DE201810C - - Google Patents

Info

Publication number
DE201810C
DE201810C DE1907201810D DE201810DA DE201810C DE 201810 C DE201810 C DE 201810C DE 1907201810 D DE1907201810 D DE 1907201810D DE 201810D A DE201810D A DE 201810DA DE 201810 C DE201810 C DE 201810C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
heat engine
drive
reversing gear
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1907201810D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE201810C publication Critical patent/DE201810C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT38946D priority Critical patent/AT38946B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/22Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with non-mechanical gearing
    • B63H23/24Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with non-mechanical gearing electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/12Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven
    • B63H21/14Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven relating to internal-combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/12Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven
    • B63H21/17Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven by electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/02Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with mechanical gearing
    • B63H23/08Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements with mechanical gearing with provision for reversing drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/20Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being powered by combinations of different types of propulsion units
    • B63H2021/202Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being powered by combinations of different types of propulsion units of hybrid electric type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T70/00Maritime or waterways transport
    • Y02T70/50Measures to reduce greenhouse gas emissions related to the propulsion system
    • Y02T70/5218Less carbon-intensive fuels, e.g. natural gas, biofuels
    • Y02T70/5236Renewable or hybrid-electric solutions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 201810 -KLASSE 65/. GRUPPE
JOHANNES MITTENDORF in BERLIN.
und Elektromotor.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22, November 1907 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum gemischten Antrieb von Fahrzeugen, bei der die Bewegungsteile des Fahrzeuges durch eine ständig laufende Wärmekraftmaschine (z. B. Explosionsmotor) in Verbindung mit einem Elektromotor und einer Sammlerbatterie derart angetrieben werden, daß die bewegende Kraft entweder von der Wärmekraftmaschine oder vom Elektromotor
ίο allein oder auch von beiden gemeinsam ausgeübt wird, wobei die Wärmekraftmaschine bei erhöhter Belastung von dem Elektromotor unterstützt wird, während letzterer bei geringerer Belastung der Wärmekraftmaschine und höherer Umlaufzahl als Dynamomaschine wirkt und die Sammlerbatterie ladet.
Diese bekannten Antriebseinrichtungen weisen den -Nachteil auf, daß beide Maschinen nur zeitweilig voll ausgenutzt werden können.
Denn da die Wärmekraftmaschine ständig in gleicher Richtung umläuft, so kann sie nur dann vom Elektromotor unterstützt werden, wenn dieser dieselbe Drehrichtung besitzt. Zum Rückwärtsfahren kann dagegen nur der Elektromotor benutzt werden, und da dieser für gewöhnlich eine geringere Arbeitsleistung besitzt, so ist die Rückwärtsbewegung nur unter entsprechend geringerer Antriebskraft möglich.
Diese Nachteile werden durch die vorliegende Erfindung beseitigt, die darin besteht, daß die Wärmekraftmaschine mit dem Elektromotor durch ein Wendegetriebe gekuppelt ist. Dadurch wird ermöglicht, sowohl beim Vorwärts- wie beim Rückwärts-. fahren sämtliche verfügbaren Alaschinenkräfte voll auszunutzen und ferner alle Glieder der Antriebseinrichtung mittels eines einzigen Schalters zu bedienen, also den Betrieb zu vereinfachen und zugleich die Betriebssicherheit zu erhöhen. .
Die nach der Erfindung angeordnete Einrichtung ist besonders für den Antrieb von Wasserfahrzeugen bestimmt, wo es darauf ankommt, plötzlich mit voller Kraft rückwärts fahren zu können.
Auf der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Einrichtung zum Schiffsantrieb schematisch dargestellt.
Mit w ist die Wärmekraftmaschine und mit e der Elektromotor bezeichnet, der einerseits mit einer Sammlerbatterie b, andrerseits mit der Schiffsschraube s in Verbindung steht und mittels eines Fahrschalters/bedient wird. Zwischen der Wärmekraftmaschine" w und dem Elektromotor e ist ein Wendegetriebe g eingeschaltet, das zugleich als Kupplung für beide Kraftmaschinen dient und so eingerichtet ist, daß es bei Einrückung nach der einen Seite den Elektromotor im gleichen Sinne njit der Wärmekraftmaschine dreht, bei Einrückung nach der anderen Seite aber in entgegengesetzter Richtung antreibt und in der Mittelstellung die Verbindung zwischen beiden Maschinen aufhebt. Das Wendegetriebe besteht aus einem auf der Welle α der Wärmekraftmaschine, w lose drehbar, aber nicht achsial verschiebbar sitzenden Reibrad c, dessen
