergeben zusammengezogen untereinander das gleiche Mass. Der Schaft des Bolzens 7 wird also von den Innenflächen der Buchsen   l,   2 stets zentral geführt, auch bei unterschiedlicher Einrastung in den gegenüberliegenden Buchsen 1 und 2. 



   Die äusseren   RingvorsprUnge   6 der Buchsen 1 sind nach Fig. 6 dreifach abgestuft, so dass die unterschiedlichen Durchmesser d,   dl   und   d   innerhalb eines einzigen Ringvorsprungs gebildet werden. In Fig. 10 ist ein Ausführungsbeispiel wiedergegeben, bei dem der innere Buchsenvorsprung 54 nicht wie in den andern Beispielen   vollständig abgerundet ist,   sondern eine scharfe Kante 14 aufweist. Dadurch ist as möglich, den Bolzen 7 wohl einzuschlagen aber nicht mehr herauszuziehen, wodurch eine unlösbare Verbindung zwischen Buchse und Bolzen hergestellt wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Beschlag zur lösbaren Verbindung von Holzteilen, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in die zu verbindenden Holzteile (3,4) einzuleimende, innen mit angeformten Vorsprüngen (5) versehene Rundbuchsen   (l,   2) durch einen Bolzen (7) zusammengehalten werden, der entsprechende Nuten (8) trägt, in welche die Vorsprünge (5) der Buchsen (1, 2) einrasten.

Claims (1)

  1. 2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundbuchsen (1, 2) aussen mit ringförmigen Erhöhungen (6) versehen sind.
    3. Beschlag nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmigen Er- höhungen (6) unterschiedliche Durchmesser (d1, dZ) besitzen.
    4. Beschlag nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einrasten der Nuten (8) des Bolzens (7) in die inneren Vorsprünge (5) der Rundbuchsen (l, 2) zwischen diesen ein Zwischenraum von mindestens zwei Fumierstärken verbleibt.
    5. Beschlag nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundbuchsen (l, 2) unter dem Deckfurnier (9) liegen. <Desc/Clms Page number 4>
    6. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Rundbuchse (1) mit Innengewinde (10) versehen ist und der mit einem Schraubenschlitz (12) ausgerüstete Bolzen (7) ein entsprechendes Aussengewinde (11) trägt.
    7. Beschlag nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (7) prismenförmig kantig gestaltet und nur auf einer Seite mit einer Nut (8) versehen ist, während die eine entsprechend kantige Ausnehmung besitzende Buchse (l, 2) auf ihren Innenseiten Vorsprünge (51, 52, 53, 54) unterschiedlicher Höhe trägt, von denen der höchste der Tiefe der Bolzennut (8) angepasst ist.
    8. Beschlag nach Anspruch 7. dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (54) eine Kante (14) aufweist und nach Einschlagen des Bolzens (7) eine unlösbare Verbindung entsteht.
AT102258A 1958-02-13 Beschlag zur lösbaren Verbindung von Holzteilen AT208545B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208545B true AT208545B (de) 1960-04-11

Family

ID=185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102258A AT208545B (de) 1958-02-13 Beschlag zur lösbaren Verbindung von Holzteilen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208545B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2126955A1 (de) Beschlag zum Zusammenfügen von zwei und mehr aufeinander senkrecht stehenden Wänden, insbesondere von plattenförmigen Möbelwänden
AT208545B (de) Beschlag zur lösbaren Verbindung von Holzteilen
DE2202906B2 (de) Beschlag zur leicht lösbaren Verbindung von mindestens einem Möbelteil an einem Grundmöbelteil
DE566405C (de) Gelenkige Verbindung der Enden der Tragblattfedern mit dem Rahmen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE737480C (de) Befestigung eines Bolzens, Zapfens o. dgl. in einem Grundkoerper
DE102010008697A1 (de) Verbindungssystem
DE1151104B (de) Zweiteiliger, als Nut und Feder ausgebildeter Beschlag fuer die loesbare Verbindung zweier Moebelteile, insbesondere fuer den Aufbau von Regalen
CH633621A5 (en) Structural element set for connecting in each case two profiles which abut against one another at any angle
DE2452054B2 (de) Quer zueinander stehendes Paar von Platten aus Holz, Holzspänen o.dgl. mit einer Verbindungsvorrichtung
DE1212695B (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Beines an einem Moebelstueck
DE7313052U (de) Vorrichtung zum Verbinden von Anbaumöbeln
DE1812390U (de) Verbindungsanordnung eines brettes mit einem zwischenstueck.
AT264763B (de) Vorrichtung für den Zusammenbau von zerlegbaren Möbeln
DE646940C (de) Zapfenverbindung mit schraeg gegeneinander gerichteten Bohrungen oder Lochungen fuer Moebel- oder Bauteile
DE1836735U (de) Beschlag zum loesbaren verbinden von holzteilen.
DE1001920B (de) Scharnier mit Lappen, die Huelsen tragen, und mit einem herausziehbaren Bolzen
DE2135596A1 (de) Befestigungsvorrichtung
AT83606B (de) Festklemmvorrichtung für Stangen zwischen zwei gegenüberliegenden Wandungen.
DE2149502B2 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
DE534039C (de) Bettstellenbeschlag
DE19962167A1 (de) Verbindung zwischen zwei Konstruktionsteilen, insbesondere Möbelteilen
DE9215030U1 (de) Verbindungsdübel für Möbelteile u.dgl.
DE1138335B (de) Drueckerdorn-Befestigung in der Nuss
AT163838B (de) Schloß, insbesondere für Möbel
DE1780772U (de) Verbindungsmittel fuer zerlegbare moebel.