mittlerer Teil als Hohlkegel ausgebildet ist, einem auf der Welle α achsial verschiebbaren, aber in radialer Richtung gegen α nicht drehbaren Doppelkegel d, einem auf der Welle i des Elektromotors e sitzenden Hohlkegel m; einem auf der Welle i befestigten Reibrad η und einem die beiden Reibräder c und η verbindenden Reibrad o. Zwischen dem Elektromotor e und der Schraube s ist in die Wellenleitung
ίο eine Kupplung k eingeschaltet. Das Wendegetriebe g wird mittels eines um die Achse ρ drehbaren doppelarmi.gen Hebels h verstellt, der vom Schalthebel r des Fahrschalters / bewegt wird.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende:
Zwecks Anlassens der Wärmekraftmaschine w wird die Welle α mit der Welle i ' gekuppelt und der Elektromotor e durch die Batterie in Gang gesetzt; die Wärmekraftmaschine läuft dann ständig um. Befindet sich das Fahrzeug in Ruhe, so wird die Kupplung k ausgerückt und durch das jeingeschaltete Wendegetriebe g wird der Elektromotor e von der Wärmekraftmaschine angetrieben, die dann nur schwach belastet ist und infolgedessen eine erhöhte Umlaufzahl besitzt. Hierbei wirkt der Elektromotor als Dynamo und ladet die Batterie b. Für den Antrieb des Schiffes wird zunächst das Wendegetriebe in die auf der Zeichnung dargestellte Mittelstellung gebracht, also der Elektromotor von der Wärmekraftmaschine getrennt und die Kupplung 'k eingerückt. Das Anfahren erfolgt sodann durch den Elektromotor, der mittels des Fahrschalters f in seiner Geschwindigkeit geregelt wird; hat er seine größte Geschwindigkeit erreicht, so wird das Wendegetriebe eingerückt und zwar wird für die Vorwärtsfahrt der verschiebbare Doppelkegel d mit dem Hohlkegel m in Eingriff gebracht, sodaß die beiden Wellen a . und i in gleicher Richtung umlaufen, während die Reibräder c, ο und η leer mitlaufen. _ Das Einrücken des Doppelkegels d geschieht durch den Schalthebel r des Fahrschalters/1, nachdem der Elektromotor durch den Fahrschalter auf die höchste Geschwindigkeitsstufe gebracht worden ist, indem der Schalt- hebel um ein entsprechendes Stück weiter gedreht wird. Der Schalthebel trifft dann mit einem Ansatz f gegen den Doppelhebel h und dreht diesen um seine Achse p. Der Elektromotor kann dann die Wärmekraftmaschine unterstützen, wenn diese einen größeren Widerstand zu überwinden hat und infolgedessen eine geringere Umlaufzahl aufweist.
Zwecks Umsteuerung des Antriebes wird durch Zurückdrehen des Schalthebels r zunächst der Doppelkegel d von dem Hohlkegel m entfernt, also die Verbindung zwischen den beiden Treibmaschinen n> und e gelöst, aodann der Elektromotor allmählich auf immer geringere Geschwindigkeiten geschaltet und schließlich in seiner Drehrichtung umgekehrt. Durch Weiterdrehen des Schalthebels erfolgt dann eine Steigerung der Geschwindigkeit des Elektromotors in der Rückwärtsbewegung, bis die höchste Geschwindigkeitsstufe erreicht ist. Wird der Schalthebel dann noch etwas weiter gedreht, so bewegt er den Hebel h in seine andere Grenzlage,s wodurch der Doppelkegel d mit dem Reibrad c in Eingriff gebracht wird. Dann findet eine kraftübertragende Kupplung zwischen den beiden entgegengesetzt umlaufenden Wellen α und i durch die Reibräder c, 0 und η statt, von denen c und η sich entgegengesetzt drehen und somit eine ausgleichende Verbindung zwischen den beiden zueinander entgegengesetzt. umlaufenden. Kraftmaschinen herstellen. Dadurch ist es ermöglicht, beim Rückwärtsgang des Elektromotors die gleiche gegenseitige Beeinflussung beider Kraftmaschinen und dieselben Betriebsverhältnisse zu schaffen wie beim Vorwärtsgange, d. h. auch der Rückwärtsantrieb des Fahrzeuges kann entweder durch den Elektromotor oder durch die Wärmekraftmaschine allein oder auch durch beide Maschinen gemeinsam erfolgen, sodaß sowohl beim Vorwärts- wie beim Rückwärtsfahren die verfügbare Maschinenkraft voll ausnutzbar ist. ·
Das Wendegetriebe g kann natürlich statt mechanisch auch elektrisch umstellbar sein.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Einrichtung zum gemischten Antrieb von Fahrzeugen, mittels Wärmekraftmaschinen und Elektromotor, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmekraftmaschine (w) mit der elektrischen Maschine (e) durch ein Wendegetriebe (g) gekuppelt' ist.
2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen den beiden Treibmaschinen (w, e) angeordnete Wendegetriebe (g) von dem die elektrische Maschine (e) regelnden Fahrschalter (f) verstellt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1907201810D 1907-11-21 1907-11-21 Expired - Lifetime DE201810C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT38946D AT38946B (de) 1907-11-21 1908-11-19 Motorfahrzeug mit gemischtem Antrieb.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE201810C true DE201810C (de)

Family

ID=464337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1907201810D Expired - Lifetime DE201810C (de) 1907-11-21 1907-11-21

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE201810C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2504833A (en) * 1946-06-20 1950-04-18 Hann William Edward Internal-combustion outboard motor having auxiliary electric motor for starting and trolling

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2504833A (en) * 1946-06-20 1950-04-18 Hann William Edward Internal-combustion outboard motor having auxiliary electric motor for starting and trolling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE201810C (de)
DE815064C (de) Elektromotor mit Zahnradgetriebe fuer den Antrieb von Arbeitsmaschinen
DE352754C (de) Elektrischer Antrieb des Ventilators an Kraftfahrzeugen
DE643486C (de) Selbsttaetig sich einstellendes Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE309400C (de)
DE136290C (de)
DE882269C (de) Elektrischer Steuermotor
DE243262C (de)
DE193029C (de)
DE522995C (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE664854C (de) Stroemungswechsel- und -wendegetriebe mit zwei gegenlaeufig beschaufelten Pumpenraedern
AT103366B (de) Selbsttätige Kupplung.
DE506224C (de) Umlaufraederwechselgetriebe
AT162716B (de) Ausströmdüse für Flugzeuge mit Gasstrahlantrieb
DE569468C (de) Antrieb fuer Startmotor und Stromerzeuger bei Brennkraftmaschinen
DE1209835B (de) Umlaufraederwechselgetriebe fuer einen Doppelantrieb
DE425435C (de) Kurzschliesser fuer elektrische Maschinen mit einem achsial verschiebbaren Schaltring
DE442902C (de) Anlassvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE651116C (de) Elektromagnetische Kraftuebertragungsanordnung
DE215591C (de)
DE346649C (de) Vorrichtung zur AEnderung der Drehrichtung von Bohrmaschinen u. dgl.
AT59593B (de) Einrichtung zur Übertragung von Stellungen.
DE597473C (de) Getriebe, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen, bei dem einer eingeleiteten Bewegung eine zweite fuer sich steuerbare Bewegung ueberlagert wird
AT86712B (de) Andrehvorrichtung.
AT78964B (de) Kegelreibungskupplung für Wendegetriebe.